DE3840441A1 - Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente - Google Patents

Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Info

Publication number
DE3840441A1
DE3840441A1 DE19883840441 DE3840441A DE3840441A1 DE 3840441 A1 DE3840441 A1 DE 3840441A1 DE 19883840441 DE19883840441 DE 19883840441 DE 3840441 A DE3840441 A DE 3840441A DE 3840441 A1 DE3840441 A1 DE 3840441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
channels
row
sealing profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840441
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Glang
Werner Dr Ing Grabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19883840441 priority Critical patent/DE3840441A1/de
Publication of DE3840441A1 publication Critical patent/DE3840441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dichtungsprofile für Tunnel-Segmente aus Beton, Gußeisen, Stahl oder Stahlbeton sind in unterschiedlichen Formen bekannt, wobei es diesbezüglich bisher drei Profilgruppen gibt:
  • Gruppe I: Die Dichtungsprofile weisen nur Rillennuten auf (DE-U 72 03 419, DE-U 72 29 665, DE-U 74 32 945, DE-C 25 13 365).
  • Gruppe II: Die Dichtungsprofile weisen Rillennuten und eine einreihige Anordnung der Kanäle auf (DE-C 28 33 345, GB-B 21 70 561, GB-B 21 78 114, GB-A 21 94 005, GB-A 21 93 541).
  • Gruppe III: Die Dichtungsprofile weisen Rillennuten und einen zweireihigen Aufbau der Kanäle auf. Diesbezüglich sind bisher erst zwei Profile bekanntgeworden.
  • In der GB-A 20 17 194 wird ein Dichtungsprofil beschrieben, bei dem sich zwischen den beiden seitlich angeordneten Rillennuten zwei Kanäle befinden. Darüber sind seitlich versetzt drei weitere Kanäle vorhanden. Dichtungsprofile mit seitlich angeordneten Rillennuten haben wegen ihrer mangelhaften Dichtwirkung jedoch keine Bedeutung erlangt.
  • Aus der GB-A 21 82 987 ist ein Dichtungsprofil bekannt, das an seiner Basisseite drei Rillennuten aufweist. Darüber sind zweireihig vier bzw. drei Kanäle angeordnet. Ein Dichtungsprofil mit derartigem Aufbau zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Dichtleistung aus, sondern ist auch hinsichtlich unterschiedlicher Dimensionierungen (Tiefe und Breite der Aussparung, Abstand der Segmente untereinander im unbelasteten wie auch belasteten Zustand) vielseitig verwendbar.
Der übliche Abstand der Segmente untereinander beträgt im unbelasteten Zustand 8 bis 15 mm (GB-A 21 82 987). Für den Tunnelbau mit sehr einfachen Tunnelsegmenten und besonders bei Kurvenverlauf mit Parallelringen von konischen Ringen muß jedoch mit relativ großen Spaltweiten (20 mm und mehr) bei mittleren Tiefenlagen von bis zu 40 m (4 bar) gerechnet werden. Zudem beträgt die maximale Schließkraft <40 kN/m. Hierfür sind nun die Dichtungsprofile der Gruppe I bis III nur noch äußerst begrenzt einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein geeignetes Dichtungsprofil zu entwickeln, das derartigen Anforderungen gerecht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf zwei schematische Zeichnungen erläutert.
Nach Fig. 1 soll die Fuge (1) (Längs- oder Querfuge) zweier angrenzender Segmente (2, 3) mit einer Spaltweite von ca. 20 mm (unbelasteter Zustand) abgedichtet werden. Zu diesem Zweck werden in die Aussparungen (4, 5) die Dichtungsprofile (6, 7) aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff eingesetzt. Jedes Dichtungsprofil weist vier gleichförmige Rillennuten (8), die sich alle an der Basisseite befinden, auf. Die darüber­ liegenden insgesamt zwölf gleichförmigen Kanäle (9) sind in drei Reihen (A, B, C) angeordnet, u. z. von der Nuten- zur Rückenseite hin mit fünf (A), vier (B) und drei (C) Kanälen. Die Kanäle besitzen dabei innerhalb einer Reihe sowie von Reihe zu Reihe nahezu den gleichen Abstand. Der Profilrücken (10) ist leicht konkav ausgebildet.
Nach Fig. 2 ist der Profilrücken (11) der Dichtungsprofile (12, 13) ebenfalls leicht konkav ausgebildet, der allerdings zusätzlich seitliche Lippen (14, 15) aufweist. Durch diese Profilrückengestalt wird die Dichtleistung noch erhöht.

Claims (7)

1. Dichtungsprofil aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff für mit einer umlaufenden Aussparung versehene Tunnel- Segmente, wobei das Profil
  • a) an der Basisseite in Längsrichtung verlaufende Rillennuten (Gesamtanzahl n) und
  • b) in Längsrichtung verlaufende Kanäle (Gesamtanzahl m), die mehrreihig und von Reihe zu Reihe versetzt zueinander angeordnet sind,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil m = 3n (n≧4) Kanäle besitzt, wobei die Kanäle dreireihig angeordnet sind, u. z. von der Nuten- zur Profilrückenseite hin nach folgendem Aufbauprinzip:
Kanalreihe A (m A = n + 1)
Kanalreihe B (m B = n)
Kanalreihe B (m C = n - 1).
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es maximal sechs Rillennuten aufweist.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im Querschnitt gesehen im wesentlichen von kreis- und/oder oval- und/oder halbkreisförmiger Gestalt sind.
4. Dichtungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei halbkreisförmiger Gestalt der Kanäle der bogenförmige Teil dem Profilrücken zugewandt ist.
5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrücken (10, 11) ebenflächig oder konkav ausgebildet ist.
6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrücken zwei seitliche Lippen (14, 15) aufweist.
DE19883840441 1987-12-15 1988-12-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente Withdrawn DE3840441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840441 DE3840441A1 (de) 1987-12-15 1988-12-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742475 1987-12-15
DE19883840441 DE3840441A1 (de) 1987-12-15 1988-12-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840441A1 true DE3840441A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=25862804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840441 Withdrawn DE3840441A1 (de) 1987-12-15 1988-12-01 Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088075A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Phoenix Ag Dichtanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088075A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Phoenix Ag Dichtanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306796B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0255600A1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
DE3304783C2 (de)
EP0222968B1 (de) Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE2200801A1 (de) Auskleidung fuer Tunnel,Schaechte u.a.
EP0995013B1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP0629262B1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
WO1994005860A1 (de) Gekrümmte führungsschiene
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
CH677262A5 (de)
EP0441250B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE3840441A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
EP0368174B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0337177B1 (de) Dichtung für Tunnel-Segmente
DE2163879A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Armierungsbündels für vorgespannten Beton und Gleitstücke zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE3020710A1 (de) Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE3504738C2 (de)
DE3314083C2 (de) Biegsame Druckplatte für einen Formzylinder für den Rotationstiefdruck
DE3333218A1 (de) Drehtrommel
DE8032264U1 (de) Abschluß- und Dichtstreifen
DE3735231C2 (de)
DE1607621C3 (de) VerschielBfutter für Rohrmühlen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination