DE3836128A1 - Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile - Google Patents

Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile

Info

Publication number
DE3836128A1
DE3836128A1 DE3836128A DE3836128A DE3836128A1 DE 3836128 A1 DE3836128 A1 DE 3836128A1 DE 3836128 A DE3836128 A DE 3836128A DE 3836128 A DE3836128 A DE 3836128A DE 3836128 A1 DE3836128 A1 DE 3836128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
voltage
switched
series
brightness control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3836128A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Grath
Bodo Arendt
Norbert Donat
Harry Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DK628788A priority Critical patent/DK628788A/da
Priority to SE8804209A priority patent/SE8804209L/xx
Priority to DE3839373A priority patent/DE3839373C2/de
Priority to IT8822872A priority patent/IT8822872A0/it
Priority to FI885738A priority patent/FI885738A/fi
Priority to GB8828865A priority patent/GB2213659A/en
Priority to NL8803028A priority patent/NL8803028A/nl
Priority to FR8816243A priority patent/FR2624683A1/fr
Priority to BE8801388A priority patent/BE1002623A4/fr
Priority to NO88885508A priority patent/NO885508L/no
Publication of DE3836128A1 publication Critical patent/DE3836128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/048Controlling the light-intensity of the source continuously with reverse phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere werden neuerdings in zunehmendem Maße Hellig­ keitssteuerschaltungen in Verbindung mit Schaltnetzteilen verlangt, um Halogenlampen zu betreiben.
Es gibt bereits dimmbare Schaltnetzteile, bei denen mit Hilfe eines Potentiometers der Einsatzpunkt der selbst­ schwingenden Halbbrückenschaltung innerhalb der Halbwelle verschoben wird. Diese dimmbaren Schaltnetzteile sind aber nur verwendbar, wenn das Schaltnetzteil in einen Leuchten­ körper eingesetzt wird, das Potentiometer ebenfalls an diesen Leuchtenkörper befestigt werden kann und die Leuchte selbst in leicht zugänglicher Position für den Bedienenden angebracht werden kann ( z. B. Tischleuchte, Stehleuchte, Wandleuchte). In den Fällen, wo es sich um einfache Deckenleuchten oder Gruppen von Deckenleuchten handelt, um Leuchten in Schienen­ systemen usw. ist diese Lösung nicht mehr akzeptabel, da die notwendigen Zuleitungen zu dem vom Bedienenden erreichbar ein­ gebauten Potentiometer separat von der normalen Hausinstalla­ tion zu führen sind und bei der Gruppenschaltung weitere Änderungen an den Schaltnetzteilen durchzuführen sind und weitere Zuleitungen nötig werden. Hier wäre das Prinzip der Reihenschaltung von Dimmer und Last der sinnvollere und zweckentsprechende Weg. Das Schaltnetzteil be­ nötigt aber genauso wie der übliche Dimmer Funkentstörmittel, da es die 220 Volt Netzspannung auf eine frequenzhöhere Klein­ spannung von 12 oder 24 Volt transformiert.
In diesem Zusammenhang gibt es Probleme durch die verwendeten Funkentstörmittel, die bei der Zusammenschaltung von Schalt­ netzteil und Dimmer eine Hauptreihenresonanz und mehrere Teil­ resonanzen erzeugen, die zu Fehlfunktionen des Triacs im Dimmer führen und ebenso auch zu unerwünschten Geräuschent­ wicklungen in Folge Magnetostriktion der durch Laststrom be­ aufschlagten Drosseln.
Durch Bedämpfung des Serienschwingkreises mit einem Widerstand bzw. Glühlampe wurde bereits versucht, die Resonanzspannungen zu begrenzen. Hiermit ergeben sich jedoch Nachteile wegen der notwendigen Anpassung an die jeweilige Last und der am Wider­ stand kurzzeitig verbrauchten Leistung, die den Wirkungsgrad deutlich herabsetzt.
Eine Alternative wäre der generelle Verzicht auf die Funkent­ störmittel, um dadurch den Schwingkreischarakter zu beseitigen. Im Schaltnetzteil (Trafo) darauf zu verzichten, ist nicht durchführbar, da hier zusätzlich auch die HF-Betriebsfrequenz durch Funkentstörmittel abgeblockt werden muß.
Bleibt im Grunde nur der Weg, im Dimmer auf die Funkentstör­ mittel zu verzichten und damit den Serienresonanzkreis zu unterbrechen. Funkstörungen entstehen beim herkömmlichen Dimmer vor allem dadurch, daß der Triac, je nach Helligkeits­ stufe irgendwann früher oder später innerhalb jeder Netzhalb­ welle geschaltet wird, mithin also plötzlich einen hohen Strom fließen läßt und damit eine Sprungfunktion mit entsprechenden Oberwellen erzeugt. Er schaltet selbsttätig wieder aus, wenn die Netzspannung wieder zu Null geht.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Helligkeitssteuerung sowohl für Glühlampen, als auch für Schaltnetzteile zu entwickeln, bei der man auf übliche für Phasenanschnittsteuerungen in Verbindung mit Triacs verwendete Funkentstörmittel verzichten kann und trotzdem eine hinreichende Funkstörspannungsunterdrückung erreicht mit einer zugleich erwirkten Geräuschfreiheit der Steuerschaltung.
Das Ziel dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebenen Mittel erreicht.
So wird demzufolge statt des Triacs ein selbstsperrender Feld­ effekttransistor verwendet. Da der Transistor nur in einer Polarität arbeiten kann, ist zunächst ein Gleichrichter erfor­ derlich. Bekanntlich arbeitet der Transistor nur dann und so­ lange, wie er eine Steuerspannung erhält. Wenn die Steuerspannung unterbrochen wird, schaltet er ab, auch wenn noch Netzspannung vorhanden ist.
Beim Triac ist das Ausschalten bei vorhandener Netzspannung nicht ohne weiteres möglich. Diese Besonderheit im Vergleich zum Triac wird dazu benutzt, daß der Feldeffekttransistor gleich zu Beginn jeder Netzspannungshalbwelle Steuerspannung erhält, also eingeschaltet wird.
Irgendwann, je nach Helligkeitswunsch, wird die Steuerspannung abgeschaltet, der Feldeffekttransistor schaltet ab und der Stromfluß wird unterbrochen. Es zeigt sich, daß der Strom nicht mehr plötzlich eingeschaltet wird, sondern allmählich im Verlauf der Netzspannungshalbwelle steigt, bis er zu einem der gewünschten Helligkeit entsprechenden Zeitpunkt abgeschal­ tet wird. Er wird des weiteren mit einer über die Zeit fallenden Steuerspannung ausgeschaltet. Dadurch entstehen die Funkstö­ rungen nicht in dem Maße, wie beim Einschalten mit einem Triac, zumal des weiteren die Teilresonanzkreise im Schaltnetzteil auch durch die eingeschaltete Last (Halogen- oder Glühlampe) bedämpft sind. Deshalb kann dann auch auf Funkentstörmittel bis auf eine kleine Drossel verzichtet werden und damit ent­ fällt die Hauptserienresonanz.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild bekannter Art mit vorzugs­ weiser Darstellung der Reihenresonanz,
Fig. 2 ein Schaltbild für die Helligkeitssteuerschaltung von Glühlampen und Schaltnetzteilen,
Fig. 3 Diagramme der verschiedenen Funktionen, die im Arbeitsbereich der Fig. 2 meßbar sind
a - für U-Dimmer,
b - für 1-Last,
c - für U-Gate;
Fig. 4 die Anordnung mit zwei MOS-FET′S in Serienschaltung,
Fig. 5 die Anordnung mit zwei MOS-FET′S in Parallelschaltung,
Fig. 6 ein Schaltbild für eine beispielhafte Kontrollschal­ tung,
Fig. 7 eine Anordnung nach Fig. 2 für eine Nebenstellen­ steuerung,
Fig. 8 Diagramme der verschiedenen Funktionen, die im Arbeitsbereich der Fig. 8 meßbar sind,
a - U-Dimmer,
b - negative Synchronisationsspannung,
c - negativer Ausgangsimpuls,
d - Gatespannung am MOS FET;
Fig. 9 eine Anordnung nach Fig. 4 für eine Nebenstellen­ steuerung.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der selbstsperrende Feldeffekttransistor T 1 mit Beginn der Halb­ welle gezündet. Das bedeutet fast keine Störspannung. Damit sind in der Schaltung keine großen Entstörglieder nötig, die über den ganzen Zweig (mit Last)einen Resonanzkreis bilden. Große Werte der Entstörglieder würden, wie eingangs bereits erwähnt, bedeuten, daß Geräusche durch Magnetostriktion auf­ treten. Die Flankensteilheit beim Abschalten des Feldeffekt­ transistors T 1 wird durch entsprechende Wahl von R und C (Fig. 2) vorgegeben, bei digitaler Ansteuerung aus der Kontrollschaltung CO, also rechteckförmigem Signal an den Ausgangsklemmen der Kontrollschaltung.
Die Kontrollschaltung CO erhält aus der Halbwellenspannung den Strom durch Aufladen des Pufferkondensators C P . Diese Spannung an C P begrenzt durch die parallelgeschaltete Zenerdiode Z, dient als Betriebsspannung U B für die Kontrollschaltung. Außerdem wird die Spannung U 1 vor der Gleichrichterdiode D an die Kontroll­ schaltung CO gelegt, damit die Nulldurchgänge der Netzspannung erfaßt werden können.
Für die Kontrollschaltung sind lediglich drei Funktionen zu betrachten:
  • 1. Muß sie im Moment des Nulldurchgangs der Wechselspannung ein Steuersignal geben, das so gepolt ist, daß der selbstsperrende Feldeffekttransistor T 1 die Drain-Source-Strecke durchschaltet;
  • 2. muß die Dauer dieses Signals innerhalb einer Halbwelle regelbar sein und
  • 3. muß das Signal mit geeigneter Flankensteilheit bei seiner Abschaltung gegen Null laufen (im Beispiel durch das RC- Glied gegeben).
Für die Erfindung eignet sich daher z. B. eine Kontroll­ schaltung nach Fig. 6. Es handelt sich dabei um einen Mono­ flop, der beim Erscheinen der Spannung am Eingang 1 gesetzt wird und am Ausgang 2 eine Rechteckspannung mit der Höhe der Spannung UB für die Dauer der eingestellten Monoflopzeit ab­ gibt.
Die Diagramme in Fig. 3a bis c machen die Funktionen der Schaltung nach Fig. 2 deutlich. In Fig. 3a ist U-Dim die am Dimmer anliegende Spannung in der ersten Halbwelle im ausgeschalteten Zustand des Feldeffekttransistors T 1, es folgen zwei weitere Halbwellen mit kurzer Durchschaltzeit (niedrige Helligkeit) und danach zwei Halbwellen mit mittlerer Helligkeit. Fig. 3b - I-Last - zeigt den Strom durch die Last mit der gedämpft abfallenden Ausschaltflanke.
Fig. 3c - U-T 1 Gate - zeigt die Steuerspannung am Gate des Feldeffekttransistors T 1.
Diese Schaltung ist, wie eingangs bereits erwähnt, ebenfalls für eine Glühlampenlast verwendbar und kann problemlos an Stelle eines mechanischen Schalters in der Hausinstallation eingesetzt werden.
Will man die anschließbare Leistung erhöhen, d. h. einen größeren Maximalstrom zulassen, so müssen Anordnungen nach Fig. 4 und Fig. 5 gewählt werden. Dabei zeigt Fig. 4 die Anordnung mit zwei MOS-FET′S-T 1 und T 2 in Serienschaltung und Fig. 5 die Anordnung mit zwei MOS-FET′S-T 3 und T 4 in Parallelschaltung. Nach Fig. 2 fließt der Strom in jeder Halbwelle über zwei Dioden der Gleichrichterbrücke GL und den MOS-FET-Transistor T 1. Man erhält demzufolge einen Leis­ tungsabfall in der Schaltung entsprechend: i-Last (2 × U Diode + U Trans.).
In Fig. 4 kann der Strom über DC 1 und DC 2 vernachlässigt werden, da es sich hier nur um die Speisespannungsversorgung der Kontrollschaltung CO handelt- Die Dioden D 1 und D 2 sind die integrierten Inversdioden zu MOS-IGBT′S bzw. zu High Injection MOS. Pro Halbwelle durchfließt der Laststrom einen Transistor und eine Diode, z. B. in der ersten Halbwelle T 1 und D 2 und in der zweiten Halbwelle T 2 und D 1, d. h. als Leistungsabfall ergibt sich i-Last (UT + UD); die Verlust­ leistung ist niedriger als in der Schaltung nach Fig. 2.
Sind in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 die MOS-FET- Transistoren T 1 und T 2 in Reihe geschaltet, so sind in der nach Fig. 5 vorgeschlagenen Schaltung die Transistoren T 3 und T 4 parallel geschaltet; die Leistungsbilanz ist dieselbe, wie in der Schaltung nach Fig. 4, da die Transistoren - auch wenn sie ohne eine integrierte Inversdiode sind - gegen Um­ polung und Durchbruch durch eine Diode geschützt werden müssen. Die Leistung beträgt also auch in diesem Fall, wie in der Schaltung nach Fig. 4 i-Last (UT + UD); die als Verlust­ leistung im Helligkeitsregler abfällt. In der Fig. 6 wurde beispielhaft eine Kontrollschaltung gezeigt, die aus einem mit Hilfe eines Potentiometers POT und zusätzlichem Schalter in der Zeit setzbaren sowie aus- und einschaltbaren Zeitglied besteht. Nach Patentanspruch 4 wird ebenfalls ein speziell zu diesem Zweck entwickeltes integriertes Zeitglied CO ver­ wendet, das durch einen Taster betätigt wird und dessen Funk­ tionen - Dimmen und Ein/Aus-Schalten - durch verschieden lange Tastzeiten aufgerufen werden. Soll des weiteren dieses Steuerglied auch über eine Nebenstelle betätigt werden, so benötigt man in der Schaltung nach Fig. 2 einen Optokoppler oder Impulstransformator, um von dem Teil der Schaltung, der galvanisch mit der Nebenstelle verbunden ist, zu dem Teil der Schaltung der potentialmäßig mit den Transistoren verbunden ist, eine galvanisch getrennte Verbindung zu schaffen. Die eigentliche Kontrollschaltung vereinfacht sich dann und das Potentiometer entfällt selbstverständlich, da die Ein­ schaltzeiten über den Taster eingestellt werden und im Steuer­ glied jeweils die zuletzt aufgerufene Funktion bis zu einem ändernden Aufruf ausgeführt wird.
Eine Schaltung nach dieser Ausführungsform mit z. B. Impuls­ transformator zeigt Fig. 7. In Fig. 8 ist anhand von Diagrammen a bis d die Arbeitsweise im Prinzip dargestellt. Die oben angeführte Schaltung ist nur ein Beispiel für einen Hellig­ keitsregler für Glühlampen und Schaltnetzteile mit Strom­ durchschaltung, beginnend mit dem Nulldurchgang des Netz­ sinus und endend mit einer Abschaltflanke zweckentsprechender Steigung.
Bei einem Steuerglied mit positiver Betriebsspannung ist es genauso möglich, Steuerglied und Interfaceschaltung galva­ nisch auf der Gleichspannungsseite des Brückengleichrichters zusammenzuschalten und Taster sowie Nebenstellentaster auf einen Optokoppler einfachster Art wirken zu lassen.
Die eben beschriebene Schaltung eines Steuerteils mit Neben­ stellentaster und Taster am Gerät kann in sinnentsprechender Weise ebenso in die Schaltungen nach Fig. 4 und 5 integriert werden. In Fig. 4 eingeflossen, ergibt sich die Schaltungs­ anordnung nach Fig. 9.

Claims (4)

1. Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schalt­ netzteile ohne die bei Triac - Dimmern erforderlichen Entstörglieder, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbst­ sperrender Feldeffekttransistor (T 1) in der Diagonalen eines Brückengleichrichters (GL) durch eine Kontroll­ schaltung (CO) derart gesteuert wird, daß der Feld­ effekttransistor (T 1) im Nulldurchgang der Wechsel­ spannung leitet und entsprechend einer einstellbaren Zeit in der Kontrollschaltung (CO) für einen gewünschten Abschnitt der Netzhalbwelle im leitenden Zustand bleibt und danach mit einer zweckentsprechend eingestellten Flanke vor dem Erreichen des nächsten Nulldurchgangs abschaltet (Fig. 2).
2. Helligkeitssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leistungsschalter an Stelle eines MOS-FET in der Brückendiagonalen durch zwei MOS-FET′S in Serien- oder Parallelschaltung zur Anschaltung der Last an die Netz-Wechselspannung gebildet wird, dergestalt, daß bei Serienschaltung derartiger Transistoren der eine Tran­ sistor (T 1) mit integrierter antiparalleler Diode (D 1) in Reihe mit entgegengesetzter Polarität mit einem ebensolchen zweiten Transistor (T 2) mit integrierter antiparalleler Diode (D 2) geschaltet wird (Fig. 4), während bei Parallel­ schaltung eine Serienschaltung aus einer Diode (D 3) und einem MOS-FET (T 3) antiparallel zu einem ebensolchen Tran­ sistor (T 4) in Reihe mit einer Diode (D 4) geschaltet wird (Fig. 5).
3. Helligkeitssteuerschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgleichspannung (U 1) zur Versorgung der Kontrollschaltung (CO) aus der Halbwellen­ spannung im nicht durchgeschalteten Abschnitt der Halb­ welle gewonnen wird.
4. Helligkeitssteuerung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (CO) sowohl aus einem mit Hilfe eines Potentiometers und zusätzlichem Schalter in der Zeit setzbaren sowie aus- und einschaltbarem Zeitglied bestehen kann, als auch aus einem integrierten, mit Speichern und Zählern versehenen, zur eingestellten Zeit Impulse abgebenden Zeitglied mit zugehörendem Inter­ face, das über die Zeitdauer eines von einem betätigten Taster herrührenden Signals in der Zeit einstellbar als auch aus- und einschaltbar ist, wobei parallel zum Taster am Gerät, der mit einem Pol an einen Leiter der Wechsel­ spannungsquelle angeschlossen ist, weitere Taster als Nebenstellen angeschlossen werden können (Fig. 6, 7, 8 und 9).
DE3836128A 1987-12-12 1988-10-22 Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile Withdrawn DE3836128A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK628788A DK628788A (da) 1987-12-12 1988-11-10 Lysstyrkereguleringskredsloeb
SE8804209A SE8804209L (sv) 1987-12-12 1988-11-21 Ljusintensitetsstyrkoppling foer gloedlampor
DE3839373A DE3839373C2 (de) 1988-03-30 1988-11-22 Helligkeitssteuerschaltung für Glühlampen und Schaltnetzteile mit einer Schutz- und Begrenzungsschaltung zum Erhalt einer elektronischen Sicherung
IT8822872A IT8822872A0 (it) 1988-10-22 1988-12-06 Circuito di controllo della luminosita' per lampadine ad incandescenza e parti di reti di commutazione
FI885738A FI885738A (fi) 1987-12-12 1988-12-09 Ljusintensitetsstyrkoppling foer gloedlampor och kopplingsnaetdelar.
GB8828865A GB2213659A (en) 1987-12-12 1988-12-09 Brightness control circuit for incandescent lamps
NL8803028A NL8803028A (nl) 1987-12-12 1988-12-09 Helderheidsregelketen voor gloeilampen en aftaknetdeken.
FR8816243A FR2624683A1 (fr) 1987-12-12 1988-12-09 Circuit de commande de luminosite pour lampes a incandescence et blocs de raccordement au reseau
BE8801388A BE1002623A4 (fr) 1987-12-12 1988-12-09 Circuit de commande de luminosite pour lampes a incandescence et portions de circuit de distribution electrique.
NO88885508A NO885508L (no) 1987-12-12 1988-12-12 Lysstyrkekontrollkrets for gloedelamper og koblingsnettdeler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742208 1987-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836128A1 true DE3836128A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6342485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836128A Withdrawn DE3836128A1 (de) 1987-12-12 1988-10-22 Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836128A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839373A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile mit einer schutz- und begrenzungsschaltung zum erhalt einer elektronischen sicherung
US5148097A (en) * 1990-04-17 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for stepless control of electric loads by the phase angle principle and brightness controller using the apparatus
US5148098A (en) * 1990-04-17 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for stepless control of electric loads by the phase angle principle and brightness controller using the apparatus
DE4243720A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Ir3 Video Int Gmbh Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
DE4406371B4 (de) * 1994-02-26 2004-05-13 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile
EP1499935A1 (de) * 2002-03-25 2005-01-26 Clipsal Integrated Systems Pty Ltd Dimmerschaltung mit verbesserter welligkeitssteuerung
EP3662570B1 (de) * 2017-09-06 2022-10-26 Tridonic GmbH & Co. KG Schaltwandler mit stromregelung und verfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839373A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile mit einer schutz- und begrenzungsschaltung zum erhalt einer elektronischen sicherung
US5148097A (en) * 1990-04-17 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for stepless control of electric loads by the phase angle principle and brightness controller using the apparatus
US5148098A (en) * 1990-04-17 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for stepless control of electric loads by the phase angle principle and brightness controller using the apparatus
DE4243720A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Ir3 Video Int Gmbh Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
DE4406371B4 (de) * 1994-02-26 2004-05-13 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile
EP1499935A1 (de) * 2002-03-25 2005-01-26 Clipsal Integrated Systems Pty Ltd Dimmerschaltung mit verbesserter welligkeitssteuerung
EP1499935A4 (de) * 2002-03-25 2008-09-10 Clipsal Integrated Systems Pty Dimmerschaltung mit verbesserter welligkeitssteuerung
EP3662570B1 (de) * 2017-09-06 2022-10-26 Tridonic GmbH & Co. KG Schaltwandler mit stromregelung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923274B1 (de) Universaldimmer und Verfahren zum Dimmen
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE3836128A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE3504803C2 (de)
DE2218285C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum netzfrequenzsynchronen Schalten
EP0230930B1 (de) Schaltnetzteil für ein fernbedienbares Gerät
DE2832193A1 (de) Kontaktloses relais
DE10148644B4 (de) Elektrische Schaltung zum Dimmen der beiden Halbwellen einer Wechselspannung
DE3743556A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines leistungstriacs
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
EP3419389A1 (de) Phasenanschnittsteuerung
DE60307034T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Triacs ohne galvanische Trennung
EP1525660A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei unabhangigen mit einer gleichgerichteten wechselspannung betreibbaren lasten
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1648083A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2831629A1 (de) Elektronische schaltung zur helligkeitssteuerung von leuchtquellen
DE2209461B2 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE1538043C (de) Schaltungsanordnung zum Um wandeln einer Wechselspannung nied riger Frequenz in eine solche höherer Frequenz
DE1298555B (de) Elektronischer Annaeherungsschalter mit einem Oszillator
DE2253423C3 (de) Festkörper-Relaisschaltung
DE2835379C2 (de)
DE2508923A1 (de) Elektronische zusatzschaltungsanordnung
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3839373

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee