DE3839477A1 - Bremsklotz - Google Patents

Bremsklotz

Info

Publication number
DE3839477A1
DE3839477A1 DE19883839477 DE3839477A DE3839477A1 DE 3839477 A1 DE3839477 A1 DE 3839477A1 DE 19883839477 DE19883839477 DE 19883839477 DE 3839477 A DE3839477 A DE 3839477A DE 3839477 A1 DE3839477 A1 DE 3839477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier plate
brake pad
tab
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883839477
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Dieter Betzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883803069 external-priority patent/DE3803069A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883839477 priority Critical patent/DE3839477A1/de
Priority to DE8989116610T priority patent/DE58902705D1/de
Priority to EP89116610A priority patent/EP0374375B1/de
Publication of DE3839477A1 publication Critical patent/DE3839477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsklotz für eine Teil­ belag-Scheibenbremse, sowie einen Bremsschacht zur Führung eines derartigen Bremsklotzes.
Bei der Führung von Bremsklötzen in Bremsbewegungsrichtung in dem zugehörigen Schacht der Bremse, können eine Reihe von Schwierigkeiten auftreten. Wird zum einen die Bremse sehr lange nicht betätigt, so können die Bremsklötze im Schacht korrodieren, so daß sie sich nur sehr schwer bewegen lassen. Eine derartige Korrosion kann nicht nur durch Oxydation, son­ dern auch durch elektrolytische Vorgänge ausgelöst werden, wenn die den Bremsbelag tragende Trägerplatte und der Schacht zur Führung des Bremsklotzes aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn aus Ge­ wichtsgründen der Bremssattel aus Aluminium gegossen wurde, während die in dem Schacht des Aluminiumsattels geführte Trä­ gerplatte des Bremsklotzes aus Eisen besteht. Bremssattel aus Aluminium haben zwar den Vorteil eines sehr geringen Gewich­ tes. Gegenüber dem Material der Trägerplatte ist darüber­ hinaus aber auch der Aluminiumschacht verhältnismäßig weich, so daß trotz Behandlung der Schachtoberfläche der Schacht durch die Trägerplatte verhältnismäßig leicht verletzt werden kann, so daß sich auch hierdurch Schwierigkeiten bei der Füh­ rung der Trägerplatte im Schacht ergeben können.
Um den beschriebenen Schwierigkeiten abzuhelfen, wurden die Schachtflächen mit Schachtblechen ausgekleidet, welche in ihrer Oberflächenbehandlung, ihrer Festigkeit und ihrem Ma­ terial im wesentlichen an die Trägerplatte der Bremsklötze angepaßt waren. Derartige Schachtbleche haben aber den Nach­ teil, daß sich zum einen wegen des zusätzlich notwendigen Bauteils die Toleranzen erhöhen, zum anderen aufgrund einer Korrosion zwischen Schachtwand und Schachtblech die Schacht­ abmessungen sich verändern können, so daß eine leichte und sichere Führung der Trägerplatte im Schacht nicht mehr ge­ währleistet ist. Hinzukommt, daß die zwischen Schachtwand und Schachtblech sich ansammelnden Korrosionsprodukte auch nicht selbsttätig entfernt werden können, weil keine Relativbewe­ gung zwischen der Schachtwand und dem Blech stattfindet. Aus der Hauptanmeldung P 38 03 069 ist ein Abdeckbauteil bekannt, das auf dem Bremsklotz aufsitzt und mit Metallflächen eine direkte Anlage des Reibklotzes an eine Schachtwand der Teil­ belag-Scheibenbremse verhindert, um die genannten Nachteile zu beseitigen.
Im Zusammenhang mit der DE-OS 26 02 798 ist es bekannt, zur Lärmdämpfung bei Bremsklötzen diese mit einem Abdeckblech zu versehen, in Verbindung mit zusätzlichen lärmdämmenden Schichten, die beim Bremsen unangenehme Quietschfrequenzen hinreichend bedämpfen. Um die Bleche auswechseln zu können, greifen diese elastisch um die Trägerplatte, so daß sie re­ lativ leicht wieder gelöst werden können.
Weiterhin ist es aus dem DE-Gbm G 84 26 713.5 bekannt, daß derartige Abdeckbleche auch um die seitlichen Flächen des Bremsklotzes der Trägerplatte greifen können, um die ge­ räuschdämpfenden Bleche fest auf der Trägerplatte zu halten.
Die vorliegende Erfindung geht daher aus von einem Bremsklotz der in dem Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Gat­ tung und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Führung derarti­ ger Bremsklötze im Bremsschacht zu verbessern, insbesondere auch für den Fall, daß der Bremsschacht aus einem anderen Me­ tall besteht, als die Trägerplatten der Bremsklötze. Insbe­ sondere soll das Abdeckbauteil einen definierten Sitz auf dem Belagträger erhalten.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, das Abdeckbauteil mit einer Lasche zu versehen, um das Abdeckbauteil radial in eine vorgegebene Position zu bringen. Damit ist gewähr­ leistet, daß die Fenster des Abdeckbauteils und die Öffnungen der Belagträgerplatte in Deckung zueinander gebracht sind, so daß die Belaghaltestifte mühelos durch beide Öffnungen hin­ durchgeführt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Lasche einen Laschenabschnitt auf, der auf der reibbelag­ freien Seite der Trägerplatte angeordnet ist. Damit ist das Abdeckbauteil axial festgelegt, so daß sich bei Bremsbetäti­ gen und Erhitzen des Bremsklotzes und bei Rüttelbewegungen das Abdeckbauteil nicht in axialer Richtung zur Bremsscheibe hin bewegen und ausdehnen kann.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Lasche mit einem ihrer Abschnitte federnd auf der Träger­ platte montieren, so daß dazu nur ein Arbeitsvorgang notwen­ dig ist.
Eine Vertiefung auf der reibbelagfreien Seite verhindert vor­ teilhaft, daß das Abdeckbauteil mit seiner Lasche axial her­ vorsteht und Manschetten oder Dichtungen bzw. den Kolben ver­ letzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Abdeckbauteil zwei Laschen auf, die symmetrisch und mittig angeordnet sind. Da sich das Abdeckbauteil während eines Bremsvorganges durch die Erhitzung in der Mitte der Träger­ platte am weitesten in axialer Richtung ausdehnen würde, sind die Laschen mittig angeordnet. In einer einfachen Ausgestal­ tung der Erfindung sind die Laschen symmetrisch angeordnet. Durch die mittige Anordnung greifen die Laschen auch nicht in die außen liegenden Fenster der Trägerplatte ein.
Vorteilhaft sind die Laschen auf einer Umfangsfläche der Trä­ gerplatte angeordnet, die im Bereich der Laschen eine zu der Umfangskraft tangentiale, senkrecht auf der Symmetrieachse stehende Ebene bildet. Damit können die Laschen senkrecht zu dem übrigen Abdeckbauteil und mit ihren Laschenabschnitten parallel zueinander umgebogen werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Abdeckbauteil in Frontansicht,
Fig. 2 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in geschnittener Dar­ stellung und Seitenansicht,
Fig. 4 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Verbindung mit ei­ nem Bremsklotz in Frontansicht,
Fig. 5 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz in geschnittener Darstellung und Seitenansicht,
Fig. 6 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz in Draufsicht,
Fig. 7 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz in Rückansicht und
Fig. 8 eine Teilbelag-Scheibenbremse, in deren Schacht ein Bremsklotz mit einem Abdeckbauteil geführt ist.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Abdeckbauteil 1 mit einem mittleren Abschnitt 2 und zwei ersten seitlichen Abschnitten 3, 4, im folgenden Flügel genannt. An den Flügeln 3, 4 sind an dem mittleren Abschnitt 2 Metallschichten 5, 6, im folgenden zwei­ te seitliche Abschnitte 5, 6 genannt, gegenüberliegend ange­ ordnet. Die Flügel 3, 4 weisen Fenster 7, 8 auf. Der mittlere Abschnitt 2 weist zwei Laschen 9, 10 auf. Die Flügel 3, 4 ver- jüngen sich zum mittleren Abschnitt 2 hin bzw. verbreitern sich in Richtung der seitlichen Abschnitte 5, 6. Der mittlere Abschnitt 2 weist in etwa eine Rechteckform auf. Untere Kan­ ten 13, 14 der Flügel 3, 4 verlaufen unter einem Winkel 15, 16 von etwa 12° zur unteren Kante 17 des mittleren Abschnitts 2. Ein oberer Rand weist zwei S-förmige Kanten 20, 21 und zwei zu den unteren Kanten 13, 14 etwa parallele Kanten 22, 23 auf. Im Bereich des mittleren Abschnittes 2 ist eine halbkreisförmige Brücke 24 angeordnet. An dem mittleren Abschnitt 2 schließen sich nahtlos die Flügel 3, 4 an, die in Flucht zueinander stehen. Die seitlichen Abschnitte 5, 6 weisen halbkreisförmige Vorsprünge 25 bis 28, Seitenwände 29, 30 und Endabschnitte 31, 32 auf. Die Seitenwände 29, 30, die die Basisbereiche bil­ den, stehen etwa senkrecht unter Winkel 18, 19 von 5° nach innen geneigt. Der Winkel dient dazu, daß das Abdeckbauteil 1 mit Vorspannung auf einer Belagträgerplatte aufsetzbar ist. Ausgehend von der Brücke 24 des mittleren Abschnittes 2 schließen sich übergangslos die Flügel 3, 4 an. Es folgen die halbkreisförmigen Vorsprünge 25, 26, die in die Seitenwände 29, 30 übergehen. An den Seitenwänden 29, 30 schließen sich die halbkreisförmigen Vorsprünge 27, 28 und an diese die End­ abschnitte 31, 32 an. Neben der Brücke 24 sind zwei Laschen 9,10 mit zwei ersten Laschenabschnitten 11, 12 angeordnet. Die ersten Laschenabschnitte 11, 12 erstrecken sich von dem oberen radial äußeren Rand 101 und stehen senkrecht auf dem mitt­ leren Abschnitt 2. Aufgrund der Symmetrieanordnung des Ab­ deckbauteils 1 zu einer Symmetrieachse 100 wird im folgenden nur noch eine der Laschen 9, 10 näher beschrieben. Von dem ersten Abschnitt 11 erstreckt sich ein zweiter Laschenab­ schnitt 102 gleicher Breite 103, der im wesentlichen senk­ recht auf dem ersten Laschenabschnitt 11 steht und im wesent­ lichen parallel zu dem mittleren Abschnitt 2 angeordnet ist. Der zweite Laschenabschnitt 102 ist unter einem Winkel 103 von etwa 2° gegenüber dem mittleren Abschnitt 2 geneigt. Die Laschenabschnitte 11 und 102 weisen innere Flächen 104 und 105 auf.
Fig. 4 zeigt einen Bremsklotz 33, im folgenden Bremsbelag ge­ nannt, mit einem Reibbelag 34, der auf einer Trägerplatte 35 angeordnet ist. In einem oberen reibbelagfreien Abschnitt 36 der Trägerplatte 35 ist das Abdeckbauteil 1 angeordnet. Die Kanten 13, 14 des Abdeckbauteiles 1 passen sich einer abgerun­ deten Kante 37 des Reibbelages 34 an und sind mit einem Ab­ stand 104 zu dieser Kante 37 angeordnet. Die S-förmigen Kan­ ten 20, 21 und die parallelen Kanten 22, 23 des Abdeckbauteiles 1 passen sich dem Verlauf einer Kante 38 der Trägerplatte 35 an. Die Trägerplatte 35 weist Durchgangsöffnungen 39, 40 auf, im folgenden Fenster genannnt, die eine geringere Größe als die Fenster 7, 8 des Abdeckbauteiles 1 aufweisen, aber kon­ gruent zu diesen Fenstern 7, 8 sind. Die Fenster 7, 8 des Ab­ deckbauteiles 1 und die Fenster 39, 40 der Trägerplatte 35 sind bei auf der Trägerplatte 35 aufgesetztem Abdeckbauteil 1 etwa zur Deckung gebracht.
Fig. 5 zeigt in Schnittdarstellung den Bremsbelag 33 mit dem Reibbelag 34 und der Trägerplatte 35 und darauf aufgesetzt das Abdeckbauteil 1. Die Lasche 10 ist mit ihren Abschnitten 12 und 106 hakenförmig gebogen und greift mit ihrem Abschnitt 106 in eine Vertiefung 107 der Trägerplatte 35. Eine Laschen­ fläche 108 des Abschnitts 12 liegt auf einer radial äußeren Umfangsfläche 109 der Trägerplatte 35 auf, wobei sich der Be­ griff "radial außen" auf eine Radachse eines Kraftfahrzeuges bezieht, stützt sich daran ab, und die Laschenfläche 110 liegt an der Vertiefungsfläche 111 an. Der mittlere Abschnitt 2 und die Lasche 9 bilden somit eine rechteckförmige Klammer, die einen radial äußeren Rand der Trägerplatte 35 unter Vor­ spannung federnd umgreift und das Abdeckbauteil 1 rutschfest auf der Trägerplatte 35 hält. Durch das Aufliegen der Fläche 108 auf die Umfangsfläche 109 ist eine Lage des Abdeckbautei­ les 1 in der Trägerplatte 35 definiert, also das Abdeckbau­ teil 1 auf dem Bremsbelag 33 positioniert.
Fig. 6 und 7 zeigen die Trägerplatte 35 mit dem Abdeckbauteil 1. Die seitlichen Abschnitte 5, 6 des Abdeckbauteiles 1 um­ greifen mit ihren halbkreisförmigen Abschnitten 25 bis 28 fe­ dernd die Trägerplatte 35. Dabei liegen die Seitenwände 29, 30 der Abdeckplatte 1 parallel an Stirnflächen 41, 42, im folgen­ den Seitenwände genannt, der Trägerplatte 35 an. Die Seiten­ wände 41, 42 der Trägerplatte 35 stehen etwa senkrecht auf der Drehrichtung der Bremsscheibe, sind also scheibenein- und scheibenauslaufseitig angeordnet. Die Endabschnitte 31,32 stützen sich an der reibbelagfreien Seite 43, im folgenden Rückseite genannt, der Trägerplatte 35 ab. Die Trägerplatte 35 weist in ihrem mittleren Abschnitt 44 eine Ausnehmung 45 auf. Zusammen mit der Brücke 24 des Abdeckbauteiles 1 bildet die Ausnehmung 45 eine etwa kreisförmige Öffnung, die zur Aufnahme einer elektrischen Leitung 46 dient. Die elektrische Leitung 46 dient zur Anzeige einer Belagabnutzung. Weiterhin hat das Abdeckbauteil die Möglichkeit, sich bei einem Auf­ pressen auf die Trägerplatte 35 im Bereich der Brücke 24 dort als Toleranzausgleich zu verformen. Das Abdeckbauteil 1 greift mit seinen Laschen 9, 10 über die Trägerplatte 35. Da­ bei liegen die Laschenflächen 104 und 108 der Laschenab­ schnitte 11 und 12 auf der Umfangsfläche 109 der Trägerplatte 35 auf. Die Laschenabschnitte 102 und 106 sind so in den Ver­ tiefungen 107 und 112 der Trägerplatte 35 angeordnet, daß die Laschen 9 und 10 nicht über eine Rückseitenfläche 113 hervor­ stehen.
Fig. 8 zeigt eine Teilbelag-Scheibenbremse 47 mit einem aus Aluminium gegossenen Faustsattel 48 in Draufsicht. In einem Schacht 49 des Sattels 48 sind die Bremsbeläge 33 und 50 an­ geordnet. Zwischen den Bremsbelägen 33, 50 rotiert eine Brems­ scheibe 51. Die Bremsbeläge 33, 50 werden von Stiften 52, 53 in dem Schacht 49 gehalten und von einer Feder 54 geräuschmin­ dernd auf die Stifte 52, 53 gedrückt. Die Stifte 52, 53 führen durch die Fenster 7, 8 des Abdeckbauteiles 1 und der Fenster 39, 40 der Trägerplatten 35. Bei einem Bremsvorgang fährt ein Kolben 55 einer Kolbenzylindereinheit 55 gegen den Bremsbelag 33 und drückt diesen gegen die Bremsscheibe 51. Mit Hilfe einer Reaktionskraft wird der Bremsbelag 50 über den Sattel 48 von der anderen Seite her gegen die Bremsscheibe 51 gezo­ gen. Bei Bremsvorgängen tritt ein Belagverschleiß auf, so daß die Trägerplatte 35 des Bremsbelages 33 mit dem Abdeckbauteil 1, im folgenden Belag-Gleitblech genannt, entlang der Schachtwände 56, 57 bewegt wird. Das Belag-Gleitblech 1 ist vorteilhaft ein Edelstahl- oder ein nichtrostendes Blech und verhindert dauerhaft mit seinen Seitenwänden 29, 30, die zwischen der Trägerplatte 35 und den Schachtwänden 56, 57 an­ geordnet sind, eine Korrosion, ein Festsetzen oder ein Fest­ rosten zwischen Trägerplatte 35 des Bremsbelages 33 und den Schachtwänden 56, 57. Das Belag-Gleitblech 1 ist nicht an der Trägerplatte 35 des Bremsbelages 50 vorgesehen, weil der Bremsbelag 50 keine Relativbewegung zu den Schachtwänden 56, 57 durchführt. Die Endabschnitte 31, 32 sind vorteilhaft auf der Rückseite 43, also der reibbelagfreien Seite der Trä­ gerplatte 35 angeordnet, weil somit der mittlere Abschnitt 2 und die Flügel 3, 4 des Belag-Gleitbleches 1 und die Kolbenzy­ lindereinheit der Teilbelag-Scheibenbremse einander nicht hinderlich sind. Die halbkreisförmigen Vorsprünge 25-28 verbessern die Gleiteigenschaften des Bremsbelages im Schacht.
Eventuelle Korrosionsprodukte zwischen Belag-Gleitblech 1 und Belagträger 35 sind leicht entfernbar, und führen äußersten­ falls zum Austausch der Beläge 33, 50. Dies bewirkt einen ggf. wesentlich geringeren Reparaturaufwand.
Das Belag-Gleitblech 1 kann sowohl auf dem faustseitigen als auch auf dem kolbenseitigen Belag 33, 50 montiert werden. Im gezeigten Fall wird jedoch nur der kolbenseitige Belag mit einem Belag-Gleitblech bestückt. Der faustseitige Belag 50 ist um die doppelte Blechstärke breiter ausgeführt.
Bezugszeichenliste:
  1 Abdeckbauteil
  2 mittlerer Abschnitt
  3 Flügel
  4 Flügel
  5 seitlicher Abschnitt
  6 seitlicher Abschnitt
  7 Fenster
  8 Fenster
  9 Lasche
 10 Lasche
 11 erster Laschenabschnitt
 12 erster Laschenabschnitt
 13 untere Kante
 14 untere Kante
 15 Winkel
 16 Winkel
 17 Kante
 18 Winkel
 19 Winkel
 20 s-förmige Kante
 21 s-förmige Kante
 22 obere Kante
 23 obere Kante
 24 Brücke
 25 halbkreisförmiger Vorsprung
 26 halbkreisförmiger Vorsprung
 27 halbkreisförmiger Vorsprung
 28 halbkreisförmiger Vorsprung
 29 Seitenwand
 30 Seitenwand
 31 Endabschnitt
 32 Endabschnitt
 33 Bremsbelag
 34 Reibbelag
 35 Trägerplatte
 36 reibbelagfreier Abschnitt
 37 Reibbelagkante
 38 Trägerplattenkante
 39 Fenster
 40 Fenster
 41 Seitenwand
 42 Seitenwand
 43 Rückseite
 44 mittlerer Abschnitt
 45 Ausnehmung
 46 elektrische Leitung
 47 Teilbelag-Scheibenbremse
 48 Faustsattel
 49 Schacht
 50 Bremsbelag
 51 Bremsscheibe
 52 Haltestift
 53 Haltestift
 54 Feder
 55 Kolben
 56 Schachtwand
 57 Schachtwand
100 Symmetrieachse
101 oberer Rand
102 zweiter Laschenabschnitt
103 Winkel
104 Fläche
105 Fläche
106 Laschenabschnitt
107 Vertiefung
108 Laschenfläche
109 Umfangsfläche
110 Laschenfläche
111 Vertiefungsfläche
112 Vertiefung
113 Rückseitenfläche

Claims (7)

1. In einem Bremsschacht gehaltener und geführter, mit einer Trägerplatte und einem Reibbelag versehener Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse, bei welchem über den die Reibkraft der Bremse auf die Schachtwand des Gehäuses übertragenden Stirnflächen der Trägerplatte eine Metallschicht angeordnet ist, die um die Stirnfläche greift, mit der Trägerplatte verbunden und Teil eines Abdeckbauteiles mit einem mittleren Abschnitt ist, wobei die Metallschicht un­ mittelbar auf der Stirnfläche aufsitzt und sich über den gesamten Bereich der Stirnfläche erstreckt, welche die aus der Reibkraft der Bremse resultierenden Kräfte auf das Gehäuse der Bremsen überträgt, nach P 38 03 069, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckbauteil (1) zumindest eine Lasche (9, 10) aufweist, die das Abdeckbauteil (1) an einer radial äußeren Umfangsfläche (109) der Trägerplatte (35) ab­ stützt.
2. Bremsblech nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (9, 10) einen Laschen­ abschnitt (102, 110) aufweist, der auf der reibbelag­ freien Seite (43) der Trägerplatte (35) angeordnet ist.
3. Bremsklotz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laschenabschnitt (102, 110) an der reibbelagfreien Seite (42) der Trägerplatte (35) das Abdeckbauteil (1) in axialer Richtung federnd ver­ klemmt.
4. Bremsklotz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerplatte (35) auf ihrer reibbelagfreien Seite (43) eine Vertiefung (107, 112) aufweist, in der der Laschenabschnitt (102, 110) hineinragt.
5. Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­ bauteil (1) zwei Laschen (9, 10) aufweist, die symme­ trisch zu einer Symmetrieachse (100) angeordnet sind.
6. Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laschen (9, 10) mittig in der Nähe der Symmetrieachse (100) an­ geordnet sind.
7. Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs­ fläche (109) der Trägerplatte (35) im Bereich der Laschen (9, 10) eine senkrecht auf der Symmetrieachse stehende Ebene bildet.
DE19883839477 1988-02-03 1988-11-23 Bremsklotz Ceased DE3839477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839477 DE3839477A1 (de) 1988-02-03 1988-11-23 Bremsklotz
DE8989116610T DE58902705D1 (de) 1988-11-23 1989-09-08 Bremsklotz.
EP89116610A EP0374375B1 (de) 1988-11-23 1989-09-08 Bremsklotz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803069 DE3803069A1 (de) 1987-08-27 1988-02-03 Bremsklotz
DE19883839477 DE3839477A1 (de) 1988-02-03 1988-11-23 Bremsklotz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839477A1 true DE3839477A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=25864490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839477 Ceased DE3839477A1 (de) 1988-02-03 1988-11-23 Bremsklotz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081074A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Freni Brembo S.P.A. Disc brake with electrical wear sensor and carrier for the sensor connector
EP1469221A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-20 Nichias Corporation Aufbau einer Zwischenlage gegen Quietschen und eine solche Zwischenlage verwendende Scheibenbremseinrichtung.
WO2013121388A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Freni Brembo S.P.A. Parking caliper assembly
DE19706122B4 (de) * 1997-02-17 2016-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbacke mit Dämpfungsblech

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219669A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
DE2602798A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Ferodo Sa Bremsschuh und mit diesem bremsschuh ausgestattete bremse
DE3338255A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer bremsbacken
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8527259U1 (de) * 1985-09-24 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE3803069A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219669A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
DE2602798A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Ferodo Sa Bremsschuh und mit diesem bremsschuh ausgestattete bremse
DE3338255A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer bremsbacken
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8527259U1 (de) * 1985-09-24 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE3803069A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706122B4 (de) * 1997-02-17 2016-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbacke mit Dämpfungsblech
WO2003081074A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Freni Brembo S.P.A. Disc brake with electrical wear sensor and carrier for the sensor connector
EP1469221A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-20 Nichias Corporation Aufbau einer Zwischenlage gegen Quietschen und eine solche Zwischenlage verwendende Scheibenbremseinrichtung.
WO2013121388A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Freni Brembo S.P.A. Parking caliper assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE2255678C3 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
EP0412541B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2838921C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4028951A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE3919179A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3839477A1 (de) Bremsklotz
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2114812C3 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4115064A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
DE3803069A1 (de) Bremsklotz
DE3643155C2 (de) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
DE2230571C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0374375B1 (de) Bremsklotz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3803069

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/092

8131 Rejection