DE3838770A1 - Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern - Google Patents

Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE3838770A1
DE3838770A1 DE3838770A DE3838770A DE3838770A1 DE 3838770 A1 DE3838770 A1 DE 3838770A1 DE 3838770 A DE3838770 A DE 3838770A DE 3838770 A DE3838770 A DE 3838770A DE 3838770 A1 DE3838770 A1 DE 3838770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
optical fibers
lighting
high intensity
subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838770A
Other languages
English (en)
Inventor
John Martin Davenport
Richard Lowell Hansler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3838770A1 publication Critical patent/DE3838770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem und mehr im besonderen auf ein Beleuchtungssystem, das aus Sub­ systemen gesammengesetzt ist, die jeweils eine Lichtquelle großer Helligkeit benutzen, die mit Lichtleitfasern gekoppelt ist, um das erwünschte Beleuchtungsmuster von einem Licht­ streifen zu emittieren, der über ein Fahrzeug angeordnet ist, wie einem Automobil, Lastwagen, Bus, Güterwagen, Traktor oder Flugzeug.
Es ist bekannt, daß Lichtleitfasern benutzt werden können, um die Abgabe einer Lichtquelle wirksam zu verschiedenen Orten zu leiten, ohne daß dabei irgendwelche beträchtlichen Über­ tragungsverluste auftreten. Das von den Lichtleitfasern ge­ leitete Licht ist auf die relativ geringen Abmessungen der Fasern selbst beschränkt und kann verschiedene Anwendungen in beschränktem Raum in Automobilen und Flugzeugen oder ande­ ren Fahrzeugen finden, die mit einer aerodynamischen Form und Wirksamkeit versehen sind.
So muß z.B. die Formgebung bei Automobilen die Größe des Vorderbereiches in Betracht ziehen, die erforderlich ist, um die für ein Automobil erforderliche Vorwärtsbeleuchtung be­ reitzustellen und sie muß diesen Bereich verkleinern, insbe­ sondere dessen Höhe, um die aerodynamischen Anforderungen zu erfüllen. In ähnlicher Weise ist es erwünscht, daß die frei­ liegende Fläche des Automobils, die erforderlich ist, um seine rückwärtige Beleuchtung zu bewerkstelligen, wie Brems- und Schlußlicht, Nummernschildbeleuchtung und Rückfahrschein­ werfer, vermindert wird, um die aerodynamische Formgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es erwünscht, daß die Seiten­ beleuchtung eines Fahrzeuges, wie die Seitenmarkierung mit der aerodynamischen Formgebung in Übereinstimmung steht. Wei­ ter ist die Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug, wie des Hand­ schuhfaches und die Innenraumbeleuchtung hinsichtlich der Formgebung und der Wirksamkeit in Betracht zu ziehen. Der Einsatz von Lichtleitfasern, die Licht innerhalb enger Gren­ zen leiten, ist an diese aerodynamischen Betrachtungen anpaß­ bar. Darüber hinaus sind Lichtleitfasern in vorteilhafter­ weise anpaßbar, um die Gesamtbeleuchtungsanforderungen eines Fahrzeuges zu schaffen.
Eine solche aerodynamische Betrachtung besteht darin, die nach vorn gerichtete Beleuchtung durch Licht zu schaffen, das an einem entfernten Ort erzeugt, mit Lichtleitfasern ge­ koppelt und von einem relativ schmalen optischen Streifen emittiert wird, der über dem Vorderbereich des Automobils angeordnet ist. Einer der Hauptbereiche, der bei der wirksa­ men Verwendung von Lichtleitfasern von Bedeutung ist, ist das Koppeln einer ausreichenden Energiemenge von einer Licht­ quelle in diese Lichtleitfasern, um die Anforderungen von Automobil, Flugzeug oder einem anderen Fahrzeug zu erfüllen, in denen diese Fasern benutzt werden. Das Koppeln einer solchen Energie hängt ab von der Intensität der Lichtquelle, der Größe der Lichtleitfasern und des Abstandes dazwischen. Jeder dieser Parameter hat gewisse Begrenzungen, die die Verwendung von Lichtleitfasern für Lichtsysteme für Fahrzeu­ ge, Automobile oder Flugzeuge behindern. So kann z.B. die nach vorn gerichtete Beleuchtung, die von einem Lichtstrei­ fen emittiert wird, der sich über ein Automobil erstreckt, eine Lichtquelle solcher Intensität erfordern, die verglichen mit üblichen Scheinwerfern große Abmessungen hat, so daß sie nicht in geeigneter Weise in einem Automobil untergebracht werden kann. Darüber hinaus muß die Beleuchtung eine vorge­ schriebene Menge und Verteilung aufweisen, um die Anforde­ rungen hinsichtlich nach vorn gerichteter Beleuchtung und Blendung bei einem Automobil zu erfüllen, was man möglicher­ weise nicht mit einem über einem Fahrzeug, Automobil oder Flugzeug angeordneten Streifen erfüllen kann. Es ist er­ wünscht, diese Beschränkungen zu vermindern oder sogar zu be­ seitigen und daß ein Beleuchtungssystem geschaffen wird, bei dem ein wirksames Koppeln zwischen den Lichtleitfasern und der Lichtquelle erfolgt. Weiter soll dieses Beleuchtungssystem eine Beleuchtung schaffen, die die Anforderungen für Fahr­ zeug, Automobil oder Flugzeug erfüllt oder übersteigt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum wirksamen Koppeln zwischen Lichtleitfasern und Lichtquelle eines Beleuchtungssystems zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Beleuchtungssystems, das Lichtleitfasern benutzt, die erwünschte Beleuchtungsmuster wirksamer Licht­ menge und vorgeschriebener Muster schafft, die die Anforde­ rungen von Automobil und Flugzeug erfüllen und übersteigen.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Beleuchtungs­ system, das besonders geeignet ist im Zusammenhang mit aero­ dynamischen Formgebungen von Fahrzeugen, Automobilen und Flugzeugen, um eine Design-Flexibilität zu gestatten und ein Gesamtbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug, Automobil oder Flugzeug zu schaffen.
Das Beleuchtungssystem schließt Subsysteme ein, die jeweils eine Lichtquelle hoher Intensität umfassen, die selektiv mit Energie versorgt werden kann sowie eine Vielzahl von licht­ tragenden Elementen, vorzugsweise Lichtleitfasern, wobei je­ weils ein Ende der Lichtleitfasern in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist und das andere jeder der Licht­ leitfasern vorzugsweise in vorbestimmter Weise in enger Nähe zu jeweiligen reflektierenden Elementen angeordnet ist. Jedes der reflektierenden Elemente ist mit einem Linsenele­ ment zusammen angeordnet, das auf einer äußeren Oberfläche eines Gerätes montiert werden kann. Die Linsenelemente lie­ fern ein vorgeschriebenes Beleuchtungsmuster, wenn die Lichtquelle aktiviert ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Subsystems werden die Lichtleitfasern direkt zu ihren jeweiligen Linsenelemen­ ten geführt und beseitigen somit die Notwendigkeit der re­ flektierenden Elemente. In einer anderen Ausführungsform werden die Lichtleitfasern in vorbestimmter Weise am Brenn­ punkt ihrer jeweiligen Linsenelemente angeordnet.
Eine Ausführungsform des Beleuchtungssystems schließt zwei Subsysteme ein, die jeweils eine Lichtquelle hoher Intensi­ tät aufweisen, die jeweils mit einem Ende jeder einer ersten und zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt sind. Das andere Ende jeder der ersten und zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern ist so angeordnet, daß eine Lichtleitfaser der ersten Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser der anderen Lichtquelle angeordnet und beide sich in enger Nähe zu einem reflektierenden Element befinden. Die reflektierenden Elemen­ te, die in Beziehung stehen zur ersten und zweiten Vielzahl von Fasern, sind mit Bezug auf eine erste Vielzahl von Lin­ senelementen angeordnet, die über dem Vorderbereich eines Automobils montiert ist. Die Vielzahl von reflektierenden Elementen ist mit Bezug auf die Lichtleitfasern so angeord­ net, daß das Licht von jeder der Lichtquellen hoher Inten­ sität in die Linsenelemente geleitet wird, so daß bei selek­ tiver Aktivierung einer oder beider Lichtquellen die Linsen­ elemente das Abblend- oder Fernlicht eines Automobils lie­ fern. Gemäß einer anderen Ausführungsform des Beleuchtungs­ systems entwickeln zwei Subsysteme das Abblend- und Fern­ licht ohne reflektierende Elemente.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung, die auf ein Be­ leuchtungssystem bezogen ist, das für die Beleuch­ tung eines Fahrzeuges in Fahrtrichtung sorgt,
Fig. 2 die Anordnung einer Vielzahl von Lichtleitfasern mit Bezug auf den Glühfaden einer relativ kleinen Lichtquelle hoher Intensität,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Parameter, die sich auf die Übertragung des von einem Teil der Lichtquelle hoher Intensität abgegebenen Lichtes zu einer der in Fig. 1 veranschaulichten optischen Linsen beziehen,
Fig. 4 das Dirigieren und Kombinieren der Beleuchtung von einer ersten und einer zweiten Lichtquelle hoher Intensität durch ein reflektierendes Element in eine der in Fig. 1 gezeigten optischen Linsen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungs­ systems, das für die Beleuchtung eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung sorgt und eine Lichtquelle hoher Intensität gekoppelt mit einer Vielzahl von Licht­ leitfasern mittels eines elliptischen Reflektors benutzt,
Fig. 6 das Dirigieren und Kombinieren der Beleuchtung von einer ersten und einer zweiten Lichtquelle hoher Intensität ohne Verwendung eines reflektierenden Elementes in eine der optischen Linsen der Fig. 1 und
Fig. 7 den elliptischen Reflektor, der die Lichtstrahlen, die von einer Quelle hoher Intensität emittiert werden, in die Vielzahl von Lichtleitfasern fo­ kussiert.
Fig. 1 veranschaulicht ein Untersystem 10, das in Beziehung steht zum Gesamt-Beleuchtungssystem der vorliegenden Erfin­ dung. Das in Fig. 1 gezeigte Subsystem 10 für eine Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, sorgt für die Beleuch­ tung in Fahrtrichtung, die besonders geeignet ist für aero­ dynamisch geformte Fahrzeuge, die Automobile oder Flugzeuge. Das Subsystem 10 zusammen mit anderen Subsystemen des Be­ leuchtungssystems der vorliegenden Erfindung schließt eine Lichtquelle 12 hoher Intensität ein, die selektiv mit Energie versehen werden kann sowie eine Vielzahl von lichttragenden Elementen, wie Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N, von denen jeweils ein Ende in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle 10 ge­ koppelt ist, während das andere Ende der Lichtleitfasern der Ausführungsform nach Fig. 1 vorzugsweise in vorbestimmter Art in enger Nähe mit entsprechenden reflektierenden Elemen­ ten 16 1 bis 16 N angeordnet ist. Die reflektierenden Elemente 16 1 bis 16 N sind vorzugsweise in vorteilhafter Art mit Be­ zug auf die Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N anzuordnen, um jeg­ liches Biegen der Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N zu vermindern oder gar zu beseitigen, das die lichttragenden Fähigkeiten der Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N nachteilig beeinflussen kann. Der Einsatz reflektierender Elemente 16 1 bis 16 N sorgt für eine größere Flexibilität hinsichtlich der Linienführung der Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N innerhalb der Grenzen des Fahr­ zeuges, Automobils und Flugzeugs.
Jedes der entsprechenden reflektierenden Elemente 16 1 bis 16 N dirigiert Lichtstrahlen 18 1 bis 18 N in Linsenelemente 20 1 bis 20 N , die auf dem Vorderbereich eines Fahrzeuges, wie eines Automobils oder Flugzeugs, montiert werden können. Die Linsen­ elemente 20 1 bis 20 N haben eine kreisförmige Gestalt, wenn sie von vorn aus betrachtet werden und sie erzeugen, wie noch beschrieben wird, vorgeschriebene Beleuchtungsmuster, wenn die Lichtquelle 12 selektiv aktiviert wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Lichtquelle hoher Intensität ist ein rohrartiges Gerät mit einem Glühfaden 12 A , der über die Anschlüsse 12 B und 12 C selektiv durch eine äußere Quelle mit Energie versorgt werden kann. Die Lichtleitfasern 14 1 bis 14 15 sind jeweils mit einem ihrer Enden mit einer Seite der Quelle 12 hoher Intensität verbunden, während die optischen Fasern 14 16 bis 14 N mit einem ihrer Enden jeweils mit der anderen Seite der Lichtquelle 12 hoher Intensität gekoppelt sind. Die anderen Enden der Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N emittieren bei Aktivierung der Lichtquelle 12 jeweils Licht, das auf die reflektierenden Elemente 16 1 bis 16 N auftrifft.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung, die jeweils dreißig Lichtleit­ fasern 14, reflektierende Elemente 16 und Linsenelemente 20 umfaßt. Die Linsenelemente 20 sind in einer konturierten Weise über die linke Seite des nicht dargestellten Vorderbe­ reiches eines Fahrzeuges, wie eines Automobils, angeordnet und erstrecken sich bis zur Mittellinie 22 des Fahrzeugs. Das Fahrzeug bzw. Automobil weist eine komplimentäre Anord­ nung des in Fig. 1 gezeigten Subsystems 10 auf der anderen Seite der Mittellinie 22 auf, so daß zu beschreibende vorbe­ stimmte Lichtmuster von einem relativ schmalen optischen Streifen, der über den größten Teil der vorderen Oberfläche des Automobils freiliegt, emittiert wird. Das vom Subsystem der Fig. 1 entwickelte Licht dient als Abblendlicht eines aerodynamisch geformten Automobils.
Die Entwicklung eines solchen Abblendlichtes kann unter Be­ zugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden, die einen Abschnitt der Kopplung der Lichtquelle 12 hoher Intensität mit einer Vielzahl von Lichtleitfasern darstellt. Die Lichtquelle 12 hoher Intensität besteht vorzugsweise aus einem Rohr aus Quarz mit einer relativ geringen Gesamtlänge von etwa 30 mm, einem Halsteil mit einem Durchmesser von etwa 3 mm und einem zentralen Abschnitt mit einem Außendurchmesser von etwa 4 mm. Der Glühfaden 12 A der Lichtquelle hat einen Außendurchmesser 12 D von etwa 1,8 mm. Der mittlere Abschnitt des Glühfadens 12 A hat einen Abstand von den Außenwandungen der Lichtquelle 12, der mit 12 E bezeichnet ist und einen Wert von etwa 1,6 mm hat. Die Lichtquelle 12 hat ein relativ großes Verhältnis von Länge zu Durchmesser, wie 30 zu 4. Die Lichtquelle 12 mit relativ geringen Abmessungen liefert bei ihrer selektiven Aktivierung durch das Schaltsystem des Automobils eine Licht­ abgabe hoher Intensität von etwa 2000 Lumen.
Die in Fig. 2 gezeigten Lichtleitfasern haben einen Durch­ messer von etwa 1,5 mm und bestehen vorzugsweise aus einem bei hoher Temperatur beständigen Material, wie Quarz oder Glas, damit die Fasern in enge Nachbarschaft mit der im Be­ trieb heißen Lichtquelle 12 gebracht werden können oder diese sogar berühren (vgl. Fig. 2). Die Fasern von 1,5 mm Durch­ messer sind in einer Linie so angeordnet, daß sie einander sowie die Lichtquelle fast berühren, während sie sich etwa 25 mm längs jeder Seite der Lichtquelle erstrecken. Das ande­ re Ende jeder der Glasleitfasern, wie das andere Ende der Faser 14 1 (vgl. Fig. 3), ist in vorbestimmter Weise mit Be­ zug auf ein reflektierendes Teil, wie 16 1 mit Bezug auf die Faser 14 1 angeordnet. Die reflektierenden Teile, wie 16 1, können eine aluminierte reflektierende Oberfläche und Abmes­ sungen von 4 × 8 mm haben.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt oder Schnitt in der Vertikal­ ebene des Glühfadens 12 A mit Bezug auf die Lichtleitfaser 14 1, wobei man nach unten in die Lichtquelle 12 hoher Inten­ sität schaut. Die obengenannten Abmessungen 12 D und 12 E der Quelle 12 sind in Fig. 3 als Durchmesser D 2 und Brennweite f l 2 angegeben. Der Winkel, mit dem die vom Glühfaden 12 emit­ tierten Lichtstrahlen in die Lichtleitfaser 14 in der verti­ kalen Richtung eintreten, ist als R angegeben. Betrachtet man die oben angegebenen Abmessungen (12 D =1,8 mm und 12 E =1,6 mm), erhält man einen Winkel R von etwa 54°, doch kann dieser Win­ kel R im Bereich von etwa 40° bis etwa 60° liegen. Es ist be­ vorzugt, daß die Lichtleitfaser 14 1 bis 14 N relativ zum Glüh­ faden angeordnet wird, der einen vorbestimmten Durchmesser hat, so daß der Abstand zwischen den Lichtleitfasern und dem Mittelteil des Glühfadens etwa gleich dem vorbestimmten Durch­ messer des Glühfadens ist. Der Winkel R hat auch einen Wert, daß die Lichtstrahlen aus der Lichtleitfaser 14 1 austreten und auf das reflektierende Element 16 1 auftreffen. Weiter ist der Winkel R auch der Winkel, der den Konus des Lichtes 18 1 bestimmt, das auf das damit in Beziehung stehende Linsenele­ ment 20 1 gerichtet wird.
Der Winkel R ist auch repräsentativ für die f/Zahl des Lin­ senelementes 20 1, die durch die Gleichung ausgedrückt werden kann:
worin fl 1 die Brennweite des Linsenelementes 20 1 und D 1 der Durchmesser des Linsenelementes 20 1 ist.
Die Linse 20 1 hat eine Brennweite fl vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30 mm. Das Linsenelement 20 1 kann eine asphäri­ sche Linse sein, die die sphärische Aberration korrigiert. Eine solche asphärische Linse ist besonders geeignet für kleine f/Zahlen, wie 0,6 bis 1. Die Linse 20 1 kann auch eine fresnel′sche Linse sein, die besonders geeignet ist für An­ wendungen mit kleinen f/Zahlen. Sowohl die asphärische als auch die fresnel′sche Linse kann aus Kunststoff hergestellt sein, und sie wird vorzugsweise in einem zusammenhängenden Streifen von 30 Linsen hergestellt, wobei jede solcher Lin­ sen eine Länge und eine Breite von etwa 2,5 cm (entsprechend 1 Zoll) hat. Für die Ausführungsform der Fig. 1 ist der Verbundstreifen der Linsen 20 1 bis 20 N so geformt, daß er sich an die Gestalt des Vorderteiles eines Automobils oder Flugzeugs anpaßt, und die Linsen sind so orientiert, daß sie das Licht nach vorn richten. Der Verbundstreifen der Linsen kann auf seiner äußeren Oberfläche auch einen klaren flachen Kunststoff aufweisen, der an die äußeren Metall­ oberflächen angepaßt ist und ein Fenster bildet, durch das das vom Subsystem der Fig. 1 emittierte Licht hindurchgeht.
Das Koppeln des Lichtes von der Lichtquelle 12 hoher Inten­ sität zu der Vielzahl von Lichtleitfasern 14 1 bis 14 N hängt von der Größe oder Lumenabgabe der Lichtquelle, der Größe der Faser und dem Abstand zwischen Faser und Lichtquelle ab. Für eine kleine sphärische Lichtquelle und eine enge Licht­ leitfaser variiert das gekoppelte Licht in Abhängigkeit vom Quadrat des Abstandes zwischen Quelle und Fasern. Für die Glühlichtquelle 12 mit einem großen Verhältnis von Länge zu Durchmesser ist die Menge des von den Fasern gesammelten Lichtes umgekehrt proportional zur ersten Potenz des Abstan­ des zwischen Quelle und Fasern. Je dichter die Fasern daher an den Glühfaden der Quelle gebracht werden können, umso mehr Licht wird von den Fasern gesammelt. Dies wird durch die vorliegende Erfindung dadurch erreicht, daß die Fasern vorzugsweise in direkte Berührung mit den Außenwandungen der Lichtquelle gebracht werden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Der Winkel R, mit dem die Lichtstrahlen in die Lichtleitfa­ sern 14 1 bis 14 N eintreten, beträgt, wie oben angegeben, etwa 60°in der Vertikalrichtung. Dieser gleiche Winkel gilt auch für das von den Fasern emittierte Licht und im wesentlichen wird das gesamte emittierte Licht von den Lin­ sen gesammelt und kollimiert. In der Horizontalebene empfängt die Faser Licht von der ganzen Länge des Glühfa­ dens. Dieses Licht geht verloren, wenn es aus den Fasern austritt, da es nicht die reflektierenden Elemente 16 1 bis 16 N trifft und daher nicht zu den Linsen 20 1 bis 20 N gelei­ tet wird sondern stattdessen in Ablenkblechen absorbiert wird, die zwischen den Linsen 20 1 bis 20 N angeordnet sind.
Der durch die vorliegende Erfindung entwickelte Lichtstrahl, der aus den Linsen austritt, hat, wie im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert, einen Gesamtwinkel von etwa 3° bis etwa 6°, der vom Durchmesser der Faser und der Brennweite der Linse abhängt. Für die in Fig. 3 gezeig­ te Anordnung, die einen Strahl in Form eines Kreises von 3,4° erzeugt, ist das planare reflektierende Element 16 so nahe als möglich an den Lichtleitfasern angeordnet und in einem Winkel geneigt, um das Bild des Endes der Faser auf der Achse der Linse in einem Abstand zu zentrieren, der gleich der Brennweite f l 2 der Linse ist.
Für die mit Bezug auf Fig. 3 offenbarte Ausführungsform ist die von jeder der Lichtleitfasern gesammelte Lichtmenge etwa 15 Lumen. Berücksichtigt man, daß mit der Lichtquelle 12, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, 30 Lichtleitfasern verbunden sind, dann erhält man als Lumen-Abgabe gemäß der vorliegen­ den Erfindung 30 × 15 = 450 Lumen, die, wenn sie mit dem Licht der Einheit auf der anderen Seite gekoppelt wird, die die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform hat, das erforder­ liche Abblendlicht eines Automobils liefert.
Die Größe des Strahles, die durch den Brennpunkt von Licht erzeugt wird, das von den Fasern emittiert, von dem jewei­ ligen reflektierenden Element aufgenommen und auf die Linse auftrifft und von dieser übertragen wird, sollte auch die Parameter der Linse selbst in Betracht ziehen. Die Größe des von einer Linse erzeugten Strahles, die eine Brennweite von 25 mm hat, wobei das Licht von einer Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von 1,5 mm stammt, beträgt 1,5/25, was gleich 0,06 Radien ist, was als 3,4 Grad ausgedrückt werden kann. Jede der Kombinationen aus Lichtleitfaser und Linse (14 1... 14 N und 20 1... 20 N ) erzeugt einen gleichmäßi­ gen Lichtkreis mit einer gut definierten Kante, bei dem der Winkel zwischen den Kanten 3,4° ist. Für eine Linse 20 mit einer Brennweite von 20 mm mit Licht, das von einer 1,5 mm- Faser emittiert ist, beträgt der erzeugte Winkel 4,3°. Dies ist noch immer ein annehmbar kleiner Winkel für eine Automobil-Anwendung. Das erwünschte Lichtmuster, das von einer Vielzahl von Linsen 20 emittiert wird, erhält man durch Überlappen der durch die Vielzahl von Linsen erzeugten Lichtkreise. Wegen des scharf begrenzten Lichtkreises jeder Linse hat das Gesamt-Lichtmuster einen minimalen Blendfaktor, und da es wirklich kein unkontrolliertes Licht gibt, ist die nach vorn gerichtete Beleuchtung des Automobils beson­ ders gut geeignet für Abblendlicht beim Fahren in Nebel, Regen oder Schnee.
Um sowohl das Abblend- als auch Fernlicht eines Automobils bereitzustellen, können zwei Lampen hoher Intensität und zwei Sätze aus Lichtleitfasern benutzt werden, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden. Fig. 4 zeigt die Lichtleitfaser 14 1, die auch mit A bezeichnet ist und in Beziehung steht zu der ersten Lichtquelle 12 sowie die Lichtleitfaser 28 1, die auch mit B bezeichnet ist und die eine der Vielzahl von Lichtleitfasern ist, von denen jeweils ein Ende mit einer nicht dargestellten zweiten Lichtquelle in einer Weise gekoppelt ist, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 mit Bezug auf die Lichtleitfasern 14 1... 14 N beschrieben ist. Jede der Lichtleitfasern A und B ist in großer Nähe zueinander und in den Winkeln α und γ mit Bezug auf die Mittellinie der Linse 20 1 angeordnet. Das reflektierende Element 30 ist ein aus Kunststoff hergestell­ tes 90°-Prisma, in dem eine totale innere Reflektion statt­ findet, um das Licht abzulenken.
Die Lichtleitfaser A ist in einem Winkel mit Bezug auf die Mittellinie angeordnet, der etwa 3 bis 5° beträgt. Die Lichtleitfaser B ist auf der optischen Achse angeordnet. Die von der Lichtleitfaser A emittierten Lichtstrahlen, die auf das Element 30 auftreffen und von diesem reflektiert und zu der Line 20 1 geleitet werden, sind als A bezeichnet, während ähnliche Strahlen, die sich auf die Lichtleitfaser B beziehen, mit B bezeichnet sind. Die Lichtstrahlen A, die durch die Linse 20 1 übertragen werden, verlaufen parallel zueinander und in ähnlicher Weise verlaufen die Lichtstrah­ len B, die durch die Linse 20 1 übertragen werden, parallel zueinander. Die Lichtleitfaser B ist auf der Achse angeord­ net, d.h. γ ist gleich 90° mit Bezug auf die Linse 20 1, um direktes Licht zu schaffen, das von der Linse 20 1 über­ tragen wird. Die Lichtleitfaser A liegt in einem Winkel von etwa 3° bis 5° außerhalb der Achse, um Licht zu schaf­ fen, das durch die Linse 20 1 übertragen und zur linken und oberhalb der Lichtstrahlen B verschoben ist. Die Lichtstrah­ len B liefern das Abblendlicht des Automobils, während die Lichtstrahlen A das Fernlicht des Automobils liefern.
Der Betrieb der Anordnung nach Fig. 4 erzeugt ein richti­ ges Lichtstrahlenmuster sowohl für das Fern- als auch das Abblendlicht des Automobils. Die Zentren der beiden Muster, die jeweils durch die Lichtquellen hoher Intensität erzeugt werden, die in Beziehung stehen zu den beiden Vielzahlen von Lichtleitfasern 14 1... 14 N sowie 28 1... 28 N sind auf eine Trennung von etwa 3° bis etwa 5° begrenzt, wenn die Enden der Fasern nahe zueinander mit Bezug auf die jeweili­ gen reflektierenden Elemente angeordnet werden. Da die bei­ den Strahlen von separaten Lichtquellen entwickelt werden, können beide Strahlen bei richtiger Auswahl des Schaltsystems des Automobils separat oder zusammen benutzt werden, um das Fernlicht für Fahrzeuge, Automobile und Flugzeuge zu schaf­ fen. Wenn erwünscht, kann ein Lichtfiltern, z.B. zwischen dem reflektierenden Element und der Linse erfolgen, um eine gewisse Farbe, wie gelb im Fernlicht zu entwickeln, das in einigen Ländern, wie Frankreich benutzt wird. Dieses Licht­ filtern kann auch für das Abblendlicht benutzt werden.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem Beleuchtungs-Subsystem 40 ist in Fig. 5 gezeigt und umfaßt eine Vielzahl von Linsen 20 1...20 N , die in einer konturierten Weise auf jeder Seite des Automobils so ange­ ordnet sind, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Das Subsystem 40 der Fig. 5 unterscheidet sich vom Subsystem 10 der Fig. 1, da es keine reflektierenden Elemente hat, sondern den direkten Zugang des von den Lichtleitfasern 14 1... 14 N und 28 1... 28 N abgegebenen Lichtes 18 1... 18 N zu den Linsenelementen 20 1... 20 N gestattet. Weiter wird das zu den Lichtleitfasern 14 1... 14 N gekoppelte Licht, das in Beziehung steht zum Abblendlicht, durch eine erste Lichtquelle 42 hoher Intensität erzeugt, die in einer Aus­ führungsform an einem Brennpunkt eines elliptischen Re­ flektors 44 in einer Weise angeordnet ist, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch beschrieben wird. Das zu den Lichtleitfasern 28 1... 28 N gekoppelte Licht, das in Be­ ziehung steht zum Fernlicht, wird durch eine zweite nicht dargestellte Lichtquelle hoher Intensität in einer Weise erzeugt, die ähnlich der des elliptischen Reflektors 44 ist. Die Art, in der Licht, das durch die Lichtleitfasern 14 1... 14 N und 28 1... 28 N emittiert wird, durch die Linsen­ elemente 20 1... 20 N kombiniert und kollimiert wird, kann unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden.
Fig. 6 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 4 die Lichtleit­ fasern 14 1 und 28 1, die längs der Linse 20 1 und in einem Abstand gleich deren Brennweite f l 2 angeordnet sind. Fig. 6 zeigt auch den zentralen Abschnitt der Lichtleitfaser 28 1 (B), der in Beziehung steht zum Fernlicht, als auf der Achse des Linsenelementes 20 1 angeordnet, während der zen­ trale Abschnitt der Lichtleitfaser 14 1 (A) außerhalb der Achse des Linsenelementes 20 1 um einen Winkel angeordnet ist, der einen typischen Wert von etwa 3° bis etwa 5° hat. Weiter sind die in Fig. 6 gezeigten Lichtstrahlen, die von der Lichtleitfaser 14 1 emittiert und durch die Linse 20 1 kollimiert sind, mit A bezeichnet und sie verlaufen parallel zueinander. In ähnlicher Weise sind die Lichtstrahlen, die von der Lichtleitfaser 28 1 emittiert und von der Linse 20 1 kollimiert sind, mit B bezeichnet und auch diese verlaufen parallel zueinander. Der Betrieb der Anordnung nach Fig. 6 entwickelt separat oder zusammen Lichtstrahlmuster, die um einen Winkel voneinander getrennt sind, der auf etwa einen Wert von 3,4° beschränkt ist, um für das Abblend- und Fern­ licht des Fahrzeuges, Automobils oder Flugzeugs, das die vorliegende Erfindung anwendet, in einer ähnlichen Weise zu sorgen, wie mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Die Anordnung der ersten Lichtquelle 42 hoher Intensität an einem Brennpunkt des elliptischen Reflektors 44, die in Beziehung steht zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese Lichtquelle mit Lichtleitfasern 14 1... 14 N gekoppelt ist und die Kopplung der zweiten nicht dargestellten Lichtquelle hoher Intensität mit den Licht­ leitfasern 28 1... 28 N kann unter Bezugnahme auf Fig. 7 be­ schrieben werden. Die freien Flächen der Vielzahl von Fa­ sern 14 1... 14 N sowie auch die Flächen der nicht darge­ stellten Fasern 28 1... 28 N sind am zweiten Brennpunkt des elliptischen Reflektors 44 angeordnet. Die Lichtquelle 42 hoher Intensität kann eine Glühlampe sein, wie sie oben unter Bezugnahme auf die Lichtquelle 12 erläutert wurde oder es kann eine Entladungslampe sein, die voneinander separat angeordnete Elektroden aufweist und zusammen mit einer Gasfüllung einen metallischen oder Metallhalogenid- Bestandteil enthält. Die Entladungslampe 42 hat vorzugs­ weise eine Lichtabgabe von 2000 Lumen. Die Entladungslampe 42 ist vorzugsweise eine Miniaturlampe, wie sie in der US-PS 41 61 672 beschrieben ist. Hinsichtlich weiterer Ein­ zelheiten dieser Miniaturlampe wird auf die genannte US-PS verwiesen. Der elliptische Reflektor 44 ist vorzugsweise von der Art, wie er in der US-PS 40 21 659 beschrieben ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Reflektors wird auf diese zuletzt genannte US-PS verwiesen.
Beim Betrieb der Anordnung nach Fig. 7 verursacht die Anord­ nung des zentralen Abschnittes der Lichtquelle 42 an einem Brennpunkt 48 des Reflektors 44 und die Anordnung des Bün­ dels von Lichtleitfasern am anderen Brennpunkt des Reflek­ tors 44, das bei weitem der größte Teil der Lichtstrahlen, wie der Strahlen 52 und 54, die von der Lichtquelle 42 emit­ tiert werden, vom Reflektor 44 aufgefangen und reflektiert wird, um in die freien Flächen der Vielzahl von Lichtleit­ fasern 14 1... 14 N in einem erwünschten Winkel R von etwa 54° einzutreten, wobei der Bereich zwischen etwa 40° und etwa 60° liegt, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 er­ läutert. Der Betrieb der Anordnung nach Fig. 6 ist inso­ fern vorteilhaft, als er die Notwendigkeit beseitigt, die Lichtleitfasern in große Nähe mit der Lichtquelle 42 zu bringen, während man gleichzeitig ein ausreichendes Koppeln der Lichtquelle 42 zu den Lichtleitfasern hat, um das er­ wünschte Abblend- und Fernlicht des Automobils oder Flug­ zeugs in einer Weise zu schaffen, wie in Bezug auf die Fi­ guren 4 und 6 beschrieben. Die Möglichkeit, die Lichtquelle 42 entfernt von den Lichtleitfasern 14 1... 14 N anzuordnen gestattet auch Flexibilität bei der Lokalisierung und Füh­ rung der Lichtleitfasern innerhalb des Gehäuses, wie von einem Automobil oder Flugzeug, um irgendein Biegen der Lichtleitfasern zu minimieren oder ganz zu beseitigen und dadurch die Notwendigkeit zu beseitigen, reflektierende Elemente 16 1...16 N zu benutzen, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben sind. Die Anordnungen der Ausfüh­ rungsformen der Fig. 5 und 1 ergeben die Subsysteme 40 und 10, die besonders geeignet sind für aerodynamisch ge­ formte Fahrzeuge, Automobile oder Flugzeuge. Die Durchfüh­ rung der vorliegenden Erfindung ergibt ein Mittel zum Kop­ peln einer ausreichenden Menge Licht von einer Lichtquelle zu Lichtleitfasern, um für die Gesamt-Beleuchtungsanforde­ rungen aerodynamisch geformter Fahrzeuge, Automobile und Flugzeuge zu sorgen. Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Beleuchtung ergibt mehr als die Anforderungen für das Abblend- und Fernlicht von aerodynamisch geformten Automobilen.
Es können ein oder mehrere der Subsysteme 40 oder 10 mit­ einander verbunden werden, um ein Gesamt-Beleuchtungs­ system für verschiedene Anwendungen zu schaffen, die Anwen­ dung finden bei aerodynamisch geformten Fahrzeugen, Automo­ bilen und Flugzeugen. Bei einem solchen Beleuchtungssystem kann die Lichtquelle hoher Intensität mit Energie versorgt werden, um die Beleuchtungsanforderungen für irgendeine be­ sondere Anwendung zu erfüllen. Die Linsen des Subsystems können so angeordnet und gerichtet werden, daß sie Licht in einem erwünschten Strahlenmuster und mit einer besonderen Intensität emittieren. So kann das Subsystem der vorliegen­ den Erfindung benutzt werden, um für die rückwärtige Be­ leuchtung eines Fahrzeuges zu sorgen, wie für Brems- und Rücklicht, zur Beleuchtung des Nummernschildes und als Rück­ fahrscheinwerfer. Für einen solchen Einsatz wird die Licht­ quelle selektiv durch das Schalt-Subsystem des Automobils aktiviert und die Linsenteile sind geeigneterweise auf den erwünschten rückwärtigen Teilen des Automobils montiert. Für die rückwärtige Beleuchtung ist nur eine Lichtleitfaser für jede Lichtquelle erforderlich, um das Licht zu dem ge­ eigneten Linsenelement zu leiten. Das Subsystem der vorlie­ genden Erfindung kann auch Anwendung finden, um die Anfor­ derungen an die Beleuchtung im Inneren eines Fahrzeuges zu erfüllen, wie die Beleuchtung des Innenraums und Handschuh­ faches. In ähnlicher Weise sorgt die vorliegende Erfindung für andere Beleuchtungsanforderungen von Fahrzeugen oder Flugzeugen, wie für Landescheinwerfer und Begrenzungslicht, in Flugzeugen mit dünnen Flügeln. Die Durchführung der vor­ liegenden Erfindung kann auch die erwünschte Beleuchtung für Zeichen- und andere Beleuchtungsanwendungen ergeben.
Die Durchführung der vorliegenden Erfindung kann alle Be­ leuchtungsanforderungen von Fahrzeugen, Automobilen oder Flugzeugen erfüllen. Die Erfindung umfaßt die Anordnung von ein oder mehreren Lichtquellen hoher Intensität innerhalb des Fahrzeuges, Automobils oder Flugzeugs und das Verteilen von deren Licht mittels Lichtleitfasern, zu geeignet ange­ ordneten Linsenelementen. Die Aktivierung einer oder mehre­ rer Lichtquellen hoher Intensität zusammen mit dem Linsen­ element kann durch geeignetes Schalten des Fahrzeugs, Auto­ mobils oder Flugzeugs erfolgen, indem die Erfindung Anwen­ dung findet.
Obwohl die auf Fig. 1 bezogene obige Beschreibung ein re­ flektierendes Element zum Dirigieren des Lichtes von einer Lichtleitfaser in Linsenelemente, die in einem Gehäuse ange­ ordnet waren, einschloß, sollte klar sein, daß die vorlie­ gende Erfindung auch umfaßt, daß die mit Bezug auf Fig. 1 erläuterten Lichtleitfasern direkt zu den Linsenelementen geführt werden können, so daß die reflektierenden Elemente, die in Fig. 1 gezeigt sind, nicht mehr erforderlich sind. Weiter sollte erkannt werden, daß die Lichtleitfasern direkt zu einem geeigneten Gehäuse geführt werden können, so daß sowohl die reflektierenden als auch die Linsenelemente nicht mehr erforderlich sind.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Einrichtung zum Er­ zeugen kontrollierter Lichtmuster, die von einer oder meh­ reren Lichtquellen hoher Intensität stammen, die wirksam mit einem Ende einer Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt sind, die entweder in enge Nachbarschaft mit der Lichtquelle gebracht werden können oder man kann die Fasern entfernt von der Lichtquelle anordnen, indem man eine Einrichtung, wie einen fokussierenden elliptischen Reflektor benutzt. Die anderen Enden der Fasern dienen dann als sekundäre Lichtquelle für die optischen Systeme, die andere Einrich­ tungen aufweisen, um die Lichtstrahlen von der Lichtquelle in ein oder mehrere erwünschte Lichtmuster zu kombinieren und kollimieren, um die Anforderungen der aerodynamisch ge­ formten Fahrzeuge, Automobile oder Flugzeuge zu erfüllen.

Claims (36)

1. Beleuchtungs-Untersystem (10) umfassend:
  • (a) eine Lichtquelle (12) hoher Intensität, die selek­ tiv mit Energie versorgt werden kann und
  • (b) eine Vielzahl von Lichtleitfasern (14 1... 14 N ), von denen jeweils ein Ende in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das an­ dere Ende jeder der Lichtleitfasern im Vorderbe­ reich eines Fahrzeuges angeordnet ist, wobei die Lichtleitfasern das nach vorn gerichtete Beleuch­ tungsmuster des Fahrzeuges erzeugen, wenn die Lichtquelle aktiviert ist.
2. Beleuchtungs-Untersystem, umfassend:
  • (a) eine Lichtquelle (12) hoher Intensität, die selek­ tiv mit Energie versorgt werden kann und
  • (b) eine Vielzahl von Lichtleitfasern (14 1... 14 N ), von denen jeweils ein Ende in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist und das andere Ende jeder der Lichtleitfasern im Inneren eines Fahrzeuges angeordnet ist, wobei die Lichtleitfa­ sern für die Innenbeleuchtung des Fahrzeuges sor­ gen, wenn die Lichtquelle aktiviert ist.
3. Beleuchtungs-Untersystem, umfassend:
  • (a) eine Lichtquelle (12) hoher Intensität, die selek­ tiv mit Energie versorgt werden kann;
  • (b) eine Vielzahl lichttragender Elemente, von denen jeweils ein Ende in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das andere Ende jedes der lichttragenden Elemente in vorbestimmter Weise mit Bezug auf ein dazugehöriges reflektieren­ des Element (16 1... 16 N ) angeordnet ist;
  • (c) jedes der reflektierenden Elemente ist mit einem Linsenelement (20 1... 20 N ) zusammen angeord­ net, das auf einem Gerät montiert werden kann,
  • (d) wobei die Linsenelemente ein vorbestimmtes Beleuch­ tungsmuster ergeben, wenn die Lichtquelle aktiviert ist.
4. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes, zweites, drit­ tes und viertes Beleuchtungs-Untersystem jeweils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem umfaßt eine erste Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv mit Energie versorgt und mit jeweils einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Subsystem umfaßt eine zweite Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv mit Energie versorgt und mit jeweils einem Ende jeder einer zweiten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (c) das dritte Subsystem umfaßt eine dritte Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv zusammen mit der ersten Lichtquelle hoher Intensität mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer dritten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (d) das vierte Subsystem umfaßt eine vierte Lichtquel­ le hoher Intensität, die zusammen mit der zweiten Lichtquelle selektiv mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer vierten Vielzahl von Licht­ leitfasern gekoppelt werden kann;
  • (e) eine erste Vielzahl von reflektierenden Elementen ist in vorbestimmte Weise relativ zu den anderen Enden der ersten und dritten Vielzahl von Licht­ leitfasern angeordnet;
  • (f) eine zweite Vielzahl von reflektierenden Elementen ist in vorbestimmter Weise relativ zu den anderen Enden der zweiten und vierten Vielzahl von opti­ schen Fasern angeordnet;
  • (g) eine erste Vielzahl von Linsenelementen ist in vor­ bestimmter Weise relativ zu der ersten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster nach Aktivierung der ersten und/oder dritten Lichtquelle zu schaf­ fen, wobei die erste Vielzahl von Linsenelementen über etwa eine Hälfte des Vorderbereiches eines Automobils angeordnet ist;
  • (h) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen ist in vor­ bestimmter Weise relativ zu der zweiten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster bei Aktivierung der zweiten und/oder vierten Lichtquelle zu schaf­ fen, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen über die andere Hälfte des Vorderbereiches des Auto­ mobils angeordnet ist und
  • (i) die erste und zweite Vielzahl von Linsenelementen die nach vorn gerichtete Beleuchtung für das Auto­ mobil schafft, wenn eine oder alle der ersten, zweiten, dritten und vierten Lichtquellen mit Ener­ gie versorgt wird (werden).
5. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes und ein zwei­ tes Beleuchtungs-Subsystem jeweils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende mindestens einer ersten Lichtleitfaser gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Beleuchtungs-Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie versorgt und mit einem Ende mindestens einer anderen Lichtleitfaser gekoppelt werden kann;
  • (c) mindestens ein reflektierendes Element, das in vor­ bestimmter Weise relativ zum anderen Ende der min­ destens einen Lichtleitfaser angeordnet ist;
  • (d) an zweites reflektierendes Element, das in vorbe­ stimmter Weise relativ zum anderen Ende der minde­ stens einen anderen Lichtleitfaser angeordnet ist;
  • (e) mindestens ein Linsenelement, das in vorbestimmter Weise relativ zu dem mindestens einen reflektieren­ den Element angeordnet ist, um ein erwünschtes Be­ leuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste Licht­ quelle mit Energie versorgt wird, wobei die minde­ stens eine Linse auf einer Seite des rückwärtigen Abschnittes eines Automobils angeordnet ist;
  • (f) mindestens ein anderes Linsenelement, das in vor­ bestimmter Weise relativ zu dem mindestens einen anderen reflektierenden Element angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaf­ fen, wenn die zweite Lichtquelle mit Energie ver­ sorgt wird, wobei das mindestens eine andere Lin­ senelement am anderen rückwärtigen Abschnitt des Automobils angeordnet ist und
  • (g) das mindestens eine und das mindestens eine andere Linsenelement das Brems- und Schlußlicht des Auto­ mobils liefern.
6. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes, zweites, drittes und viertes Beleuchtungs-Subsystem, jeweils nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität aufweist, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (c) das dritte Subsystem eine dritte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv zusammen mit der ersten Lichtquelle hoher Intensität mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer dritten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (d) das vierte Subsystem eine vierte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die zusammen mit der zweiten Lichtquelle mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer vierten Vielzahl von Lichtleitfa­ sern gekoppelt werden kann;
  • (e) eine erste Vielzahl von reflektierenden Elementen in vorbestimmter Weise und relativ zu den anderen Enden der ersten und dritten Vielzahl von Licht­ leitfasern angeordnet ist;
  • (f) eine zweite Vielzahl von reflektierenden Elementen in vorbestimmter Weise und relativ zu den anderen Enden der zweiten und vierten Vielzahl von Licht­ leitfasern angeordnet ist;
  • (g) eine erste Vielzahl von Linsenelementen in vorbe­ stimmter Weise und relativ zu der ersten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste und/oder dritte Lichtquelle mit Ener­ gie versorgt wird, wobei die erste Vielzahl von Linsenelementen über etwa die Hälfte des Vorderbe­ reiches eines Flugzeuges angeordnet ist;
  • (h) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen in vorbe­ stimmter Weise und relativ zu der zweiten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die zweite und/oder vierte Lichtquelle mit Energie versorgt wird, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen über etwa die andere Hälfte des Vorderbereiches des Flugzeuges angeordnet ist und
  • (i) die erste und zweite Vielzahl von Linsenelementen die Vorwärtsbeleuchtung des Flugzeuges liefert, wenn eine oder alle der ersten, zweiten, dritten und vierten Lichtquellen mit Energie versorgt wird (werden).
7. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes und ein zwei­ tes Beleuchtungs-Subsystem, jeweils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Beleuchtungs-Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt wer­ den kann;
  • (c) eine erste Vielzahl von reflektierenden Elementen, die in vorbestimmter Weise relativ zum anderen Ende der ersten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist;
  • (d) eine zweite Vielzahl von reflektierenden Elementen, die in vorbestimmter Weise relativ zum anderen Ende der zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist;
  • (e) eine erste Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der ersten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet ist, um bei Versorgung der ersten Lichtquelle mit Energie ein erwünschtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wo­ bei die erste Vielzahl von Linsenelementen auf einer Seite eines Flugzeuges angeordnet ist;
  • (f) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen in vorbe­ stimmter Weise relativ zu der zweiten Vielzahl von reflektierenden Elementen angeordnet ist, um bei Versorgung der zweiten Lichtquelle mit Energie ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen auf der anderen Seite des Flugzeuges angeordnet ist; und
  • (g) die erste und die zweite Vielzahl von Linsenele­ menten für das Begrenzungslicht des Flugzeuges sorgt.
8. Anzeige-Beleuchtungssystem mit einem Subsystem gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch
  • (a) eine Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv mit Energie versorgt werden kann;
  • (b) eine Vielzahl von Lichtleitfasern, deren eines Ende jeweils in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das andere Ende in vorbe­ stimmter Weise relativ zu entsprechenden reflektie­ renden Elementen angeordnet ist;
  • (c) jedes der reflektierenden Elemente zusammen mit einem Linsenelement angeordnet ist, das auf einem Anzeigegerät montiert werden kann und
  • (d) die Linsenelemente jeweils ein vorgeschriebenes Beleuchtungsmuster schaffen, wenn die Lichtquelle aktiviert ist, wobei die Linsenelemente weiter re­ lativ zueinander angeordnet sind, um die Beleuch­ tung für eine erwünschte Zeichenkonfiguration zu schaffen.
9. Beleuchtungs-Subsystem, umfassend:
  • (a) eine Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv mit Energie versorgt werden kann;
  • (b) eine Vielzahl von lichttragenden Elementen, deren eines Ende jeweils in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das andere Ende jedes der lichttragenden Elemente in vorbestimmter Weise relativ zu jeweiligen Linsenelementen angeord­ net ist und
  • (c) die Linsenelemente jeweils ein vorbestimmtes Be­ leuchtungsmuster schaffen, wenn die Lichtquelle aktiviert ist.
10. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes, zweites, drittes und viertes Beleuchtungs-Subsystem jeweils gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (c) das dritte Subsystem eine dritte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv zusammen mit der ersten Lichtquelle hoher Intensität mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer dritten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (d) das vierte Subsystem eine vierte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die zusammen mit der zweiten Lichtquelle mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer vierten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (e) eine erste Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der ersten und drit­ ten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet werden kann, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste und/oder dritte Licht­ quelle mit Energie versorgt ist, wobei die erste Vielzahl von Linsenelementen über etwa die Hälfte des Vorderbereiches eines Automobils angeordnet ist;
  • (f) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen in vorbe­ stimmter Weise relativ zu der zweiten und vierten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die zweite und/oder vierte Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen über die andere Hälfte des Vorderbereiches des Automobils angeordnet ist und
  • (g) die erste und zweite Vielzahl von Linsenelementen für die vorwärtsgerichtete Beleuchtung des Automo­ bils sorgt, wenn eine oder alle der ersten, zwei­ ten, dritten und vierten Lichtquellen mit Energie versorgt ist (sind).
11. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes und ein zwei­ tes Beleuchtungs-Subsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende mindestens einer Licht­ leitfaser gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Beleuchtungs-Subsystem eine zweite Licht­ quelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie versorgt und mit einem Ende mindestens einer anderen Lichtleitfaser gekoppelt werden kann;
  • (c) mindestens ein Linsenelement in vorbestimmter Weise relativ zu der mindestens einen Lichtleitfaser an­ geordnet ist, um ein erwünschtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei das mindestens eine Linsenele­ ment auf einer Seite des rückwärtigen Abschnittes eines Automobils angeordnet ist;
  • (d) mindestens ein anderes Linsenelement, das in vor­ bestimmter Weise relativ zu der mindestens einen anderen Lichtleitfaser angeordnet ist, um ein vor­ bestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die zweite Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei das mindestens ein anderes Linsenelement auf dem anderen rückwärtigen Abschnitt des Automobils ange­ ordnet ist und
  • (e) das mindestens eine und das mindestens eine andere Linsenelement für das Schlußlicht des Automobils sorgen.
12. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes, zweites, drit­ tes und viertes Beleuchtungs-Subsystem jeweils gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (c) das dritte Subsystem eine dritte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv zusammen mit der ersten Lichtquelle hoher Intensität mit Energie versorgt werden und mit einem Ende jeder einer dritten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt wer­ den kann;
  • (d) das vierte Subsystem eine vierte Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die zusammen mit der zweiten Lichtquelle mit Energie versorgt und mit einem Ende jeder einer vierten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (e) eine erste Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der ersten und drit­ ten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste und/oder dritte Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei die erste Vielzahl von Linsenelementen über etwa die Hälfte des Vorderbe­ reiches eines Flugzeuges angeordnet ist;
  • (f) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der zweiten und vierten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist, um ein vorbestimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die zweite und/oder vierte Licht­ quelle mit Energie versorgt ist, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen über die andere Hälf­ te des Vorderbereiches des Flugzeuges angeordnet ist und
  • (g) die erste und zweite Vielzahl von Linsenelementen die nach vorn gerichtete Beleuchtung des Flugzeuges liefert, wenn entweder eine oder alle der ersten, zweiten, dritten und vierten Lichtquellen mit Ener­ gie versorgt ist (sind).
13. Beleuchtungssystem, umfassend ein erstes und ein zwei­ tes Beleuchtungs-Subsystem jeweils gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das erste Subsystem eine erste Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer ersten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (b) das zweite Subsystem eine zweite Lichtquelle hoher Intensität umfaßt, die selektiv mit Energie ver­ sorgt und mit einem Ende jeder einer zweiten Viel­ zahl von Lichtleitfasern gekoppelt werden kann;
  • (c) eine erste Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der ersten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist, um ein er­ wünschtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die erste Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei die erste Vielzahl von Linsenelementen auf einer Seite eines Flugzeuges angeordnet ist;
  • (d) eine zweite Vielzahl von Linsenelementen, die in vorbestimmter Weise relativ zu der zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern angeordnet ist, um ein vorbe­ stimmtes Beleuchtungsmuster zu schaffen, wenn die zweite Lichtquelle mit Energie versorgt ist, wobei die zweite Vielzahl von Linsenelementen an der an­ deren Seite des Flugzeuges angeordnet ist und
  • (e) die erste und zweite Vielzahl von Linsenelementen das Begrenzungslicht des Flugzeuges liefert.
14. Anzeige-Beleuchtungssystem mit einem Subsystem gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch
  • (a) eine Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv mit Energie versorgt werden kann;
  • (b) eine Vielzahl von Lichtleitfasern, deren eines Ende jeweils in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, wobei das andere Ende in vorbestimm­ ter Weise relativ zu einer Vielzahl von Linsen­ elementen angeordnet ist und
  • (c) die Linsenelemente jeweils ein vorbestimmtes Be­ leuchtungsmuster ergeben, wenn die Lichtquelle ak­ tiviert ist, wobei die Linsenelemente weiter rela­ tiv zueinander angeordnet sind, um die Beleuchtung für eine erwünschte Zeichenkonfiguration zu schaf­ fen.
15. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin die Vielzahl von lichttragenden Elementen Lichtleitfasern umfaßt.
16. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 15, worin die Vielzahl von Lichtleitfasern dreißig Lichtleitfasern umfaßt, die jeweils einen Durchmesser von etwa 1,5 mm haben.
17. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 16, worin die Lichtquelle einen Glühfaden mit einem äußeren Durch­ messer von 1,8 mm, ein von dem Glühfaden gebildetes Rohr mit einem zentralen Abschnitt von etwa 4 mm, eine Lichtabgabe von etwa 2000 Lumen und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 30 bis etwa 4 umfaßt.
18. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin die Lichtquelle hoher Intensität ausgewählt ist aus einer Gruppe von Lampen, die eine Entladungslampe hoher In­ tensität und ein Rohr mit einem Glühfaden umfaßt.
19. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 17, worin die Vielzahl von Lichtleitfasern in direkter Berührung mit der Glühlichtquelle hoher Intensität steht.
20. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 18, worin die Lichtquelle entfernt von den Lichtleitfasern angeord­ net ist und das von ihr abgegebene Licht mittels eines elliptischen Reflektors zu den Lichtleitfasern gekop­ pelt wird.
21. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin die Linsenelemente ausgewählt sind aus der Gruppe, die asphärische und fresnel′sche Linsen mit einer f/Nummer im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1,0 umfaßt.
22. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin die Linsen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und in einem Streifen angeordnet sind, der an die Gestalt des vorderen Endes eines Automobils angepaßt ist.
23. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin der zentrale Abschnitt der reflektierenden Elemente in vor­ bestimmter Weise angeordnet ist, so daß sich das Ende der Lichtleitfaser in einem Abstand von der Linse be­ findet, der gleich der Brennweite der jeweiligen Linsen­ elemente ist.
24. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 3, worin die Lichtleitfasern mit Bezug auf einen Glühfaden angeord­ net sind, der einen vorbestimmten Durchmesser und in­ nerhalb der Lichtquelle hoher Intensität angeordnet ist, so daß der Abstand zwischen dem Ende der Licht­ leitfasern und dem Glühfaden etwa gleich dem Durchmes­ ser des Glühfadens ist.
25. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 20, worin die Lichtquelle in einem der Brennpunkte des elliptischen Reflektors angeordnet ist und die Lichtleitfasern am anderen Brennpunkt des elliptischen Reflektors ange­ ordnet sind.
26. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Vielzahl von lichttragenden Elementen Lichtleitfasern umfaßt.
27. Beleuchtungs-Subsystem nach Anspruch 9, worin die Vielzahl von Lichtleitfasern aus dreißig Lichtleitfa­ sern besteht, die jeweils einen Durchmesser von etwa 1,5 mm haben.
28. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Lichtquelle einen Glühfaden mit einem äußeren Durchmes­ ser von 1,8 mm, ein Glühfaden-Rohr mit einem Außen­ durchmesser von etwa 4,0 mm, eine Lichtabgabe von etwa 2000 Lumen und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 30 bis etwa 4 umfaßt.
29. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Lichtquelle hoher Intensität ausgewählt ist aus einer Gruppe von Lampen, die eine Entladungslampe hoher In­ tensität und ein Glühfaden-Rohr umfaßt.
30. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 26, worin die Vielzahl von Lichtleitfasern sich in direkter Berührung mit der Lichtquelle hoher Intensität befindet.
31. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 29, worin die Lichtquelle entfernt von den Lichtleitfasern angeord­ net ist und das von ihr abgegebene Licht mittels eines elliptischen Reflektors zu den Lichtleitfasern gekup­ pelt wird.
32. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Linsenelemente ausgewählt sind aus der Gruppe, die asphärische und fresnel′sche Linsen mit einer f/Zahl im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1,0 umfaßt.
33. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Linsen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und in einem Streifen angeordnet sind, der der Gestalt des vorderen Endes eines Automobils angepaßt ist.
34. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin der zentrale Abschnitt der Lichtleitfasern in vorbestimmter Weise am Brennpunkt ihrer jeweiligen Linsenelemente angeordnet ist.
35. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 9, worin die Lichtleitfasern mit Bezug auf einen Glühfaden mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet sind, der inner­ halb der Lichtquelle hoher Intensität sich befindet, so daß der Abstand zwischen den Lichtleitfasern und dem Glühfaden etwa gleich dem Durchmesser dieses Glüh­ fadens ist.
36. Beleuchtungs-Subsystem gemäß Anspruch 31, worin die Lichtquelle an einem der Brennpunkte des elliptischen Reflektors und die Lichtleitfasern am anderen Brenn­ punkt des elliptischen Reflektors angeordnet sind.
DE3838770A 1987-11-23 1988-11-16 Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern Withdrawn DE3838770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/123,844 US4811172A (en) 1987-11-23 1987-11-23 Lighting systems employing optical fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838770A1 true DE3838770A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=22411228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838770A Withdrawn DE3838770A1 (de) 1987-11-23 1988-11-16 Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4811172A (de)
JP (1) JPH01243301A (de)
DE (1) DE3838770A1 (de)
FR (3) FR2623598B1 (de)
GB (1) GB2212898B (de)
NL (3) NL188866C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515921A2 (de) 1991-05-27 1992-12-02 Hella KG Hueck & Co. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4210741A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Magnetische Lagerung für schwebenden Körper
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE10026385A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4420889B4 (de) * 1993-06-16 2006-05-18 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4437270B4 (de) * 1993-10-20 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58901489D1 (de) * 1988-10-01 1992-06-25 Dambach Werke Gmbh Lichtwarnvorrichtung.
US4887190A (en) * 1988-10-15 1989-12-12 In Focis Devices Inc. High intensity fiber optic lighting system
US4958263A (en) * 1988-11-02 1990-09-18 General Electric Company Centralized lighting system employing a high brightness light source
US4930049A (en) * 1988-12-27 1990-05-29 General Electric Company Optical multiplexed electrical distribution system particularly suited for vehicles
US4868718A (en) * 1989-03-13 1989-09-19 General Electric Company Forward illumination lighting system for vehicles
US4949227A (en) * 1989-10-31 1990-08-14 General Electric Company Upper and lower beam optical switch for line-of-light headlamps using opaque masks
JPH03130104U (de) * 1990-04-11 1991-12-26
US5058985A (en) * 1990-07-23 1991-10-22 General Electric Company Coupling means between a light source and a bundle of optical fibers and method of making such coupling means
JPH0461801U (de) * 1990-10-03 1992-05-27
DE4038433A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
FR2671162B1 (fr) * 1990-12-27 1994-06-10 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
DE69118153T2 (de) * 1990-12-27 1996-09-12 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
FR2671163B1 (fr) * 1990-12-27 1993-04-30 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
US5222793A (en) * 1991-02-25 1993-06-29 General Electric Company Remote vehicle lighting system
EP0501668A3 (en) * 1991-02-25 1993-03-17 General Electric Company Improved light source design using ellipsoidal reflector
DE4121673A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Wild Heerbrugg Ag Scheinwerfersystem fuer fahrzeuge
JP2768854B2 (ja) * 1991-10-15 1998-06-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5147128A (en) * 1991-12-20 1992-09-15 Ford Motor Company Fiberoptic multi-beam roadway illumination device
US5165774A (en) * 1991-12-20 1992-11-24 Ford Motor Company Fiberoptic wide-angle illuminating device
US5222794A (en) * 1991-12-20 1993-06-29 Ford Motor Company Fiberoptic line-of-light illuminating device
US5217290A (en) * 1991-12-20 1993-06-08 Ford Motor Company Miniaturized fiberoptic illuminating device
JP3132530B2 (ja) * 1992-01-20 2001-02-05 株式会社デンソー 光源装置
US5255164A (en) * 1992-02-14 1993-10-19 Gabriel Eidelman Safety light marker system for motor vehicles
JP3341325B2 (ja) * 1992-06-19 2002-11-05 株式会社デンソー 車両用灯具装置
US5311410A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Distributed lighting system with fiber optic controls
US5257168A (en) * 1992-11-30 1993-10-26 General Electric Company Projection headlamp lighting system using a light conductor having stepped termination
US5343367A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 General Electric Company Projection headlamp system having direct optical coupling of light distribution elements with discharge arc light source
US5369554A (en) * 1993-01-07 1994-11-29 Ford Motor Company Illuminator utilizing multiple light guides
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5398171A (en) * 1993-09-02 1995-03-14 General Electric Company Light guide termination arrangement for producing a convergent beam output
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
FR2714886B1 (fr) * 1994-01-10 1996-03-29 Labinal Dispositif de signalisation lumineuse sur aéronef.
JPH07326204A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Nippondenso Co Ltd 車両用灯具装置
US5483427A (en) * 1994-10-21 1996-01-09 Dealey, Jr.; O. K. Cargo area lighting system for trucks
JPH08138408A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 車両用前照灯
US5550716A (en) * 1994-11-18 1996-08-27 Ford Motor Company Reduced package depth low profile headlamp
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
US5832151A (en) * 1995-01-17 1998-11-03 Remote Source Lighting International, Inc Reflector and illumination system
US5862277A (en) * 1995-01-17 1999-01-19 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator optic design for light guides
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
US5682448A (en) * 1995-01-17 1997-10-28 Remote Source Lighting International Reflector and illumination system
US5857041A (en) * 1995-01-17 1999-01-05 Remote Source Lighting International Optical coupler and method utilizing optimal illumination reflector
US5790723A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Remote Source Lighting International Multiport illuminator optic design for macro-fibers
US5559911A (en) * 1995-01-17 1996-09-24 Radiant Imaging, Inc. Optical fiber coupler using segmented lenses
US5790725A (en) * 1995-06-02 1998-08-04 Remote Source Lighting Int'l, Inc. Multiport illuminator for macro-fibers
US5706376A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 Remote Source Lighting International Multiport illuminator for macro-fibers
US5911020A (en) * 1995-01-17 1999-06-08 Remote Source Lighting International Inc. Bi-planar multiport illuminator optic design for light guides
US5708737A (en) * 1995-01-17 1998-01-13 Remote Source Lighting International Multiport illuminator mechanical design for macro-fibers
FR2730294A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Niddam Albert Roger Bernard Dispositif permettant de collecter, vehiculer et de diffuser la lumiere du jour
US5647658A (en) * 1995-05-11 1997-07-15 Ziadi; Bouchaib Fiber-optic lighting system
US5667291A (en) 1995-05-23 1997-09-16 Surgical Acuity, Inc. Illumination assembly for dental and medical applications
CA2222610A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Onward K. Dealey, Jr. Lighting system for mass-transit vehicles
US5678914A (en) * 1995-11-13 1997-10-21 Transmatic, Inc. Cargo area lighting system for trucks
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
DE19610138C2 (de) * 1996-03-15 2000-07-13 Daimler Chrysler Aerospace Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
US5602948A (en) * 1996-04-09 1997-02-11 Currie; Joseph E. Fiber optic illumination device
US5690408A (en) * 1996-09-23 1997-11-25 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic based lighting for aircraft
US6070985A (en) * 1996-11-22 2000-06-06 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator for light guides
DE19652159B4 (de) * 1996-12-14 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US6238075B1 (en) 1996-12-17 2001-05-29 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
US5857758A (en) 1996-12-17 1999-01-12 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
AU6437198A (en) * 1997-02-20 1998-09-22 Prolux Corporation Lcd projection display for vehicles
US6027237A (en) * 1997-03-17 2000-02-22 Remote Source Lighting International, Inc. Air router for cooling light guide bundle
ATE229156T1 (de) * 1997-08-07 2002-12-15 Decoma Int Inc Lichtlenkendes und lichtverteilendes, dünnes verwaltungssystem von einer oder mehreren lichtquellen und verfahren zur herstellung von optischen strukturen zur verwendung in einem solchen system
US6168302B1 (en) * 1997-12-09 2001-01-02 Cooper Automotive Products, Inc. Hybrid distributed lighting system for a vehicle
US6095673A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 The Whitaker Corporation Co-extruded light pipe
KR100540770B1 (ko) * 1998-02-20 2006-01-10 니폰제온 가부시키가이샤 등기구
DE19808393A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6152586A (en) * 1999-01-28 2000-11-28 Transmatic, Inc. Cargo area lighting system for trucks
EP1153240B1 (de) 1999-02-24 2003-11-19 3M Innovative Properties Company Beleuchtungsvorrichtung zur herstellung vorherbestimmten intensitätsmustern
TW498148B (en) * 1999-06-25 2002-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
EP1106909B1 (de) * 1999-12-08 2005-12-28 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
JP2001195901A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 照明装置
FR2804494B1 (fr) * 2000-02-02 2002-04-05 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
FR2805332B1 (fr) * 2000-02-18 2002-04-26 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
FR2805598B1 (fr) * 2000-02-25 2002-04-26 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
US6963062B2 (en) * 2003-04-07 2005-11-08 Eksigent Technologies, Llc Method for multiplexed optical detection including a multimode optical fiber in which propagation modes are coupled
JP2005225257A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Murakami Corp 車両用照明装置
WO2006007388A1 (en) 2004-06-16 2006-01-19 3M Innovative Properties Company Solid state light device
US7223002B2 (en) * 2004-08-09 2007-05-29 Miller Jack V Hybrid fiber optic framing projector
DE102005017528A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
US20080247188A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Magna International Inc. Complex projector lens for LED headlamp
CN102472472B (zh) * 2009-08-19 2016-08-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和适合用于这种照明设备的透镜
CN102466635B (zh) * 2010-11-17 2013-08-21 中国科学院化学研究所 异噁唑类化合物在氟离子检测中的用途
US10318904B2 (en) 2016-05-06 2019-06-11 General Electric Company Computing system to control the use of physical state attainment of assets to meet temporal performance criteria
US10259376B2 (en) * 2017-05-04 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exterior lighting systems
EP3679294A1 (de) 2017-09-07 2020-07-15 Signify Holding B.V. Verbesserter komfort von aussenleuchten aufgrund phyllotaktischer anordnung von led-quellen
KR102440521B1 (ko) * 2017-12-22 2022-09-06 현대자동차주식회사 차량용 램프 장치
US10480745B1 (en) 2018-05-24 2019-11-19 Valeo North America, Inc. Arranged light pipes for automotive lighting systems
US11260988B2 (en) * 2019-03-04 2022-03-01 Honeywell International Inc. Aircraft lighting system to enable sharing of optical energy between light assemblies with passive light heads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437580B1 (de) * 1974-08-05 1975-11-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
US4389648A (en) * 1979-07-31 1983-06-21 The Marconi Company Limited Doppler radar system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378885A (en) * 1920-09-14 1921-05-24 Macdonald Donald Lighting system of vehicles
US3278739A (en) * 1964-01-02 1966-10-11 Bausch & Lomb Illuminator
US3455622A (en) * 1964-06-29 1969-07-15 George D Cooper Lighting device for transmitting visible radiant energies to inaccessible places
US3423581A (en) * 1966-10-26 1969-01-21 Gen Motors Corp Remote illumination apparatus
GB1365324A (en) * 1971-11-04 1974-08-29 Mcgill G A Vehicle lighting systems
JPS50115043U (de) * 1974-03-02 1975-09-19
FR2370342A1 (fr) * 1976-11-03 1978-06-02 Aerospatiale Dispositif d'eclairage de planche de bord et d'instruments de bord, notamment pour aeronef
JPS5842400Y2 (ja) * 1979-04-25 1983-09-26 愛知車輛株式会社 絶縁ブ−ムを有する高所作業車の照明装置
US4295791A (en) * 1979-08-20 1981-10-20 General Motors Corporation Scalloped ceramic turbine
DE2946191A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
FR2472135A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Cibie Projecteurs Projecteur, notamment pour vehicules automobiles
JPS6033707B2 (ja) * 1980-06-24 1985-08-05 日立造船株式会社 浮体の係留装置
JPS57113504A (en) * 1981-01-04 1982-07-15 Takashi Mori Illuminator
US4464705A (en) * 1981-05-07 1984-08-07 Horowitz Ross M Dual light source and fiber optic bundle illuminator
FR2514105A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Cibie Projecteurs Projecteur a conduit de lumiere pour vehicules automobiles
JPS58105202A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Olympus Optical Co Ltd 光学繊維束を用いた照明装置
JPS58100312U (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 松下電工株式会社 光フアイバ−照明器具
JPS58137902A (ja) * 1982-02-09 1983-08-16 森 敬 人工光源装置
JPS6033707U (ja) * 1983-08-13 1985-03-07 松下電工株式会社 非常用照明設備
JPS60149446U (ja) * 1984-02-23 1985-10-04 マツダ株式会社 自動車用停止表示装置
JPS6148604U (de) * 1984-09-03 1986-04-01
JPH0343061Y2 (de) * 1985-02-05 1991-09-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437580B1 (de) * 1974-08-05 1975-11-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
US4389648A (en) * 1979-07-31 1983-06-21 The Marconi Company Limited Doppler radar system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515921A2 (de) 1991-05-27 1992-12-02 Hella KG Hueck & Co. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4117278A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
US5365413A (en) * 1992-03-09 1994-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Vehicle lighting system
DE4210741A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Magnetische Lagerung für schwebenden Körper
DE4420889B4 (de) * 1993-06-16 2006-05-18 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4437270B4 (de) * 1993-10-20 2007-09-06 Denso Corp., Kariya Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0719673A2 (de) 1994-11-05 1996-07-03 Hella KG Hueck & Co. Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5647657A (en) * 1994-11-05 1997-07-15 Hella Kg Hueck & Co. Light system for an interior of a motor vehicle
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE10026385A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2685442A1 (fr) 1993-06-25
NL9200196A (nl) 1992-06-01
GB2212898B (en) 1992-06-17
FR2684430B1 (fr) 1996-02-02
US4811172A (en) 1989-03-07
JPH01243301A (ja) 1989-09-28
FR2623598A1 (fr) 1989-05-26
FR2685442B1 (fr) 1996-02-02
NL9200195A (nl) 1992-06-01
JPH058522B2 (de) 1993-02-02
GB8827296D0 (en) 1988-12-29
FR2684430A1 (fr) 1993-06-04
NL188866C (nl) 1992-10-16
GB2212898A (en) 1989-08-02
FR2623598B1 (fr) 1993-10-08
NL188866B (nl) 1992-05-18
NL8802837A (nl) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838770A1 (de) Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern
EP1875123B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE69713199T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4342031A1 (de) Projektionsautoscheinwerfer-Beleuchtungssystem zum Projizieren eines weiten kontrollierten Lichtmusters
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE102017117390A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006029412A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE19852310A1 (de) Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
EP3196074A2 (de) Beleuchtung im aussenspiegel
DE3905779C2 (de)
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE602004012797T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., PAT.-ANW., 69

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844860

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844860

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844861

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844861

8139 Disposal/non-payment of the annual fee