DE3839710C2 - Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3839710C2
DE3839710C2 DE3839710A DE3839710A DE3839710C2 DE 3839710 C2 DE3839710 C2 DE 3839710C2 DE 3839710 A DE3839710 A DE 3839710A DE 3839710 A DE3839710 A DE 3839710A DE 3839710 C2 DE3839710 C2 DE 3839710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheels
braking system
lock
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3839710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839710A1 (de
Inventor
Seiichi Ishizeki
Katsumasa Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3839710A1 publication Critical patent/DE3839710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839710C2 publication Critical patent/DE3839710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem für ein allrad­ getriebenes Kraftfahrzeug.
Aus der US 38 36 730 ist ein Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem aus einem Drehzahlsignal des Rades ein Signal zum Ansteuern eines Magnetventils im Bremskreis abgeleitet wird. Die Trennkupplung eines Wechsel­ getriebes wird immer dann ausgerückt, wenn die Bremse betä­ tigt ist und ein Signal zum Anpassen des Bremsdrucks an die vorhandenen Straßenverhältnisse erforderlich ist. In dieser Schrift wird als Sinn der Maßnahme angegeben, ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
Aus der DE 36 05 600 A1 oder der DE 32 36 534 A1 sind Anti­ blockiersysteme mit den im Patentanspruch aufgeführten Merk­ malen a-d, f, h und j bekannt, die bei Fahrzeugen Verwen­ dung finden, bei denen lediglich zwei Räder angetrieben wer­ den.
Den bekannten Systemen ist gemeinsam, daß gesonderte An­ schlüsse für die ABS-Steuerung notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antiblockiersy­ stem dahingehend auszubilden, daß die Steuerung einer Kupp­ lung in Abhängigkeit vom Zustand des ABS-Systems vereinfacht erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Patentanspruch gelöst.
Bei Anwendung der Erfindung ist es somit möglich, ein her­ kömmliches Antiblockiersystem in einfacher Weise zu modifi­ zieren, ohne daß dafür externe Anschlüsse erforderlich wären.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Kraftübertragungssystems eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb, auf das sich die Erfindung bezieht;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Antiblockier­ systems gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild in dem Bremssystem; und in
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebes in dem System.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Kraft­ übertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb zeigt, wobei eine Brennkraftmaschine oder kurz ein Motor 1 im vor­ deren Bereich des Fahrzeugs montiert ist. Der Motor 1 ist betriebsmäßig mit einem Automatikgetriebe 3 über einen Dreh­ momentwandler 2 verbunden. Das Automatikgetriebe 3 ist ferner an einen Drehmomentverteiler 4 angeschlossen, der eine Mehrscheibentrennkupplung 5 aufweist, welche über ein Magnetventil 5a betätigt wird (vergleiche Fig. 3).
Die Leistung des Automatikgetriebes 3 wird über den Verteiler 4 auf eine vordere Antriebswelle 6 übertragen. Die vordere Antriebswelle 6 ist mit den Vorderrädern 8 über ein vorderes Differential 7 verbunden. Die Leistung des Automatikgetriebes 3 wird außerdem auf eine hintere Antriebswelle 9 übertragen, und zwar über die Trennkupplung 5 und ein hinteres Differential 10, um die Hinterräder 11 anzutreiben.
Fig. 2 zeigt ein Bremssystem für die Vorderräder und Hinterräder mit einem Antiblockiersystem, beispielsweise eiinem elektronischen Bremssteuerungssystem. Dabei ist ein Bremspedal 12 an einen Hauptbremszylinder 13 angeschlossen, um einen Fluiddruck in Abhängigkeit vom Betätigen des Bremspedals 12 zu erzeugen. Der Hauptbremszylinder 13 steht mit einem Blockierschutzventil oder kurz Modulator 17 des Antiblockiersystems in Verbindung. Der Modulator 17 steht mit den Bremsen 14 der Vorderräder 8 und Hinterräder 11 in Verbindung, wobei nur eines der Vorderräder 8 in Fig. 2 dargestellt ist.
Ein Radgeschwindigkeitssensor 16 ist in der Nähe jedes Rades vorgesehen und erzeugt ein Radgeschwindigkeitssignal, das an ein Antiblockier-Steuergerät 20 des Antiblockiersystems angelegt wird. Ein Ausgangssignal des Steuergeräts 20 wird an den Modulator 27 angelegt. Der Modulator 17 hat eine Mo­ torpumpe 23 (vergleiche Fig. 3) und mehrere, nicht darge­ stellte Ventile, um den Druck zu reduzieren, zu erhöhen bzw. zu halten, um den Bremsfluiddruck zu steuern, wenn das Anti­ blockiersystem in Betrieb ist.
Das System hat außerdem einen normalerweise offenen Brems­ schalter 15, der durch das Herunterdrücken des Bremspedals 12 geschlossen wird und der am Steuergerät 20 ange­ schlossen ist. Eine Getriebesteuereinheit 18 ist in dem System vorgesehen, um ein Betriebsverhältnissignal an das Magnetventil 5a anzulegen, um die Übertragungskupplung 5 auszurücken.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, die ein elektrisches Schalt­ bild des Bremssystems zeigt, weist das Antiblockier-Steuer­ gerät 20 eine Zentraleinheit oder CPU 21 auf, an die Sig­ nale von dem Bremspedalschalter 15 und dem Radgeschwindig­ keitssensor 16 angelegt werden, welche die Radgeschwindig­ keit repräsentieren.
Die CPU 21 ist an die Basis eines Transistors 22 ange­ schlossen, dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 22 ist über einen Anschluß 28 mit einer Relais­ spule 24a eines Relais 24 verbunden, das in dem Modulator 17 vorgesehen ist. Die Relaisspule 24a ist an eine Stromquelle B über einen Zündschalter IGN angeschlossen. Die CPU 21 erzeugt ein Ausgangssignal Sm, das an die Basis des Transistors 22 angelegt weird, um ihn leitend zu machen bzw. durchzuschalten. Somit wird die Relaisspule 24a erregt, um ihren Kontakt 24b zu schließen und dadurch die Motorpumpe 23 mit der Stromquelle B zu verbinden.
Der Anschluß 28 ist außerdem mit einem Eingang eines Paares von Eingängen eines Komparators 25 in der Getriebesteuerein­ heit 18 verbunden. Der andere Eingang des Komparators 25 liegt an einer Referenzspannung. Das Ausgangssignal des Kom­ parators 25 wird an einen Eingang T1 einer Zentraleinheit oder CPU 26 angelegt. Wenn der Eingang T1 der CPU 26 auf niedrigem Pegel ist, wird die Relaisspule 24 erregt und schließt den Relaiskontakt 24b, um die Motorpumpe 23 zu be­ tätigen. Dies bedeutet, daß das Antiblockiersystem in Be­ trieb ist.
Ein anderer Eingang T2 der CPU 26 erhält ein Bremssignal Sb von dem Bremsschalter 15. Wenn das Bremspedal 12 heruntergedrückt wird und der Bremsschalter 15 schließt, ist der Eingang auf hohem Pegel. Die CPU 26 er­ zeugt ein Betriebssignal für das Magnetventil 5a der Kupplung 5, wenn der Eingang T1 auf niedrigem Pegel und der Eingang T2 auf hohem Pegel ist. Außerdem ist eine Bremsleuchte 19 in der Schaltung vorgesehen, die eingeschal­ tet wird, wenn der Bremsschalter 15 geschlossen ist.
Wenn das Bremspedal 12 heruntergedrückt wird, erzeugt der Hauptbremszylinder 13 den Bremsfluiddruck, der der Bremse 14 zugeführt wird, um die Vorderräder 8 und die Hinterräder 11 zu bremsen. Wenn die Verringerungsrate der Radgeschwindigkeit durch das Bremsen einen vorgegebenen Wert überschreitet, so erzeugt die CPU 21 des Antiblockier-Steuergeräts 20 ein Ausgangssignal Sm mit hohem Pegel, um den Transistor 22 leitend zu machen bzw. durchzuschalten. Dem­ entsprechend wird die Relaisspule 24a erregt, so daß der Relaiskontakt 24b des Relais 24 geschlossen wird.
Somit wird die Motorpumpe 23 angetrieben, um das Antiblockier­ system zu betätigen, um den Fluiddruck in der Bremse 14 zu halten bzw. zu reduzieren. Dementsprechend nimmt die Radgeschwindigkeits-Verringerungsrate abwechselnd ab bzw. zu, bis die Radgeschwindigkeit sich der Fahrzeugge­ schwindigkeit angleicht. Danach wird der Druck zum Bremsen der Räder vergrößert. Durch Wiederholung dieser Operation kann das Blockieren der Räder verhindert werden.
Auch wenn das Bremspedal 12 losgelassen wird, kann das Anti­ blockiersystem betätigt bleiben, wenn die Radgeschwindigkeit sich nicht an die Fahrzeuggeschwindigkeit angleicht.
Während der Transistor 22 leitend bzw. durchgeschaltet ist, befindet sich der Anschluß 28 auf niedrigem Pegel, so daß ein Signal SM mit niedrigem Pegel an den Eingang des Kompa­ rators 25 angelegt wird. Der andere Eingang des Komparators 25 ist auf hohem Pegel. Somit legt der Kompara­ tor 25 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel an den Ein­ gang T1 der CPU 26 an. Wenn andererseits das Bremspedal 12 heruntergedrückt wird, so daß der Bremsschalter 15 ge­ schlossen ist, wird ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an den anderen Eingang T2 angelegt.
Dementsprechend erzeugt die CPU 26 ein Betriebsverhältnis­ signal, welches an das Magnetventil 5a angelegt wird, um die Kupplung 5 auszurücken. Somit wird die hin­ tere Antriebswelle 9 vom Getriebe 3 abgekoppelt, so daß dadurch die Motorbremswirkung redu­ ziert wird. Somit wirkt das Antiblockiersystem in ausreichen­ der Weise, ohne daß es durch die Motorbremse beein­ flußt oder beeinträchtigt wird.
Im folgenden wird auf Fig. 4 Bezug genommen, die den Betrieb zum Unterbrechen der Kraftübertragung auf die Hinterräder be­ schreibt. Dabei wird in Abhängigkeit von dem Signal SM fest­ gestellt, ob das Antiblockiersystem arbeitet. Wenn das Anti­ blockiersystem betätigt wird, d. h. wenn das Signal am Eingang T1 auf niedrigem Pegel ist, wird weiterhin festge­ stellt, ob der Bremsschalter 15 geschlossen ist. Wenn der Bremsschalter 15 geschlossen ist, also der Ein­ gang T2 auf einem Potential mit hohem Pegel liegt, befindet sich das Kraftübertragungssystem in einer Antiblockierbe­ triebsart, wobei die Übertragungskupplung 5 ausge­ rückt ist.
Die Erfindung kann Anwendung finden auf Fahrzeuge mit Vier­ radantrieb, die eine Trennkupplung haben, deren Übertragungsmoment veränderbar ist. Bei einem solchen Ge­ triebesystem wird das Verteilungsverhältnis auf die Hinter­ räder verringert, anstatt das Getriebe in der Antiblockier­ betriebsart vollständig abzutrennen. Die Erfindung kann wei­ terhin so modifiziert werden, daß sie Anwendung findet auf ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit einem Zusatz­ geschwindigkeitsbereich.

Claims (1)

  1. Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahr­ zeug mit folgenden Merkmalen:
    • a) ein Hauptbremszylinder (13), der über ein Blockier­ schutzventil (17) mit Radbremsen (14) verbunden ist;
    • b) ein Bremsschalter (15) der ein Bremssignal (Sb) ab­ gibt, wenn das Bremspedal (12) betätigt wird;
    • c) ein elektronisches Steuergerät (20) das von Drehzahl­ fühlern (16) Informationen empfängt und bei drohendem Radblockieren ein ABS-Steuersignal (SM) an das Blockier­ schutzventil (17) abgibt, um den Bremsdruck abzu­ senken;
    • d) eine Motorpumpe (23), die auch Druck zum Betätigen einer Trennkupplung (5) bereitstellt;
    • e) die Motorpumpe (23) läuft an, wenn das ABS-Steuersi­ gnal (SM) erzeugt wird;
    • f) mit der Antriebsmaschine (1) ist ein Getriebe (3) verbunden, das mindestens die Räder (11) einer Achse antreibt.
    • g) das Getriebe (3) weist einen Drehmoment-Verteiler (4) auf, über den die Räder (8) der anderen Achse ange­ trieben werden;
    • h) die Trennkupplung (5) ist über ein Magnetventil (5a) ausrückbar;
    • i) die Trennkupplung (5) wird dann ausgerückt, wenn sowohl das ABS-Steuersignal (SM) als auch das Brems­ betätigungssignal (SB) vorliegt;
    • j) das Ausrücken der Trennkupplung (5) löst den Antrieb der Räder (11) der einen Achse;
    • k) die Räder (8) der anderen Achse bleiben weiterhin mit dem Getriebe (3) verbunden.
DE3839710A 1987-11-24 1988-11-24 Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3839710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62295879A JP2709927B2 (ja) 1987-11-24 1987-11-24 自動車用液圧式制動装置の制動液圧制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839710A1 DE3839710A1 (de) 1989-06-08
DE3839710C2 true DE3839710C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=17826358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839710A Expired - Fee Related DE3839710C2 (de) 1987-11-24 1988-11-24 Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4934497A (de)
JP (1) JP2709927B2 (de)
DE (1) DE3839710C2 (de)
GB (1) GB2212873A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5711023A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for determining side slip angle
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125490A (en) * 1989-01-27 1992-06-30 Aisin Seiki K.K. Center differential lock mechanism controlling device
JP2773774B2 (ja) * 1989-03-31 1998-07-09 マツダ株式会社 自動車のスリップ制御装置
US5085104A (en) * 1989-04-12 1992-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for vehicle power transmitting system
US5137130A (en) * 1989-05-10 1992-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Controlled type rotation speed difference sensitive coupling
JPH0333553A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Mazda Motor Corp 車両のスリップ制御装置
JP2832280B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP3380315B2 (ja) * 1993-02-17 2003-02-24 マツダ株式会社 差動制限装置とアンチスキッドブレーキを備えた車両の制御装置
KR970069708A (ko) * 1996-04-16 1997-11-07 김영귀 구동부 이상발생 감지 및 자동 브레이크시스템
DE10157711C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
US7526380B2 (en) * 2003-12-02 2009-04-28 Gmv Aerospace And Defence, S.A. Method and system to provide a global multiuser service of localization information with integrity as required under liability or commercial issues
US7578333B2 (en) * 2004-07-20 2009-08-25 Pregis Corporation Machine and methods for the manufacture of air-filled cushions
GB0515105D0 (en) * 2004-08-02 2005-08-31 Ford Global Tech Llc System and method for braking a vehicle
US7458911B2 (en) 2005-02-02 2008-12-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive system for motor vehicle
EP2476594B1 (de) * 2009-09-03 2018-02-21 Bosch Corporation Bremskraftregler für ein fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017974A (en) * 1959-05-11 1962-01-23 Gen Motors Corp Transmission clutch control
US3863730A (en) * 1968-04-22 1975-02-04 Nippon Denso Company Limited Anti-skid control device for vehicles with clutch releasing
JPS4923532B1 (de) * 1968-12-21 1974-06-17
JPS56149223A (en) * 1980-04-18 1981-11-19 Nippon Air Brake Co Ltd Automatic intermittent action device for clutch of vehicle and the like
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
JPS6061354A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチロツク制御方法
JPS60101356A (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用自動変速機のロツクアツプ制御装置
DE3426747A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb
US4991679A (en) * 1985-06-21 1991-02-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four wheel-drive anti-locking braking
IT1185864B (it) * 1985-08-06 1987-11-18 Alfa Romeo Auto Spa Apparecchiatura di controllo per un veicolo a trazione integrale disinseribile
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle
JPS62187643A (ja) * 1986-02-13 1987-08-17 Toyota Motor Corp アンチスキツド装置付車両の制御装置
DE3605600A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Audi Ag Antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeuge
US4744435A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Volkswagen Ag Motor vehicle having all-wheel drive
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5711023A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for determining side slip angle
US5711025A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control system with selective brake actuation
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5862503A (en) 1994-11-25 1999-01-19 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control

Also Published As

Publication number Publication date
JP2709927B2 (ja) 1998-02-04
GB2212873A (en) 1989-08-02
US4934497A (en) 1990-06-19
GB8827124D0 (en) 1988-12-29
JPH01136858A (ja) 1989-05-30
DE3839710A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839710C2 (de) Antiblockiersystem für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3430983A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3533745C2 (de)
DE4236240A1 (de) Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE19835937A1 (de) Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
DE3327401A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4011214A1 (de) Steuereinrichtung zur verteilung der antriebskraft fuer ein kraftfahrzeug
EP0128583A2 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0295396B1 (de) Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
DE3630750A1 (de) Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
EP0064669A2 (de) Antriebsschlupfregelung
EP0274610B1 (de) Fahrzeug mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
EP0364682A1 (de) Blockier- und/oder Schleuderschutzverfahren für Nutzkraftwagen
EP0329045B1 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3428865C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb
DE3612943C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge
DE3527959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung
DE3421387A1 (de) Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug
EP0411307B1 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3733661C2 (de) Antiblockiersteuersystem für Motorfahrzeuge
DE4230101A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Sollbremsmomenten
DE3803908C2 (de) Antiblockiersystem
DE3439067A1 (de) Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee