DE3839373C2 - Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung - Google Patents

Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung

Info

Publication number
DE3839373C2
DE3839373C2 DE3839373A DE3839373A DE3839373C2 DE 3839373 C2 DE3839373 C2 DE 3839373C2 DE 3839373 A DE3839373 A DE 3839373A DE 3839373 A DE3839373 A DE 3839373A DE 3839373 C2 DE3839373 C2 DE 3839373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
transistor
voltage
mos
brightness control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3839373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839373A1 (de
Inventor
Bodo Arendt
Norbert Donat
Harry Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3836128A external-priority patent/DE3836128A1/de
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE3839373A priority Critical patent/DE3839373C2/de
Priority to DK013489A priority patent/DK13489A/da
Priority to NL8900231A priority patent/NL8900231A/nl
Priority to BE8900239A priority patent/BE1002887A3/fr
Priority to FR8903247A priority patent/FR2629663A2/fr
Priority to IT8919810A priority patent/IT1228666B/it
Priority to FI891382A priority patent/FI891382A/fi
Priority to NO89891358A priority patent/NO891358L/no
Priority to GB8907177A priority patent/GB2217123A/en
Publication of DE3839373A1 publication Critical patent/DE3839373A1/de
Publication of DE3839373C2 publication Critical patent/DE3839373C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/133Modifications for switching at zero crossing in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/166Soft switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/284Modifications for introducing a time delay before switching in field effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/048Controlling the light-intensity of the source continuously with reverse phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

In der DE 38 36 128 A1 wurde eine Helligkeitssteuerschaltung in Vorschlag gebracht, gemäß der man auf die bei üblichen Phasenanschnittsteuerungen in Verbindung mit Triacs verwendeten Funkentstörmittel verzichten kann und trotzdem hinreichende Funkentstör­ spannungsunterdrückung erreicht mit einer zugleich erwirkten Geräuschfreiheit der Steuerschaltung.
Die Besonderheit besteht dabei darin, daß ein selbstsperrender Feldeffekttransistor in der Diagonalen eines Brückengleichrichters durch eine Kon­ trollschaltung so gesteuert wird, daß der Feldeffekttransis­ tor im Nulldurchgang der Wechselspannung leitet und ent­ sprechend einer einstellbaren Zeit in der Kontrollschaltung für einen gewünschten Abschnitt der Netzhalbwelle in leiten­ den Zustand bleibt und danach mit einer zweckentsprechend eingestellten Planke vor dem Erreichen des nächsten Null­ durchgangs abschaltet.
Die Erfindung will nun die in der DE 38 36 128 A1 vorgeschlagene Steuerschaltung derart weiterentwickeln, daß diese durch eine elektronische Sicherung ergänzt wird.
Dadurch entfällt der bei herkömmlichen Dimmern notwendige Austausch der durchgeschmolzenen Sicherung, z. B. bei Kurzschluß in­ folge Durchbrennens der Glühwendel einer Glühlampe. Dazu sind gegenüber der Schaltungsausführung gemäß der DE 38 36 128 A1 zusätz­ liche Schaltungsmaßnahmen erforderlich.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die in dem Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet den Vorteil einer Strombegrenzung bei durchgeschaltetem MOS-FET-Transistor im Falle eines Kurzschlusses der Last oder Entladung infolge eingekoppelter überhöhter Spannung (Spikes). Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Nach­ folgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schutz- und Begren­ zungsschaltung nach der Erfindung anhand der Zeichnung be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 das Schaltbild für die herkömmliche Helligkeits­ steuerschaltung von Glühlampen und Schaltnetz­ teilen,
Fig. 2 die Schutz- und Begrenzungsschaltung in er­ findungsgemäßer Ausführungsform,
Fig. 3 eine grafische Darstellung über den Verlauf der Abschaltspannung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer automatischen Umschaltung zur Verlust­ leistungsverringerung bei Einhaltung der Störspannung.
Im einzelnen zeigt das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 eine Übersicht der Helligkeitssteuerschaltung wie sie in der DE 38 36 128 A1 beschrieben ist. Danach beinhaltet Block 1 den Gleichrichter GL, den Varistor Vs zur Spike-Begrenzung und die Vordrossel Ls mit kleiner Induktivität als Vorwiderstand bei schnellen Spikes für den Varistor Vs.
Block 2 umschließt den MOS-FET-Transistor T1 und die nicht eingezeichnete Schutz- und Begrenzungsschaltung, sowie die Schaltung zur Bildung der Abschaltflanke.
Block 3 besteht aus der schon bekannten Speisespannungsver­ sorgung des Monoflop, der Abtastung der Netzhalbwelle und daraus der Triggerung des Monoflop bei Nulldurchgang der Netzhalbwelle und dem Monoflop selbst, dessen Zeit über ein Potentiometer einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung wird nachstehend anhand von Fig. 2 erläutert, wobei die Elemente zur Flankensteilheit und der notwendigen Entstörung detailliert dargestellt sind. Im einzelnen wird dies durch die Elemente R1, C1; R2, C2; sowie durch die dynamische Eingangskapazität bzw. Millerkapazität des MOS-FET-Transistors T1 und im geringen Maße durch R3 bewirkt.
Wird das Monoflop im Nulldurchgang eingeschaltet, so ergibt dies keine Störspannung. Bei Abschaltung innerhalb der Halbwelle - Ausgang A Spannungssprung von H auf L - würde sich ohne die zuvor erwähnten Elemente eine große Funkstör­ spannung einstellen.
Bei Glühlampen folgt der Drainspannungsanstieg der Strom­ änderung des MOS-FET-T1 nach Abbau der großen Millerkapazität proportional und die größte Steigung dieses Spannungsanstie­ ges wird kurz vor Erreichen der Maximalspannung erfolgen. Die zugeschaltete Kapazität von C2 verzögert das Absinken der Gatespannung durch Gegenkopplung, die durch du/dt der Drain­ spannung hervorgerufen wird.
Es handelt sich also um eine Millerschaltung mit R1 in Reihe zu R2 als Vorwiderstand und C2 als Millerkapazität. Da man aus Gründen der Verlustleistung des MOS-FET-T1 die Abschalt­ flanke nicht beliebig flach machen kann, ist eine weitere Schaltungsmaßnahme erforderlich. Die innere Millerkapazität von MOS-FET-T1 bestimmt die Flanke zu Beginn des Anwachsens der Drainspannung, während die Millerkapazität von C2 mit R1 und R2 den Großteil der Flanke bestimmt. Dabei wird C2 so dimensioniert, daß die maximal zulässige Verlustleistung des T1 eingehalten wird. Der Kondensator C1 beeinflußt in Ver­ bindung mit R1 und seiner Entladezeitkonstante bei t 3 τ die Steuerspannung bei den niedrigen Werten, d. h. kurz bevor der MOS-FET-T1 voll sperrt. Mißt man die Drain-Source-Spannung, dann ergibt sich in Abhängigkeit von der Beschaltung ein Abschaltspannungsverlauf entsprechend der grafischen Dar­ stellung in Fig. 3.
Im einzelnen werden die unterschiedlichen Verläufe der Ab­ schaltspannung in Fig. 3 unter den verschiedenen Bedingungen dargestellt. Dabei zeigt die Kurve "a" den Abschaltspannungs­ verlauf ohne eine Beschaltungsmaßnahme, die Kurve "b" den Verlauf mit einer Beschaltung der Elemente C2, R1 und R2; während bei "c" die Elemente C1, C2 sowie R1 und R2 berück­ sichtigt sind.
Durch die sich einstellende S-Kurve gemäß der Darstellung "c" werden Oberwellen weitgehend verringert, so daß eine Ver­ besserung um 49 dB erzielt wird.
Bei Glühlampen wird mit Verringerung des Stromes beim Ab­ schalten sofort auch die Spannung über der Last kleiner, was mit einem Ansteigen der Drain-Source-Spannung gleichbedeutend ist. So erfolgt eine Rückkoppelung über die Millerkapazität C2, die umso stärker ist, je stärker das Ansteigen der Drain- Source-Spannung ist. Das sich einstellende Verhältnis zwischen Drain-Source-Spannungsänderung und Gate-Source-Spannungsver­ minderung hat einen bestimmten, sich über die Zeit verringernden Drainstrom zur Folge. Bei einem Schaltnetzteil sind große Siebkapazitäten vorhanden, welche die Spannung bestimmen. Bei Abschalten der Gatespannung ändert sich die Drain-Source- Spannung nur langsam und erreicht bei weitem nicht ihr Maximum, während der Drain-Strom bereits vollkommen abgeschaltet hat.
Die geringe Änderung der Drain-Source-Spannung wirkt sich aus, als ob keine Millerkapazität in der Schaltung vorhanden wäre. Der Stromabfall erfolgt wesentlich schneller als bei der Glüh­ lampenlast. Ist die Flanke bei Schaltnetzteilbetrieb also entsprechend den Störspannungsbedingungen gewählt, so wird sie bei gleicher Glühlampenlast flacher, damit sinkt zwar die Störspannung, aber der Verlust in MOS-FET-T1 steigt.
Um das zu vermeiden, kann man R1 oder C1 für Glühlampenbe­ trieb manuell verkleinern, so daß die Störspannung noch in erlaubten Grenzen und die Verlustleistung entsprechend der bei Betrieb mit Schaltnetzteilen ist. In Fig. 4 ist eine automatische Umschaltung zur Verlustverringerung bei Ein­ haltung der Störspannung dargestellt.
Wenn bei Schaltnetzbetrieb der Drainstrom zu Null geworden ist, liegt die im höchsten Punkt der Netzhalbwelle anstei­ gende Drain-Source-Spannung im Abschaltfall bei 150 V. Wird also der Transistor T4 bei 150 V durch seine Basis­ ansteuerung R11 und R12 in der Kollektor-Emitterstrecke durchgeschaltet, so wird damit die Zeitkonstante
verkleinert; d. h. bei Abschaltung im Glühlampenbereich wird die Strom-Spannungsänderung be­ schleunigt, wenn die Drain-Source-Spannung beginnt, die 150 V zu übersteigen. Damit wird die Verlustleistung verringert.
Bei der Abschaltung im Schaltnetzteil ändert sich, solange Strom durch den MOS-FET-T1 fließt, nichts am Abschaltver­ halten.
Die Flanke der Spannung während des Stromflusses und die Charakteristik des Stromes sind genau dieselben, wie ohne Umschaltautomatik.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 dient die bekannte R6 C3 Anordnung dazu, entstehende Spannungsspitzen z. B. bei induktiver Last zu bedämpfen. Zur Strombegrenzung bei durchgeschaltetem MOS-FET-T1 im Falle eines Kurzschlusses der Last oder einer Entladung infolge Spike dienen die Elemente R4, R5, T2, T3, R7 und des weiteren die Reaktionen des Monoflop.
In bekannter Weise wird ein Source-Widerstand (R4+R5) in die vom Transistorstrom durchflossene Strecke eingefügt, um die durch den Strom an ihm hervorgerufene Spannung als Kri­ terium für einen Regelvorgang auswerten zu können. Erfindungs­ gemäß wird dieser Widerstand durch R4 und R5 dargestellt, wobei R4 größer als R5 ist. Da jeder Widerstand die Ansteuer­ spannung für die Basis-Emitterstrecke eines Transistors T2 und T3 liefert, wird erreicht, daß bei Ansteigen des Stromes zeitlich zuerst über T3 das Monoflop zurückgesetzt wird - bei Punkt "A" von "H" auf "L" - und erst dann die Strom­ begrenzung direkt am MOS-FET-T1 durch Vermindern der Gate­ spannung durch T2 einsetzt. Da der über das U-Gate einge­ regelte Strom höher liegt als der normale Betriebsstrom und des weiteren dieser Strom direkt aus der Höhe der Steuer­ spannung U-Gate resultiert, wird sehr schnell der RDSON des MOS-FET-T1 anwachsen und trotz Konstanthalten des Stromes die Verlustleistung am T1 steigen. Durch den Widerstand R4 und seinem gegenüber R5 höheren Wert wird sichergestellt, daß in jedem Fall nach kurzer Zeit das Monoflop U-Gate gegen Null geschaltet wird und damit ein Verlustanstieg unterbunden wird.
Daneben ist bei gesperrtem MOS-FET-T1 eine Spannungsbegrenzung erforderlich. Hierzu dient in bekannter Weise der Varistor Vs im Block 1 von Fig. 1 und das RC-Glied R6 und C3 gemäß Fig. 2. Für schnelle Impulse durch Spikes mit beträchtlichem Energie­ gehalt reichen diese Maßnahmen aber nicht aus.
Der Kondensator C2 wird hierbei benutzt um T1 einzuschalten. Die Zenerdiode D1 sorgt dafür, daß U-Gate nicht über die Zenerspannung steigen kann.
Die an sich bekannte Schaltungsmaßnahme, unter Zuhilfenahme des Einschalters von T1 die Überspannung zu beseitigen, wird im erfindungsgemäßen Fall mit C2 durchgeführt, der übrigens wie vorerwähnt bereits auch zur Formung der Flankensteil­ heit erforderlich ist.

Claims (3)

1. Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetz­ teile ohne die bei Triac-Dimmern erforderlichen Entstör­ glieder mit einem selbstsperrenden Feldeffekttransistor T1 in der Diagonalen eines Brückengleichrichters GL, der durch eine Kontrollschaltung derart gesteuert wird, daß der Feldeffekttransistor T1 im Nulldurchgang der Wechselspannung leitet und entsprechend einer einstellbaren Zeit in der Kontrollschaltung für einen gewünschten Abschnitt der Netz­ halbwelle im leitenden Zustand bleibt und danach mit einer zweckentsprechend eingestellten Flanke vor dem Erreichen des nächsten Nulldurchgangs abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer zusätzlichen Millerkapazität (C2) und dem zugehörigen Vorwiderstand (R1+R2) sowie einer weiteren Kapazität (C1), die zwischen einem Teil dieses Vorwider­ standes und Masse liegt, die Abschalt-Drain-Source-Spannung einen S-förmigen Verlauf mit vorgegebener Steigung zwischen den beiden S-Bögen annimmt, und daß zwischen Source des MOS-FET-Transistors (T1) und Masse zwei Widerstände (R4 und R5) in Reihe liegen, von denen der Widerstand (R5), der parallel zur Basis-Emitter-Strecke eines Transistors (T2) liegt und direkt durch Steuern der Gatespannung des MOS- FET-Transistors (T1) den Maximalstrom durch den Transis­ tor (T1) bestimmt, im Widerstandswert kleiner ist als der Widerstand (R4), an dem die Basis-Emitter-Strecke des Transistors (T3) liegt, der das Monoflop (M) abschaltet und dadurch den Strom durch den MOS-FET-Transistor (T1) unterbricht, und daß die Millerkapazität in Doppelfunktion zum Einschalten des MOS-FET-(T1) bei Überspannungen durch Spikes verwendet wird.
2. Helligkeitssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kapazität von (C2) auch durch andere Bauelemente, wie z. B. Varistoren, Transildioden gebildet wird.
3. Helligkeitssteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (R1) oder die Kapa­ zität (C1) mechanisch oder automatisch zwischen Glühlampen­ betrieb und Schaltnetzteilbetrieb umschaltbar ist, so daß bei Glühlampenbetrieb die Kapazität (C1) oder der Vorwider­ stand (R1) im Wert verkleinert wird und damit eine kleinere Abschaltzeitkonstante erreicht wird.
DE3839373A 1988-03-30 1988-11-22 Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung Expired - Fee Related DE3839373C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839373A DE3839373C2 (de) 1988-03-30 1988-11-22 Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung
DK013489A DK13489A (da) 1988-03-30 1989-01-12 Lysstyrkereguleringskredsloeb til gloedelamper og netkoblingsdele med et beskyttelses- og begraensningskredsloeb til opnaaelse af en elektronisk sikring
NL8900231A NL8900231A (nl) 1988-03-30 1989-01-31 Helderheidsregelketen voor gloeilampen en aftaknetdelen met een beveiligings- en begrenzingsketen voor het verkrijgen van een elektronische beveiliging.
BE8900239A BE1002887A3 (fr) 1988-03-30 1989-03-06 Circuit de commande de luminosite pour lampes a incandescence et portions de circuit de distribution electrique.
FR8903247A FR2629663A2 (fr) 1988-03-30 1989-03-13 Circuit de commande de luminosite, pour lampes a incandescence et blocs de raccordement au reseau, comportant un coupe-circuit de protection et de limitation destine a l'obtention d'une securite electronique
IT8919810A IT1228666B (it) 1988-03-30 1989-03-20 Circuito di comando di luminosita' per lampade ad incandescenza e alimentatori da rete commutati, con un circuito di protezione e limitazione per ottenere una sicurezza elettronica.
FI891382A FI891382A (fi) 1988-03-30 1989-03-22 Ljusintensitetsstyrkoppling foer gloedlampor och kopplingsnaetdelar med en skydds- och begraensningskoppling foer erhaollande av en elektronisk saekring.
NO89891358A NO891358L (no) 1988-03-30 1989-03-30 Lysintensitetsstyrekobling for gloedelamper og koblingsnettdeler med en beskyttelses- og begrensningskobling for aa skaffe en elektronisk sikring.
GB8907177A GB2217123A (en) 1988-03-30 1989-03-30 Power control circuit with electronic protection

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810743 1988-03-30
DE3836128A DE3836128A1 (de) 1987-12-12 1988-10-22 Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
DE3839373A DE3839373C2 (de) 1988-03-30 1988-11-22 Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839373A1 DE3839373A1 (de) 1989-10-19
DE3839373C2 true DE3839373C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=25866530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839373A Expired - Fee Related DE3839373C2 (de) 1988-03-30 1988-11-22 Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839373C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722904U1 (de) * 1997-12-29 1998-02-19 Wittmann Gerhard Lampen-Dimmerschaltung
DE102006047140B4 (de) * 2006-10-05 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zum Steuern eines Stromprofils einer Induktivität in einem Kraftfahrzeug mit einem Leistungs-Feldeffekttransistor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE109319T1 (de) * 1990-04-17 1994-08-15 Siemens Ag Vorrichtung zur stufenlosen steuerung elektrischer verbraucher nach dem phasenanschnittprinzip, insbesondere helligkeitsregler und verwendung einer solchen vorrichtung.
ATE109320T1 (de) * 1990-04-17 1994-08-15 Siemens Ag Vorrichtung zur stufenlosen steuerung elektrischer verbraucher nach dem phasenanschnittprinzip, insbesondere helligkeitsregler und verwendung einer solchen vorrichtung.
SE509375C2 (sv) * 1997-09-10 1999-01-18 Artektron Ab Förfarande och anordning för att med avrundat strömförlopp styra ett halvledarorgan samt användning av anordningen för spänningspulstidrelaterad effektstyrning
CN115833579B (zh) * 2023-02-09 2023-05-02 中国人民解放军国防科技大学 一种斩波器及磁悬浮列车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836128A1 (de) * 1987-12-12 1989-07-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722904U1 (de) * 1997-12-29 1998-02-19 Wittmann Gerhard Lampen-Dimmerschaltung
DE102006047140B4 (de) * 2006-10-05 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zum Steuern eines Stromprofils einer Induktivität in einem Kraftfahrzeug mit einem Leistungs-Feldeffekttransistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839373A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728715T2 (de) Treiberschaltung
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3904901A1 (de) Integrierte gegentakt-ausgangsstufe
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE4013997C2 (de) Gleichstrom-Steuerschaltung
DE3839373C2 (de) Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung
DE4429733C2 (de) Leistungsschaltvorrichtung
DE2814022A1 (de) Schalteinrichtung
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE3535864A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE19638260C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile
EP2842388B1 (de) Led-anordnung
EP1508950A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Stoss-Spannungen
DE112014003840T5 (de) Hot Plug-Modul und Treiber für Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE3611297C2 (de)
WO2018108725A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum bestromen und entladen einer spule
DE19943256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichteinheit für Fahrzeuge
WO1992005364A1 (de) Leistungsendstufe mit einer darlington-schaltung zum schalten einer induktiven last, insbesondere der zündspule einer brennkraftmaschine
DE3511207C2 (de)
EP0854562B1 (de) Schaltnetzteil
DE1564577A1 (de) UEberspannungsschutz fuer Thyristoren
EP0822661A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE10245046B3 (de) Leistungsschaltvorrichtung
DE1155850B (de) Anordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung mit einem Schalttransistor und einer Drosselspule
DE10122923B4 (de) Dimmer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3836128

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee