DE3842464A1 - Zusammengesetztes zylinderrollenlager - Google Patents

Zusammengesetztes zylinderrollenlager

Info

Publication number
DE3842464A1
DE3842464A1 DE3842464A DE3842464A DE3842464A1 DE 3842464 A1 DE3842464 A1 DE 3842464A1 DE 3842464 A DE3842464 A DE 3842464A DE 3842464 A DE3842464 A DE 3842464A DE 3842464 A1 DE3842464 A1 DE 3842464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
parts
ring
outer ring
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842464A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiro Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE3842464A1 publication Critical patent/DE3842464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Zylinderrollenlager, das sowohl zylindrische Druckrollen als auch Radialrollen aufweist und insbesondere ein zu­ sammengesetztes Zylinderrollenlager, das als ein Lager für einen Schneidkopf einer Tunnel-Ausschachtmaschine oder als ein Lager für einen Drehtisch einer sehr großen Bau­ maschine verwendet wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform derartiger, bekannter zusammengesetzter Zylinderrollenlager. Bei diesem bekannten Lager ist ein Außenring 101 mit einer ringförmigen Aus­ sparung entlang seiner inneren Umfangsfläche versehen und hat an seinem äußeren Umfangsteil axial sich erstreckende Durchgangsbohrungen 105 und ist an einem statischen Bau­ teil (nicht dargestellt) mittels durch die Bohrungen 105 geführter Gewindebolzen (nicht dargestellt) befestigt. Auf der anderen Seite ist innerhalb des Außenringes ein Innen­ ring 106 angeordnet, der an seiner äußeren Umfangsfläche einen ringförmigen Vorsprung aufweist, welcher in die Aussparung des Außenrings paßt und weiterhin an seiner inneren Umfangsfläche 106 a ein Antriebszahnrad 107 auf­ weist. Der Innenring 106 ist auf einem Tisch (nicht dar­ gestellt) aufgeschraubt, wobei seine untere Stirnfläche 106 b an einem Tisch mittels Gewindebolzen befestigt ist, die mit den im Innenring ausgebildeten Gewindebohrungen 117 zusammenwirken.
Weiterhin ist ein Scheibenkäfig 111 vorgesehen, der die Druckrollen 114 an einem Abschnitt hält, der durch eine untere Fläche 109 b des Vorsprunges am Innenring 106 und eine der Fläche 109 b gegenüberliegende Fläche 109 a des Außenringes gebildet ist. Auf ähnliche Art und Weise ist ein Scheibenkäfig 112 vorgesehen, der die Druckrollen 115 an einem Abschnitt hält, der durch eine obere Fläche 110 b des Vorsprunges am Innenring 106 und eine andere, der Fläche 110 b gegenüberliegende Fläche 110 a des Außenrings 101 ge­ bildet ist. Die Radialrollen 119 werden durch einen wei­ teren Scheibenkäfig 118 an einem Abschnitt gehalten, der durch eine äußere Umfangsfläche 116 b des Vorsprunges am Innenring 106 und eine Bodenfläche 116 a der Aussparung im Außenring 101 gebildet ist.
Der Innenring wird in dem feststehenden Außenring 101 zusammen mit seinem, an ihm befestigten Tisch gedreht und zwar durch eine Rotationskraft, die von außen über das Antriebszahnrad 107 angelegt wird.
Die Dichtungen 122 und 123 werden jeweils durch entspre­ chende ringförmige Dichtungsringhalter 120, 121 gehalten, die jeweils am Außenring 101 und Innenring 106 mittels Schrauben 125 und 126 befestigt sind.
Der Außenring 101 ist aus oberen und unteren Ringteilen 102 und 103 zusammengesetzt und ist bei Auseinanderbauen in diese beiden Teile trennbar.
Nebenbei gesagt erfordert der neueste Trend bei einer weiteren Vergrößerung von großen Tunnel-Ausschachtma­ schinen und Baumaschinen eine weitere Unterteilung der entsprechend großformatig ausgebildeten Lager.
Das vorstehend beschriebene, bekannte zusammengesetzte Zylinderrollenlager ist aus dem oberen Außenringteil 102, dem unteren Außenringteil 103, dem Innenring 106 und den Scheibenkäfigen 111, 112 und 118 zusammengesetzt, wobei jedes Bauteil einstückig ausgebildet ist, so daß diese Bauteile sehr groß und schwer sind, wodurch beim Transport und bei Reparaturen Schwierigkeiten auftreten. Weiterhin besteht das ernstzunehmende Problem, daß Größe und Gewicht derartiger Lagerbauteile vom Standpunkt der bequemen Hand­ habung aus betrachtet, begrenzt sind, und dies macht es unmöglich, Lager mit außergewöhlichen Dimensionen herzu­ stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zusammen­ gesetzte Zylinderrollenlageranordnung zu schaffen, die beim Transport und bei Reparaturen leicht zu handhaben ist, ohne daß Größe und Gewicht begrenzt sind, wobei die Bau­ teile wie Innen- und Außenringe, Scheibenkäfige etc. alle in mehrere Teile trennbar sein sollen und entweder am Außen­ ring oder am Innenring ein Zahnrad angeformt sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zusammenge­ setzte Zylinderrollenanordnung gelöst, gekennzeichnet durch einen Innenring mit einem ringförmigen Vorsprung und einer ringförmigen Aussparung an seiner Außenseite, der wieder zusammensetzbar in wenigstens erste und zweite Ringab­ schnitte entlang einer imaginären Teilungsebene senkrecht zur Drehachse unterteilt ist, wobei die ersten und zweiten Innenringabschnitte jeweils zusammensetzbar in wenigstens zwei Teile entlang einer imaginären Teilungsebene durch die Achse trennbar sind; einen Außenring mit jeweils anderem ringförmigen Vorsprung und Aussparung zum losen Zusammen­ wirken mit dem ringförmigen Vorsprung und der ringförmigen Aussparung des Innenrings entlang einer inneren Umfangs­ fläche desselben; der wieder zusammensetzbar in wenigstens erste und zweite Außenringabschnitte entlang einer imaginären Teilungsebene senkrecht zur Achse getrennt werden kann, wobei die ersten und zweiten Außenringabschnitte ebenfalls jeweils wieder zusammensetzbar in wenigstens zwei Teile entlang einer imaginären Teilungsebene durch die Achse, getrennt werden können; obere und untere zylindrische Druckrollen, die in regelmäßigen Abständen in Umfangs­ richtung in oberen und unteren ringförmigen Zwischen­ räumen angeordnet sind, wobei die ringförmigen Zwischen­ räume zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der lose ineinandergreifenden Vorsprüngen Aussparungen ge­ bildet sind; obere und untere Scheibenkäfige zum Halten der oberen und unteren Zylinder-Druckrollen, die jeweils wieder zusammensetzbar in wenigstens zwei Teile entlang imaginärer Ebenen durch die Achsen trennbar sind; und einem ringförmigen Zahnrad, das entweder an der inneren Umfangs­ fläche des Innenrings oder einer äußeren Umfangsfläche des Außenrings angeordnet ist und mit einem externen Zahnrad kämmt; das wiederum wieder zusammensetzbar in wenigstens zwei Teile entlang einer imaginären Teilungsebene durch die Achse trennbar ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind die Berührungsflächen zwischen den Teilen des ersten Außenringabschnittes zu den Berührungsflächen zwischen den Teilen des zweiten Außenringabschnittes zu­ einander versetzt. Die Berührungsflächen zwischen den Teilen des ersten Innenringabschnittes sind zu den Be­ rührungsflächen zwischen den Teilen des zweiten Innen­ ringabschnittes versetzt.
Weiterhin ist das ringförmige Zahnrad vorzugsweise an Bodenteilen zwischen seinen Zähnen unterteilt.
Mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion funktioniert die zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung wie folgt:
Der Innenring ist durch die imaginäre Teilungsebene senk­ recht zur Achse wenigstens in die ersten und zweiten Innen­ ringabschnitte geteilt, weiterhin sind die ersten und zwei­ ten Innenringabschnitte jeweils in wenigstens zwei Teile von allgemein halbkreisförmiger Form geteilt, wobei die jeweiligen imaginären Teilungsebenen durch die Achse gehen, und die imaginären Teilungsebenen für den ersten Innenring­ abschnitt sind zu denen der zweiten Innenringabschnitte gegeneinander versetzt, wenn die ersten und zweiten Innen­ ringabschnitte zusammengebaut sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zahnrad, wenn es am Innenumfang eines Innenring­ abschnittes angeordnet ist, ebenfalls in wenigstens zwei Teile durch die Teilungsebenen für einen Ringabschnitt geteilt, die den Bodenabschnitt des Zahnrades kreuzen.
Auf ähnliche Art und Weise wie der Innenring ist der Außenring in wenigstens erste und zweite Außenringab­ schnitte mittels einer imaginären Trennebene senkrecht zur Achse und weiterhin ist jeder erste und zweite Außen­ ringabschnitt durch entsprechende imaginäre Trennebenen durch die Achse in wenigstens zwei im allemeinen halbkreis­ förmige Teile geteilt, wobei die imaginären Trennebenen für den ersten Außenringabschnitt zu denen des zweiten Außenringabschnittes versetzt angeordnet sind, wenn die ersten und zweiten Außenringabschnitte zusammengebaut sind. Wenn hierbei das Zahnrad an einer äußeren Umfangsseite eines der Außenringabschnitte angeordnet ist, ist das Zahn­ rad zusammen mit dem einen Außenringabschnitt ebenfalls durch die gemeinsamen Trennebenen, die den Bodenteil des Zahnrades kreuzen, in wenigstens zwei Teile geteilt.
Auf ähnliche Art und Weise sind die Scheibenkäfige für die Druckwalzen und der Scheibenkäfig für die Radialwalzen durch Trennebenen durch die Achse in wenigstens zwei Teile geteilt.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß die zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung gemäß der vorliegenden Er­ findung in eine Anzahl von Bauteilen mit für Bearbeitung und Tragen, beispielsweise bei Transport, Reparaturen und dgl., zweckmäßiger Größe unterteilt ist. Daher ist es möglich, extrem große Lager ohne Begrenzung der Ab­ messungen und des Gewichtes zu bauen.
Da weiterhin die Montage der ersten und zweiten Außen­ ringabschnitte so ausgeführt wird, daß die entsprechenden Trennflächen zueinander versetzt angeordnet sind, werden die Verbindungsteile des ersten Außenringabschnittes und des zweiten Außenringabschnittes nicht gleichzeitig mit den selben Druckwalzen oder Radialwalzen in Berührung ge­ bracht, so daß die Lageranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gleichmäßig gedreht werden kann.
Da das Zahnrad an dem Bodenteil zwischen den Zähnen ge­ teilt ist, wird darüber hinaus die Zahnradbewegung und Ubertragung der Antriebskräfte zwischen Zahnrad und den mit diesem kämmenden Antriebszahnrad nicht beeinflußt.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine zusammengesetzte Zylinderrollenlageran­ ordnung als Beispiel für die vorliegende Er­ findung im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung zur Erläute­ rung der Montage eines Innenringes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht zur Erläuterung der Montage eines Außenrings gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ein zusammengesetztes Zylinderrollenlager ge­ mäß dem Stand der Technik im Schnitt.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, bezeichnet die Be­ zugsziffer 1 einen Innenring, der zerlegbar aus einem ersten Innenringabschnitt 2, einem zweiten Innenringab­ schnitt 3 und einem dritten Innenringabschnitt 4 zusammen­ gesetzt ist. Die ersten, zweiten und dritten Innenring­ abschnitte 2, 3 und 4 sind durch die Ebenen 23 und 24 voneinander getrennt, die rechtwinkelig zur axialen Rich­ tung und parallel zueinander liegen. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Außenring, der zerlegbar aus den ersten und zweiten Außenringabschnitten 6 und 7 zusammengesetzt ist, die durch eine Ebene 26 rechtwinklig zur Axialrich­ tung getrennt sind.
Der erste Innenringabschnitt 2 ist ein ringförmiges Ele­ ment mit einem im allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt, der zweite Innenringabschnitt 3 ist ebenfalls ein ring­ förmiges Element mit einem im allgemeinen L-förmigen Quer­ schnitt, der mit einem Vorsprung 3 c an seinem äußeren Um­ fangsteil versehen ist, und außerdem einen oberen Flansch 3 d aufweist, der an der oberen Stirnfläche nach oben vor­ steht und einen unteren Flansch 3 e aufweist, der an der unteren Stirnfläche an der inneren Umfangsseite vorsteht, und der dritte Innenringabschnitt 4 ist ebenfalls ein ringförmiges Element mit einem im allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind in dem ersten Innenringabschnitt 2 eine Anzahl von Gewindebohrungen 2 c in regelmäßigen Abständen zueinander entlang einer ge­ dachten Kreislinie mit einem Radius R 1 an der unteren Stirnseite des ersten Innenringabschnittes 2 angeordnet.
Der Gewindeabschnitt der Gewindebohrungen 2 c reicht bis zur mittleren Höhe des ersten Innenringabschnittes. Der zweite Innenringabschnitt 3 hat axial sich erstreckende Durchgangsbohrungen 3 f an Positionen entsprechend zu denen der Gewindebohrungen 2 c des ersten Innenringabschnittes 2. Der zweite Innenringabschnitt 3 hat ebenfalls Gewinde­ bohrungen 3 g in regelmäßigen Abständen zueinander entlang einer gedachten Kreislinie mit dem Radius R 2, der größer als der Radius R 1 ist, und an der unteren Stirnfläche des Ab­ schnittes 3 liegt. Die Gewindeabschnitte der Gewindebohrungen 3 g reichen bis zur mittleren Höhe des zweiten Innenring­ abschnittes 3. Ein Zahnrad 21 mit einer geraden Anzahl von Zähnen ist an der Innenseite des zweiten Innenring­ abschnittes 3 einstückig ausgebildet. Der dritte Innen­ ringabschnitt 4 hat an seiner Unterseite mit Stufen ver­ sehene Bohrungen 4 c an Positionen entsprechend zu denen der Gewindebohrungen 2 c des ersten Innenringabschnittes 2 und der Durchgangsbohrungen 3 f des zweiten Innenring­ abschnittes 3 entlang einem gedachten Kreis mit dem Radius R 1 und hat weiterhin Durchgangsbohrungen 4 d die entspre­ chend den Gewindebohrungen 3 g entlang einem gedachten Kreis mit dem Radius R 2 in regelmäßigen Abständen ange­ ordnet sind. An einer Außenumfangsfläche des dritten Innenringabschnittes 4 ist eine ringförmige Nut 4 e zur Aufnahme einer Dichtung ausgebildet.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die ersten, zweiten und dritten Innenringabschnitte 2, 3 und 4 jeweils in zwei gleiche halbkreisförmige Stücke teilbar. Daraus folgt, daß der Innenring 1 in sechs Teile teilbar ist, d.h. zwei Teile 2 a und 2 b des ersten Innenringabschnittes 2, zwei Teile 3 a und 3 b des zweiten Innenringabschnittes 3 und zwei Teile 4 a und 4 b des dritten Innenringabschnittes 4. Die Trennebene 3 h für den zweiten Innenringabschnitt 3 teilt das Zahnrad 21 in die ersten und zweiten Zahnrad­ abschnitte 21 a und 21 b und zwar an der Bodenlinie zwischen zwei Zähnen.
Der Zusammenbau oder die Montage der sechs Teile 2 a und 2 b, 3 a und 3 b, und 4 a und 4 b zu einer Baueinheit des Innen­ ringes 1 wird auf die folgende Art und Weise wie in der Fig. 2 dargestellt, durchgeführt.
Als erstes werden die halbkreisförmigen Teile 3 a und 3 b des zweiten Innenringabschnittes 3 so angeordnet, daß die ent­ sprechenden Trennflächen 3 h einander berühren. Hierbei wird das Zahnrad 21 aus dem ersten Zahnradabschnitt 21 a an der inneren Umfangsfläche des Teils 3 a und dem zweiten Zahnradabschnitt 21 b an der inneren Umfangsfläche des Teils 3 b zusammengesetzt. Auf ähnliche Art und Weise werden ein erster oberer Flanschabschnitt 3 d-a des Teils 3 a und ein zweiter oberer Flanschabschnitt 3 d-b des Teils 3 b zu einem oberen Flansch 3 d zusammengesetzt und ein erster unterer Flanschabschnitt (in Fig. 2 nicht darge­ stellt) des Teils 3 a und ein zweiter unterer Flanschab­ schnitt (in Fig. 2 nicht dargestellt) des Teils 3 b werden zu einem unteren Flansch 3 e zusammengesetzt.
Als nächstes werden die halbkreisförmigen Teile 2 a und 2 b des ersten Innenringabschnittes 2 auf der Oberseite des zweiten Innenringabschnittes 3 angeordnet und so zu­ sammengebaut daß ihre Trennflächen 2 h einander berühren, und zwar so, daß sie zu den Trennflächen 3 h um 90° ver­ setzt sind und daß die innere Umfangsfläche des ersten Innenringabschnittes 2 eine äußere Umfangsfläche des oberen Flansches 3 d berührt, wobei der Mittelpunkt des ersten Innenringabschnittes 2 mit dem des zweiten Innen­ ringabschnittes 3 übereinstimmt. Hierbei werden die Ge­ windebohrungen 2 c des ersten Innenringabschnittes 2 ent­ lang der gedachten Kreislinie mit dem Radius R 1 und die entsprechenden Durchgangsbohrungen 3 f des zweiten Innen­ ringabschnittes 3 zueinander in axialer Richtung ausge­ richtet.
Auf ähnliche Art und Weise werden an dem ersten Innenring­ abschnitt 2 die halbkreisförmigen Teile 4 a und 4 b des dritten Innenringabschnittes 4 an der Unterseite des zwei­ ten Innenringabschnittes 3 angeordnet, wobei die Trenn­ flächen 4 a einander berühren und zu den Trennflächen 3 h um 90° versetzt liegen. Hierbei werden die mit Stufen ver­ sehenen Bohrungen 4 c des dritten Innenringabschnittes 4, die entlang dem gedachten Kreis mit dem Radius R 1 ange­ ordnet sind die entsprechenden Gewindebohrungen 2 c im ersten Innenringabschnitt 2 und die entsprechenden Durch­ gangsbohrungen 3 f des zweiten Innenringabschnittes 3 zu­ einander in axialer Richtung ausgerichtet. Auf ähnliche Art und Weise sind die Durchgangsbohrungen 4 d des dritten Innenringabschnittes 4, die entlang des gedachten Kreises mit dem Radius R 2 angeordnet sind und die entsprechenden Gewindebohrungen 3g des zweiten Innenringabschnittes 3 in axialer Richtung ausgerichtet.
Schließlich werden in die mit Stufen versehenen Bohrungen 4 c durch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 3 f in die Gewindebohrungen 2 c Befestigungsschrauben 30 jeweils ein­ geschraubt. Durch die Befestigungsschrauben 30 werden die ersten, zweiten und dritten Innenringabschnitte 2, 3 und 4 so miteinander verschraubt, daß die ersten und dritten Innenringabschnitte 2 und 4 zwischen sich den zweiten Innenringabschnitt 4 gepreßt halten. Auf diese Art und Weise sind die sechs Innenringbauteile zu einer Innen­ ringbaueinheit 1 zusammengebaut. Hierbei sind die Köpfe der Schrauben 30 jeweils in den stufenförmigen Teilen 4 s der mit Stufen versehenen Bohrungen 4 c aufgenommen, so daß die Schraubenköpfe nicht an der Außenseite der unteren Stirnseite des Innenringes 1 vorstehen, wodurch es möglich wird, daß ein anderes Bauelement, wie beispielsweise ein Tisch an der Unterseite ohne irgendwelche Probleme be­ festigt werden kann.
Der auf die vorstehend beschriebene Art und Weise mon­ tierte Innenring 1 hat einen im allgemeinen T-förmigen Querschnitt und hat an seinem äußeren Umfangsteil den Vor­ sprung 3 c. Der Innenring 1 ist an einem Bauteil (nicht dargestellt) mittels Schrauben (nicht dargestellt) fest­ geschraubt, die in die jeweiligen Durchgangsbohrungen 4 d eingesetzt sind, die entlang des Kreises mit dem Radius R 2 angeordnet sind, und die jeweils mit den Gewinde­ bohrungen 3 g fluchten.
Der erste Außenringabschnitt 6 ist ein ringförmiges Ele­ ment mit einem im allgemeinen L-förmigen Querschnitt mit einem Vorsprung 6 a an seinem inneren Umfang und auf ähn­ liche Art und Weise ist der zweite Außenringabschnitt 7 ein ringförmiges Element mit einem im allgemeinen L-för­ migen Querschnitt mit einem Vorsprung 7 a an seiner inneren Umfangsseite. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, hat der erste Außenringabschnitt 6 mit Stufen versehene Bohrun­ gen 6 b, die in regelmäßigen Abständen entlang einem Kreis mit einem Radius R 3 an der oberen Stirnseite angeordnet sind. Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, hat der erste Außenringabschnitt 6 in regelmäßigen Abständen entlang einem Kreis mit dem Radius R 3 an seiner oberen Seite mit Stufen versehene Bohrungen 6 b. Außerdem sind in regel­ mäßigen Abständen entlang dem selben Kreis mit dem Radius R 3, jedoch an unterschiedlichen Positionen wie die mit Stufen versehenen Bohrungen 6 b Durchgangsbohrungen 6 c vor­ gesehen. An der Innenfläche des ersten Außenringabschnittes 6 ist an dem Vorsprung 6 a eine ringförmige Nut 6 e vorge­ sehen, die in Umfangsrichtung verläuft, um eine Dichtung 48 aufzunehmen, ähnlich wie an der äußeren Umfangsfläche des dritten Innenringabschnittes 4. Entlang einer ge­ dachten Kreislinie mit dem Radius R 3 sind auf einer Trenn­ ebene oder oberen Stirnfläche 26 b des zweiten Außenring­ abschnittes 7 Gewindebohrungen 7 b angeordnet, die den mit Stufen versehenen Bohrungen 6 b des ersten Außenring­ abschnittes 6 entsprechen und Durchgangsbohrungen 7 c ent­ sprechend der Durchgangsbohrungen 6 c des ersten Außenring­ abschnittes 6 vorgesehen. Die jeweiligen Gewindeabschnitte der Gewindebohrungen 7 b reichen bis zur mittleren Höhe des zweiten Außenringabschnittes 7. Die ersten und zweiten Außenringabschnitte 6 und 7 sind jeweils in gleiche halb­ kreisförmige Teile trennbar und zwar einem Halbmesser, der sich in diametraler Richtung erstreckt. Demgemäß ist der ganze Außenring 5 insgesamt in vier Teile trennbar.
Die Montage oder der zusammenbau der zwei halbkreisförmigen Teile des ersten Außenringabschnittes 6 und des zweiten Außenringabschnittes 7 in die Außenringbaueinheit 5 wird auf ähnliche Weise wie beim Innenring 1 durchgeführt. D.h. wie in der Fig. 1 dargestellt sind die zwei Teile des ersten Außenringabschnittes 6 auf den zwei Teilen des zweiten Außenringabschnittes 7 so angeordnet, daß die je­ weiligen Trennflächen 6 h und 7 h einander berühren, und zwar so, daß die Trennflächen 6 h des ersten Außenringabschnittes 6 zu den Trennflächen des zweiten Außenringabschnittes 7 um 90° versetzt sind, und dann die ersten und zweiten Außenringabschnitte 6 und 7 so zusammengesetzt mittels Befestigungsschrauben 33 miteinander verbunden werden, die in die entsprechenden mit Stufen versehenen Bohrungen 6 b eingesetzt werden und mit den Gewindebohrungen 7 b ver­ schraubt werden.
Der auf die vorstehend beschriebene Art und Weise ausge­ bildete Außenring 5 hat im allgemeinen einen U-förmigen Querschnitt, mit einer ringförmigen Aussparung, in die der Vorsprung 3 c des Innenringes 1 paßt, wie dies aus der Fig. 1 zu ersehen ist. An der Oberseite 31 des Außenringes 5 ist mittels Schrauben (nicht dargestellt), die in die axial zu einander fluchtenden Durchgangsbohrungen 6 c und 7 c am äußeren Umfangsteil des Außenringes 5 eingesetzt sind, ein Drehtisch befestigt.
Zur Halterung der zylindrischen Druckwalzen in einem Raum zwischen einer Fläche 35 a, die die untere Fläche des Vor­ sprunges 6 a des ersten Außenringabschnittes 6 ist und der oberen Fläche 23 b des Vorsprunges 3 c des Innenringes 1 ist ein ringförmiger Scheibenkäfig 10 vorgesehen. Die zylin­ drischen Druckwalzen bestehen aus den zylindrischen Druck­ walzen 9 a und 9 b und ein Paar der zylindrischen Druck­ walzen 9 a und 9 b ist drehbar in jedem Raum aufgenommen, der durch die radial ausgerichteten und in regelmäßigen Ab­ ständen vorgesehenen Trennwände 10 a des Scheibenkäfigs 10 gebildet ist. Der Scheibenkäfig 10 ist in drei im allge­ meinen bogenförmige gleich große Teile trennbar. Ein an­ derer Scheibenkäfig 12 ist in einem ringförmigen Raum zwischen einer unteren Fläche 36 a des Vorsprunges 3 c des Innenringes 1 und einer oberen Fläche 36 b des Vorsprunges 7 a des zweiten Außenringabschnittes 7 angeordnet. Dieser Scheibenkäfig 12 hält die Druckwalzen 11 in regelmäßigen Abständen zueinander mittels Trennwänden des Käfigs 12, so daß die Druckwalzen 11 gedreht werden können. Dieser Scheibenkäfig 12 ist ebenfalls in drei, im allgemeinen bogenförmige, gleich große Teile ähnlich wie der Käfig 10 teilbar.
Die Druckwalzen 9 a und 9 b ermöglichen, daß der Außenring 5, der mit einem Werkstück belastet ist, um den feststehenden Innenring 1 mit wenig Reibung drehbar ist, wobei die Druck­ belastungen aufgenommen werden. Der Grund für die Verwen­ dung von Druckwalzen 9 a in Kombination mit anderen Druck­ walzen 9 b bei der vorliegenden Ausführungsform ist wie im folgenden beschrieben: Allgemein gesagt ist zur Aufnahme einer großen Druckbelastung eine Vergrößerung der Druck­ walzen erforderlich. Eine derartige Vergrößerung der Druckwalzen bewirkt jedoch einen großen Unterschied der Drehgeschwindigkeit der Druckwalzen zwischen einer äußeren Umfangsseite und einer inneren Umfangsseite und dies be­ wirkt einen Schlupf der Druckwalzen an der äußeren Um­ fangsseite oder der inneren Umfangsseite. Um dieses Pro­ blem zu überwinden, wurden bei der vorliegenden Aus­ führungsform die Druckwalzen in innenliegende Walzen 9 a und außenliegende Walzen 9 b geteilt, so daß die innen­ und außenliegenden Walzen 9 a und 9 b mit zueinander unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten drehen können. Gleichzei­ tig wird eine große Druckbelastung durch beide Druckwalzen die zusammen eine Übergröße bilden, aufgenommen.
Die weiteren Druckwalzen 11 dienen zur Aufnahme des Dreh­ momentes, welches in dem Außenring 5 infolge von ungleich­ mäßigen Druckbelastungen erzeugt wird.
In einem Raum, der zwischen einer Umfangsfläche 38 a als Teil einer Bodenfläche der Aussparungen im Außenring 5 und einer Umfangsfläche 38 b des Vorsprunges 3 c des Innen­ ringes gebildet ist, ist ein weiterer Scheibenkäfig 50 vor­ gesehen, um in diesem Raum Radialwalzen 14 in regelmäßigen Abständen zueinander in Umfangsrichtung zu halten. Dieser Scheibenkäfig 15 ist ebenfalls in drei gleiche Teile von in allgemein bogenförmiger Form ähnlich wie die anderen Scheibenkäfige 10 und 11, teilbar.
Wie vorstehend ausgeführt sind ringförmige Dichtungen 49 und 48 aus einem elastischen Material in den jeweiligen ringförmigen Nuten 6 e und 4 e in dem ersten Außenringab­ schnitt 6 und dem dritten Innenringabschnitt 4, jeweils aufgenommen, um zu verhindern, daß fremde Teile, wie Wasser, Schmutz oder dgl. in die Räume 40 und 39 eindringt. Die spitzen Ränder 49 a und 48 a dieser Dichtungen 49 und 48 liegen infolge ihrer Elastizität dicht an der oberen Stirnfläche 2 d des ersten Innenringabschnittes 2 und der unteren Stirnfläche 7 d des zweiten Außenringabschnittes 7 an.
Wie vorstehend beschrieben ist bei der vorliegenden Aus­ führungsform der Innenring 1 in erste, zweite und dritte Innenringabschnitte 2, 3 und 4 teilbar, wobei jeder Ab­ schnitt weiterhin in zwei Teile trennbar ist, und der Außen­ ring 5 ist in erste und zweite Außenringabschnitte 6 und 7 trennbar, die jeweils weiter in zwei Teile trennbar sind, die Scheibenkäfige 10 und 12 für die Druckwalzen sind in drei Teile und der andere Scheibenkäfig 15 für die Radial­ walzen ist ebenfalls in drei Teile trennbar. Demgemäß ist die zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung leicht beim Transport und Re­ paraturen zu behandeln und weiterhin ist es möglich, außer­ gewöhnlich große derartige Lager ohne Begrenzung der Ab­ messungen und des Gewichtes herzustellen.
Weiterhin wird die Montage der ersten und zweiten Außen­ ringabschnitte 6 und 7 so ausgeführt, daß die entsprechenden Trennflächen 6 h und 7 h an unterschiedlichen Positionen liegen.
Demgemäß werden die Verbindungsteile 6 h des ersten Außen­ ringabschnittes 6 und die Verbindungsteile 7 h des zweiten Außenringabschnittes 7 nicht mit den gleichen Druckwalzen 9 a, 9 b und 11 oder Radialwalzen 14 gleichzeitig in Be­ rührung gebracht, so daß das Lager gemäß der vorliegenden Ausführungsform gleichmäßig drehen kann.
Weiterhin ist das Zahnrad 21 an der Grundfläche zwischen zwei Zähnen halbiert. Daher wird auf die Zahnradbewegung und Übertragung der Antriebskraft zwischen dem Zahnrad und einem weiteren Antriebszahnrad (nicht dargestellt), welches mit dem Zahnrad 21 kämmt, kein Einfluß genommen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Innenring 1 mit einem ringförmigen Vorsprung und der Außenring mit einer ringförmigen Aussparung versehen, um den Vorsprung des Innen­ ringes 1 aufzunehmen, aber statt dessen kann auch der Innen­ ring an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Aussparung und der Außenring mit einem Vorsprung versehen sein, der in Aussparungen an der inneren Umfangsfläche des Innenrings paßt. Die Anzahl der Teilung der Lagerbauteile wie der Innen- und Außenringe und Scheibenkäfige für die Druck­ und Radialwalzen ist nicht auf die vorstehend beschriebene Anzahl begrenzt, und derartige Lagerbauteile können in eine optimale Anzahl von Teilen unter Berücksichtigung der Faktoren wie beispielsweise der Transportkapazität von Fahrzeugen, der Betätigungseffizienz, Größe und Gewicht des Gesamtlagers etc. geteilt sein. Weiterhin kann an dem Außenring 5 ein Außenzahnrad als Zahnrad anstatt des Zahnrades 21 am Innenring 1 vorgesehen sein.
Obwohl die Erfindung vollständig anhand der vorstehenden Beschreibungen und Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (9)

1. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung gekennzeichnet durch:
Einen Innenring (1) mit entweder einem ringförmigen Vor­ sprung (3 c) oder einer ringförmigen Aussparung an seinem äußeren Umfang, der zerlegbar in wenigstens erste und zweite Innenringabschnitte (2, 3) entlang einer imaginären Trennebene (23) senkrecht zur Drehachse aufgeteilt ist, wobei die ersten und zweiten Innenringabschnitte (2, 3) ihrerseits entlang imaginärer Trennebenen (2 h, 3 h) durch die Achse in wenigstens zwei Teile (2 a, 2 b; 3 a, 3 b) ge­ teilt sind;
einen Außenring (5), der an seinem inneren Umfang entweder mit der ringförmigen Aussparung oder ringförmigen Vorsprung versehen ist, um mit dem ringförmigen Vorsprung (3 c) bzw. der ringförmigen Aussparung am Innenring (1) in losem Ein­ griff zusammenzuwirken, und zerlegbar in wenigstens erste und zweite Außenringabschnitte (6, 7) entlang einer ima­ ginären Trennungsebene (26) senkrecht zur Achse aufgeteilt ist, wobei die ersten und zweiten Außenringabschnitte (6, 7) ihrerseits jeweils entlang imaginärer Trennebenen (6 h, 7 h) durch die Achse in wenigstens zwei Teile geteilt sind; obere und untere zylindrische Druckwalzen (9 a, 9 b, 11), die in regelmäßigen Abständen zueinander in oberen und unteren ringförmigen Räumen zwischen den einander gegen­ überliegenden Flächen (35 a und 23 b; 36 a und 36 b) des lose im Eingriff stehenden ringförmigen Vorsprungs (3 c) und der ringförmigen Aussparung, angeordnet sind;
obere und untere Scheibenkäfige (10, 12), die die oberen und unteren Druckwalzen (9 a und 9 b, 11) halten und je­ weils wenigstens in zwei Teile entlang imaginärer Ebenen durch die Achse, geteilt sind;
zylindrische Radialwalzen (14), die in regelmäßigen Ab­ ständen in einem ringförmigen Raum zwischen den Umfangs­ flächen (38 a und 38 b) der lose ineinandergreifenden Aus­ sparung und Vorsprung (3 c) angeordnet sind;
einen Scheibenkäfig (50) zum Halten der zylindrischen Ra­ dialwalzen (14), der entlang imaginärer Trennebenen durch die Achse zerlegbar in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist; und
einen Zahnring (22), der entweder am inneren Umfang des Innenrings (1) oder am Außenumfang des Außenrings (5) an­ geordnet ist und mit einem externen Zahnrad kämmt, und entlang imaginärer Trennebenen (3 h) durch die Achse, zer­ legbar in mindestens zwei Teile (21 a, 21 b) unterteilt ist.
2. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (1) mit dem ringförmigen Vorsprung (3 c) und der Außenring (5) mit der ringförmigen Aussparung zur Aufnahme des Vorsprunges (3 c) versehen ist.
3. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührfläche (6 h) zwischen den Teilen des ersten Außen­ ringabschnittes (6) zu der Berührfläche (7 h) zwischen den Teilen des zweiten Außenringabschnittes (7) versetzt an­ geordnet ist.
4. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (21) zwischen seinen Zähnen am Zahngrund ge­ teilt ist.
5. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (21) zwischen seinen Zähnen am Zahngrund ge­ teilt ist.
6. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührfläche (2 h) zwischen den Teilen (2 a, 2 b) des ersten Innenringabschnitts (2) zu den Berührflächen (3 h) zwischen den Teilen (3 a, 3 b) des zweiten Innenringab­ schnittes (3) versetzt angeordnet ist.
7. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (1) an seinem Innenumfang wenigstens an den ersten und zweiten Innenringabschnitten Vorsprünge auf­ weist, die die Zähne des Zahnringes (21) bilden, und der eine der ersten und zweiten Innenringabschnitte (2, 3) entlang imaginärer Trennebenen (3 h) durch die Achse, ge­ teilt ist, wobei die Trennebene durch den Zahngrund zwischen den Zähnen des Zahnrings verläuft.
8. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Dichtungselemente (48, 49) zwischen Innen- und Außenring (1, 5) vorgesehen sind, um ein Eindringen von Fremdkörpern in die innenliegenden Räume zu verhindern.
9. Zusammengesetzte Zylinderrollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (9 a, 9 b), die durch wenigstens einen (10) der oberen und unteren Scheibenkäfige gehalten werden, aus innenliegenden und außenliegenden Walzen (9 a, 9 b) besteht.
DE3842464A 1987-12-23 1988-12-16 Zusammengesetztes zylinderrollenlager Withdrawn DE3842464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987195170U JPH068338Y2 (ja) 1987-12-23 1987-12-23 複合円筒ころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842464A1 true DE3842464A1 (de) 1989-07-13

Family

ID=16336603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842464A Withdrawn DE3842464A1 (de) 1987-12-23 1988-12-16 Zusammengesetztes zylinderrollenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4861171A (de)
JP (1) JPH068338Y2 (de)
DE (1) DE3842464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141759A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Krupp Industrietech Kugelbahndrehverbindung
DE10151263A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Axiale Wälzlagerung
DE102005053622A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine
WO2013045525A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Terex Demag Gmbh Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
FR2993023A1 (fr) * 2012-07-04 2014-01-10 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour tunnelier

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942847A1 (de) * 1989-03-23 1991-06-27 Hoesch Ag Mittenfreie rollendrehverbindung
DE8906246U1 (de) * 1989-05-20 1990-02-15 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Axial-Radialwälzlager
FR2750181B1 (fr) * 1996-06-21 1998-07-31 Rks Sa Roulement d'orientation a capteur integre
DE19640895B4 (de) * 1996-10-04 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
JP2002231252A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用焼結式基板の製造方法
DE10112517C1 (de) * 2001-03-09 2002-04-25 Atecs Mannesmann Ag Großdrehlagerung mit Wälzkörpern
US9062710B2 (en) * 2013-02-05 2015-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined load rolling bearing
US6708578B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-23 General Motors Corporation Transfer gear assembly for transmission
US6988833B1 (en) 2002-05-30 2006-01-24 Fag Kugelfischer Ag Roller bearing with cage fastener
CA2399779C (en) * 2002-08-26 2008-01-08 Darryl D. Krochak Thrust bearing
DE112004002814B4 (de) * 2004-03-30 2012-05-16 Harmonic Drive Systems Inc. Zusammengesetztes Wälzlager
DE102004062333A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Spinea S.R.O. Vorrichtung, insbesondere ein Planetengetriebe, mit einem ringartigen Grundkörper
TW200821083A (en) * 2006-10-26 2008-05-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Angle indexing device for machine tool
US20080169257A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
US8002472B2 (en) * 2008-06-30 2011-08-23 Nucor Corporation Slew bearing system
EP2256285B1 (de) * 2009-05-25 2021-07-07 Aktiebolaget SKF Bohranlagen-Lageranordnung
US20120167703A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Hiwin Technology Corp. Roller element for ball screw device
WO2012136632A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Rothe Erde Gmbh Ölgeschmiertes wälzlager
DE202011110128U1 (de) * 2011-04-05 2012-12-19 Imo Holding Gmbh Drehverbindung für den Unterwasserbetrieb
CN103717940B (zh) * 2011-07-29 2016-09-21 谐波传动系统有限公司 带复合滚动轴承的内齿齿轮单元及波动齿轮装置
CN102562791B (zh) * 2012-01-06 2014-08-20 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种低摩擦三排圆柱滚子轴承
EP2628967B1 (de) * 2012-02-16 2019-04-24 Aktiebolaget SKF Loser C-förmiger Abstandskörper mit einer Tasche zur Aufnahme einer Rolle, insbesondere für ein Axialrollenlager einer Tunnelbohrmaschine
EP2628966B1 (de) 2012-02-16 2019-10-02 Aktiebolaget SKF Loser Abstandskörper für ein Rollenlager mit Vorsprüngen zum Führen des Abstandskörpers mit geringer Reibung
EP2628968B1 (de) * 2012-02-16 2019-06-12 Aktiebolaget SKF Loser Abstandskörper, der eine offene Tasche zur Aufnahme von zwei Rollen bildet, insbesondere für ein Axialrollenlager einer Tunnelbohrmaschine
DE102012007972A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Getrieberadanordnung
FR2996888B1 (fr) * 2012-10-12 2015-06-19 Skf Ab Palier a roulement a au moins deux rangees d'elements roulants, notamment pour tunnelier
DE102013100679A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager
CN104196879B (zh) * 2014-08-22 2016-08-10 洛阳Lyc轴承有限公司 一种剖分结构的三排圆柱滚子组合转盘轴承
FR3025008B1 (fr) * 2014-08-25 2016-09-16 Skf Ab Roulement d'orientation, notamment pour vehicule
CN104295614A (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 河南科技大学 分体式超大型转盘轴承
CN105485172A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 瓦房店轴承集团有限责任公司 盾构机主轴轴承的保持架
DE202018103079U1 (de) * 2018-06-01 2019-09-03 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
JP7242359B2 (ja) * 2019-03-15 2023-03-20 株式会社Ihi原動機 内燃機関のクランクギヤ取付構造
DE102019206039A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102019206235A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit drei konzentrischen Ringen
JP7419193B2 (ja) * 2020-08-27 2024-01-22 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
DE102021102133A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Führungsflansch für Käfig
DE202022105560U1 (de) * 2022-09-30 2024-01-03 Igus Gmbh Abgedichtetes Axial-Radial-Gleitlager

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177617B (de) * 1947-12-04 1954-02-25 Charles Antony Ablett Wälzlager
DE1844460U (de) * 1961-10-13 1962-01-04 Kugelfischer G Schaefer & Co Kugeldrehkranz.
DE1971842U (de) * 1967-08-30 1967-11-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
DE1575433A1 (de) * 1966-08-20 1969-11-27 Rothe Erde Eisenwerk Mehrreihiges,dreiteiliges Waelzlager
US3700845A (en) * 1970-06-24 1972-10-24 Brundell Och Johsson Ab Wire race ball bearing
FR2222897A5 (de) * 1973-03-20 1974-10-18 Rks
DE2308000B2 (de) * 1973-02-17 1975-03-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Mehrteiliges Getrieberad
CH584851A5 (de) * 1975-01-07 1977-02-15 Hoesch Werke Ag
DE2634776A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Mittenfreie, vertikalachsige waelzlagerdrehverbindung
DE2648144A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE3034761C2 (de) * 1980-09-15 1984-06-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Herstellung und Montage eines geteilten außenverzahnten Stirnrades auf einer Welle
DE3104097C2 (de) * 1981-02-06 1987-07-16 Sabine Schlueter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436283A (en) * 1921-10-24 1922-11-21 William H Miner Antifriction center bearing
GB1254409A (en) * 1969-11-28 1971-11-24 Hoesch Ag Improvements in or relating to rotary roller bearings
DE2011141A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Jaeger Gmbh G & J Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
US3802755A (en) * 1973-04-25 1974-04-09 Hoesch Ag Two-row antifriction bearing
JPS5438250A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Toshiba Corp Method and apparatus for controlling roll gap of rolling mill
DE3413286C1 (de) * 1984-04-07 1986-01-09 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Mittenfreies Grosswaelzlager

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177617B (de) * 1947-12-04 1954-02-25 Charles Antony Ablett Wälzlager
DE1844460U (de) * 1961-10-13 1962-01-04 Kugelfischer G Schaefer & Co Kugeldrehkranz.
DE1575433A1 (de) * 1966-08-20 1969-11-27 Rothe Erde Eisenwerk Mehrreihiges,dreiteiliges Waelzlager
DE1971842U (de) * 1967-08-30 1967-11-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
US3700845A (en) * 1970-06-24 1972-10-24 Brundell Och Johsson Ab Wire race ball bearing
DE2308000B2 (de) * 1973-02-17 1975-03-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Mehrteiliges Getrieberad
FR2222897A5 (de) * 1973-03-20 1974-10-18 Rks
CH584851A5 (de) * 1975-01-07 1977-02-15 Hoesch Werke Ag
DE2634776A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Mittenfreie, vertikalachsige waelzlagerdrehverbindung
DE2648144A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE3034761C2 (de) * 1980-09-15 1984-06-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Herstellung und Montage eines geteilten außenverzahnten Stirnrades auf einer Welle
DE3104097C2 (de) * 1981-02-06 1987-07-16 Sabine Schlueter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rothe Erde - Schmiedag AG, Großwälzlager-Bau- formen und Einsatzgebiete S.13 1969 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141759A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Krupp Industrietech Kugelbahndrehverbindung
DE10151263A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Ina Schaeffler Kg Axiale Wälzlagerung
DE10151263B4 (de) * 2001-10-17 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiale Wälzlagerung
DE102005053622A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine
DE102005053622B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine
WO2013045525A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Terex Demag Gmbh Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
EP2761196B1 (de) 2011-09-30 2015-03-18 Terex Cranes Germany GmbH Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
US9188155B2 (en) 2011-09-30 2015-11-17 Terex Cranes Germany Gmbh Rotary connection for a work machine
FR2993023A1 (fr) * 2012-07-04 2014-01-10 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour tunnelier
US8950945B2 (en) 2012-07-04 2015-02-10 Aktiebolaget Skf Roller bearing for a tunneller

Also Published As

Publication number Publication date
JPH068338Y2 (ja) 1994-03-02
JPH0198917U (de) 1989-07-03
US4861171A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842464A1 (de) Zusammengesetztes zylinderrollenlager
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE4200381A1 (de) Rollenlageranordnung
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2227593C2 (de) Anordnung zur Befestigung des einen Laufrings eines Drehkranzes eines Krans
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE3205493C2 (de)
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2619618A1 (de) Radhalterung
DE3705752C2 (de)
DE2836395B1 (de) Satzfraeser
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
DE3884127T2 (de) Rollenbürste für das Bürsten von Metallplatten.
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE9214796U1 (de) Wälzlager
DE112022002297T5 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2934365A1 (de) Staurollenbahn.
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE2757740B1 (de) Abstuetzung eines Werkstuecktisches einer Zahnradpruefmaschine
DE2628677C2 (de) Rundschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal