EP1032003B1 - Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters - Google Patents

Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters Download PDF

Info

Publication number
EP1032003B1
EP1032003B1 EP00103220A EP00103220A EP1032003B1 EP 1032003 B1 EP1032003 B1 EP 1032003B1 EP 00103220 A EP00103220 A EP 00103220A EP 00103220 A EP00103220 A EP 00103220A EP 1032003 B1 EP1032003 B1 EP 1032003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
screw
outer groove
face
insulating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032003A2 (de
EP1032003A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Dr. Strof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to AT00103220T priority Critical patent/ATE327563T1/de
Publication of EP1032003A2 publication Critical patent/EP1032003A2/de
Publication of EP1032003A3 publication Critical patent/EP1032003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032003B1 publication Critical patent/EP1032003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/025Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • H01H2009/005Details concerning the sealing of the oil filled casings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sealing a cylindrical oil vessel of a switch, preferably a Last Helmlers, diverter switch for tap changer or the like., Which is provided in the boiler, especially in the oil boiler, a transformer and the oil vessel consists of an insulating tube, the two end faces each one Metal flange of a cover or bottom part are associated with a seal, wherein the metal flange is connected via releasable clamping elements which engage in an outer groove of the insulating tube with the insulating tube.
  • Such a sealing arrangement is known from AT-PS 341 624.
  • the outer groove provided in the insulating tube has a rectangular cross section into which a ring projection of a metal ring engages.
  • This metal ring is pulled over clamping screws, which ends in a vertical threaded bore of the metal flange, in the direction of the end face of the insulating tube.
  • the sealing rings between the end face of the insulating cylinder and the metal flange are pressed together.
  • an oversized thickness of the insulating tube must be selected due to the rectangular cross-section of the outer groove.
  • the rectangular cross-section causes in the edges of a notch effect which can lead to damage and which must be compensated with material strength quasi.
  • the object of the invention is therefore to provide an arrangement of the type cited above, on the one hand avoids the above-mentioned disadvantages and on the other hand allows a rational production of such a switch.
  • the arrangement according to the invention is characterized in that the outer groove of the insulating tube in cross section is formed semicircular, that in this semicircular outer groove a round cross-section clamping ring is arranged and that in the metal flange at least one extending at an acute angle to the end face of the insulating threaded bore is provided with a screw, wherein the end face of the screw acts on the clamping ring.
  • the threaded holes or screws are arranged distributed uniformly on the circumference of the metal flange.
  • a plurality of circumferentially distributed holes or screws are provided.
  • the semicircular outer groove in the direction away from its corresponding end face of the insulating tube from the zenith to the outer circumference running, in particular obliquely running executed.
  • this design provides a good attack surface of the end face of the screw on the clamping ring, since the angle can be chosen relatively acute.
  • the clamping ring consists of two parts, in particular of two mutually connectable half rings. This construction also contributes to simpler and thus faster assembly. In addition, manufacturing tolerances can be compensated easier.
  • the screw is a cylinder screw with a hexagon socket.
  • Such machine elements have proven themselves in practice and do not require an increase in the storage of replacement or assembly parts.
  • a load selector With a load selector, the selector shaft is driven with all movable contacts via a gear below the switch head.
  • a load selector combines the functions of a diverter switch and a selector. The advantages of a load selector are that it can be used universally as a star point switch, single-pole switch or as a triangular switch. It has a simple mechanism, wherein all switching contacts can be made of tungsten-sintered material. By this choice of material, a long contact life is achieved.
  • a load selector may also have separate persistent current contacts. In addition, or the drive shaft and the flange connections are arbitrarily adjustable.
  • the load selector changes the stages directly during the dialing process. As soon as the motor drive starts, the gearbox in the switch head begins to pull up the spring accumulator. After complete mounting, the lock of the spring accumulator is released and this actuates the movable contact system of the load selector in quick change from the selected to the preselected stage.
  • the switching time is approx. 40 to 60 ms.
  • This oil vessel consists of an insulating tube 1, wherein on the end face of a metal flange 2 of a cover part is arranged.
  • the sealing takes place via a sealing ring 3 which is provided between the end face of the insulating cylinder 1 and the metal flange 2.
  • This sealing ring 3 is arranged for example in a specially dimensioned for him annular groove 4 of the metal flange 2.
  • the insulating tube 1 has an outer groove 5, in which a clamping ring 6 is arranged. Furthermore, a threaded hole 7 with a screw 8 is provided in the metal flange 2 at an acute angle to the end face of the insulating tube 1. The end face of the screw 8 acts on the clamping ring. 6
  • the clamping ring 6 may consist of two parts, in particular of two mutually connectable half rings.
  • the screw 8 may be a cylinder screw with a hexagon socket.
  • the outer groove 5 is designed running obliquely in the direction away from its corresponding end face. This bevel 9 also serves to facilitate assembly of the clamping ring. 6
  • the sealing of the metal flange 2, which is used as the bottom part, is shown.
  • the metal flange 2 again has the annular groove 4 for the sealing ring 3, which is arranged on the end face of the insulating tube 1.
  • the metal flange 2 has a threaded hole 7 running at an acute angle to the end face of the insulating tube 1 with a screw 8.
  • the outer groove 5 of the clamping ring 6 is provided, on which the end face of the screw 8 acts.
  • the bottom part may have vertical holes 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Ölgefäßes eines Schalters, vorzugsweise eines Lastwählers, Lastumschalters für Stufenschalter o.dgl., der im Kessel, insbesondere im Ölkessel, eines Transformators vorgesehen ist und das Ölgefäß aus einem Isolierrohr besteht, dessen beiden Stirnflächen je ein Metallflansch eines Deckel- bzw. Bodenteiles mit einer Abdichtung zugeordnet sind, wobei der Metallflansch über lösbare Spannelemente, die in eine Außennut des Isolierrohres eingreifen, mit dem Isolierrohr verbunden ist.
  • Eine derartige Abdichtungsanordnung ist aus der AT-PS 341 624 bekannt. Bei dieser bekannten Abdichtungsanordnung weist die im Isolierrohr vorgesehene Außennut einen rechteckigen Querschnitt auf, in die ein Ringansatz eines Metallringes eingreift. Dieser Metallring wird über Spannschrauben, die in einer vertikalen Gewindebohrung des Metallflansches endet, in Richtung der Stirnseite des Isolierrohres gezogen. Damit werden auch die Dichtringe zwischen der Stirnseite des Isolierzylinders und dem Metallflansch zusammengepreßt. Als großer Nachteil bei dieser Abdichtung hat sich herausgestellt, daß auf Grund des rechteckigen Querschnittes der Außennut eine überdimensionierte Dicke des Isolierrohres gewählt werden muß. Der rechteckige Querschnitt bedingt in den Kanten eine Kerbwirkung die zu Schäden führen kann und die mit Materialstärke quasi ausgeglichen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs zitierten Art zu schaffen, die einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet und die anderseits eine rationelle Fertigung eines derartigen Schalters erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außennut des Isolierrohres im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist, daß in dieser halbkreisförmigen Außennut ein im Querschnitt runder Spannring angeordnet ist und daß im Metallflansch mindestens eine im spitzen Winkel zur Stirnseite des Isolierrohres verlaufende Gewindebohrung mit einer Schraube vorgesehen ist, wobei die Stirnfläche der Schraube auf den Spannring wirkt. Mit dieser Erfindung ist es erstmals möglich, eine öl- und gasdichte Abdichtung des Ölgefäßes gegenüber dem Traforaum zu erreichen. Ferner erlaubt die Erfindung eine Wandstärke des Isolierrohres zu wählen, die der rechnerisch ermittelten Dimensionierung sehr nahe kommt, da keine Kerbwirkung in der Außennut gegeben ist. Darüber hinaus ist, durch die wenigen Bauteile bedingt, auch eine einfache und dadurch rationelle Montage der Deckel- bzw. Bodenteile am Isolierrohr gewährleistet.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Gewindebohrungen bzw. Schrauben am Umfang des Metallflansches gleichmäßig verteilt angeordnet. Entsprechend der Kraft, die für die Öl- und Gasdichtheit benötigt wird, werden natürlich mehrere am Umfang verteilte Bohrungen bzw. Schrauben vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die halbkreisförmige Außennut in der von ihrer korrespondierenden Stirnseite des Isolierrohres abgewandten Richtung vom Zenit zum Außenumfang verlaufend, insbesondere schräg verlaufend, ausgeführt. Dadurch kann der Spannring, auch wenn er einteilig ausgeführt ist, leicht eingesetzt werden. Außerdem bietet diese Ausführung eine gute Angriffsfläche der Stirnseite der Schraube am Spannring, da der Winkel relativ spitz gewählt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Spannring aus zwei Teilen, insbesondere aus zwei miteinander verbindbaren Halbringen. Auch diese Konstruktion trägt zur einfacheren und damit schnelleren Montage bei. Darüber hinaus können Fertigungstoleranzen leichter ausgeglichen werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schraube eine Zylinderschraube mit einem Innensechskant. Derartige Maschinenelemente haben sich in der Praxis bestens bewährt und bedingen keine Vergrößerung der Lagerung von Ersatz- oder Montageteilen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anordnung zur Abdichtung eines Deckelteiles und
    • Fig. 2 eine Anordnung zur Abdichtung eines Bodenteiles eines zylindrischen Ölgefäßes.
  • Einführend sei festgehalten, daß in der beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus dem gezeigten Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den detaillierten Beschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Gemäß der Fig. 1 ist eine Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Ölgefäßes eines Lastwählers dargestellt. Natürlich kann diese Anordnung zur Abdichtung auch bei Lastumschaltem Verwendung finden.
  • Bei einem Lastwähler wird über ein unterhalb des Schalterkopfes liegendes Getriebe die Schaltwelle mit allen beweglichen Kontakten angetrieben. Ein Lastwähler kombiniert die Funktionen eines Lastumschalters und eines Wählers. Die Vorteile eines Lastwählers liegen darin, daß universell als Sternpunktschalter, Einzelpolschalter oder als Dreieckschalter einsetzbar ist. Er weist eine einfache Mechanik auf, wobei alle Schaltkontakte aus Wolfram-Sinter-Werkstoff hergestellt sein können. Durch diese Werkstoffwahl ist eine lange Kontaktlebensdauer zu erzielen. Ein Lastwähler kann auch getrennte Dauerstromkontakte aufweisen. Darüber hinaus ist bzw. sind die Antriebswelle und die Flanschanschlüsse beliebig verstellbar.
  • Der Lastwähler wechselt die Stufen direkt während des Wählvorganges. Sobald der Motorantrieb startet, beginnt das Getriebe im Schalterkopf den Federspeicher aufzuziehen. Nach dem kompletten Aufziehen wird die Sperre des Federspeichers aufgehoben und dieser betätigt das bewegliche Kontaktsystem des Lastwählers in Schnellumschaltung von der gewählten zur vorgewählten Stufe. Die Umschaltzeit beträgt ca. 40 bis 60 ms.
  • Da ein derartiger Lastwähler direkt in den Ölkessel eines Transformators eingebaut wird, ist es eine der Forderungen, daß das zylinderische Ölgefäß öl- und gasdicht abgedichtet ist.
  • Dieses Ölgefäß besteht aus einem Isolierrohr 1, wobei an dessen Stirnfläche ein Metallflansch 2 eines Deckelteiles angeordnet ist. Die Abdichtung erfolgt über einen Dichtring 3 der zwischen der Stirnfläche des Isolierzylinders 1 und dem Metallflansch 2 vorgesehen ist. Dieser Dichtring 3 ist beispielsweise in einer speziell für ihn dimensionierten Ringnut 4 des Metallflansches 2 angeordnet.
  • Um nun die nötige Kraft für das Zusammendrücken des Dichtringes 3 aufzubringen, weist das Isolierrohr 1 eine Außennut 5 auf, in der ein Spannring 6 angeordnet wird. Ferner ist im Metallflansch 2 im spitzen Winkel zur Stirnseite des Isolierrohres 1 eine Gewindebohrung 7 mit einer Schraube 8 vorgesehen. Die Stirnfläche der Schraube 8 wirkt auf den Spannring 6.
  • Zur Abdichtung des Ölgefäßes werden mehrere Gewindebohrungen 7 bzw. Schrauben 8 am Umfang des Metallflansches 2, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet.
  • Der Spannring 6 kann aus zwei Teilen, insbesondere aus zwei miteinander verbindbaren Halbringen bestehen. Ebenso kann die Schraube 8 eine Zylinderschraube mit einem Innensechskant sein.
  • Um eine optimale Kraftübertragung der Stirnfläche der Schraube 8 auf den Spannring 6 zu erzielen, ist die Außennut 5 in der von ihrer korrespondierenden Stirnseite abgewandten Richtung schräg verlaufend ausgeführt. Diese Schräge 9 dient auch der leichteren Montage des Spannringes 6.
  • Gemäß der Fig. 2 ist die Abdichtung des Metallflansches 2, der als Bodenteil Verwendung findet, dargestellt. Der Metallflansch 2 weist wieder die Ringnut 4 für den Dichtring 3 auf, der an der Stirnseite des Isolierrohres 1 angeordnet ist. Ferner weist der Metallflansch 2 eine im spitzen Winkel zur Stirnseite des Isolierrohres 1 verlaufende Gewindebohrung 7 mit einer Schraube 8 auf. In der Außennut 5 ist der Spannring 6 vorgesehen, auf den die Stirnfläche der Schraube 8 wirkt.
  • Zur einfacheren Entleerung des Ölgefäßes kann der Bodenteil senkrechte Bohrungen 10 aufweisen.
  • Weiters ist auch beispielhaft die Anordnung eines Kontaktes 11 des Lastwählers aufgezeigt.
  • Die Stirnflächen des Isolierrohres 1 werden durch die Kraft der Schrauben 8, die auf den Spannring 6 wirken, unter Zwischenschaltung des Dichtringes 3, gegen den Metallflansch 2 gepreßt. Damit wird der Dichtring 3 zwischen Isolierrohr 1 und Metallflansch 2 genau auf das für ihn richtige Maß zusammengedrückt, um die erforderliche Öl- und Gasdichtheit zu erreichen. Veränderungen des Isolierrohres 1 in radialer Richtung, sei es während des Betriebes oder während des Trocknungsprozesses des Transformators, haben durch die Anbringung an den Stirnflächen überhaupt keinen Einfluß auf die Dichtungsgüte. Bekanntlich sind Veränderungen des Isolierrohres 1 in Längsrichtung, also Längenänderungen, wesentlich geringer und werden, für die kurze Distanz von Außennut 5 zu Stirnfläche, durch den Dichtring 3 selbst aufgenommen.
  • Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unpropotional und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.

Claims (5)

  1. Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Ölgefäßes eines Schalters, vorzugsweise eines Lastwählers, Lastumschalters für Stufenschalter o.dgl., der im Kessel, insbesondere im Ölkessel, eines Transformators vorgesehen ist und das Ölgefäß aus einem Isolierrohr (1) besteht, dessen beiden Stirnflächen je ein Metallflansch (2) eines Deckel- bzw. Bodenteiles mit einer Abdichtung (3) zugeordnet sind, wobei der Metallflansch (2) über lösbare Spannelemente, die in eine Außennut (5) des Isolierrohres eingreifen, mit dem Isolierrohr (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außennut (5) des Isolierrohres (1) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist, daß in dieser halbkreisförmigen Außennut (5) ein im Querschnitt runder Spannring (6) angeordnet ist und daß im Metallflansch (2) mindestens eine im spitzen Winkel zur Stirnseite des Isolierrohres (1) verlaufende Gewindebohrung (7) mit einer Schraube (8) vorgesehen ist, wobei die Stirnfläche der Schraube (8) auf den Spannring (6) wirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (7) bzw. Schrauben (8) am Umfang des Metallflansches (2) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmige Außennut (5) in der von ihrer korrespondierenden Stirnseite des Isolierrohres (1) abgewandten Richtung vom Zenit zum Außenumfang verlaufend, insbesondere schräg verlaufend, ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (6) aus zwei Teilen, insbesondere aus zwei miteinander verbindbaren Halbringen, besteht.
  5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) eine Zylinderschraube mit einem Innensechskant ist.
EP00103220A 1999-02-24 2000-02-17 Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters Expired - Lifetime EP1032003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00103220T ATE327563T1 (de) 1999-02-24 2000-02-17 Anordnung zur abdichtung eines zylindrischen olgefässes eines schalters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31499 1999-02-24
AT0031499A AT409563B (de) 1999-02-24 1999-02-24 Anordnung zur abdichtung eines zylindrischen ölgefässes eines schalters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1032003A2 EP1032003A2 (de) 2000-08-30
EP1032003A3 EP1032003A3 (de) 2001-05-02
EP1032003B1 true EP1032003B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=3487291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103220A Expired - Lifetime EP1032003B1 (de) 1999-02-24 2000-02-17 Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1032003B1 (de)
AT (2) AT409563B (de)
DE (1) DE50012796D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103489A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103490A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002171624A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Mitsubishi Electric Corp ガス封入形開閉装置
EP3761332B8 (de) * 2019-07-01 2023-12-06 Hitachi Energy Ltd Laststufenschalter mit einer isolationsbarriere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584834A (en) * 1945-01-29 1947-01-23 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with electric switches having oil-immersed contacts
AT341624B (de) * 1975-09-29 1978-02-27 Elin Union Ag Abdichtungsanordnung fur ein zylindrisches olgefass eines lastumschalters fur stufenschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103489A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103490A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012103490B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012103489B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31499A (de) 2002-01-15
DE50012796D1 (de) 2006-06-29
EP1032003A2 (de) 2000-08-30
EP1032003A3 (de) 2001-05-02
ATE327563T1 (de) 2006-06-15
AT409563B (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
DE2733195A1 (de) Ventileinrichtung
DE19624101A1 (de) Gehäuse-Abdichtungsstruktur und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE69310738T2 (de) Lastumschalter
EP1032003B1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters
DE102005052419A1 (de) Schraubverbindung
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
WO1990005999A1 (de) Durchführung eines bleipoles durch den gefässdeckel von akkumulatorzellen
DE3526676C2 (de)
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE4414951C1 (de) Lastwähler oder Stufenwähler für Stufentransformatoren
DE9101356U1 (de) Verschlußstopfen für eine Batterie, insbesondere eine Mehrzellen-Batterie
DE3902326A1 (de) Elektromotor
DE102013221853A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
AT4808U2 (de) Anordnung zur abdichtung eines zylindrischen ölgefässes eines schalters
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE4228060C2 (de) Abdeckung für einen Anschlußflansch am Gehäuse eines hydraulischen Gerätes, insbesondere eines Mobilsteuerblocks
DE3216371C2 (de)
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE2447763A1 (de) Installationsbuechse fuer installation und isolierung von elektrischen leitungen und zubehoer
WO1998008240A1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3343029C1 (de) Kontaktierungsring für Flanschverbindungen von HF-Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROF, THOMAS, DIPL.-ING. DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217