DE3803069A1 - Bremsklotz - Google Patents
BremsklotzInfo
- Publication number
- DE3803069A1 DE3803069A1 DE19883803069 DE3803069A DE3803069A1 DE 3803069 A1 DE3803069 A1 DE 3803069A1 DE 19883803069 DE19883803069 DE 19883803069 DE 3803069 A DE3803069 A DE 3803069A DE 3803069 A1 DE3803069 A1 DE 3803069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- carrier plate
- brake pad
- pad according
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/023—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
- F16D66/024—Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0026—Non-ferro
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremsklotz für eine Teilbe
lag-Scheibenbremse, sowie einen Bremsschacht zur Führung
eines derartigen Bremsklotzes.
Bei der Führung von Bremsklötzen in Bremsbewegungsrichtung
in dem zugehörigen Schacht der Bremse, können eine Reihe
von Schwierigkeiten auftreten. Wird zum einen die Bremse
sehr lange nicht betätigt, so können die Bremsklötze im
Schacht korrodieren, so daß sie sich nur sehr schwer bewe
gen lassen. Eine derartige Korrosion kann nicht nur durch
Oxydation, sondern auch durch elektrolytische Vorgänge
ausgelöst werden, wenn die den Bremsbelag tragende Träger
platte und der Schacht zur Führung des Bremsklotzes aus
unterschiedlichen Metallen bestehen. Dies ist beispiels
weise dann der Fall, wenn aus Gewichtsgründen der Brems
sattel aus Aluminium gegossen wurde, während die in dem
Schacht des Aluminiumsattels geführte Trägerplatte des
Bremsklotzes aus Eisen besteht. Bremssattel aus Aluminium
haben zwar den Vorteil eines sehr geringen Gewichtes. Ge
genüber dem Material der Trägerplatte ist darüberhinaus
aber auch der Aluminiumschacht verhältnismäßig weich, so
daß trotz Behandlung der Schachtoberfläche der Schacht
durch die Trägerplatte verhältnismäßig leicht verletzt
werden kann, so daß sich auch hierdurch Schwierigkeiten
bei der Führung der Trägerplatte im Schacht ergeben kön
nen.
Um den beschriebenen Schwierigkeiten abzuhelfen, wurden
die Schachtflächen mit Schachtblechen ausgekleidet, welche
in ihrer Oberflächenbehandlung, ihrer Festigkeit und ihrem
Material im wesentlichen an die Trägerplatte der Brems
klötze angepaßt waren. Derartige Schachtbleche haben aber
den Nachteil, daß sich zum einen wegen des zusätzlich not
wendigen Bauteils die Toleranzen erhöhen, zum anderen auf
grund einer Korrosion zwischen Schachtwand und Schacht
blech die Schachtabmessungen sich verändern können, so daß
eine leichte und sichere Führung der Trägerplatte im
Schacht nicht mehr gewährleistet ist. Hinzukommt, daß die
zwischen Schachtwand und Schachtblech sich ansammelnden
Korrosionsprodukte auch nicht selbsttätig entfernt werden
können, weil keine Relativbewegung zwischen der Schacht
wand und dem Blech stattfindet.
Im Zusammenhang mit der DE-OS 26 02 798 ist es bekannt,
zur Lärmdämpfung bei Bremsklötzen diese mit einem Abdeck
blech zu versehen, in Verbindung mit zusätzlichen lärm
dämmenden Schichten, die beim Bremsen unangenehme
Quietschfrequenzen hinreichend bedämpfen. Um die Bleche
auswechseln zu können, greifen diese elastisch um die Trä
gerplatte, so daß sie relativ leicht wieder gelöst werden
können.
Weiterhin ist es aus dem DE-Gbm G 84 26 713.5 bekannt, daß
derartige Abdeckbleche auch um die seitlichen Flächen des
Bremsklotzes der Trägerplatte greifen können, um die ge
räuschdämpfenden Bleche fest auf der Trägerplatte zu hal
ten.
Die vorliegende Erfindung geht daher aus von einem Brems
klotz, der in dem Oberbegriff des Hauptanspruches be
schriebenen Gattung und hat sich zur Aufgabe gestellt, die
Führung derartiger Bremsklötze im Bremsschacht zu verbes
sern, insbesondere auch für den Fall, daß der Bremsschacht
aus einem anderen Metall besteht, als die Trägerplatten
der Bremsklötze.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches ergebende Merkmalskombination ge
löst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die
Führungsflächen der Trägerplatte im Schacht mit einer Me
tallschicht durchgehend und direkt zu umgeben, so daß nun
mehr die Bremsklötze auf der Metallschicht, nicht aber auf
den Stirnflächen der Trägerplatte im Führungsschacht glei
ten. Eine derartige Maßnahme bürgt eine Reihe von Vortei
len. Zum einen wird eine Korrosion zwischen dem Schacht
und der Metallschicht leicht verhindert, da sich die Me
tallschicht in ihrer Materialqualität ohne Schwierigkeiten
an den Schacht anpassen läßt, so daß eine Korrosion ver
hindert wird. Zum anderen sorgt die Metallschicht für eine
verbreiterte Auflagefläche des Bremsklotzes in dem
Schacht, so daß sich der Abrieb bei der Bremsbetätigung,
insbesondere für den Fall herabsetzen läßt, daß die
Schachtwände aus weichem Material (Aluminium) gebildet
sind. Des weiteren ist eine mögliche Korrosion zwischen
der Seitenwand der Trägerplatte und der ihr zugewandten
Fläche der Metallschicht weniger gravierend, da die Brems
klötze in bestimmten Zeiträumen ausgewechselt werden, wäh
rend hingegen für die bekannten Schachtbleche eine lange
Lebensdauer gefordert werden muß. Des weiteren ist es ver
hältnismäßig preiswert, die Metallschichten in geeigneter
Weise zu bearbeiten und zu behandeln, da diese verhältnis
mäßig klein sind. Im Gegensatz zu den bekannten Abdeckble
chen zur Lärmbekämpfung ist es nämlich durchaus nicht not
wendig, daß sich die Metallschicht über die gesamte Breite
der Trägerplatte erstreckt. Es genügt, daß sie auf den
Führungsflächen an den Stirnseiten der Trägerplatte vor
handen ist und hinreichend fest auf der Trägerplatte ver
ankert ist. Zweckmäßige Einzelheiten hierzu beschreibt die
Fortbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2, gemäß dem die
Metallschicht zu beiden Seiten der Trägerplatte durch ein
U-Profil gebildet sein kann, welches mit seinen beiden
Schenkeln an der Vorder- und Rückfläche der Trägerplatte
verankert ist.
Soweit die Trägerplatte mit Durchgangsöffnungen zur Füh
rung des Bremsklotzes mittels Führungsstiften versehen
ist, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung eine
Ausgestaltung nach Anspruch 3, bei der die Durchgangsöff
nungen gleichzeitig zur Verankerung der Metallschicht oder
des U-förmigen Profils mit ausgenutzt werden.
Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit der Verankerung
der Metallschicht kann darin bestehen, das Schenkelende
gemäß Anspruch 4 durch einen Prägevorgang in der Träger
platte zu verankern.
Eine einfache Ausgestaltung des Bremsklotzes zeigt die
Merkmalskombination nach Anspruch 6, bei der das Profil
des Umfassungsteils der Kontur der Trägerplatte im Bereich
der Führungsfläche unmittelbar folgt. Durch die dichte An
lage der Metallschicht an der Stirnfläche der Trägerplatte
wird eine Korrosion an den Grenzflächen erschwert. Darüber
hinaus läßt sich durch Wahl der Dicke der Metallschicht
auch die Auflagefläche auf der Schachtwand vergrößern, in
dem man die Metallschicht hinreichend dick wählt.
Eine andere Maßnahme zur Beseitigung der Korrosion kann in
einer Merkmalskombination nach Anspruch 7 bestehen, gemäß
der die Stirnfläche der Trägerplatte gegenüber der Metall
schicht federnd geführt ist. Da in diesem Falle die Me
tallschicht gegenüber der Stirnfläche in Höhe der Stoß
stellen einen bestimmten Abstand besitzt, wird hier ein
Raum zur Aufnahme von Korrosionsprodukten geschaffen, die
durch die federnde Bewegung der Stirnflächen innerhalb der
Metallschicht abgerieben werden. Da der im Querschnitt
kreissektorförmige Freiraum nach unten und oben (radialer
Richtung) geöffnet ist, können die Korrosionsprodukte auch
den Bremsklotz verlassen.
Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird der freie
Raum zusammengestaucht, so daß die federnde Bewegung der
Stirnflächen der Trägerplatte innerhalb der Metallschicht
behindert ist, andererseits aber auch in einfacher Weise
sich eine vergrößerte Auflagefläche bilden läßt, welche
die Flächenpreßung nahe des Schachtes durch Stirnfläche
der Trägerplatte erheblich herabsetzt, wobei zusätzlich
durch die Ausformung der formsteifen Stauchung eine leicht
gerundete Auflauffläche gebildet werden kann, so daß die
Stirnfläche wie auf Kufen in dem Schacht geführt ist.
Hinsichtlich der Befestigungsart des Umfassungsbauteils
ergeben sich eine Reihe von günstigen Möglichkeiten, wie
sie im Anspruch 11 geschildert sind.
Durch die Wahl des Merkmals nach Anspruch 12 läßt sich die
Erzeugung von Korrosionsprodukten herabsetzen.
Eine Erhöhung der Befestigungskräfte läßt sich in Weiter
bildung der Erfindung durch eine Merkmalskombination nach
Anspruch 13 erreichen, indem zwei stirnseitige Umfassungs
bauteile über einen mittleren Abschnitt einstückig mitein
ander verbunden sind, so daß in diesem Fall das entstehen
de Abdeckbauteil gleichzeitig zur Geräuschdämpfung mit
ausgenutzt werden kann, soweit die Umfassungsbauteile den
Bremsklotz nicht schon hinreichend bedämpfen.
Vielfach kann es sich empfehlen, die Vorteile der Metall
schicht dadurch zu erreichen, daß diese unmittelbar an die
Trägerplatte angegossen oder aus dieser herausgeformt
wird. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer breiteren
Auflagefläche der Trägerplatte im Schacht erwünscht. Zum
anderen lassen sich hierdurch Korrosionsprodukte zwischen
Metallschicht und Stirnfläche der Trägerplatte mit Sicher
heit ausschließen, da diese ja materialmäßig eine Einheit
bilden. Die Aufgabe der Erfindung läßt sich auch allein
oder ergänzend zu den vorgeschriebenen Merkmalen dadurch
lösen, daß die Auflagefläche des Bremsklotzes im Brems
schacht oder Belagträger selbst in geeigneter Weise behan
delt wird, etwa durch Beschichten durch Hartmetall oder
Keramik.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen in der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein aus zwei Umfassungsbauteilen gebildetes Ab
deckbauteil in Frontansicht,
Fig. 2 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Verbindung mit
einem Bremsklotz in Frontansicht,
Fig. 4 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz
in geschnittener Darstellung und Seitenansicht
Fig. 5 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz
in Draufsicht,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Form zweier Umfassungsbauteile, die an einem
Bremsklotz befestigt sind,
Fig. 7 die Reibbelagseite einer Trägerplatte des Brems
klotzes nach Fig. 6, ohne Reibbelag,
Fig. 8 einen Teil der reibbelagfreien Seite der Träger
platte,
Fig. 9 einen Teilbereich der Trägerplatte in geschnitte
ner Seitenansicht,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Trägerplatte mit dem Um
fassungsbauteil in Schnittdarstellung,
Fig. 11 in Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel des
Umfassungsbauteils mit zwei Befestigungsformen an
einem Bremsklotz,
Fig. 12 in Draufsicht ein viertes Ausführungsbeispiel ei
nes Umfassungsbauteils auf einem Bremsklotz mit
zwei Befestigungsarten,
Fig. 13 in Vorderansicht und teilweise geschnittener Dar
stellung ein fünftes Ausführungsbeispiel der Er
findung,
Fig. 14 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel nach Fig.
13,
Fig. 15 eine Teilbelagscheibenbremse, in deren Schacht
ein erfindungsgemäßer Bremsklotz geführt ist.
Fig. 1 zeigt ein Abdeckbauteil 1 mit einem mittleren Ab
schnitt 2 und zwei ersten seitlichen Abschnitten 3, 4, im
folgenden Flügel genannt. An den Flügeln 3, 4 sind dem
mittleren Abschnitt 2 zweite seitliche Abschnitte 5, 6 ge
genüberliegend angeordnet. Die Flügel 3, 4 weisen Fenster
7, 8 auf. In jedes der beiden Fenster 7, 8 ragt eine Lasche
9, 10. Die Laschen 9, 10 sind an den Fensterseiten 11, 12 an
geordnet, die den seitlichen Abschnitten 5, 6 zugewandt
sind. Die Flügel 3, 4 verjüngen sich zum mittleren Ab
schnitt 2 hin bzw. verbreitern sich in Richtung der seit
lichen Abschnitte 5, 6. Der mittlere Abschnitt 2 weist in
etwa eine Rechteckform auf. Untere Kanten 13, 14 der Flügel
3, 4 verlaufen unter einem Winkel 15, 16 zur unteren Kante
17 des mittleren Abschnitts 2. Obere Kanten 20, 21, 22, 23
weisen eine S-förmige Kante 20, 21 und eine zur unteren
Kante 13, 14 etwa parallele Kante 22, 23 auf.
Fig. 2 zeigt das Abdeckbauteil 1 in Draufsicht. Im Bereich
des mittleren Abschnittes 2 ist eine halbkreisförmige
Brücke 24 angeordnet. An dem mittleren Abschnitt 2
schließen sich nahtlos die Flügel 3, 4 an, die in Flucht
zueinander stehen. Die seitlichen Abschnitte 5, 6 weisen
halbkreisförmige Vorsprünge 25 bis 28, Seitenwände 29, 30
und Endabschnitte 31, 32 auf. Die Seitenwände 29, 30, die
die Basisbereiche bilden, stehen etwa senkrecht unter Win
kel 18, 19 von 5° nach innen geneigt. Der Winkel dient da
zu, daß das Abdeckbauteil 1 mit Vorspannung auf einer Be
lagträgerplatte aufsetzbar ist. Ausgehend von der Brücke
24 des mittleren Abschnittes 2 schließen sich übergangslos
die Flügel 3, 4 an. Es folgen die halbkreisförmigen Vor
sprünge 25, 26, die in die Seitenwände 29, 30 übergehen. An
den Seitenwänden 29, 30 schließen sich die halbkreisförmi
gen Vorsprünge 27, 28 und an diese die Endabschnitte 31, 32
an.
Fig. 3 zeigt einen Bremsbelag 33 mit einem Reibbelag 34,
der auf einer Trägerplatte 35 angeordnet ist. ln einem
oberen reibbelagfreien Abschnitt 36 der Trägerplatte 35
ist das Abdeckbauteil 1 angeordnet. Die Kanten 13, 14 des
Abdeckbauteiles 1 passen sich einer abgerundeten Kante 37
des Reibbelages 34 an. Die S-förmigen Kanten 20, 21 und die
parallelen Kanten 22, 23 des Abdeckbauteiles 1 passen sich
dem Verlauf einer Kante 38 der Trägerplatte 35 an. Die
Trägerplatte 35 weist Durchgangsöffnungen 39, 40 auf, im
folgenden Fenster genannt, die eine geringere Größe als
die Fenster 7, 8 des Abdeckbauteiles 1 aufweisen, aber kon
gruent zu diesen Fenstern 7, 8 sind. Die Fenster 7, 8 des
Abdeckbauteiles 1 und die Fenster 39, 40 der Trägerplatte
35 sind bei auf der Trägerplatte 35 aufgesetztem Abdeck
bauteil 1 etwa zur Deckung gebracht.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung den Bremsbelag 33 mit
dem Reibbelag 34 und Trägerplatte 35 und darauf aufgesetzt
das Abdeckbauteil 1. Die Lasche 10 ist in das Fenster 40
abgebogen. Beide abgebogenen Laschen 9, 10 des Abdeckbau
teiles 1 verklemmen in den Fenstern 39, 40 der Trägerplatte
35 und halten das Abdeckbauteil 1 rutschfest auf der Trä
gerplatte 35. Dies dient als Sicherung gegen Lösen des Ab
deckbauteiles vom Belag.
Fig. 5 zeigt die Trägerplatte 35 mit dem Abdeckbauteil 1
in Draufsicht. Die seitlichen Abschnitte 5,6 des Abdeck
bauteiles 1 umgreifen mit ihren halbkreisförmigen Ab
schnitten 25 bis 28 federnd die Trägerplatte 35. Dabei
liegen die Seitenwände 29, 30 der Abdeckplatte 1 parallel
an Seitenwänden 41, 42 der Trägerplatte 35 an. Die Seiten
wände 41, 42 der Trägerplatte 35 stehen etwa senkrecht auf
der Drehrichtung der Bremsscheibe, sind also scheiben
ein- und scheibenauslaufseitig angeordnet. Die Endab
schnitte 31, 32 stützen sich an der Rückseite 43 der Trä
gerplatte 35 ab. Die Trägerplatte 35 weist in ihrem mitt
leren Abschnitt 44 eine Ausnehmung 45 auf. Zusammen mit
der Brücke 24 des Abdeckbauteiles 1 bildet die Ausnehmung
45 eine etwa kreisförmige öffnung, die zur Aufnahme einer
elektrischen Leitung 46 dient. Die elektrische Leitung 46
dient zur Anzeige einer Belagabnutzung. Weiterhin hat das
Abdeckbauteil die Möglichkeit, sich bei einem Aufpressen
auf die Trägerplatte 35 im Bereich der Brücke 24 dort als
Toleranzausgleich zu verformen.
Fig. 6 zeigt einen Bremsbelag 101 mit einer Trägerplatte
102, die Öffnungen 103, 104 aufweist, einen Reibbelag 105
und zwei Umfassungsbauteilen 106, 107, die einen oberen
Teil einer Seitenfläche 108, 109 umgeben. Die Umfassungs
bauteile 106, 107 weisen auf rechteckförmigen Vorderseiten
110, 111 (erster Endbereich) Ausbuchtungen 12 bis 15 auf,
die nach innen in die Trägerplatte hineinragen. Die Bau
teile 106, 107 schließen mit ihren oberen Enden 116, 117
mit der Kante 118 der Trägerplatte 2 ab oder sind etwas
unterhalb dieser Kante angeordnet. Die unteren Enden 119,
120 stützen sich auf der Oberfläche 121 des Reibbelages
105 ab.
Fig. 7 zeigt die Trägerplatte 102 mit den Öffnungen 103,
104 und einer Längsnut 122 zur Aufnahme eines leitfähigen
Kabels, das zur Anzeige einer Reibbelagabnutzung dient.
Auf der Frontseite der Trägerplatte 2 sind in oberen seit
lichen Bereichen 122, 123 vier wannenartige Vertiefungen
124 bis 127 angeordnet.
Fig. 8 zeigt einen oberen seitlichen Bereich 128 von der
Rückseite der Trägerplatte 102, der eine wannenförmige
Vertiefung 129 für das Abdeckbauteil 107 aufweist.
Fig. 9 zeigt den seitlichen oberen Bereich 122 der Träger
platte 102 in geschnittener Darstellung. Die wannenförmi
gen Vertiefungen 126, 127 auf der Frontseite 130 und die
wannenförmige Vertiefung 131 auf der Rückseite 132 der
Trägerplatte 102 sind versetzt angeordnet. Die Vertiefun
gen 126 und 127 weisen eine Tiefe 133, die Vertiefung 31
eine Tiefe 134 auf.
Fig. 10 zeigt in Draufsicht in geschnittener Darstellung
die Trägerplatte 102 mit dem Abdeckbauteil 107. Das Bau
teil 107 weist die Vorderseite (erster Endbereich) 11, ei
ne Rückseite 35 und einen seitlichen Bereich 36 auf. Die
Ausbuchtung 114 des Abdeckbauteiles 107 ragt in die Ver
tiefung 126 der Trägerplatte 102. Nach einem Aufsetzen des
Umfassungsbauteiles 107 auf die Rückenplatte 102 wird mit
einem Stempel seitwärts der Trägerplatte 102 Material 137
über die Ausbuchtung 114 in die Vertiefungen 126, im fol
genden Ausnehmung genannt, geschert. Auf diese Art und
Weise entsteht ein sehr sicherer Formschluß, der das nicht
rostende Bauteil 106, 107, im folgenden Blech genannt, sich
nicht mehr lockern läßt. Vorteilhaft werden sehr kosten
günstige, nicht rostende Teile (Nirostablech) verwendet,
für die sehr geringe Werkzeugkosten anfallen, und gleich
zeitig erhalten die nicht rostenden Teile einen absolut
festen Sitz auf der Trägerplatte 102, im folgenden Belag
rückenplatte genannt. Indem die beiden sehr einfachen Um
fassungsbauteile 107 in Ausnehmungen 124 bis 127 der Be
lagrückenplatte 102 eingeschert werden, wird ein Locke
rungsvorgang nicht mehr möglich sein. Die Ausnehmungen 124
bis 127 der Belagrückenplatte 2 werden spanlos geformt,
d.h. geprägt.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen ein drittes und viertes Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung in Form einer Draufsicht auf
einen Bremsklotz, bei dem an einer Trägerplatte 98 ein
Bremsbelag 80 gehalten ist. An den beiden Seiten der Trä
gerplatte 98 sind Umfassungsbauteile 81,82 bzw. 90,91 vor
gesehen, die an der Trägerplatte befestigt sind. Dabei
kann die Befestigung des Umfassungsbauteils durch Kerbnä
gel 96, die in Fig. 11 und 12 auf der linken Seite der
Trägerplatte 98 oder aber auch durch Nieten 97, wie in
Fig. 11 und 12 auf der rechten Seite der Trägerplatte 98
vorgenommen werden.
Die Ausgestaltung nach Fig. 11 weist eine gewisse Ver
wandtschaft zu der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 5
auf. Zur Erzielung einer breiteren Auflagefläche, Vermei
dungen der Reibbewegung zwischen der Trägerplatte und dem
Umfassungsbauteil 81, 82 wurden aber die Stoßstellen
60, 62, 63 und 64 gestaucht, wodurch das Umfassungsbauteil
auch eine größere Festigkeit und eine verbesserte Anlage
an der Trägerplatte erhält. Die Rundungen an den Stau
chungsstellen 60, 62, 63 und 64 sorgen für eine gute Führung
bei Unebenheiten innerhalb des Schachtes. Die Umfassungs
bauteile können, wie durch die Schweißstelle 99 angedeu
tet, an der Trägerplatte 98 angeschweißt sein. Bei dem
Stauchungsvorgang läßt sich auch relativ einfach errei
chen, daß die Basisteile 65, 66 in Fig. 1 zueinander paral
lel und damit im Schacht gut führbar sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 entspricht in seiner
Gestaltung mehr dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6
bis 10, indem das Umfassungsbauteil 90 bzw. 91 direkt der
Kontur an den Seiten der Trägerplatte folgt. Das verwende
te Blech, welches beispielsweise aus Nirosta sein kann,
hat eine relativ große, über 1 mm liegende Stärke. Die
Endbereiche 93, 95 an der den Bremsbelag 80 tragenden Vor
derseite der Trägerplatte 98 sind länger als die Endberei
che 92, 94 auf der gegenüberliegenden Rückseite der Trä
gerplatte gewählt. Die öffnungen 85 in dem Bremsbelag 80
der Fig. 11 und 12 dienen zur Aufnahme eines elektrischen
Sensors. Die Wahl eines starken Bleches für die Umfas
sungsbauteile 90, 91 bzw. die Anwendung der Sicken
60, 62, 63, 64 in den Umfassungsbauteilen 80 und 81, tragen
gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5
zur Verkleinerung der biegebeanspruchten Radien bei. Die
Befestigung der Umfassungsbauteile an der Trägerplatte ist
allerdings nur schwer lösbar. Soweit die Bremsklötze in
hinreichendem Zeitabstand ausgewechselt werden, entsteht
hierdurch kein Nachteil. Als Werkstoff läßt sich außer
Stahlblech auch eloxiertes Aluminium verwenden, falls die
Trägerplatte in einem Aluminiumgehäuse eingesetzt wird.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschreiben die
Fig. 13 und 14, die in teilweise gebrochener Darstellung
einen Bremsklotz in Vorderansicht (Fig. 13) und in Drauf
sicht (Fig. 14) abbilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Trägerplatte 35 an ihren Seiten gestaucht, so daß
die Umfassungsbauteile durch die Stauchungsstellen 50 ge
bildet sind. Die Stauchungsstellen müssen so ausgestaltet
sein, daß die Auflagefläche auf den Schachtwänden mög
lichst groß ist, für den Fall, daß diese Schachtwände aus
einem weichen Material gebildet sind (Aluminium). Durch
eine geeignete Behandlung während des Stauchungsvorganges
läßt sich unschwer erreichen, daß die Auflagefläche der
Trägerplatte im Schacht zueinander plan sind und an ihren
Kanten in Rundungen auslaufen, wodurch Reibungsverluste
bei der Bewegung der Trägerplatte 35 in der Schachtwand
vermieden werden. Zusätzlich empfiehlt es sich noch, die
Oberfläche der Schachtwände zu behandeln, beispielsweise
durch Beschichtung mit Hartmetall oder Anbringen einer
Keramiklaufbahn.
Die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Bohrung 46 dient wiede
rum zur Aufnahme eines elektrischen Sensors, während durch
die Durchgangslöcher 39 und 40 die Führungsbolzen zur Füh
rung der Trägerplatte 35 ragen.
Fig. 15 zeigt eine Teilbelag-Scheibenbremse 47 mit einem
aus Aluminium gegossenen Faustsattel 48 in Draufsicht. In
einem Schacht 49 des Sattels 48 sind die Bremsbeläge 33
und 50 angeordnet. Zwischen den Bremsbelägen 33, 50 rotiert
eine Bremsscheibe 51. Die Bremsbeläge 33, 50 werden von
Stiften 52, 53 in dem Schacht 49 gehalten und von einer Fe
der 54 geräuschmindernd auf die Stifte 52, 53 gedrückt. Die
Stifte 52, 53 führen durch die Fenster 7,8 des Abdeckbau
teiles 1 und der Fenster 39, 40 der Trägerplatten 35. Bei
einem Bremsvorgang fährt ein Kolben 55 einer Kolbenzylin
dereinheit 55 gegen den Bremsbelag 33 und drückt diesen
gegen die Bremsscheibe 51. Mit Hilfe einer Reaktionskraft
wird der Bremsbelag 50 über den Sattel 48 von der anderen
Seite her gegen die Bremsscheibe 51 gezogen. Bei Bremsvor
gängen tritt ein Belagverschleiß auf, so daß die Träger
platte 35 des Bremsbelages 33 mit dem Abdeckbauteil 1, im
folgenden Belag-Gleitblech genannt, entlang der Schacht
wände 56, 57 bewegt wird. Das Belag-Gleitblech 1 ist vor
teilhaft ein Edelstahl- oder Nirostablech und verhindert
dauerhaft mit seinen Seitenwänden 29, 30, die zwischen der
Trägerplatte 35 und den Schachtwänden 56, 57 angeordnet
sind, eine Korrosion, ein Festsetzen oder ein Festrosten
zwischen Trägerplatte 35 des Bremsbelages 33 und den
Schachtwänden 56, 57. Das Belag-Gleitblech 1 ist nicht an
der Trägerplatte 35 des Bremsbelages 50 vorgesehen, weil
der Bremsbelag 50 keine Relativbewegung zu den Schachtwän
den 56, 57 durchführt. Die Endabschnitte 31, 32 sind vor
teilhaft auf der Rückseite 43, also der reibbelagfreien
Seite der Trägerplatte 35 angeordnet, weil somit der mitt
lere Abschnitt 2 und die Flügel 3, 4 des Belag-Gleitbleches
1 und die Kolbenzylindereinheit der Teilbelag-Scheiben
bremse einander nicht hinderlich sind. Die halbkreisförmi
gen Vorsprünge 25-28 verbessern die Gleiteigenschaften
des Bremsbelages im Schacht.
Eventuelle Korrosionsprodukte zwischen Belag-Gleitblech 1
und Belagträger 35 sind leicht entfernbar, und führen
äußerstenfalls zum Austausch der Beläge 33, 50. Dies be
wirkt einen ggf. wesentlich geringeren Reparaturaufwand.
Das Belag-Gleitblech 1 kann sowohl auf dem faustseitigen
als auch auf dem kolbenseitigen Belag 33, 50 montiert wer
den. Im gezeigten Fall wird jedoch nur der kolbenseitige
Belag mit einem Belag-Gleitblech bestückt. Der faustseiti
ge Belag 50 ist um die doppelte Blechstärke breiter ausge
führt.
Die Montage des Bleches 1 auf den Bremsbelag 33 erfolgt
vorteilhafterweise so, daß die Fenster 7, 8 und 39, 40 dann
übereinanderliegen, wenn erstens die Unterkanten 13, 14 des
Bleches 1 auf die Oberkante 37 des Reibbelages 34 zur An
lage kommen oder zweitens die Kanten 22, 23 des Bleches 1
mit der Kante 38 des Bremsbelages 33 abschließen.
Das Belaggleitblech 1 weist im Bereich der Brücke 24 und
der Vorsprünge 25, 26 Ausnehmungen 60, 61 und 62 auf, so daß
bei vollständiger Reibbelagabnutzung, die Brücke 24 und
die Vorsprünge 25, 26 nicht mit der Bremsscheibe 52 kolli
dieren.
Claims (15)
1. In einem Bremsschacht gehaltener und geführter, mit
einer Trägerplatte und einem Reibbelag versehener
Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse, bei wel
chem über den die Reibkraft der Bremse auf die
Schachtwand des Gehäuses übertragenden Stirnflächen
der Trägerplatte eine Metallschicht angeordnet ist,
die um die Stirnfläche greift und mit der Trägerplatte
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallschicht (29, 30 Fig. 2; 136 Fig. 10) un
mittelbar auf der Stirnfläche (41, 42) aufsitzt und
sich über den gesamten Bereich der Stirnfläche (41, 42)
erstreckt, welche die aus der Reibkraft der Bremse re
sultierenden Kräfte auf das Gehäuse (48) der Bremsen
(47) überträgt.
2. Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Metallschicht durch den Ba
sisbereich (29, 30, Fig. 2, 5; 136 Fig. 10) eines einem
wesentlichen U-förmiges Profil (25, 29, 27, Fig. 2;
135, 136, 111 Fig. 10) aufweisenden Umfassungsbauteils
(3, 25, 27, 29, 31 Fig. 2) gebildet ist, welches den die
Reibbremskraft in das Bremsgehäuse (48, Fig. 6) über
tragenden Bereich (41, 42 Fig. 5) der Trägerplatte
(35, 102) umgreift, wobei der Basisbereich (30, 136) in
einen die Schenkel des U-Profils bildenden ersten und
zweiten Endbereich (25, 27 Fig. 2 bzw. 111 und 135 Fig.
10) des Umfassungsbauteils mündet, welche an der be
lagseitigen Vorderseite bzw. kolbenseitigen Rückseite
(43, Fig. 5; 132 Fig. 9) der Trägerplatte (35, Fig. 4
und Fig. 5; 102 Fig. 9) verankert sind.
3. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umfassungsbau
teil an einem seiner Endbereiche (3, 4 Fig. 1 und Fig.
2) ein Fenster (7, 8) aufweist, welches mit einer zur
Aufnahme eines Führungsstiftes vorgesehenen Durch
gangsöffnung (39, 40 Fig. 3, Fig. 4) in der Trägerplat
te (35) fluchtet und daß zur Verankerung des Umfas
sungsbauteils (1) eine in das Fenster ragende Lasche
(9, 10) durch die Durchgangsöffnung (39, 40) in der Trä
gerplatte (35) greift (Fig. 1 bis Fig. 4).
4. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(102) zumindest eine wannenförmige Vertiefung (124 bis
127) aufweist, in die eine von einem Endbereich (111)
des Umfassungsbauteils (111, 135, 136) ausgehende Lasche
oder Ausbuchtung (112 bis 115) hineinragt und dort
durch einen Prägevorgang verankert ist, in dem Mate
rial (137) von der Trägerplatte (102) über das La
schen- oder Ausbuchtungsende geschoben wird (Fig. 6
bis Fig. 10).
5. Bremsklotz nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wannenförmige Vertiefung
(124 bis 127) spanlos vorzugsweise durch Prägen ge
formt ist (Fig. 10).
6. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste und zweite
Endbereich (135 und 111) sowie der Basisbereich (136)
formschlüssig unmittelbar der Kontur auf der Stirnflä
che und den angrenzenden Seitenbereichen (122, 123) der
Trägerplatte (102) folgend auf diese aufsetzen
(Fig. 10).
7. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (25
bis 28) zwischen dem Basisbereich (29 bzw. 30) und den
angrenzenden Endbereichen (31, 3 bzw. 4, 32) des Umfas
sungsteils eine kreissektorförmige Kontur besitzt, so
daß die Stirnfläche (41, 42) der Trägerplatte gegenüber
dem Basisbereich (29, 30) des Umfassungsteils um eine
gewisse Strecke federnd verschiebbar ist (Fig. 1 bis
Fig. 5).
8. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stoßstelle zwi
schen den Endbereichen und dem Basisbereich einen
formsteifen Stauchungsansatz (60, 61 bzw. 61, 64) be
sitzt, der im wesentlichen mit dem Basisbereich
(65, 66) des Umfassungsteils fluchtet (Fig. 11).
9. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem der Endbe
reiche (25, 27 bzw. 26, 28) des Umfassungsbauteils zu
mindest ein Endteil (31 bzw. 32) vorgesehen ist, wel
ches sich in Richtung zur Trägerplatte (35) er
streckend an dieser federnd abstützt (Fig. 5).
10. Bremsklotz nach Anspruch 6 und einem weiteren der vor
angegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Umfassungsbauteil (90, 91)
aus einem über 1 mm starken Blech geformt ist (Fig.
12).
11. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endbereiche
(92, 93 bzw. 94, 95) des Umfassungsbauteils
(90, 92, 93, 96) durch eine (n) die Trägerplatte (98)
durchdringende Niete (97) bzw. Kerbnagel (96) oder
durch Schweißen (99) mit dieser verankert sind (Fig.
11, 12).
12. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umfassungsbau
teil aus Nirosta-Blech oder aus eloxiertem Alublech
gebildet ist.
13. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß an jeder der Stirn
seiten (41, 42) der Trägerplatte (35) ein Umfassungs
bauteil vorgesehen ist und daß zwei einander entspre
chende Endbereiche (3, 4) der Umfassungsbauteile durch
einen sich über die Länge der Seiten der Trägerplatte
(35) erstreckenden mittleren Abschnitt (2) einstückig
zu einem Abdeckbauteil (Fig. 1, Fig. 2) miteinander
verbunden sind (Fig. 1 bis Fig. 5).
14. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht
(50) einstückig aus der Trägerplatte (35) durch span
lose Verformung vorzugsweise durch Stauchen, Gießen
oder Schweißen herausgebildet ist, um so eine geeigne
te Auflagefläche an der Schachtwand zu erhalten (Fig.
13, Fig. 14).
15. Bremsschacht zur Führung eines Bremsklotzes nach einem
der Ansprüche 1 bis 14 oder einem der folgenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflagefläche des Bremsklotzes im Bremsschacht mit
Hartmetall oder Keramik beschichtet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883803069 DE3803069A1 (de) | 1987-08-27 | 1988-02-03 | Bremsklotz |
EP88109233A EP0304565B1 (de) | 1987-08-27 | 1988-06-10 | Bremsklotz |
DE8888109233T DE3875308D1 (de) | 1987-08-27 | 1988-06-10 | Bremsklotz. |
ES198888109233T ES2035158T3 (es) | 1987-08-27 | 1988-06-10 | Pastilla de freno. |
DE19883839477 DE3839477A1 (de) | 1988-02-03 | 1988-11-23 | Bremsklotz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3728641 | 1987-08-27 | ||
DE19883803069 DE3803069A1 (de) | 1987-08-27 | 1988-02-03 | Bremsklotz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803069A1 true DE3803069A1 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=25859078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883803069 Ceased DE3803069A1 (de) | 1987-08-27 | 1988-02-03 | Bremsklotz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803069A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839477A1 (de) * | 1988-02-03 | 1990-05-31 | Teves Gmbh Alfred | Bremsklotz |
EP0374375A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-27 | ALFRED TEVES GmbH | Bremsklotz |
WO2004025134A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Haldex Brake Products Ab | Balanced support of brake pads |
EP1521006A1 (de) | 2003-09-30 | 2005-04-06 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited | Bremssattel |
WO2010092062A3 (de) * | 2009-02-11 | 2010-10-14 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
WO2012010224A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Jancer Vermögensverwaltungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg | Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers |
DE102013010876A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung |
DE102017107621A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Ilias Efthimiou | Reibbelagkörper |
DE202023102292U1 (de) | 2023-04-27 | 2023-06-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513131A1 (de) * | 1974-03-23 | 1975-09-25 | Gen Motors France | Bremsbacke fuer scheibenbremsen |
DE3125902A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
DE3333670A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE3338255A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schutzkappe fuer bremsbacken |
DE8426713U1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-01-16 | Textar Gmbh, 5090 Leverkusen | Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen |
DE8527259U1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-01-29 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbacke für Scheibenbremsen |
-
1988
- 1988-02-03 DE DE19883803069 patent/DE3803069A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513131A1 (de) * | 1974-03-23 | 1975-09-25 | Gen Motors France | Bremsbacke fuer scheibenbremsen |
DE3125902A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
DE3333670A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE3338255A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schutzkappe fuer bremsbacken |
DE8426713U1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-01-16 | Textar Gmbh, 5090 Leverkusen | Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen |
DE8527259U1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-01-29 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbacke für Scheibenbremsen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839477A1 (de) * | 1988-02-03 | 1990-05-31 | Teves Gmbh Alfred | Bremsklotz |
EP0374375A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-06-27 | ALFRED TEVES GmbH | Bremsklotz |
WO2004025134A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Haldex Brake Products Ab | Balanced support of brake pads |
EP1798436A2 (de) | 2002-09-10 | 2007-06-20 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Ausgewuchtete Stütze für Bremsbeläge |
US7258210B2 (en) | 2002-09-10 | 2007-08-21 | Haldex Brake Products Ab | Balanced support of brake pads |
EP1798436A3 (de) * | 2002-09-10 | 2008-06-18 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Ausgewuchtete Stütze für Bremsbeläge |
EP1521006A1 (de) | 2003-09-30 | 2005-04-06 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited | Bremssattel |
US7316301B2 (en) | 2003-09-30 | 2008-01-08 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. | Brake caliper |
WO2010092062A3 (de) * | 2009-02-11 | 2010-10-14 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
DE102009032661B4 (de) * | 2009-02-11 | 2014-02-20 | Dömer GmbH & Co. KG | Scheibenbremsbelagträgerplatte |
WO2012010224A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Jancer Vermögensverwaltungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg | Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers |
RU2557124C2 (ru) * | 2010-07-21 | 2015-07-20 | Рм Белагтрегер Гмбх | Способ изготовления колодки для тормозной накладки |
EP2596263B1 (de) | 2010-07-21 | 2016-06-01 | Bremsen Technik (UK) Ltd | Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers |
DE102013010876A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung |
US9771991B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-09-26 | Lucas Automotive Gmbh | Brake lining assembly for a disk brake comprising a noise-reducing device |
DE102017107621A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Ilias Efthimiou | Reibbelagkörper |
WO2018189054A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Efthimiou, Ilias | Reibbelagkörper |
DE202023102292U1 (de) | 2023-04-27 | 2023-06-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567461A1 (de) | Bremsklotz für scheibenbremsen. | |
DE19953159A1 (de) | Scheibenbremse | |
WO1995014868A1 (de) | Bremsbelagsatz für schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE102019201687A1 (de) | Übergroße Bremskolbenbasis | |
EP0671566A1 (de) | Eckverbindung | |
EP1898115A1 (de) | Fahrzeug-Scheibenbremse | |
EP3458738A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz | |
DE3803069A1 (de) | Bremsklotz | |
DE3705657C2 (de) | ||
DE3017307A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1604125A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2545748C2 (de) | Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP2750954B1 (de) | Gleisbremse für schienenfahrzeuge | |
EP0580582A1 (de) | Bremsbacke mit haltefeder. | |
DE10243128A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
EP0304565B1 (de) | Bremsklotz | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
EP0503625B1 (de) | Reibblock für eine Scheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2649843A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1306568A1 (de) | Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung | |
EP1723346A1 (de) | Bremsbelagpaar für eine scheibenbremse | |
WO1992017713A1 (de) | Festsattel-teilbelagscheibenbremse | |
AT1181U1 (de) | Führung für einen schiebetisch | |
EP0469310A1 (de) | Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3839477 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/092 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8131 | Rejection |