DE3840722C1 - Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation - Google Patents

Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation

Info

Publication number
DE3840722C1
DE3840722C1 DE19883840722 DE3840722A DE3840722C1 DE 3840722 C1 DE3840722 C1 DE 3840722C1 DE 19883840722 DE19883840722 DE 19883840722 DE 3840722 A DE3840722 A DE 3840722A DE 3840722 C1 DE3840722 C1 DE 3840722C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
shift
switching device
rotary wing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883840722
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 4150 Krefeld De Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case Germany GmbH
Original Assignee
J I Case 4040 Neuss De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J I Case 4040 Neuss De GmbH filed Critical J I Case 4040 Neuss De GmbH
Priority to DE19883840722 priority Critical patent/DE3840722C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840722C1 publication Critical patent/DE3840722C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 30 23 378 ist es bekannt, bei einer Schaltvorrichtung für eine zwei unterschiedliche Drehzahlen aufweisende Zapfwelle den Schalthebel in seiner zwischen den beiden Schaltstellungen liegenden Neutralstellung drehbar auszubilden und gegen Verschieben in seinen Schaltstellungen zu blockieren.
Bekannt ist aus der DE-AS 23 28 218 die Anordnung eines in Richtung seiner Drehachse kippbar und senkrecht hierzu in zwei Ebenen schwenkbar gelagerten Gruppenschalthebels für die Gänge "Schnell" und "Langsam" eines Wechselgetriebes. Diesem Gruppenschalthebel und einem auf der gleichen Schalthebelwelle sitzenden Bereichschalthebel ist jeweils ein Verriegelungselement zugeordnet, wobei dasjenige des Gruppenschalthebels als dreiarmiger Drehflügel ausgebildet und vom Bereichschalthebel verstellbar ist.
Die eingangs genannte Schaltvorrichtung ist aus dem DE-GM 82 29 521 bekannt. Hierbei wird beim Herauskippen des Schalthebels aus seiner federbelasteten Vertikalstellung in eine erste Kippstellung ein Kupplungsglied in Kupplungsaufnahmen und Verriegelungsaufnahmen einer Kupplungsscheibe bzw. einer Verriegelungsscheibe eingekuppelt.
Diese bekannte Schaltvorrichtung wird für einen Zapfwellenantrieb benötigt, der mit nur einer Drehzahl umläuft. Beim Betätigen des Schalthebels wird der Zapfwellenantrieb zu- oder abgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltvorrichtung für eine mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbare Zapfwelle der eingangs genannten Art eine Zwischenposition eines Schalthebels dazu zu benutzen, um die Zapfwellendrehzahl ein- oder umzustellen und um aus dieser Position heraus den drehzahlmäßig vorgewählten Zapfwellenantrieb einzuschalten, während die Schaltsperre wieder ihre Sperrstellung einnimmt, in der der Schalthebel zum Umschalten der Drehzahl gegen unbeabsichtigtes Betätigen blockiert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit seinen im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die verhältnismäßig dicht aneinander und parallel zueinander liegende Anordnung beider Schalthebel können diese mit einer gemeinsamen Schaltsperre zusammenwirken, wobei in einer Zwischenstellung der Schaltsperre bzw. aus dieser Zwischenstellung heraus beide Schalthebel durch Verschwenken betätigt werden können - der eine Schalthebel zum Einstellen der Zapfwellendrehzahl und der andere Schalthebel zum Einschalten des Zapfwellenantriebes. Die beiden Schwenkendstellungen des Schalthebels zum Ein- und Ausschalten des Zapfwellenantriebs liegen in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse der Stellwerte.
Durch die Ausbildung der Schaltsperre als dreiarmiger Drehflügel, der zwischen zwei Schwenkendstellungen drehbar ist, läßt sich ein integrales flügelförmiges Gebilde schaffen, dessen dem Schalthebel für das Ein- und Ausschalten des Zapfwellenantriebs zugewandte Seite mit in Richtung der Drehachse des Drehflügels versetzten Anschlägen versehen ist, die durch eine raumschiefe Auflaufkante miteinander verbunden sind. Dabei bleibt bei einer Kippbetätigung dieses Schalthebels der Anschlag an dem einen Arm des Drehflügels in Anlage mit diesem Schalthebel, währenddessen der Schalthebel für das Ein- oder Umstellen der Zapfwellendrehzahl entriegelt ist. Bei einem anschließenden Verschwenken des herausgekippten Schalthebels in seine entgegengesetzte Schwenkendstellung wird durch diesen Schalthebel bei fortschreitender Anlage an der Auflaufkante der Drehflügel in seine Sperrstellung zurückgedreht, wobei dann wieder der Schalthebel für das Ein- und Umstellen der Zapfwellendrehzahl arretiert ist.
Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Schaltvorrichtung nach der Erfindung im nachfolgenden näher erläutert und in der Zeichnung wiedergegeben; hierin zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Schalthebel und der dazwischen angeordneten Schaltsperre in Position I;
Fig. 2 eine um 90° hierzu verdrehte Ansicht auf die Schalthebel und die Schaltsperre;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Schaltsperre und Schalthebel in den der Fig. 2 entsprechenden Positionen;
Fig. 4 eine Ansicht der Schalthebel und der dazwischen angeordneten Schaltsperre in Position II;
Fig. 5 eine Ansicht der Schalthebel und der dazwischen angeordneten Schaltsperre in Position III.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Schaltvorrichtung für den Antrieb einer Schlepperzapfwelle im wesentlichen aus zwei Schalthebeln 1 und 2 und einer als Drehflügel 3 ausgebildeten Schaltsperre.
Der Schalthebel 1 dient zur wahlweisen Schaltung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zahnradkombination für unterschiedliche Zapfwellendrehzahlen; er kann nur dann betätigt werden, wenn die Schaltsperre eine bestimmte Position eingenommen hat.
Auf verhältnismäßig geringem Abstand, koaxial und parallel zum Schalthebel 1 ist der auf einer Stellwelle 7 sitzende Schalthebel 2 zu dieser schwenkbar und aus einer zur Achse der Stellwelle 7 senkrechten Ebene entgegen einer Federkraft kippbar gelagert. Dieser kippbare Schalthebel 2 dient zum Ein- und Ausschalten des Zapfwellenantriebs.
Die als Drehflügel 3 ausgebildete Schaltsperre ist im Zwischenraum der beiden Schalthebel 1 und 2 angeordnet und greift in den Schwenkweg eines oder beider Schalthebel ein, sobald der Schalthebel 2 zum Ein- und Ausschalten des Zapfwellenantriebes betätigt worden ist.
Der Drehflügel 3 ist dreiarmig ausgebildet. Mit zwei seiner Arme 4, 5, 6, nämlich mit den Armen 4 und 6, liegt der Drehflügel 3 in einer ersten seiner Schwenkendstellungen (Position I des Schalthebels 2 in Fig. 1) an beiden Schalthebeln 1 und 2 an und arretiert diese gegen Verschwenken um die Stellwelle 7. In dieser Sperrstellung des Drehflügels 3 verläuft der eine Arm 4 senkrecht zur Schwenkebene des Schalthebels 1 und liegt in einer Ausnehmung oder an einer der Schmalseiten 11 des aus der vertikalen Lage herausgeschwenkten Schalthebels 1 an.
Bei horizontaler Erstreckung des Armes 4 sind an diesem die Arme 5 und 6 schrägwinklig nach oben bzw. nach unten geformt. Wie Fig. 3 zeigt, bilden alle drei Arme 4, 5, 6 des Drehflügels 3 ein integrales flügelförmiges Gebilde. Der Drehflügel 3 ist an seinem dritten Arm 6 auf einem quer zur Stellwelle 7 verlaufenden Drehbolzen 8 gelagert, der von einer Torsionsfeder 9 umwickelt ist, deren eines Ende sich am Arm 6 des Drehflügels 3 und deren anderes Ende sich an einem gehäusefesten Anschlag 10 abstützt. Die Torsionsfeder 9 ist so vorgespannt, daß die Sperrstellung des Schalthebels 1 aufgehoben wird.
Am zweiten Arm 5 des Drehflügels 3 sind Anschläge 12 und 13 vorgesehen, die in Richtung der Drehachse des Drehflügels 3 versetzt angeordnet und durch eine raumschiefe Auflaufkante 14 miteinander verbunden sind, wobei der eine Anschlag 12 einen kürzeren und der andere Anschlag 13 einen längeren Abstand von der Drehachse des Drehflügels 3 aufweist.
Durch die Druckwirkung der Torsionsfeder 9 bleibt beim Schalten des Zapfwellenantriebes der Schalthebel 2 gegen einen der Anschläge 12 oder 13 stets in Anlage. Dabei liegt bei Kippbetätigung des Schalthebels 2 aus seiner den Schalthebel 1 verriegelnden Vertikalstellung (Position I) in eine nahezu etwas schräg geneigte Zwischenstellung (Position II in Fig. 4) der Anschlag 12 an dem nach oben abgewinkelten Arm 5 am Schalthebel 2 an. In dieser Zwischenstellung gibt der Arm 4 des Drehflügels 3 den Schalthebel 1 frei, so daß dieser durch Verschwenken die Zahnradkombination für die gewünschte oder eine unterschiedliche Zapfwellendrehzahl schalten kann.
Gleichzeitig hat der Arm 6 des Drehflügels 3 (Anschlag 15) den Schalthebel 2 freigegeben.
Erst bei einem daraufhin erfolgenden Verschwenken des Schalthebels 2 in der Ebene seiner aus der Vertikalachse etwas herausgekippten Zwischenstellung in seine entgegengesetzte Schwenkendstellung (Position III in Fig. 5) wird durch fortschreitende Anlage einer Kante des Schalthebels 2 an der Auflaufkante 14 des Drehflügels 3 dieser in seine Sperrstellung (Position I bzw. III) durch Schwenken um seinen Drehbolzen 8 zurückgedreht, wobei dann wieder der Schalthebel 1 für das Ein- und Umstellen der Zapfwellendrehzahl arretiert ist.
Beide Schalthebel 1 und 2 sind in einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert, die mit der Stellwelle 7 zusammenfällt. Bei Abschaltung des Motors und damit auch des Zapfwellenantriebs entsteht kurzfristig eine Rückstellkraft auf den in der Position III befindlichen Schalthebel 2, so daß dieser aus der Position III entlang der Auflaufkante 14 zur Anlage 12 zurückgleitet und wieder die Position I in Fig. 1 einnimmt.

Claims (9)

1. Schaltvorrichtung für eine mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbare Zapfwelle, insbesondere eines Schleppers oder Zugfahrzeugs für landwirtschaftliche oder bauwirtschaftliche Einsatzzwecke, wobei die Schaltvorrichtung einen ersten auf einer Stellwelle (7) sitzenden Schalthebel (2) aufweist, der koaxial zur Stellwelle (7) schwenkbar ist, aus einer zur Achse der Stellwelle (7) senkrechten Ebene entgegen einer Federkraft kippbar ist und in der einen Schaltstellung gegen eine senkrechte Verlagerung zur Achse der Stellwelle (7) in eine andere Schaltstellung durch eine Schaltsperre arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schwenkebene des kippbaren, als Ein-/Ausschalter wirkenden ersten Schalthebels (2) auf axialem Abstand ein weiterer Schalthebel (1) zur wahlweisen Schaltung von Zahnradkombinationen für unterschiedliche Zapfwellendrehzahlen vorliegt, und daß als Schaltsperre für beide Schalthebel (1, 2) ein dreiarmiger Drehflügel (3) angeordnet ist, der mit jeweils einem seiner Arme in einer ersten seiner Schwenkendstellungen an beiden Schalthebeln (1, 2) anliegt und diese gegen Verschwenken in ihren Ebenen senkrecht zur Drehachse der Stellwerte (7) arretiert.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehflügel (3) an seinem dritten Arm (6) auf einen quer zur Stellwelle (7) verlaufenden Drehbolzen (8) gelagert und in Richtung der Entriegelung der Schaltsperre des weiteren Schalthebels (1) durch elastische Mittel belastet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (8) für die Lagerung des Drehflügels (3) von einer Torsionsfeder (9) umwickelt ist, deren eines Ende sich am dritten Arm (6) und deren anderes Ende sich an einem gehäusefesten Anschlagstift (10) abstützt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des weiteren Schalthebels (1) durch Anlage des ersten Armes (4) des Drehflügels (3) in einer Ausnehmung oder an einer der Schmalseiten (11) des verschwenkbaren Schalthebels (1) erfolgt.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (5) des Drehflügels (3) in Richtung seiner Drehachse versetzte Anschläge (12, 13) aufweist, die durch eine Auflaufkante (14) miteinander verbunden sind, und daß beim Schalten der erste Schalthebel (2) stets an einem Anschlag (12, 13) oder der Auflaufkante (14) anliegt.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlag (12) einen kürzeren und der andere Anschlag (13) einen längeren Abstand von der Drehachse des Drehflügels (3) aufweist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalthebel (2) in seiner zweiten Sperrstellung an dem Anschlag (12) des zweiten Arms (5) anliegt.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dritten Arm (6) des Drehflügels (3) ein Anschlag (15) vorgesehen ist, der ein direktes Verschwenken des ersten Schalthebels (2) um die Drehachse der Stellwerte (7) verhindert.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Arme (4, 5, 6) des Drehflügels (3) einstückig ausgebildet sind.
DE19883840722 1988-12-02 1988-12-02 Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation Expired DE3840722C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840722 DE3840722C1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840722 DE3840722C1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840722C1 true DE3840722C1 (en) 1989-10-12

Family

ID=6368369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840722 Expired DE3840722C1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840722C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017136A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur arretierung eines betaetigungshebels
CN103791077A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 上海索达传动机械有限公司 一种变速箱后副箱保护系统的锁止机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328218B2 (de) * 1972-06-16 1980-09-25 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3023378A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Deere & Co Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle
DE8229521U1 (de) * 1983-02-03 Merk, Franz, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zur Betätigung einer Stelleinrichtung für eine von einem landwirtschaftlichen Schlepper betriebene landwirtschaftliche Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229521U1 (de) * 1983-02-03 Merk, Franz, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zur Betätigung einer Stelleinrichtung für eine von einem landwirtschaftlichen Schlepper betriebene landwirtschaftliche Maschine
DE2328218B2 (de) * 1972-06-16 1980-09-25 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3023378A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Deere & Co Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017136A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur arretierung eines betaetigungshebels
CN103791077A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 上海索达传动机械有限公司 一种变速箱后副箱保护系统的锁止机构
CN103791077B (zh) * 2012-10-30 2016-03-30 上海索达传动机械有限公司 一种变速箱后副箱保护系统的锁止机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508026B4 (de) Elektromotorische Betätigungseinheit
WO2007137998A1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP0476291A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0097369A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4016977A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes gebergeraet zur bewegung von steuerzuegen, stangen und dgl.
DE10051381A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Schalthebeleinheit
DE3023378A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle
DE3840722C1 (en) Shift device for a power take-off shaft drivable at different speeds of rotation
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE1963545C3 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE2646739C2 (de) Schließzylinder
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3825909C2 (de)
DE4121631C2 (de)
DE2508679C2 (de) Gangschalteinrichtung für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus
DE3721107C2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE3708588C2 (de)
EP0806593B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit einer Rückwärtsgang-Schaltsperre
DE4304708C2 (de) Stützradanordnung für einen Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE EQUIPMENT GMBH, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE GERMANY GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee