DE19638260C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile

Info

Publication number
DE19638260C2
DE19638260C2 DE19638260A DE19638260A DE19638260C2 DE 19638260 C2 DE19638260 C2 DE 19638260C2 DE 19638260 A DE19638260 A DE 19638260A DE 19638260 A DE19638260 A DE 19638260A DE 19638260 C2 DE19638260 C2 DE 19638260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
current
arrangement according
resistor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638260A1 (de
Inventor
Kurt Dr Stoll
Walter Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19638260A priority Critical patent/DE19638260C2/de
Publication of DE19638260A1 publication Critical patent/DE19638260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638260C2 publication Critical patent/DE19638260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile, nach der Gattung des Anspruchs 1.
Insbesondere wenn Magnetventile bzw. Magnetspulen zu Ventil­ gruppen zusammengefaßt sind, treten vor allem im Dauerbetrieb Wärmeprobleme auf, da sich die dicht gepackten Spulen gegen­ seitig aufheizen und die nutzbare Oberfläche zur Wärmeab­ strahlung reduziert wird. Kommt dann noch die Verlustwärme der Kontroll- und Steuerelektronik hinzu, so besteht die Ge­ fahr, daß die zulässigen Temperaturgrenzen der Magnetventile bzw. Magnetspulen erreicht oder überschritten werden. Ande­ rerseits geht eine Reduzierung der Spulenleistung und eine Vergrößerung der Vorsteuerstufen negativ in das Schaltverhal­ ten der Magnetventile ein. Eine Reduzierung der zulässigen maximalen Umgebungstemperatur engt die Einsatzgebiete ein und wird vom Markt nicht akzeptiert. Das gleiche gilt für eine aktive Kühlung durch Gebläse.
Eine aus der DE-AS 11 49 788 oder der DE 33 05 674 A1 bekann­ te Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung weist eine elektronische Stromabsenkungseinrichtung auf, um einer­ seits die notwendige mechanische Kraft zum Schalten der Ma­ gnetspule aufzubringen und andererseits gleichzeitig die Ver­ lustwärme zu senken. Während der Anzugsphase (Hochstromphase) wird zunächst ein hoher Anzugsstrom erzeugt, der die notwen­ dige mechanische Anzugskraft garantiert. Nach Ablauf der Zeit eines Zeitglieds wird dann der Strom auf ein niedrigeres Ni­ veau abgesenkt, daß noch das Beibehalten der erreichten Stel­ lung, beispielsweise Ventilstellung, in jedem Fall garan­ tiert. Diese Absenkung erfolgt dadurch, daß ein elektroni­ scher Schalter öffnet, wodurch dann der Strom durch die Ma­ gnetspule über einen Strombegrenzungswiderstand fließen muß.
Bei einer aus der DE 39 10 810 A1 bekannten Schaltungsanord­ nung wird die Absenkung des Spulenstroms nach der Anzugsphase auf einen Nominalstrom mittels Taktung eines im Stromkreis der Magnetspule geschalteten Schalters erreicht. Um die An­ steuerung der Magnetspule optisch anzuzeigen, dient eine par­ allel zur Magnetspule geschaltete Leuchtdiode. Diese benötigt einen zusätzlichen Betriebsstrom, der insbesondere bei sehr kleinen Magnetspulen in der Größenordnung des Spulenstroms liegen kann, wodurch vor allem bei zu Ventilgruppen zusammen­ gefaßten kleinen Magnetspulen eine unerwünschte und unzuläs­ sige zusätzliche Erwärmung auftritt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Be­ triebszustand der Magnetspule so anzuzeigen, daß die Erwär­ mung und die erforderliche Energie insgesamt möglichst nied­ rig bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die in Reihe zum Strombegrenzungswiderstand geschaltete Leuchtdiode (LED) dient in vorteilhafter Weise als Zustand­ sanzeige, wobei sie gleichzeitig zur Reduzierung der Spulen­ leistung im Nominalbetrieb beiträgt, d. h., sie wird mit einer in einem Strombegrenzungszweig ansonsten unnütz verbrauchter Energie betrieben. Hierdurch verringert sich die erzeugte Wärme und Verlustleistung insgesamt, wodurch kleinere und kompaktere Magnetventile bzw. Ventilgruppen realisiert werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im An­ spruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Bei Spulenströmen, die den maximal zulässigen LED-Strom über­ schreiten, ist die Leuchtdiode zweckmäßigerweise durch einen Strom-Bypass überbrückt, der vorzugsweise durch einen als Stromquelle geschalteten Transistor gebildet wird.
Als Halbleiterschalter eignet sich ein FET.
Die aus der Magnetspule und dem Halbleiterschalter bestehende Reihenschaltung ist zweckmäßigerweise mit vom Schaltsignal beaufschlagbaren Anschlüssen der Schaltungsanordnung verbun­ den, so daß das Schaltsignal gleichzeitig zur Stromversorgung der Schaltungsanordnung und der Magnetspule dient.
In einer sehr einfachen und daher vorteilhaften Ausbildung des Zeitglieds wird dieses durch eine aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehende Reihenschaltung gebildet, die parallel zu der aus der Magnetspule und dem Halbleiter­ schalter bestehenden Reihenschaltung liegt. Der Verknüpfungs­ punkt zwischen dem Widerstand und dem Kondensator ist in vor­ teilhafter Weise mit dem Steueranschluß des Halbleiterschal­ ters verbunden, so daß dieser sowohl einerseits als Umschalt­ transistor zwischen den beiden unterschiedlichen Stromphasen und andererseits als Bestandteil des Zeitglieds dient. Zweck­ mäßigerweise bildet dabei die am Widerstand abfallende Span­ nung die Steuerspannung für den Halbleiterschalter.
Zum Schutz des Halbleiterschalters ist parallel zum Wider­ stand eine Z-Diode geschaltet, die beispielsweise die an die­ ser Stelle auftretenden Spannungen auf maximal 15 V begrenzt.
Um die Schaltungsanordnung verpolsicher zu machen wird ihr als zusätzlicher Schutz das Schaltsignal über eine Verpol­ schutzdiode zugeführt. Zum Schutz gegen hohe Spannungsspitzen und kapazitive Störungen im Schaltsignal kann noch eine wei­ tere Schutzdiode vorgesehen sein, die die mit dem Schaltsi­ gnal beaufschlagten Anschlüsse der Schaltungsanordnung über­ brückt, und gleichzeitig die Funktion der Freilaufdiode beim Abschalten der Spule erfüllt, wodurch die hohen negativen Spannungsspitzen unterdrückt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung,
Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungs­ weise und
Fig. 3 eine mit einem Bypass versehene Leuchtdiode für größere Spulenströme.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung 10 dient zur Steuerung einer Magnetspule 11, die schematisch mit einem ohm­ schen und einem induktiven Anteil dargestellt ist. Bei dieser Magnetspule 11 handelt es sich beispielsweise um die Magnet­ spule eines Magnetventils, jedoch kann die Magnetspule 11 auch für einen sonstigen Elektromagneten oder ein sonstiges Stell­ glied vorgesehen sein. Diese Magnetspule 11 ist an zwei Aus­ gangsanschlüsse 12, 13 der Schaltungsanordnung 10 angeschlos­ sen. An zwei Eingangsanschlüsse 14, 15 der Schaltungsanordnung 10 werden Schaltsignale 5 für die Magnetspule 11 angelegt. Die Schaltungsanordnung 10 kann somit in die Zuleitungen zu einer Magnetspule 11 auch noch nachträglich geschaltet werden.
Der Eingangsanschluß 14 ist über eine Verpolschutzdiode 16 mit dem Ausgangsanschluß 12 verbunden, und der Eingangsanschluß 15 ist über die Schaltstrecke eines FET 17 mit dem Ausgangsan­ schluß 13 verbunden, so daß die Magnetspule 11 mit dem FET 17 eine Reihenschaltung bildet. Anstelle eines FET kann prinzipi­ ell auch ein anderer Schalttransistor oder ein anderer Halblei­ terschalter eingesetzt werden.
Parallel zur Schaltstrecke des FET 17 liegt die Reihenschaltung einer Leuchtdiode (LED) 18 mit einem Strombegrenzungswiderstand 19.
Parallel zu der aus der Magnetspule 11 und dem FET 17 bestehen­ den Reihenschaltung liegt eine weitere, aus einem Kondensator 20 und einem Widerstand 21 bestehende Reihenschaltung, zu der wiederum eine Schutzdiode 22 als Schutz gegen kapazitive Stö­ rungen und eingangsseitige hohe Spannungsspitzen parallelge­ schaltet ist, die auch als Freilaufdiode für die Spule fun­ giert. Der Verknüpfungspunkt zwischen dem Kondensator 20 und dem Widerstand 21 ist mit dem Gate des FET 17 verbunden. Dabei überbrückt der Widerstand 21 die Gate-Source-Strecke des FET 17. Parallel zum Widerstand 21 liegt eine Spannungsbegrenzungs­ diode 23, die zum Schutz des FET 17 dessen Gate-Source-Spannung auf beispielsweise maximal 15 V begrenzt.
In einem einfacheren Ausführungsbeispiel kann auch auf die Di­ oden 16 und 23 verzichtet werden, sofern beispielsweise keine Spannungsspitzen oder Verpolungen auftreten können und sofern die Versorgungsspannung geringer als die maximal zulässige Gate-Source-Spannung ist.
Auch auf die Leuchtdiode 18 kann bei einer einfachen Ausführung verzichtet werden.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiels wird im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert. Wird ein Schaltsignal S an die Klem­ men 14, 15 angelegt, so ist der FET 17 zunächst stromleitend, und es baut sich ein Spulenstrom Is als Nominalstrom der Ma­ gnetspule 11 auf. An der Magnetspule 11 liegt dabei die größt­ mögliche Spannung Us. Dieser hohe Spulenstrom Is zu Beginn ge­ währleistet ein sicheres Schalten beispielsweise eines mit der Magnetspule 11 versehenen Magnetventils.
Im folgenden lädt sich nun der Kondensator 20 über den Wider­ stand 21 auf, bis die Spannung am Widerstand 21 so weit abge­ fallen ist, daß der FET 17 sperrt. Dies erfolgt zum Zeitpunkt t1. Sowohl der Spulenstrom Is, wie auch die Spulenspannung Us sinken nun auf einen deutlich niedrigeren Wert ab, d. h. es fließt jetzt nur noch ein Haltestrom durch die Magnetspule 11, durch die der erreichte Schaltzustand aufrechterhalten wird. Dieser reduzierte Haltestrom wird dadurch erreicht, daß nach dem Sperren des FET 17 der Spulenstrom nun durch den Strombe­ grenzungswiderstand 19 fließen muß. Gleichzeitig wird die Leuchtdiode 18 eingeschaltet und zeigt des eingeschalteten Zu­ stand der Magnetspule 11 an. Der Kondensator 20 bildet daher zusammen mit dem Widerstand 21 und dem FET 17 ein Zeitglied, das die Dauer der anfänglichen Hochstromphase bzw. des Anzugs­ stroms in der gewünschten Weise begrenzt. Gleichzeitig dient der FET 17 zur Umschaltung zwischen dem vollen Spulenstrom und dem durch den Strombegrenzungswiderstand 19 reduzierten Spulen­ strom in der Haltestromphase. Mit dem Ende des Schaltsignals S bricht auch die Spulenspannung zusammen und der Spulenstrom Is reduziert sich bis zum Wert 0.
Die in Fig. 3 dargestellte Abwandlung ersetzt die Leuchtdiode 18 gemäß Fig. 1 für den Fall, daß der Spulenstrom durch die Magnetspule 11 den maximal zulässigen Strom durch die Leuchtdi­ ode 18 überschreitet. Aus diesem Grunde ist die in Reihe zu ei­ nem Widerstand 24 geschaltete Leuchtdiode 18 durch die Schalt­ strecke eines Transistors 25 überbrückt, wobei der Verknüp­ fungspunkt zwischen der Leuchtdiode 18 und dem Widerstand 24 mit der Basis des Transistors 25 verbunden ist. Der Transistor 25 ist dadurch als Stromquelle geschaltet, durch die ein By­ pass-Strom an der Leuchtdiode 18 vorbei gebildet wird, um den Leuchtdiodenstrom auf das zulässige Maß zu reduzieren.
Durch die in Folge der geringen Zahl von Bauelementen erreich­ bare kleine Baugröße der Schaltungsanordnung kann diese bei­ spielsweise in einem Stecker für eine Magnetspule bzw. ein Ma­ gnetventil untergebracht werden.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspu­ len, insbesondere für Magnetventile, mit einem in Reihe zur Magnetspule geschalteten, diese während eines vorgebbaren Zeitintervalls ab dem Beginn eines Schaltsignals mit einem hohen Anzugsstrom beaufschlagenden Halbleiterschalter und mit einem dieses Zeitintervall vorgebenden und danach eine Um­ schaltung auf einen verringerten Haltestrom für die Magnet­ spule vornehmenden Zeitglied, wobei parallel zur Schaltstrec­ ke des nach dem vorgebbaren Zeitintervall durch das Zeitglied vom stromleitenden in den gesperrten Zustand umgeschalteten Halbleiterschalter ein Strombegrenzungswiderstand geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem parallel zur Schalt­ strecke geschalteten Strompfad eine Leuchtdiode (18) in Reihe zum Strombegrenzungswiderstand (19) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchtdiode (18) zur Begrenzung des Dioden­ stroms durch einen Strom-Bypass (25) überbrückt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strom-Bypass (25) durch einen Transistor gebildet wird, der insbesondere als Stromquelle geschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (17) als FET ausgebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Magnet­ spule (11) und dem Halbleiterschalter (17) bestehende Reihenschaltung mit vom Schaltsignal (S) beaufschlagbaren Anschlüssen (14, 15) der Schaltungsanordnung (10) ver­ bunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der aus der Magnetspule (11) und dem Halbleiterschalter (17) bestehenden Reihenschaltung eine weitere, das Zeitglied bildende und aus einem Widerstand (21) und einem Kondensa­ tor (20) bestehende Reihenschaltung liegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verknüpfungspunkt zwischen dem Widerstand (21) und dem Kondensator (20) mit dem Steuer­ anschluß des Halbleiterschalters (17) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die am Widerstand (21) abfallende Spannung die Steuerspannung für den Halbleiterschalter (17) bildet.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß parallel zum Widerstand eine Spannungs­ begrenzungsdiode, insbesondere eine Z-Diode, geschaltet ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr das Schalt­ signal (S) über eine Verpolschutzdiode (16) zuführbar ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schutzdiode (22) gegen Spannungsspitzen die mit dem Schaltsignal (S) beaufschlagten Anschlüsse (14, 15) der Schaltungsanordnung überbrückt.
DE19638260A 1996-05-11 1996-09-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile Expired - Fee Related DE19638260C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638260A DE19638260C2 (de) 1996-05-11 1996-09-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608622U DE29608622U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile
DE19638260A DE19638260C2 (de) 1996-05-11 1996-09-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638260A1 DE19638260A1 (de) 1997-11-13
DE19638260C2 true DE19638260C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=8023892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608622U Expired - Lifetime DE29608622U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile
DE19638260A Expired - Fee Related DE19638260C2 (de) 1996-05-11 1996-09-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608622U Expired - Lifetime DE29608622U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29608622U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058159A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer Ansteuerschaltung zur Betätigung eines Ventils, sowie Ansteuerschaltung selbst
WO2013139475A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Festo Ag & Co. Kg Magnetventil
DE102014117818A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719602A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
DE10129153A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-09 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
DE10235297B3 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Moeller Gmbh Steueranordnung für einen elektromagnetischen Antrieb
DE102014207958A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Valmet Technologies, Inc. Digitalhydraulische Druckregelvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine digitalhydraulische Druckregelvorrichtung
DE102014117656A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Bürkert Werke GmbH Ventilvorrichtung mit einem auf einem elektrodynamischen Aktor basierenden Ventil sowie Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem elektrodynamischen Aktor
DE102016220445A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung induktiver Verbraucher
DE202018105908U1 (de) * 2018-10-16 2020-01-20 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Verringerung der Energieaufnahme beim Ansteuern eines Relais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149788B (de) * 1960-02-19 1963-06-06 Int Standard Electric Corp Anordnung zum Herabsetzen des Erregerstromes von elektromagnetisch steuerbaren, mit Haltestrom arbeitenden elektrischen Schaltern nach Ablauf des Einschaltvorganges
DE3305674A1 (de) * 1982-08-30 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur entregung von gleichstromerregten magnetspulen
DE3910810A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423258C3 (de) * 1974-05-14 1978-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
CH607260A5 (de) * 1975-09-05 1978-11-30 Lucifer Sa
DE2913576A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Bendix Corp Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2932859A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Einrichtung zum steuern des stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere ein magnetventil im kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE4431965B4 (de) * 1994-09-08 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Hydraulikventile eines hydraulischen Systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149788B (de) * 1960-02-19 1963-06-06 Int Standard Electric Corp Anordnung zum Herabsetzen des Erregerstromes von elektromagnetisch steuerbaren, mit Haltestrom arbeitenden elektrischen Schaltern nach Ablauf des Einschaltvorganges
DE3305674A1 (de) * 1982-08-30 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur entregung von gleichstromerregten magnetspulen
DE3910810A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: SCHMIDT, "., FENSTEL, O.: "Optoelektronik",Vogel-Verlag, Würzburg 1975, S. 140-141 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058159A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer Ansteuerschaltung zur Betätigung eines Ventils, sowie Ansteuerschaltung selbst
DE102004058159B4 (de) * 2004-12-02 2014-02-13 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Ventils
WO2013139475A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Festo Ag & Co. Kg Magnetventil
DE102012005595A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Festo Ag & Co. Kg Magnetventil
DE102014117818A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils
DE102014117818B4 (de) 2014-12-03 2019-01-17 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608622U1 (de) 1996-08-08
DE19638260A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE19902520A1 (de) Hybrid-Leistungs-MOSFET
DE3541974C2 (de)
DE19647215A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19638260C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von kleinen Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile
AT408494B (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
WO1991016756A1 (de) Gleichstromumrichter mit strombegrenzung
DE102006022158A1 (de) Leistungsschaltung mit Kurzschlussschutzschaltung
DE4013997A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
EP0591915A2 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung an Schaltnetzteilen
DE4344126A1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE3839373C2 (de) Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
EP0550469A1 (de) Leistungsendstufe mit einer darlington-schaltung zum schalten einer induktiven last, insbesondere der zündspule einer brennkraftmaschine.
DE3317942C2 (de)
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
DE10104515B4 (de) Elektronische Hochspannungsschalteranordnung
DE3534861A1 (de) Halbleiterschalter aus zwei mit ihren source-drain-strecken antiseriell geschalteten mos-schalttransistoren
DE102010029228A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines elektrischen Bauelementes
DE3034023C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee