DE3838735A1 - Klapp-fluegel, insbesondere fuer ein geschoss - Google Patents

Klapp-fluegel, insbesondere fuer ein geschoss

Info

Publication number
DE3838735A1
DE3838735A1 DE19883838735 DE3838735A DE3838735A1 DE 3838735 A1 DE3838735 A1 DE 3838735A1 DE 19883838735 DE19883838735 DE 19883838735 DE 3838735 A DE3838735 A DE 3838735A DE 3838735 A1 DE3838735 A1 DE 3838735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
folding wing
wing
nose
rear spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883838735
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838735C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19883838735 priority Critical patent/DE3838735C2/de
Publication of DE3838735A1 publication Critical patent/DE3838735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838735C2 publication Critical patent/DE3838735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoß, mit Flügelelementen, die zwischen einer zusammengeklappten raumsparenden ersten Stellung und einer auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung verstellbar sind, wobei ein Flügelelement einen vorderseitigen Nasenholm und ein zweites Flügelelement einen rückseitigen Holm bilden, und wobei die beiden Holme mit ihrem jeweiligen ersten Endabschnitt am Geschoß schwenkbeweglich gelagert und mit ihren zweiten Endabschnitten miteinander gelenkig verbunden sind.
Ein derartiger Klappflügel ist aus der GB-PS 15 97 098 bekannt. Bei diesem bekannten Klapp-Flügel ist der vorderseitige Nasenholm mit dem rückseitigen Holm mittels einer gemeinsamen Gelenkachse verbunden, die in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels vom Geschoß beabstandet ist. Der erste Endabschnitt des rückseitigen Holmes ist um eine am Geschoß ortsfest vorgesehene Lagerachse schwenkbar gelagert. Der erste Endabschnitt des vorderseitigen Nasenholms ist mittels Lagerzapfen in linearen Führungselementen verschiebbar gelagert, die sich in Längsrichtung des Geschosses erstrecken. Bei einer Bewegung des Klapp-Flügels zwischen der platzsparenden ersten und der flugstabilisierenden zweiten Stellung führt der rückseitige Holm um seine Lagerachse eine Drehbewegung aus, während der vorderseitige Nasenholm gleichzeitig mit seinem dem Geschoßkörper zugewandten ersten Endabschnitt eine lineare Bewegung entlang des Führungselementes und gleichzeitig eine Schwenkbewegung ausführt. Infolge der linearen Bewegung des Nasenholms sind ungewollte Reibungen bzw. Verkantungen insbes. des Nasenholms bei diesem bekannten Klapp-Flügel nicht sicher zu vermeiden. Außerdem ist mit einer derartigen Ausbildung nur ein annähernd dreieckiger bzw. trapezförmiger, platzsparend zusammenklappbarer Klapp-Flügel realisierbar.
Die DE 34 17 082 A1 beschreibt einen Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoß, der eine Anzahl Flügelelemente aufweist, wobei von einem ersten Flügelelement, das den vorderseitigen Nasenholm bildet, ein Wurzelholm ausklappbar ist, an dem weitere Flügelelemente des Klapp-Flügels schwenkbeweglich vorgesehen sind. Benachbarte Flügelelemente sind mit Rastorganen ausgebildet, um in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels einen starren Flügel zu bilden. Auch bei diesem bekannten Klapp-Flügel handelt es sich um einen annähernd dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Klapp-Flügel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapp-Flügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau in der zusammengeklappten ersten Stellung nur einen kleinen Platzbedarf besitzt, und der in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung eine mindestens annähernd parallelogrammförmige Gestalt aufweist, so daß sich eine vergleichsweise große Flugstabilisierungsfläche ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ersten Endabschnitte des vorderseitigen Nasenholms und des rückseitigen Holmes am Geschoß um Lagerachsen schwenkbeweglich gelagert sind, die voneinander einen definierten Abstand aufweisen, und daß die zweiten Endabschnitte des vorderseitigen Nasenholmes und des rückseitigen Holmes mittels mindestens eines Koppelelementes miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, wobei das mindestens eine Koppelelement dazu vorgesehen ist, daß die Flügelelemente in jeder Stellung des Klapp-Flügels zueinander mindestens annähernd parallel angeordnet sind. Durch den vorderen Nasenholm, den rückseitigen Holm, das mindestens eine Koppelelement und den definierten Abstand der Lagerachsen, um welche der vorderseitige Nasenholm und der rückseitige Holm in Bezug auf das Geschoß schwenkbeweglich gelagert sind, ergibt sich eine gelenkige Parallelogrammausbildung der Holme und des Koppelelementes, so daß die Holme mit dem mindestens einen Koppelelement zwischen der zusammengeklappten ersten und der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung verschwenkt werden können. Zu diesem Zweck ist eine an sich bekannte Antriebseinrichtung vorgesehen, die bspw. zum Verschwenken des vorderseitigen Nasenholms um die zugehörige Lagerachse dienen kann. Mit einer solchen parallelogrammartigen Rahmenausbildung ergibt sich der Vorteil einer guten mechanischen Stabilität, was sich auf die Verwindungssteifheit des Klapp-Flügels und somit auf die Flugstabilisierung des derartige Klapp-Flügel verwendenden Geschosses positiv auswirkt.
Die Profilbreite des rückseitigen Holmes ist vorzugsweise kleiner als der Abstand der beiden Lagerachsen, um welche der rückseitige Holm bzw. der vorderseitige Nasenholm in Bezug auf den Geschoßkörper verschwenkbar sind, so daß in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels zwischen dem Nasenholm und dem rückseitigen Holm ein Freiraum gegeben ist. Eine derartige Ausbildung des Klapp-Flügels weist ein relativ geringes Gewicht auf, ohne daß dadurch die Verwindungssteifheit des Klapp-Flügels beeinträchtigt würde.
Bei einem Klapp-Flügel der zuletzt genannten Art hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß am Nasenholm, am rückseitigen Holm und am Koppelelement eine zusammenlegbare Bespannung angeordnet ist, die in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klappflügels den Freiraum zwischen dem Nasenholm und dem rückseitigen Holm profilbildend abschließt. Zu diesem Zweck kann die Bespannung, bei der es sich bspw. um ein reißfestes Gewebe handelt, über den vorderseitigen Nasenholm gestülpt sein. Die gegenüberliegende Verbindungsnaht der Bespannung kann in den rückseitigen Holm integriert sein. Das kann bspw. durch Eingießen des die Naht enthaltenden Abschnittes der Bespannung erfolgen. Außerdem bedeckt die Bespannung das Koppelelement, wobei das oberseitige Teil der Bespannung und das unterseitige Teil der Bespannung unmittelbar neben dem Koppelelement miteinander vernäht sein können. Die zusammenlegbare Bespannung benötigt einerseits im zusammengeklappten Zustand des Klapp-Flügels nur einen vernachlässigbar geringen Platzbedarf, wobei gleichzeitig mit der Bespannung der Vorteil erzielt wird, daß in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels die Bespannung zwischen dem Nasenholm und dem rückseitigen Holm straff gespannt ist.
Um die Straffheit der Bespannung weiter zu verbessern, kann an dem vom Geschoß entfernten Endabschnitt des rückseitigen Holms ein Ende eines Spannelementes befestigt sein, dessen zweites Ende zum Nachspannen der Bespannung in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klappflügels mit einer Spanneinrichtung verbunden ist. Bei diesem Spannelement kann es sich um ein Spannseil handeln. Die Spanneinrichtung kann ein Federelement aufweisen, bei dem es sich bspw. um eine Torsionsfeder handeln kann. Mit einer derartigen Ausbildung des Klapp-Flügels wird eine ungewollte Vibration der Bespannung während des Fluges auf einfache Weise vermieden, wodurch die Flugstabilität auf einfache Weise weiter verbessert wird.
Bei einem Klapp-Flügel der zuletzt genannten Art ist das zwischen dem Nasenholm und dem rückseitigen Holm vorgesehene Koppelelement vorzugsweise mit einer ersten Verbindungsachse am Nasenholm und mit einer zweiten Verbindungsachse am rückseitigen Holm schwenkbeweglich gelagert, wobei zwischen einer der Verbindungsachsen und dem zugehörigen Holm ein elastisch nachgiebiges Organ vorgesehen ist. Mittels dieses elastisch nachgiebigen Organs, das bspw. als die entsprechende Verbindungsachse umgebende Hülse ausgebildet sein kann, ist es möglich, den Abstand zwischen den beiden Achsen mit Hilfe der oben genannten Spanneinrichtung und des mit der Spanneinrichtung verbundenen Spannelementes zu vergrößern, wodurch gleichzeitig die Bespannung zwischen dem vorderseitigen Nasenholm und dem rückseitigen Holm straff gespannt wird.
Eine andere Möglichkeit, die Bespannung bei einem derartigen Klapp-Flügel straff zu spannen, besteht darin, daß der Abstand zwischen den Lagerachsen des Nasenholmes und des rückseitigen Holmes in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels mittels einer Verstelleinrichtung vergrößerbar ist. Desgleichen ist es möglich, sowohl den Abstand zwischen den zuletzt genannten Lagerachsen als auch den Abstand zwischen den Verbindungsachsen des Koppelelementes zu verstellen, um die Bespannung des Klappflügels straff zu spannen. Die Verstelleinrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen den Lagerachsen des Nasenholms und des rückseitigen Holms kann ebenfalls mit einem Federelement ausgebildet sein.
Eine andere Ausbildung des Klapp-Flügels ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nasenholm und dem rückseitigen Holm mindesten ein Zwischenholm vorgesehen ist, der mit seinem einen Endabschnitt am Geschoß um eine zugehörige Lagerachse schwenkbar gelagert ist und daß der zweite Endabschnitt des Zwischenholmes mit einem ersten Koppelelement mit dem Nasenholm und mit einem zweiten Koppelelement mit dem rückseitigen Holm bzw. mit einem benachbarten Zwischenholm um zugehörige Verbindungsachsen herum schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Verbindungsachsen voneinander Abstände aufweisen, die gleich groß sind wie die Abstände der entsprechenden Lagerachsen. Auf diese Weise ergibt sich in jeder Stellung des Klapp- Flügels eine Parallelogrammanordnung, so daß es einfach und reibungsarm möglich ist, den mindestens drei Flügelelemente, d.h. den einen vorderseitigen Nasenholm, einen rückseitigen Holm und mindestens einen Zwischenholm aufweisenden Klappflügel zwischen der platzsparenden zusammengeklappten ersten Stellung und der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung zu verschwenken.
Derartige Klapp-Flügel kommen bspw. für Flugkörper wie Lenkmunitionen, die aus einer Trägerrakete ausgestoßen oder aus einer Rohrwaffe verschoßen werden, zur Anwendung. Nach dem Verlassen des Ausstoßbehälters bzw. des Abschußrohres werden die Klapp-Flügel in die flugstabilisierende zweite Stellung auseinandergeklappt, so daß die mit solchen Klappflügeln versehenen Lenkmunitionen mit Hilfe der Klapp- Flügel eine stabile Gleitflugbahn ausführen können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Klapp-Flügels. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Klapp-Flügels in einer zusammengeklappten ersten Stellung und in einer auseinandergeklappten zweiten Stellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 in der schrägen oberen Hälfte sowie einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 in der schrägen unteren Hälfte, wobei das Geschoß nicht geschnitten gezeichnet ist,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Klapp-Flügels in der zusammengeklappten ersten Stellung,
Fig. 5 eine Ansicht des Klapp-Flügels gemäß Fig. 4 in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 4 und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittline C-D in Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Geschosses 10, um dessen Außenumfang herum gleichmäßig verteilt Klapp-Flügel 12 vorgesehen sind. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist ein Klapp-Flügel 12 in seiner zusammengeklappten ersten Stellung gezeichnet. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist derselbe Klappflügel 12 in seiner auseinandergeklappten, den Flug des Geschosses 10 stabilisierenden zweiten Stellung gezeichnet. Der Klapp- Flügel 12 weist ein erstes Flügelelement auf, das als Nasenholm 14 ausgebildet ist. Ein zweites Flügelelement des Klapp-Flügels 12 bildet einen rückseitigen Holm 16. Der Nasenholm 14 ist mit seinem ersten Endabschnitt 18 mit einer Lagerachse 20 am Geschoß 10 schwenkbeweglich gelagert. Der rückseitige Holm 16 ist mit seinem ersten Endabschnitt 22 mittels einer Lagerachse 24 am Geschoß 10 drehbar gelagert. Die Lagerachsen 20 und 24 sind zueinander mindestens annähernd parallel ausgerichtet und weisen voneinander einen definierten Abstand auf.
An den von den ersten Endabschnitten 18 bzw. 22 entfernten zweiten Endabschnitten 26 des vorderseitigen Nasenholmes 14 bzw. 28 des rückseitigen Holmes 16 ist mittels Verbindungsachsen 30 und 32 mit dem vorderseitigen Nasenholm 14 und dem rückseitigen Holm 16 ein Koppelelement 34 gelenkig verbunden.
Der Abstand zwischen den Verbindungsachsen 30 und 32 des Koppelelementes 34 und der Abstand zwischen den beiden Lagerachsen 20 und 24 sind gleich groß, so daß der vorderseitige Nasenholm 14 und der rückseitige Holm 18 in jeder Stellung des Klapp-Flügels 12 zueinander parallel ausgerichtet sind.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der vorderseitige Nasenholm 14 auf der dem rückseitigen Holm 18 zugewandten Seite 36 eine Ausnehmung 38 auf, die in der zusammengeklappten ersten Stellung des Klapp-Flügels 12 zur Unterbringung des rückseitigen Holmes 16 dient. Der rückseitige Holm 16 weist eine Profilbreite auf, die kleiner ist als der Abstand zwischen den Lagerachsen 20 und 24 bzw. zwischen den Verbindungsachsen 30 und 32, so daß sich in der aufgeklappten zweiten Stellung des Klappflügels 12 zwischen dem Nasenholm 14 und dem rückseitigen Holm 16 ein Freiraum 40 ergibt. Eine Bespannung 42 (sh. insbes. Fig. 2) überspannt in der aufgeklappten zweiten Stellung des Klappflügels 12 den Freiraum 40 profilbildend. Die Bespannung 40 ist um den vorderseitigen Nasenholm 14 herumgestülpt und mit ihrer Verbindungs- bzw. Abschlußnaht in den rückseitigen Holm 16 integriert. Das kann durch Eingießen erfolgen. Eine zweite Verbindungs- bzw. Abschlußnaht der Bespannung ist unmittelbar neben dem Koppelelement 34 vorgesehen. Damit die Bespannung 42 den Klapp-Flügel 12 in der auseinandergeklappten zweiten Stellung straff überspannt, ist ein Spannelement 44 vorgesehen, das bspw. als Seil ausgebildet ist. Das Spannelement 44 ist mit seinem einen Ende am zweiten Endabschnitt 28 des rückseitigen Holmes 16 und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende mit einer Spanneinrichtung 46 verbunden. Bei dieser Spanneinrichtung 46 kann es sich bspw. um eine Torsionsfeder handeln.
Zum Schwenkantrieb des Klapp-Flügels 12 von der zusammengeklappten ersten Stellung zur auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung ist der erste Endabschnitt 18 des vorderseitigen Nasenholmes 14 bspw. mit einem Zahnradabschnitt 48 versehen, in den eine Zahnstange 50 kämmend eingreift, die an einem Kolbenelement 52 vorgesehen ist. Zwischen dem Kolbenelement 52 und einem Bodenelement 54 des Geschosses 10 ist ein Federelement 56 vorgesehen, das sich beim Abschuß des Geschosses 10 entspannt und dabei den/jeden Klapp-Flügel 12 in die zweite Stellung auseinanderklappt. Bei dem Federelement 56 handelt es sich bspw. um eine Schraubendruckfeder.
Zum Nachspannen der Bespannung 42 in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klappflügels 12 ist eine der Verbindungsachsen 30 bzw. 32 mit einem elastisch nachgiebigen Organ 58 versehen, das - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - als die Verbindungsachse 30 umgebende Hülse ausgebildet ist. Durch das elastisch nachgiebige Organ 58 ist es möglich, mit Hilfe der Spanneinrichtung 46 und des Spannelementes 44 den Abstand zwischen den Verbindungsachsen 30 und 32 um einen bestimmten Betrag zu vergrößern, wodurch die Bespannung 42 zwischen dem vorderseitigen Nasenholm 14 und dem rückseitigen Holm 16 gestrafft wird.
Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß das Koppelelement 34 profilmittig zwischen dem vorderseitigen Nasenholm 14 und dem rückseitigen Holm 16 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt vier am Umfang des Geschosses 10 gleichmäßig verteilte Klapp-Flügel 12 in unterschiedlichen Schnittebenen durch das Geschoß 10 hindurch. In dieser Figur sind die Klapp-Flügel 12 in der zusammengeklappten ersten Stellung gezeichnet, in der nur die vorderseitigen Nasenholme 14 über die Außenkontur 60 des Geschoßkörpers überstehen. Die Nasenholme 14 ragen über die Außenkontur 60 nur so weit vor, daß das Geschoß 10 insgesamt in einem eine quadratische Grundfläche aufweisenden Behälter 62 lagerbar ist. Der auf zwölf Uhr und der auf drei Uhr stehende vorderseitige Nasenholm 14 ist in Fig. 3 mit der Lagerachse 20 sichtbar, der auf sechs Uhr und der auf neun Uhr stehende Klapp-Flügel 12 ist mit seinem vorderseitigen Nasenholm 14 und mit seinem rückseitigen Holm 16 sowie mit der zwischen den Holmen 14 und 16 vorgesehenen Bespannung 42 sichtbar.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des Klapp-Flügels 12 in der zusammengeklappten ersten bzw. in der auseinandergeklappten zweiten Stellung, der einen vorderseitigen Nasenholm 14, einen rückseitigen Holm 16 und einen zwischen diesen Holmen 14 und 16 vorgesehenen Zwischenholm 64 aufweist. Der vorderseitige Nasenholm 14 ist mit einer Ausnehmung 38 ausgebildet, die in der zusammengeklappten ersten Stellung des Klapp-Flügels 12 zur Aufnahme des Zwischenholmes 64 und zur Aufnahme des rückseitigen Holmes 16 vorgesehen ist. Zu demselben Zweck ist - wie aus Fig. 6 ersichtlich ist - der Zwischenholm 64 mit einer Ausnehmung 66 versehen, die in der zusammengeklappten ersten Stellung des Klapp-Flügels 12 zur Aufnahme des rückseitigen Holmes 16 dient.
Der vorderseitige Nasenholm 14 weist an seinem ersten Endabschnitt 18 eine Lagerachse 20 sowie einen Zahnradabschnitt 48 auf. Die Funktion des Zahnradabschnittes 48 ist in Verbindung mit Fig. 1 weiter oben detailliert beschrieben, so daß es sich erübrigt, hierauf noch einmal einzugehen.
Der rückseitige Holm 16 weist an seinem ersten Endabschnitt 22 eine Lagerachse 24 auf, die zur Lagerachse 20 des Nasenholmes 14 mindestens annähernd parallel ausgerichtet ist. Der Zwischenholm 64 weist an seinem ersten Endabschnitt 68 eine Lagerachse 70 auf, die zu den Lagerachsen 20 und 24 mindestens annähernd parallel ausgerichtet ist.
An den von den ersten Endabschnitten 18, 22 bzw. 68 entfernten zweiten Endabschnitten 26 des Nasenholmes 14, 28 des rückseitigen Holmes 16 und 70 des Zwischenholmes 64 sind Verbindungsachsen 30, 32, 72 und 74 vorgesehen, wobei die Verbindungsachsen 30 und 72 zur gelenkigen Verbindung zwischen dem vorderseitigen Nasenholm 14 und dem Zwischenholm 64 mittels eines ersten Koppelelementes 76 dienen. Die Verbindungsachsen 32 und 74 dienen zur gelenkigen Verbindung des Zwischenholmes 64 und des rückseitigen Holmes 16 mittels eines zweiten Koppelelementes 78.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist das erste Koppelelement 76 profilmittig zwischen dem vorderseitigen Nasenholm 16 und dem Zwischenholm 64 vorgesehen. Mit den Bezugsziffern 30 und 72 sind auch in dieser Figur die Verbindungsachsen bezeichnet, mit welchen das erste Koppelelement 76 zwischen dem Nasenholm 16 und dem Zwischenholm 64 schwenkbeweglich gelagert ist. Im Gegensatz zum profilmittigen Koppelelement 76 sind zwei zweite Koppelelemente 78 vorgesehen, die an der Außenseite des Klapp-Flügels 12 schwenkbeweglich angeordnet sind. Die Verbindungsachsen 32 und 74 zur schwenkbeweglichen Verbindung des zweiten Koppelelementes 78 mit den zugehörigen Flügelelementen, d.h. mit dem Zwischenholm 64 und dem rückseitigen Holm 16 sind in dieser Figur nur durch ihre Mittellinien strichpunktiert angedeutet.
In den einzelnen Figuren sind einander entsprechende Einzelteile bzw. Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, alle diese Einzelteile bzw. Einzelheiten wiederholt detailliert zu beschreiben.

Claims (7)

1. Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoß, mit Flügelelementen, die zwischen einer zusammengeklappten raumsparenden ersten Stellung und einer auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung verstellbar sind, wobei ein Flügelelement einen vorderseitigen Nasenholm (14) und ein zweites Flügelelement einen rückseitigen Holm (16) bildet, und wobei die beiden Holme (14, 16) mit ihrem jeweiligen ersten Endabschnitt (18, 22) am Geschoß (10) schwenkbeweglich gelagert und mit ihren zweiten Endabschnitten (26, 28) miteinander gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Endabschnitte (18, 22) des vorderseitigen Nasenholmes (14) und des rückseitigen Holmes (16) am Geschoß (10) um Lagerachsen (20, 24) schwenkbeweglich gelagert sind, die voneinander einen definierten Abstand aufweisen, und daß die zweiten Endabschnitte (26, 28) des vorderseitigen Nasenholmes (14) und des rückseitigen Holmes (16) mittels mindestens eines Koppelelementes (34; 76, 78) miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, wobei das mindestens eine Koppelelement dazu vorgesehen ist, daß die Flügelelemente in jeder Stellung des Klappflügels (12) zueinander mindestens annähernd parallel angeordnet sind.
2. Klapp-Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbreite des rückseitigen Holmes (16) kleiner ist als der Abstand der beiden Lagerachsen (20, 24), so daß in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels (12) zwischen dem Nasenholm (14) und dem rückseitigen Holm (16) ein Freiraum (40) gegeben ist.
3. Klapp-Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Nasenholm (14), am rückseitigen Holm (16) und am Koppelelement (34) eine zusammenlegbare Bespannung (42) angeordnet ist, die in der auseinandergeklappten flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klappflügels (12) den Freiraum (40) zwischen dem Nasenholm (14) und dem rückseitigen Holm (16) profilbildend abschließt.
4. Klapp-Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Geschoß (10) entfernten Endabschnitt (28) des rückseitigen Holmes (16) ein Ende eines Spannelementes (44) befestigt ist, dessen zweites Ende zum Nachspannen der Bespannung (42) in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels (12) mit einer Spanneinrichtung (46) verbunden ist.
5. Klapp-Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Nasenholm (14) und dem rückseitigen Holm (16) vorgesehene Koppelelement (34) mit einer ersten Verbindungsachse (30) am Nasenholm (14) und mit einer zweiten Verbindungsachse (32) am rückseitigen Holm (16) schwenkbeweglich gelagert ist, und daß zwischen einer der Verbindungsachsen (30 bzw. 32) und dem zugehörigen Holm (14 bzw. 16) ein elastisch nachgiebiges Organ (58) vorgesehen ist.
6. Klapp-Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Lagerachsen (20, 24) des Nasenholmes (14) und des rückseitigen Holmes (16) zum Nachspannen der Bespannung (42) in der flugstabilisierenden zweiten Stellung des Klapp-Flügels mittels einer Verstelleinrichtung vergrößerbar ist.
7. Klapp-Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nasenholm (14) und dem rückseitigen Holm (16) mindestens ein Zwischenholm (64) vorgesehen ist, der mit seinem einen Endabschnitt (68) am Geschoß (10) um eine zugehörige Lagerachse (69) schwenkbar gelagert ist, und daß der zweite Endabschnitt (70) des Zwischenholmes (64) mit einem ersten Koppelelement (76) mit dem Nasenholm (14) und mit einem zweiten Koppelelement (78) mit dem rückseitigen Holm (16) bzw. mit einem benachbarten Zwischenholm um zugehörige Verbindungsachsen (30, 72; 32, 74) herum schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Verbindungsachsen (30, 72; 32, 74) voneinander Abstände aufweisen, die gleich groß sind wie die Abstände der entsprechenden Lagerachsen (20, 69, 24).
DE19883838735 1988-11-15 1988-11-15 Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss Expired - Fee Related DE3838735C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838735 DE3838735C2 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838735 DE3838735C2 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838735A1 true DE3838735A1 (de) 1990-05-31
DE3838735C2 DE3838735C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6367243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838735 Expired - Fee Related DE3838735C2 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838735C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747659A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Hughes Missile Systems Company Aerodynamische Steuerfläche und Steuersystem der eine solche Fläche verwendet
DE10015514B4 (de) * 2000-03-30 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß
FR2955653A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Nexter Munitions Dispositif de deploiement simultane de gouvernes d'un projectile
EP2083238A3 (de) * 2008-01-24 2013-05-22 MBDA Deutschland GmbH Klappflügel mit Entfaltvorrichtung
CN104677200A (zh) * 2015-01-21 2015-06-03 浙江理工大学 一种二次折叠翼面横向展开机构
DE102017003797A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Mbda Deutschland Gmbh Zweigeteilter klappflügel für flugkörperleitwerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007311A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss mit vom Geschoss-Rumpf wegklappbaren Flügeln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106727A (en) * 1977-05-09 1978-08-15 Teledyne Brown Engineering, A Division Of Teledyne Industries, Inc. Aircraft folding airfoil system
GB1597098A (en) * 1971-06-23 1981-09-03 British Aerospace Missiles
DE3340501A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3417082A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Klapp-fluegel, insbesondere fuer ein geschoss
DE3523769A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Diehl Gmbh & Co Submunitions-flugkoerper mit ausstellbaren gleitfluegeln
DE3838090A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-31 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit ausklappbaren fluegeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597098A (en) * 1971-06-23 1981-09-03 British Aerospace Missiles
US4106727A (en) * 1977-05-09 1978-08-15 Teledyne Brown Engineering, A Division Of Teledyne Industries, Inc. Aircraft folding airfoil system
DE3340501A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3417082A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Klapp-fluegel, insbesondere fuer ein geschoss
DE3523769A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Diehl Gmbh & Co Submunitions-flugkoerper mit ausstellbaren gleitfluegeln
DE3838090A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-31 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit ausklappbaren fluegeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747659A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Hughes Missile Systems Company Aerodynamische Steuerfläche und Steuersystem der eine solche Fläche verwendet
US5642867A (en) * 1995-06-06 1997-07-01 Hughes Missile Systems Company Aerodynamic lifting and control surface and control system using same
DE10015514B4 (de) * 2000-03-30 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß
EP2083238A3 (de) * 2008-01-24 2013-05-22 MBDA Deutschland GmbH Klappflügel mit Entfaltvorrichtung
FR2955653A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Nexter Munitions Dispositif de deploiement simultane de gouvernes d'un projectile
EP2354755A1 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Nexter Munitions Vorrichtung zum simultanen Ausklappen von Steuerflächen eines Geschosses
US8592737B2 (en) 2010-01-28 2013-11-26 Nexter Munitions Device for simultaneous deployment of the control surfaces of a projectile
CN104677200A (zh) * 2015-01-21 2015-06-03 浙江理工大学 一种二次折叠翼面横向展开机构
DE102017003797A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Mbda Deutschland Gmbh Zweigeteilter klappflügel für flugkörperleitwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838735C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
EP0232267B1 (de) Leitwerk mit entfaltbaren flügeln
DE3507353A1 (de) Sportboot
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3532851A1 (de) Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
DE3918244C2 (de)
DE3838735C2 (de) Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss
DE3838738A1 (de) Projektil mit ausklappbaren fluegeln
DE2817650A1 (de) Schwimmkasten mit ausfahrvorrichtung
DE3340501C2 (de) Geschoß mit herausklappbaren Flügeln
DE3143769A1 (de) Zusammenlegbares surfbrett
DE69020447T2 (de) Schirm.
DE1958011A1 (de) Spielflugzeug
DE2317082A1 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE20000923U1 (de) Transportabler Lichtreflektor oder -diffusor
DE4229484C2 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
EP0612543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE2635677A1 (de) Abschusseinrichtung, insbesondere fuer raketen
DE919011C (de) Regenschirm
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
AT401643B (de) Steuerbarer hängegleiter
DE2034600A1 (de) Schirm
DE619175C (de) Steven fuer Faltboote
DE19618339A1 (de) Segellatte
DE3306966A1 (de) Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee