DE3840252C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3840252C2
DE3840252C2 DE19883840252 DE3840252A DE3840252C2 DE 3840252 C2 DE3840252 C2 DE 3840252C2 DE 19883840252 DE19883840252 DE 19883840252 DE 3840252 A DE3840252 A DE 3840252A DE 3840252 C2 DE3840252 C2 DE 3840252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
side stand
tab
pin
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883840252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840252A1 (de
Inventor
Yoshihiro Nakazawa
Masayuki Kudou
Satoshi Iijima
Katsuiki Sanada
Yoshihiro Wako Saitama Jp Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26407330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3840252(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3840252A1 publication Critical patent/DE3840252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840252C2 publication Critical patent/DE3840252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines verschwenkbaren Seitenständers eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Motorrades, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der JP-GM-OS Nr. 58- 9 886 (Nr. 9 886/1983) bekannt. Diese in Fig. 24 dargestellte Vorrichtung besitzt eine an einem Fahrzeugrahmen 201 befestigte Lasche 202 und einen Seitenständer 203, dessen Anlenkkopf mittels einer Schraube 204 an der Lasche 202 schwenkbar befestigt ist, eine nockenförmig ausgebildete Endfläche 203a des Anlenkkopfs sowie einen an der Lasche 202 befestigten Schalter 205 mit einem Druckknopf 206, der auf der Endfläche 203a anliegt. Wenn der Seitenständer 203 von einer ausgefahrenen Parkstellung in eine eingezogene Fahrstellung oder umgekehrt verschwenkt wird, betätigt die nockenförmige Endfläche 203a den Knopf 206, wodurch beispielsweise eine Lampe oder ein Summer betätigt wird. Weil bei dieser Vorrichtung der Schalter 205 und der mit der nockenförmigen Endfläche 203a versehene Anlenkkopf des Seitenständers 203 auf der selben Seitenfläche der Lasche 202 im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und die Endfläche 203a des Anlenkkopfs in Richtung des Schalters 205 ragt, beansprucht diese Schalter- und Nockenanordnung relativ viel Platz, wodurch die Gestaltungsfreiheit der Befestigung und deren Einbaummöglichkeiten stark eingeschränkt sind.
Aus dem JP-GM Nr. 48-12 924 (Nr. 12 924/1974) ist ein Seitenständer für ein Motorrad bekannt, der an einer Lasche am Fahrzeugrahmen schwenkbar befestigt ist. Zwischen der Lasche und dem Seitenständer ist eine Feder gespannt. Der Seitenständer wird durch die Feder entweder in die angehobene Stellung oder über einen Totpunkt in die abgesenkte Stellung gezogen. Der Seitenständer hat in beiden Stellungen eine stabile Lage. In der angehobenen Stellung ist der Seitenständer nach oben geschwenkt und liegt am Fahrzeugrahmen an (Fahrstellung). In der abgesenkten Stellung ist der Seitenständer von dem Fahrzeugrahmen weggeschwenkt und stützt das Fahrzeug ab (Parkstellung). Ein auf der Lasche montierter Schalter ist nur dann eingeschaltet, wenn sich der Seitenständer in der Fahrstellung befindet, wodurch diese Stellung des Seitenständers erfaßt und die Stromzufuhr zu einer Motorzündschaltung eingeschaltet wird. Wenn sich der Seitenständer in einer von der Fahrstellung verschiedenen Stellung befindet, wird die Stromzufuhr zur Motorzündschaltung unterbrochen. Bei dieser bekannten Seitenständervorrichtung ist der Schalter als ein Druckschalter mit einer Druckstange ausgebildet. Beim Schwenken in die Fahrstellung drückt der Seitenständer auf die Druckstange, wodurch der Schalter eingeschaltet wird. Der Schalter und die Druckstange müssen so ausgebildet bzw. angeordnet sein, daß sie leicht beweglich sind, wodurch die Gestaltungsfreiheit und die Einbaumöglichkeiten eingeschränkt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines verschwenkbaren Seitenständers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrades anzugeben, durch die die Gestaltungs- und Einbaumöglichkeiten des Schalters verbessert sind und das Gelenk zwischen dem Seitenständer und der Befestigungslasche geschützt ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Drehschalter wird betätigt, wenn der Seitenständer um einen vorgegebenen Winkel zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung verschwenkt wird. Durch die zur Gelenkachse des Seitenständers konzentrische Anbringung des Drehschalters ist das Gelenk gut geschützt und der Drehschalter beansprucht wenig Raum in der Umgebung des Gelenks, so daß sich für den Schalter besonders viele Gestaltungs- und Einbaumöglichkeiten ergeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrades mit einem Seitenständer;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform der Schalteranordnung;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Drehschalters nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Drehschalter an dem Seitenständer nach Fig. 2;
Fig. 5A, 5B und 5C verschiedene Betätigungsstellungen des Drehschalters nach Fig. 3;
Fig. 6A und 6B Schaltbilder zweier Ausführungsformen einer Motorzünd- und -startschaltung;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Drehschalters;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Schalteranordnung,
Fig. 9A und 9B Explosionsdarstellungen des Drehschalters nach Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt durch den Drehschalter an dem Seitenständer nach den Fig. 9A und 9B;
Fig. 11, 12 und 13 Teilschnitte verschiedener Befestigungen des Drehschalters am Seitenständer;
Fig. 14 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Schalteranordnung;
Fig. 15A einen Schnitt durch den Drehschalter an dem Seitenständer nach Fig. 14;
Fig. 15B eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Kontaktes nach Fig. 15A;
Fig. 16A und 16B eine Aufsicht und einen Teilschnitt eines Öldichtrings nach Fig. 15A;
Fig. 17 einen Teilschnitt eines weiteren Öldichtrings gemäß Fig. 15A;
Fig. 18 eine Aufsicht auf das feste Kontaktteil im Drehschalter nach Fig. 14;
Fig. 19 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Schalteranordnung an einem Motorradseitenständer;
Fig. 20 einen Teilschnitt in Richtung des Pfeiles II in Fig. 19;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Anlenkkopfes des Motorradseitenständers nach Fig. 19;
Fig. 22 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 20;
Fig. 23 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Drehschalters; und
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht einer vorbekannten Schalteranordnung an einem Seitenständer mit einem Druckknopfschalter.
An einem unteren Rahmenrohr 1 eines Motorrades ist eine plattenförmige Seitenständerlasche 2 angeschweißt (Fig. 1). An der Lasche 2 ist ein Seitenständer 3 verschwenkbar befestigt. Das obere Ende des Seitenständers 3 ist unter Bildung eines Anlenkkopfes U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des U die Lasche 2 übergreifen (Fig. 2). Die Lasche 2 sowie der Seitenständer 3 sind mittels eines Gelenkbolzens 5 miteinander verbunden, um den der Seitenständer 3 verschwenkbar ist. Ein Lösen des Gelenkbolzens 5, der in einen der U-Schenkel des Anlenkkopfes des Seitenständers 3 eingeschraubt ist, wird durch eine Mutter 6 verhindert. An der Lasche 2 und dem Seitenständer 3 sind Hakenstifte 8 und 9 befestigt, in die die Enden einer Feder 7 eingehängt sind. Die Feder 7 zieht den Seitenständer 3 in eine eingezogene Fahrstellung oder eine ausgefahrene Parkstellung und hält ihn in diesen Stellungen. Zwischen diesen Stellungen befindet sich bei einem Totpunkt eine neutrale Zwischenstellung.
Ein Drehschalter 11 zur Erfassung der Winkelstellung des Seitenständers 3 dreht sich mit dem Gelenkbolzen 5. Der Drehschalter 11 enthält ein von dem Seitenständer 3 zu verdrehendes bewegliches Teil 11a und ein an der Lasche 2 angebrachtes festes Teil 11b. Das bewegliche und das feste Teil 11a und 11b sind um die Achse einer die Teile 11a, 11b durchsetzenden Schraube 12 relativ zueinander verdrehbar. Der Drehschalter 11 ist mittels der Schraube 12 mit dem Gelenkbolzen 5 verschraubt. Das bewegliche Teil 11a ist zusammen mit dem Seitenständer 3 verdrehbar, weil zwei Einstellvorsprünge 13 (von denen in Fig. 2 lediglich einer dargestellt ist) in den vorderen Schenkel des U-förmigen Anlenkkopfes des Seitenständers 3 eingreifen. Das feste Teil 11b ist durch eine exzentrische Ausnehmung 15 am Hakenstift 8 an der Lasche 2 gesichert. Das mit dem Seitenständer 3 verdrehbare Teil 11a des Drehschalters 11 ist aus isolierendem Material hergestellt und besitzt ein Befestigungsglied bzw. einen Kontakthalter 16, an dem der Einstellvorsprung 13 ausgebildet ist (Fig. 3 und 4). In eine Ausnehmung 16a dieses Kontakthalters 16 ist eine Kontaktplatte 17 aus leitendem Material eingepaßt. In der Mitte des Kontakthalters 16 ist ein zylindrischer Vorsprung 16b angebracht, der sich durch eine Öffnung in der Kontaktplatte 17 erstreckt. Das an der Lasche 2 gehaltene feste Teil 11b des Drehschalters 11 besitzt eine Basis 20 aus isolierendem Material, in die feste Kontaktstücke 18a, 18b und 18c eingegossen sind und federnd von ihr abstehen, sowie eine aus Stahl gebildete Abdeckung 21 zur Abdeckung und zum Schutz der Basis 20. In der Basis 20 und der Abdeckung 21 ist jeweils die exzentrische Ausnehmung 15 enthalten, in die der Hakenstift 8 der Lasche 2 eingreift. Die Basis 20 enthält weiter ein Loch 20a, das den Vorsprung 16b des Kontakthalters 16 aufnimmt.
Beim Zusammenbau des Drehschalters 21 wird die eine Abdeckplatte 22 tragende Schraube 12 in das Loch 20a in der Basis 20 und in den zylinderförmigen Vorsprung 16b des Kontakthalters 16 eingesetzt und durch Einsetzen eines Sicherungsringes 23 in eine Nut 12a in der Schraube 12 gesichert. Zwischen die Basis 20 und den Vorsprung 16b des Kontakthalters 16 wird ein Öldichtring 25 und zwischen die Basis 20 und den Außenumfang des Kontakthalters wird ein Öldichtring 26 gepreßt, wodurch der Innenraum, in dem die Kontaktplatte 17 und die festen Kontakte 18a, 18b und 18c angeordnet sind, flüssigkeitsdicht ist.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5A, 5B und 5C die Betätigung des oben beschriebenen Schalters 11 erläutert. Die gleitend mit den festen Kontakten 18a, 18b und 18c in Kontakt tretende Kontaktplatte 17 wird durch den Kontakthalter 16 getragen und ist zusammen mit dem Seitenständer 3 verdrehbar. Die Kontaktplatte 17 ist im wesentlichen halbkreisförmig, wobei gemäß Fig. 5A die festen Kontakte 18a, 18b mit der Kontaktplatte 17 in Kontakt treten, wenn sich der Seitenständer 3 in der angehobenen Fahrstellung befindet, so daß diese Kontakte 18a und 18b über die Kontaktplatte 17 in elektrisch leitender Verbindung stehen. Dabei ist der feste Kontakt 18c isoliert und "ausgeschaltet".
Wenn der Seitenständer 3 nach unten in Richtung der Parkstellung verschwenkt wird und gemäß Fig. 5B die Zwischenstellung erreicht, so tritt der feste Kontakt 18c mit der Kontaktplatte 17 in Kontakt, wobei die elektrische Verbindung zwischen den festen Kontakten 18a und 18b erhalten bleibt, so daß die festen Kontakte 18a, 18b und 18c über die Kontaktplatte 17 in den "eingeschalteten" Zustand gelangen. Wird der Seitenständer 3 weiter nach unten in die abgesenkte Parkstellung verschwenkt (Fig. 5), so wird der feste Kontakt 18b beim Überschreiten der Zwischenstellung des Seitenständers 3 von der Kontaktplatte 17 und dadurch von den anderen Kontakten 18a, 18c isoliert, so daß er in den "ausgeschalteten" Zustand gelangt. Die festen Kontakte 18a und 18c liegen weiterhin an der Kontaktplatte 17 an, so daß für diese Kontakte der "eingeschaltete" Zustand erhalten bleibt.
Die neutrale Zwischenstellung des Seitenständers 3 wird durch die relative Stellung zwischen dem Hakenstift 8 und den Gelenkbolzen 5 festgelegt (Totpunktstellung). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel greift der Hakenstift 8 in das feste Teil 11b des Drehschalters ein, um eine Drehung des festen Teils 11b in Bezug auf die Lasche 2 zu verhindern. Der Drehschalter 11 wird ein- und ausgeschaltet, wenn der Seitenständer 3 in beiden Richtungen um einen vorgegebenen Winkel aus der neutralen Zwischenstellung heraus gedreht wird, solange die Drehstellung zwischen Hakenstift 8 und Gelenkschraube 5 unverändert bleibt. Dies ist auch bei einem Motorrad der Fall, bei dem der Seitenständer relativ zur Gelenkschraube verdrehbar ist. Der Seitenständer gemäß dieser Ausführungsform ist daher in weitem Umfang verwendbar und kann an verschiedenen Typen von Motorrädern angebracht werden.
Die Fig. 6A und 6B zeigen Schaltungsanordnungen zur Zündabschaltung eines Fahrzeugmotors unter Verwendung des Drehschalters 11. Die durch eine Zündspule 30 und eine Schalteinheit 31 gebildete Zünd-Schaltungsanordnung ist nur dann eingeschaltet und zündet nur dann, wenn ein normalerweise ausgeschaltetes Zündrelais 32 eingeschaltet ist. Dieses Zündrelais 32 wird nur dann eingeschaltet, wenn die festen Kontaktstücke 18a und 18b des Drehschalters 11 verbunden sind bzw. sich im "eingeschalteten" Zustand befinden. Dies ist der Fall, wenn der Seitenständer 3 in einem Bereich zwischen der angehobenen Fahrstellung und der Zwischenstellung steht (Fig. 5A und 5B), oder dann, wenn sich ein Getriebeschalter 33 gemäß der neutralen Stellung des Getriebes im "eingeschalteten" Zustand befindet. In einer anderen als der neutralen Stellung des Getriebes und wenn der Seitenständer 3 in der abgesenkten Stellung steht, wobei die festen Kontakte 18a und 18b getrennt bzw. im "ausgeschalteten" Zustand sind, wird das Zündrelais 32 nicht betätigt, weil sich auch der Getriebeschalter 33 in "ausgeschaltetem" Zustand befindet, so daß die Schaltungsanordnung keine Zündung auslösen und das Fahrzeug nicht fahren kann. Weil in diesem Fall gemäß Fig. 5C die festen Kontakte 18a und 18c verbunden sind bzw. sich im "eingeschalteten" Zustand befinden, wird eine Warnlampe 35 eingeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß der Seitenständer 3 abgesenkt ist. Befindet sich der Getriebeschalter 33 im "eingeschalteten" Zustand, so wird eine Warnlampe 36 eingeschaltet, um anzuzeigen, daß sich das Getriebe in der neutralen Stellung befindet.
Durch die Starter-Schaltungsanordnung kann ein Startermotor 37 zum Starten des Fahrzeugmotors nur dann betätigt werden, wenn ein die Stromzufuhr zum Startermotor 37 steuernder Starterschalter 38 und dadurch ein Starterrelais 40 "eingeschaltet" sind. Das normalerweise "ausgeschaltete" Starterrelais 40 ist nur dann "eingeschaltet", wenn der Starterschalter 38 "eingeschaltet" wird, wodurch dem Startermotor 37 Strom zugeführt wird. Der Starterschalter 38 kann nur dann "eingeschaltet" werden, wenn die festen Kontakte 18a und 18b des Seitenständers und ein Kupplungsschalter 41 gleichzeitig "eingeschaltet" sind. Der Kupplungsschalter 41 wird "eingeschaltet", wenn der Getriebeschalter 33 "eingeschaltet" ist oder wenn die Kupplung ausgekuppelt ist. Wenn sich der Seitenständer 3 im Bereich zwischen der Zwischenstellung und der abgesenkten Parkstellung befindet, kann der Motor gestartet werden, wenn der Getriebeschalter 33 "eingeschaltet" ist. Mit 34 ist ein Hauptschalter bezeichnet.
In der alternativ verwendbaren kontaktlosen Schaltungsanordnung nach Fig. 6B ist das in der Schaltungsanordnung nach Fig. 6A verwendete Zündrelais 32 durch Transistoren Q₁, Q₂, Q₃, und Widerstände R₁, R₂ ersetzt. Im übrigen entspricht sie der Schaltungsanordnung nach Fig. 6A. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche sich von der oben erläuterten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Enden der festen Kontakte 18a, 18b durch einen Magnetschalter (Reed- Schalteranordnung 43, 45) gebildet sind. In diesem Falle dreht sich mit dem Seitenständer 3 anstelle der Kontaktplatte 17 ein Magnet 45, wobei ein Reedschalter 43 durch die Kraft des Magneten 45 betätigt wird, wenn sich der Seitenständer 3 im Bereich zwischen der angehobenen und der neutralen Stellung befindet. Zwischen den festen Kontakten 18a und 18c (in Fig. 7 nicht gezeigt) ist ein weiterer Reedschalter vorgesehen, welcher eingeschaltet wird, wenn der Seitenständer 3 in der abgesenkten Stellung steht.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Feder 7 dreht sich bei Verschwenken des Seitenständers 3 um den Hakenstift 8 der Lasche 2, wobei die Drehstellung der Feder 7 ein Maß für die Stellung des Seitenständers 3 ist und dadurch die Drehstellung des Seitenständers 3 erfaßt wird. Die Feder 7 ist zwischen einem drehbar auf dem Hakenstift 8 montierten Schalterbetätigungsteil 46 und dem Hakenstift 9 des Seitenständers 3 gespannt. Ein Drehschalter 47 zur Erfassung der Drehstellung der Feder 7 ist auf den Hakenstift 8 zwischen Lasche 2 und Schalterbetätigungsteil 46 aufgesetzt.
Der Aufbau des Schalters 47 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Ein einstückig aus isolierendem Material gegossenes zylindrisches Schaltergehäuse 50 besitzt einen zentralen Vorsprung 50a. Am Boden des Schaltergehäuses 50 sind feste Kontakte 18a, 18b, 18c vorgesehen, von denen in Fig. 10 lediglich einer dargestellt ist. Im Schaltergehäuse 50 ist eine mit den festen Kontakten 18a, 18b, 18c gleitend in Kontakt bringbare Drehkontaktplatte 51 angeordnet. Von der Drehkontaktplatte 51 stehen Vorsprünge 51a und 51b hervor, die in Ausnehmungen 52a, 52b eines in das Schaltergehäuse 50 eingepaßten drehbaren beweglichen Teils 52 eingreifen, wodurch eine Relativdrehung zwischen der Drehkontaktplatte 51 und dem beweglichen Teil 52 verhindert wird. Um die Feder 7 mit dem Schalter 47 zu verbinden, ist an dem beweglichen Teil ein Mitnehmer 52c vorgesehen, welcher in eine U-förmige Ausnehmung 53 in dem Schalterbetätigungsteil 46 eingreift. Zwischen der Drehkontaktplatte 51 und dem beweglichen Teil 52 ist eine Feder 55 vorgesehen, welche den Vorsprung 50a umgibt. Diese Feder 55 drückt die festen Kontakte 18a, 18b, 18c auf die Drehkontaktplatte 51. Zwischen das bewegliche Teil 52 und den Vorsprung 50a des Schaltergehäuses 50 sowie zwischen das bewegliche Teil 52 und ein äußeres zylindrisches Teil 50b des Schaltergehäuses 50 ist jeweils eine Öldichtung 56 bzw. 57 eingepreßt, wodurch der Innenraum zwischen Schaltergehäuse 50 und beweglichem Teil 52, in dem die festen Kontakte 18a, 18b, 18c und die Drehkontaktplatte 51 angeordnet sind, flüssigkeitsdicht ist.
Nach dem Einsetzen der Teile 51, 52, 55, 56, 57 in das Schaltergehäuse 50 wird der Schalter 47 dadurch fertig zusammengebaut, daß ein Sicherungsring 58 in eine Nut im vorderen Ende des Vorsprungs 50a eingesetzt wird. In der Unterseite des Bodens des Schaltergehäuses 50 ist eine Ausnehmung 50c vorgesehen, auf die ein halbkreisförmiger Ansatz 60 der Basis des Hakenstifts 8 der Lasche 2 paßt, wodurch das Schaltergehäuse 50 gegen eine Drehung relativ zu der Lasche 2 gesichert ist, wenn der Schalter 47 auf dem Hakenstift 8 montiert ist. Weil das bewegliche Teil 52 mit seinem Ansatz 52c in die U-förmige Ausnehmung 53 des Schalterbetätigungsteils 46 eingreift, dreht sich das Schalterbetätigungsteil 46 zusammen mit der Rückholfeder 7 relativ zum Schaltergehäuse 50. Die zusammen mit dem beweglichen Teil 52 drehbare Drehkontaktplatte 51 bewirkt ein Ein- und Ausschalten der festen Kontakte 18a, 18b, 18c in der Weise, wie es anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 5 beschrieben wurde.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 wird der Schalter 11 durch Einschrauben der Schraube 12 in den Kopf des Gelenkbolzens 5 auf diesen Kopf befestigt. Gemäß Fig. 11A ist es jedoch auch möglich, den Schalter 11 dadurch an dem Gelenkbolzen 5 zu befestigen, daß von dem Kontakthalter 16 ein den Gelenkbolzen 5 durchsetzendes stabförmiges Teil 16d absteht und sich ein federnder Haken 16c am Ende dieses stabförmigen Teils 16d auf der Endfläche des Gelenkbolzens 5 abstützt. Gemäß Fig. 11B kann auf das Ende des stabförmigen Teils 16d eine Mutter 62 aufgeschraubt werden. Gemäß Fig. 11C kann in das Ende des stabförmigen Teils 16d auch eine Schraube 63 eingeschraubt werden. Gemäß Fig. 11D kann auf das Ende des stabförmigen Teils 16d ein Sicherungsring 65 aufgesetzt werden.
Gemäß Fig. 12 kann der Schalter 11 dadurch befestigt sein, daß auf dem Kopf des Gelenkbolzens 5 ein Vorsprung 5a vorgesehen ist, der den Schalter 11 durchsetzt, und daß auf das Ende dieses Vorsprungs 5a ein Sicherungsring 66 aufgesetzt wird.
Gemäß Fig. 13 kann der Kopf des Gelenkbolzens 5 das Schaltergehäuse bilden. Eine derartige Ausführungsform ist bevorzugt, da das Schaltergehäuse mit ausreichender Festigkeit herstellbar und sich die Anzahl der Teile verringert.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die Schalter 11 bzw. 47 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf der dem Fahrzeug abgewandten Außenseite der Lasche 2 nach oben geneigt angeordnet. Der Schalter 11 bzw. 47 wird dabei durch die Lasche 2 vor Schmutz geschützt, welcher durch das Vorderrad aufgeworfen wird.
Die Fig. 14-18 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist in einem an der Lasche 2 befestigten festen Teil 11b des Schalters 11 eine Buchse 70 vorgesehen. Ein wasserdichter Verbindungsstecker 71 ist in diese Buchse 70 eingesetzt. Auf dem mit dem Seitenständer 3 drehbaren beweglichen Teil 11a ist ein Mitnehmer 73 vorgesehen, welcher in eine Mitnehmerbohrung 72 im Anlenkkopf des Seitenständers 3 eingreift.
Ein Öldichtring 25 des Schalters 11 (Fig. 15A) ist durch einen Verstärkungsring 75 aus Metall verstärkt (Fig. 16A und 16B), der eine Deformation und eine Beschädigung der Dichtung verhindert. Der Verstärkungsring 75 liegt im Außenumfang der Oberseite des Öldichtrings 25 und besitzt eine flanschartige Form. Am Außenumfang des flanschartigen Teils des Verstärkungsrings 75 ist ein Ausschnitt 75a vorgesehen. Eine der Form des Verstärkungsrings 75 entsprechende Ausnehmung 76 ist in einer Basis 20 vorgesehen, welche das feste Teil 11b des Schalters 11 bildet. Eine Drehung des Öldichtrings 25 relativ zur Basis 20 wird durch den in die Ausnehmung 76 eingepaßten Verstärkungsring 75 mit dem Ausschnitt 75a verhindert. Weiterhin ist das flanschartige Teil des Verstärkungsrings 75 zwischen dem Kopf der Schraube 12 und der Basis 20 angeordnet und bildet beim Anziehen der Schraube 12 eine Unterlegscheibe.
Ein Öldichtring 26 zwischen der Basis 20 und dem Teil größeren Durchmessers des Kontakthalters 16 enthält einen Verstärkungsring 77 (Fig. 17). Der Öldichtring 26 wird an der Basis 20 durch Verstemmen eines Ansatzes 78 der Basis 20 (Fig. 15a rechts) auf dessen gesamten Umfang befestigt (Fig. 15a links).
Gemäß Fig. 18 sind die festen Kontaktstücke 18a, 18b, 18c einstückig mit der Basis 20 vergossen und verlaufen in Umfangsrichtung und stehen dem Kontakthalter 16 aus leitendem Material gegenüber (Fig. 15A). Auf dem Kontakthalter 16 befinden sich anders als bei der in Fig. 3 dargestellten Kontaktplatte 17 drei bewegliche Kontakte 80. Gemäß Fig. 15B besitzen die Kontakte 80 im wesentlichen die Form eines umgekehrten U. Ein konvexes Teil 80a an der Oberseite des U wird mittels einer teleskopartigen Feder 81 gegen die festen Kontakte 18a, 18b, 18c gedrückt.
Um ein Lösen der Schraube 20 zu verhindern, sind die Gewindegänge mit einem Kleber, wie beispielsweise Nylonpulver versehen.
Der übrige Aufbau und die Funktionsweise entspricht der Ausführungsform nach Fig. 2-4.
Die Schalter 11 und 47 können sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Lasche 2 angebracht sein. Sind sie gemäß Fig. 4 auf der Oberseite angebracht, so ergeben sich die größeren Freiheitsgrade hinsichtlich der Ausgestaltung und des Einbaus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 23 ist ein Fahrzeugrahmen 101, eine am Rahmen 101 angeschweißte Lasche 102 und ein Seitenständer 103 dargestellt. Ein in Fig. 20 dargestellter Anlenkkopf 103a des Seitenständers 103 ist gabelförmig mit Gabelstücken 103a1 und 103a2 ausgebildet. Die Gabelstücke 103a1 und 103a2 sind beiderseits der Lasche 102 angeordnet. Ein Gelenkbolzen 104 durchsetzt die Gabelstücke 103a1 und 103a2 sowie die Lasche 102, wodurch der Anlenkkopf 103a des Seitenständers 103 auf der Lasche 102 drehbar montiert ist.
Zwischen der Schraube 104 und der Lasche 102 ist eine Gelenkhülse 105 vorgesehen, welche die Gabelstücke 103a1 und 103a2 des Seitenständers 103 in Abstand von der Lasche 102 hält, so daß die Gabelstücke die Lasche 102 nicht einklemmen, wenn der Gelenkbolzen 104 durch eine auf dessen Ende aufgeschraubte Mutter 106 festgezogen wird.
Am äußeren Gabelstück 103a1 ist ein aufgeweitetes Teil 103a3 vorgesehen, das zum Fahrzeugäußeren hin erweitert ist und den Kopf des Gelenkbolzens 104 umgibt. Auf der Außenseite des Teil 103a3 ist eine Eingriffsnut 103a4 vorgesehen.
Auf der Hinterseite der Lasche 102 ist ein Hakenstift 108 vorgesehen. Zwischen diesem und einem Hakenstift 109 in der Mitte der Hinterseite des Seitenständers 103 ist eine Feder 107 gespannt, welche den Seitenständer 103 zur angehobenen Fahrstellung oder zur abgesenkten Parkstellung hin vorspannt. Auf der Oberfläche der Lasche 102 sind Ansätze 110, 110 vorgesehen, auf denen der Drehschalter 111 so befestigt ist, daß er konzentrisch zur Achse des Gelenkbolzens 104 liegt.
Der Drehschalter 111 besitzt einen festen Kontakt 114, der an einer Basis 113 aus isolierendem Epoxidharz befestigt ist, einen beweglichen Kontakt 115, der relativ zum festen Kontakt 114 drehbar ist und mit diesem in oder außer Kontakt tritt, um den Schalter 111 ein- oder auszuschalten, und eine Achse bzw. ein bewegliches Teil 116, welche drehbar auf der Basis 113 montiert ist und den beweglichen Kontakt 115 dreht. Der feste Kontakt 114 ist mit einem Kabel 120 verbunden, welches entweder zu einer Warnvorrichtung zur Anzeige der Stellung des Seitenständers oder zu einer Fahrzeugbatterie führt.
Auf der Außenseite des Drehschalters 111 ist eine Abdeckung 117 vorgesehen, welche sich radial einwärts zum aufgeweiteten Teil 103a3 hin erstreckt und nach außen gewölbt ist. Flansche 117a, 117a der Abdeckung 117 sind mittels Schrauben 112, 112 an den Ansätzen 110, 110 befestigt. Eine Kappe 119 ist mittels eines Sicherungsrings 118 am Innenumfang der Abdeckung 117 befestigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig. 19-23 ist die folgende:
Befindet sich der Seitenständer 103 zunächst in der abgesenkten Stellung, so befindet sich der bewegliche Kontakt 115 relativ zum festen Kontakt 114 in "ausgeschaltetem" Zustand (Fig. 22, Stellung M), wodurch auf der (nicht dargestellten) Anzeigeanordnung angezeigt wird, daß sich der Seitenständer 3 nicht in der angehobenen Stellung befindet. Wird der Seitenständer 103 in die angehobene Stellung geschwenkt, so drehen sich der Gelenkbolzen 104 und das aufgeweitete Teil 103a3 zusammen mit dem Seitenständer 103. Aufgrund dieser Drehung wird ein Eingriffsstift 121 an dem beweglichen Teil 116 in der Eingriffsnut 103a4 des aufgeweiteten Teils 103a3 in gleicher Richtung gedreht. Durch diese Drehung des beweglichen Teils 116 wird auch der bewegliche Kontakt 115 gedreht und gelangt in die Fig. 22 mit N bezeichnete Stellung. Der bewegliche Kontakt 115 gelangt dabei in elektrischen Kontakt mit dem festen Kontakt 114, was zum "eingeschalteten" Zustand führt. In diesem Fall zeigt die Anzeigeanordnung an, daß der Seitenständer 3 sich in der angehobenen Stellung befindet. Wird der Seitenständer 103 aus dieser Stellung wieder in die abgesenkte Stellung zurückgeschwenkt, so dreht sich das bewegliche Teil 116 in gegensinniger Richtung und führt den beweglichen Kontakt 115 wiederum in die Stellung M, wodurch die Anzeigeanordnung anzeigt, daß sich der Seitenständer 103 nicht in der angehobenen Stellung befindet. Weil dieser Schalter erfindungsgemäß als Drehschalter 111 ausgebildet ist, ist der Bereich seitlich des Schalters 111 frei, so daß durch diese Ausführungsform die Gestaltungs- und Einbaufreiheit des Schalters verbessert wird.
Weil das aufgeweitete Teil 103a3 und die Abdeckung 119 des Schalters 11 auch die Schraube 104 umgeben, ist die Schraube 104 besser geschützt. Fig. 23 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der auch das aufgeweitete Teil 103a3 von der Abdeckung 117 umgeben ist und ein schmaler Spalt zwischen der Abdeckung und dem aufgeweiteten Teil 103a3 vorgesehen ist, wodurch aufgrund eines Labyrintheffekts Staub oder ähnliches nicht unter die Abdeckung 117 eindringen kann. Im übrigen entspricht der Aufbau dieser Ausführungsform demjenigen der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Das Eingriffsteil 103a4 des aufgeweiteten Teils 103a3 kann als Nut oder als Nockenfläche ausgebildet sein, wobei der Schalter durch die Nockenfläche betätigt wird. Weil der erfindungsgemäße Drehschalter quer zur Basisfläche des Seitenständers angeordnet ist, ist die Einbaufreiheit verbessert. Weil das aufgeweitete Teil und die Abdeckung den Gelenkbolzen umgeben, der den Anlenkkopf des Seitenständers drehbar auf der Lasche hält, ist der Schutz der Schraube verbessert.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines um ein Gelenk (5, 105) an einer Lasche (2, 102) eines Rahmenteils (1, 101) zwischen einer angehobenen Fahrstellung (Fig. 5(A)) und einer abgesenkten Parkstellung (Fig. 5(C)) verschwenkbaren Seitenständers (3, 103) eines Fahrzeugs mittels eines Schalters (11, 47, 111), der ein an der Lasche (2, 101) angebrachtes festes Teil (11b, 50, 113) und ein durch Verschwenken des Seitenständers (3, 103) zu betätigendes, bewegliches Teil (11a, 52, 116) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11, 47, 111) als ein Drehschalter (11, 47, 111) ausgebildet ist, der ein an der Lasche (2, 102) konzentrisch zu dem Gelenk (5, 105) angebrachtes festes Teil (11b, 50, 113) und ein konzentrisch zu dem Gelenk (5, 105) angeordnetes, von dem Seitenständer (3, 103) zu verdrehendes bewegliches Teil (11a, 52, 116) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter (11) drei Schaltstellungen (Fig. 5(A), Fig. 5(B), Fig. 5(C)) aufweist, von denen die erste (Fig. 5(A)) der Fahrstellung (Fig. 5(A)), die zweite (Fig. 5(C)) der Parkstellung (Fig. 5(C)) und die dritte (Fig. 5(B)) einer Zwischenstellung (Fig. 5(B)) zwischen der Fahrstellung (Fig. 5(A)) und der Parkstellung (Fig. 5(C)) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem festen Teil (11b) drei in Winkelabständen voneinander angeordnete Kontaktstücke (an 18a, 18b, 18c) befinden und daß sich an dem beweglichen Teil (11a) eine mit einer Ausnehmung versehene Kontaktplatte (17) befindet, die in der Fahrstellung (Fig. 5(A)) und in der Parkstellung (Fig. 5(C)) unterschiedliche Paare (an 18a, 18b bzw. 18a, 18c) der Kontaktstücke (an 18a, 18b, 18c) und in der Zwischenstellung (Fig. 5(B)) alle drei Kontaktstücke (an 18a, 18b, 18c) miteinander verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem festen Teil (11b) ein Reed-Schalter (43) und an dem beweglichen Teil (11a) ein Magnet (45) zur Betätigung des Reed-Schalters (43) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) in einer Motoranlasserschaltung (Fig. 6(A), Fig. 6(B)) liegt und eine Inbetriebnahme dieser Motoranlasserschaltung (Fig. 6(A), Fig. 6(B)) nur in einem vorgegebenen Stellungsbereich des Seitenständers (3) ermöglicht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Seitenständer (3, 103) in seiner Fahrstellung (Fig. 5(A) und seiner Parkstellung (Fig. 5(C)) haltende Feder (7, 107) zwischen dem Rahmenteil (1, 101) und dem Seitenständer (3, 103) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) über ein an dem Rahmenteil (1) schwenkbar gelagertes Schalterbetätigungsteil (46) mit dem Rahmenteil (1) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsteil (46) durch eine an dem Rahmenteil (1) schwenkbar gelagerte, einen Mitnehmer (52c) an dem beweglichen Teil (52) angreifende, mit einem Ende der Feder (7) verbundene Lasche (46) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (52c) ein axialer, in eine Ausnehmung (53) der Lasche (46) eingreifender Ansatz (52c) an dem beweglichen Teil (52c) ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem festen Teil (11b, 113) eine das Gelenk (5, 105) und den Schalter (11, 111) außenseitig abdeckende Abdeckplattenanordnung (21, 22, 117) befindet.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Teil (11b) eine exzentrische Ausnehmung (15) aufweist, in die ein von der Lasche (2) axial ausgehender Drehsicherungsvorsprung (8) eingreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsicherungsvorsprung (8) als ein das feste Teil (11b) durchgreifender Stift (8) ausgebildet ist, dessen freies Ende mit dem einen Ende der Feder (7) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsicherungsvorsprung (8) als ein das feste Teil (50) durchgreifender Stift (8) ausgebildet ist, auf dessen freiem Ende die als Schalterbetätigungsteil (46) dienende Lasche (46) schwenkbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Teil (50) die Form eines einseitig offenen Gehäuses (50) hat, in dem das bewegliche Teil (52) als Rotor (52) drehbar gelagert ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenständer (3, 103) einen die Lasche (2, 102) gabelförmig umgreifenden Anlenkkopf (103a) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (5) durch einen den Anlenkkopf (103) durchsetzenden Bolzen (5) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) in die Lasche (2) geschraubt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) ein Loch in der Lasche (2) durchsetzt und mit einem Umfangsflansch an seinem einen Ende und einer Mutter (6) auf seinem anderen Ende an den Seitenflächen des Anlenkkopfs (103) festgesetzt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) ein axiales Loch zur Aufnahme eines den Schalter (11) axial durchsetzenden Befestigungsglieds (12, 16) für den Schalter (11) hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (12) eine in ein Innengewinde eines Loches zu schraubende Schraube (12) ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch den Bolzen (5) durchsetzt und daß das Befestigungsglied (16) einen Stift (16d) aufweist, der sich auf der einen Seite des Anlenkkopfs an dem Bolzen (5) abstützt und auf der anderen Seite des Anlenkkopfs mit einer Verschiebesicherung (16e, 62, 63, 65) versehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (16e) durch einstückig an dem Stift (16d) ausgebildete federnde Haken (16e) gebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (62) durch eine Mutter (62) gebildet ist, die auf ein aus dem Loch im Bolzen herausragendes Ende des Stifts (16d) geschraubt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (63) durch eine in das Ende des Stifts (16d) geschraubte Schraube (63) gebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (65) durch einen Sicherungsring (65) gebildet ist, der auf ein aus dem Loch im Bolzen (5) herausragendes Ende des Stifts (16d) gesteckt ist.
DE19883840252 1987-12-25 1988-11-29 Stellungsdetektorschalter zur verwendung fuer einen fahrzeugseitenstaender Granted DE3840252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33158287 1987-12-25
JP63066160A JPH0631038B2 (ja) 1987-12-25 1988-03-19 自動二輪車のサイドスタンド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840252A1 DE3840252A1 (de) 1989-08-03
DE3840252C2 true DE3840252C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=26407330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840252 Granted DE3840252A1 (de) 1987-12-25 1988-11-29 Stellungsdetektorschalter zur verwendung fuer einen fahrzeugseitenstaender

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0631038B2 (de)
DE (1) DE3840252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039021A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Wegfahrsperre für Motorräder mit Seitenstütze

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0625427Y2 (ja) * 1988-07-01 1994-07-06 東洋電装株式会社 サイドスタンドスイッチ
JPH0227988U (de) * 1988-08-11 1990-02-23
JPH0227989U (de) * 1988-08-11 1990-02-23
JPH0227990U (de) * 1988-08-11 1990-02-23
JPH0754060Y2 (ja) * 1988-08-12 1995-12-13 株式会社本田ロック サイドスタンド回動位置検出スイッチ
JPH0233191U (de) * 1988-08-26 1990-03-01
DE10002731C2 (de) * 2000-01-22 2002-10-24 A B Elektronik Gmbh Stellungssensorschalter
JP4090903B2 (ja) * 2003-01-31 2008-05-28 本田技研工業株式会社 サイドスタンド装置
DE10328339A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Positionssensor einer Zweirad-Parkstütze
JP4833808B2 (ja) * 2006-01-12 2011-12-07 本田技研工業株式会社 サイドスタンドスイッチ
JP4771420B2 (ja) 2006-01-12 2011-09-14 本田技研工業株式会社 サイドスタンドスイッチ
DE602007005568D1 (de) * 2006-09-26 2010-05-12 Panasonic Elec Works Co Ltd Drehschalter
JP5314475B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-16 パナソニック株式会社 ロータリセンサ
JP5255505B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-07 本田技研工業株式会社 メインスタンドの状態検出装置及びメインスタンドの状態検出装置を備える自動2輪車
JP2011111011A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Omron Automotive Electronics Co Ltd サイドスタンドの位置検出装置
JP6501345B2 (ja) * 2014-12-09 2019-04-17 朝日電装株式会社 サイドスタンドの位置検出装置
EP3960596B1 (de) * 2019-04-26 2024-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Seitenständerstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812924Y1 (de) * 1968-09-30 1973-04-09
JPS589886U (ja) * 1981-07-14 1983-01-22 スズキ株式会社 自動二輪車のサイドスタンド警告装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62128983U (de) * 1986-02-07 1987-08-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812924Y1 (de) * 1968-09-30 1973-04-09
JPS589886U (ja) * 1981-07-14 1983-01-22 スズキ株式会社 自動二輪車のサイドスタンド警告装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039021A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Wegfahrsperre für Motorräder mit Seitenstütze

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01254478A (ja) 1989-10-11
JPH0631038B2 (ja) 1994-04-27
DE3840252A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840252C2 (de)
DE3877671T2 (de) Sperrhalterungseinrichtung fuer schraubverbindung.
DE3736319C2 (de)
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
EP1279528A2 (de) Anhängekupplung
DE19612961A1 (de) Anhängekupplung
DE60015469T2 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für Fahrzeug
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE3316834A1 (de) Betaetigungsdorn fuer den tuerverschluss eines schaltschrankes
DE69215493T2 (de) Haltevorrichtung mit entfernbarer Zentrierbüchse
DE60300268T2 (de) Positionserkennungsvorrichtung für den Seitenständer eines Motorrads
DE2505894C3 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE3428545A1 (de) Motorbetaetigbare fahrzeugantenne
DE10083354B3 (de) Isolierender Mehrkomponenten-Unterbrecherstab
DE69404249T2 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum auslösen oder anziehen von radmuttern oder dergleichen
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE3606651C2 (de)
DE2505760C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3200325C2 (de) Mechanismus für einen Selbstschalter
EP1191170A1 (de) Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0710970A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0033936A2 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
EP1032003B1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters
DE4130886C2 (de)
DE19521270A1 (de) Steuerungseinrichtung zur Lageregelung wenigstens eines beweglichen Organs zwischen einer Reihe von diskreten Stellungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition