DE3838508A1 - Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen - Google Patents

Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen

Info

Publication number
DE3838508A1
DE3838508A1 DE19883838508 DE3838508A DE3838508A1 DE 3838508 A1 DE3838508 A1 DE 3838508A1 DE 19883838508 DE19883838508 DE 19883838508 DE 3838508 A DE3838508 A DE 3838508A DE 3838508 A1 DE3838508 A1 DE 3838508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
reaction chamber
temperature
carbonate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883838508
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838508C2 (de
Inventor
Michael Dr Mickeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19883838508 priority Critical patent/DE3838508A1/de
Publication of DE3838508A1 publication Critical patent/DE3838508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838508C2 publication Critical patent/DE3838508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/48Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for treatment of the atmosphere

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Kohlendioxidkonzentration in der Gasatmosphäre eines luftdicht abgeschlossenen Raumes, insbesondere einer Orbitalstation, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Überwachung der Gaszusammensetzung in der Atmosphäre von Orbitalstationen stellt sich unter anderem die Aufgabe einer Kontrolle des Kohlendioxid­ anteils in der Raumluft derartiger Stationen. Dies gilt sowohl für die atembare Atmosphäre in bemannten Raum­ stationen als auch beispielsweise für Experimente, bei denen die CO2-Produktion und/oder der CO2-Verbrauch von Pflanzen untersucht werden soll. Zwar sind bereits eine ganze Reihe von Verfahren bekannt, mit denen eine Überwachung der Gaszusammensetzung und damit unter anderem auch des CO2-Anteils in einem derartigen abgeschlossenen System möglich ist, jedoch weisen diese Verfahren häufig Nachteile auf, die sie insbesondere für eine Verwendung in Orbitalstationen ungeeignet erscheinen lassen. Entweder sind diese bekannten Verfahren zu aufwendig und die zu ihrer Durchführung benötigten Einrichtungen damit zu schwer oder zu teuer, oder sie sind nicht genau genug, oder aber sie sind nicht für eine gleichzeitige Regelung des Kohlendioxid- Partialdruckes in einer Gasatmosphäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine exakte und funktions­ sichere Regelung der Kohlendioxidkonzentration in einer luftdicht abgeschlossenen Umgebung möglich ist und das zugleich den speziellen Anforderungen der Weltraumtech­ nik hinsichtlich Platzbedarf, Gewicht und minimaler Wartungsanforderungen gerecht wird. Ferner soll durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt werden.
Die Erfindung löst die erste Aufgabe durch ein Ver­ fahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruches 1. Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt dabei eine reversible, heterogene Dissoziationsreaktion vom Typ
(f = fest, g = gasförmig) zugrunde, wobei XCO₃ ein Karbonat eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Metalls und XO das Oxid dieses Elementes ist. Da die jeweiligen Dampf­ drucke der beiden Festkörper, d .h. des Karbonats und des Oxids gegenüber demjenigen des gasförmig vorliegen­ den Kohlendioxids nahezu vernachlässigbar sind, ent­ spricht der Gesamtdruck des Reaktionssystems praktisch dem temperaturabhängigen Gleichgewichtsdruck des Kohlen­ dioxids, der identisch ist mit dem CO2-Partialdruck in der Gasatmosphäre des zu kontrollierenden Gasgemisches. Die Messung und Regelung der Kohlendioxidkonzentration in der Gasatmosphäre wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung damit auf eine technisch vergleichsweise einfach zu realisierende Temperaturmessung und -rege­ lung zurückgeführt. Zur Lösung der weiteren Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruches 4 vor.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die insbe­ sondere der weiteren Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zu seiner Durchführung vorgesehe­ nen Vorrichtung im Hinblick auf den speziellen Einsatz in einer Orbitalstation dienen, sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur zeigt dabei eine Prinzip­ skizze eines mit einer Vorrichtung zur Regelung der Kohlendioxidkonzentration ausgestatteten, luftdicht abgeschlossenen Raumes.
Dieser Raum 1, bei dem es sich beispielsweise um das Innere einer Orbitalstation handeln kann, ist über eine Rohrleitung 2 sowie über Ventile 3 und 4 mit einer Reaktionskammer 5 verbunden. Weiterhin ist in diesem System eine Pumpe 6 vorgesehen. Die Reaktionskanmer 5 ist durch einen Filter 7 in zwei Bereiche 8 und 9 unterteilt, von denen der in der Zeichnung linke Bereich 8 mit einer Aufheizeinrichtung versehen ist. Diese besteht aus einer Heizwicklung 10, einem Tempera­ turfühler 11 sowie einer einstellbaren Regeleinheit 12, deren Eingang vom Temperaturfühler 11 beaufschlagt wird und die den Stromdurchgang durch die Heizwicklung 10 kontrolliert.
Die Heizwicklung 10 verläuft dabei in einer Füllung 13, die aus einer feinverteilten Mischung Kalziumkarbonat CaCO3 und Kalziumoxid CaO besteht und die einen Teil des Bereiches 8 der Reaktionskammer 5 einnimmt.
Zur Einstellung eines vorgegebenen Kohlendioxidanteils in der Atmosphäre des Raumes 1 wird die reversible, heterogene Dissoziationsreaktion:
CaCO3 CaCO + CO2
ausgenutzt, bei der der sich einstellende Partialdruck des Kohlendioxids in der Atmosphäre der Reaktionskammer 5 von der Temperatur bestimmt wird, bei der diese Reaktion abläuft.
Mit Hilfe der Pumpe 6 wird aus dem Raum 1, dessen Gasatmosphäre zu regeln ist, ein Gasstrom in den mit dem Reaktionsgemisch gefüllten Bereich 8 der Reaktions­ kammer 5 gefördert, der dort über die Füllung 13 strömt und in dem sich der durch die Temperatur in diesem Bereich vorgegebene CO2-Partialdruck einstellt. Dieses Gas strömt weiter in den angrenzenden Bereich 9 der Reaktionskammer 5, wobei der Filter 7 den Gasstrom frei von Feststoffpartikeln hält. Über die Rohrleitung 2 strömt das Gasgemisch anschließend in Pfeilrichtung zurück in den zu überwachenden Raum 1. Durch zeitweili­ ges Schließen der Ventile 3 und 4 ist es dabei möglich, eine diskontinuierliche Betriebsweise zu realisieren.
Es läßt sich zeigen, daß der sich auf diese Weise einstellende Partialdruck des Kohlendioxids über eine Beziehung der Art
ln p co2 = f (1/T)
von der Reaktionstemperatur abhängt, d. h. das der natürliche Logarithmus des Partialdrucks umgekehrt proportional dieser Temperatur ist. Innerhalb einer Elementgruppe, beispielsweise derjenigen der Erdalkali­ metalle, wächst dabei für einen konstanten Gleich­ gewichtsdruck p co2 die Temperatur T mit steigender Ordnungszahl.
Im Fall des für das hier beschriebene Ausführungsbei­ spiel verwendeten Feststoffgemisches Kalziumkarbonat/ Kalziumoxid wurde durch einen vorangehenden Kalibrier­ versuch ermittelt, daß sich der Zusammenhang zwischen dem Gleichgewichtspartialdruck des Kohlendioxids und der Reaktionstemperatur gemäß der Beziehung
beschrieben läßt.
Um nun beispielsweise eine Kohlendioxidkonzentration von 0,1%, entsprechend einem CO2-Partialdruck von 0,76 Torr im Raum 1 einzustellen, muß die Reaktionstem­ peratur etwa 543 Grad Celsius betragen. Auf diesen Temperaturwert wird die Regeleinheit 12 für die Heiz­ wicklung 10 voreingestellt. Um den Partialdruck des Kohlendioxids im Gasgemisch des Raumes 1 konstant bei dem in diesem Fall vorgegebenen Wert von 0,76 Torr zu halten, muß somit die Regeleinheit 12 die Temperatur in der Reaktionskammer 5 konstant auf einen Wert von 543 Grad Celsius regeln. Eine Abweichung um etwa 3 Grad von diesem Wert würde dabei zu einer Abweichung des Partialdruckes um etwa 0,076 Torr oder 0,01% von der vorgegebenen Kohlendioxidkonzentration führen.
Anzumerken ist, daß die Teilchengröße des als Füllung 13 eingebrachten Kalziumkarbonats als Maß der für die Reaktion zur Verfügung stehenden freien Oberfläche entscheidend für die Geschwindigkeit des Reaktionsab­ laufes ist. Um einen raschen Reaktionsablauf zu er­ zielen, sollte die Siebfraktion möglichst klein sein, beispielsweise zwischen 20 und 50 Mikrometern. Anderer­ seits ist es im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Unabhängigkeit des Reaktionsablaufes vom Zersetzungs­ grad des beteiligten Feststoffgemisches vorteilhaft, wenn größere Partikeln bzw. Aggregate eingesetzt werden. Die Abhängigkeit des sich einstellenden CO2-Dampf­ druckes vom Zersetzungsgrad des Feststoffgemisches ist dabei um so geringer, je niedriger die Reaktionstempe­ ratur liegt. Im Bereich der im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gewählten Reaktionstemperatur, d. h. bei etwa 550 Grad Celsius, ist der Partialdruck nahezu unabhängig vom Zersetzungsgrad.
Das Verhältnis der Einwaage der Füllung 13, im vor­ liegenden Fall des Kalziumkarbonats, zum zur Verfügung stehenden Gasraumvolumen hat keinen Einfluß auf den sich einstellenden Gleichgewichtsdampfdruck des Kohlen­ dioxids und damit auf die sich einstellende Kohlen­ dioxidkonzentration. Es bestimmt lediglich die Zeit, die bis zum Erreichen der angestrebten Konzentration im Gasgemisch benötigt wird. Um darüber hinaus den Anlauf­ vorgang zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, das in die Reaktionskammer 5 eingebrachte Kalziumkarbonat mit Keimen der neu zu bildenden Phase, in diesem Fall dem Kalziumoxid, zu infizieren.
Bezugszeichenliste:
 1 Raum
 2 Rohrleitung
 3,4 Ventil
 5 Reaktionskammer
 6 Pumpe
 7 Filter
 8,9 Bereiche
10 Heizwicklung
11 Temperaturfühler
12 Regeleinheit
13 Füllung

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung der Kohlendioxidkonzentra­ tion in der Gasatmosphäre eines gasdicht abge­ schlossenen Raumes, insbesondere einer Orbital­ station, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere einer mit dem Raum (1) verbundenen Reaktionskammer (5) ein Karbonat eines Alkalimetalls, Erdalkali­ metalls oder Metalls eingebracht wird, daß die Reaktionskammer (5) auf eine Temperatur gebracht wird, bei der der Gleichgewichtsdruck des aufgrund der Dissoziation des Karbonats in das Oxid des gleichen Elementes und in gasförmiges Kohlendioxid entstehenden Kohlendioxids dem der vorgegebenen Kohlendioxidkonzentration entsprechenden Partial­ druck des Kohlendioxids entspricht und daß diese Temperatur in etwa konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangssubstanz Kalziumkarbonat (CaCO3) gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Kohlen­ dioxidkonzentration von 0,1%, entsprechend einem Partialdruck des Kohlendioxids von 0,76 Torr vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Reaktionskammer auf etwa 543 Grad Celsius konstant gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine mit dem Raum (1) gasdicht verbundenen Reak­ tionskammer (5), in deren Innerem eine Füllung (13) aus einem Karbonat eines Alkalimetalls, Erdalkali­ metalls oder Metalls angeordnet ist und die mit einer regelbaren Aufheizeinrichtung (10, 11, 12) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Füllung (13) aus Kalziumkarbonat besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllung (13) aus Partikeln besteht, deren Durchmesser kleiner als 50 Mikro­ meter ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (5) durch einen Filter (7) in zwei Bereiche (8, 9) unterteilt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (5) über eine Ringleitung (2) mit dem Raum (1) ver­ bunden ist, in der weiterhin eine Pumpe (6) sowie wenigstens ein Absperrventil (2, 3) angeordnet sind.
DE19883838508 1988-11-12 1988-11-12 Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen Granted DE3838508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838508 DE3838508A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838508 DE3838508A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838508A1 true DE3838508A1 (de) 1990-05-17
DE3838508C2 DE3838508C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6367115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838508 Granted DE3838508A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Regelung der kohlendyoxid-konzentration von raumstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398684A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 苏州大学 一种载人航天器密闭舱室二氧化碳浓度控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518913C1 (de) * 1995-05-29 1996-11-28 Mueller Wolf Ruediger Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der aeroben biologischen Abbaubarkeit von Testsubstanzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233013A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zur regelung der partialdruecke einer gasmischung
DE3614387A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Klaus Brusius Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten anreicherung der raumluft in einem gewaechshaus mit kohlendioxyd (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts))

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233013A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zur regelung der partialdruecke einer gasmischung
DE3614387A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Klaus Brusius Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten anreicherung der raumluft in einem gewaechshaus mit kohlendioxyd (co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts))

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398684A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 苏州大学 一种载人航天器密闭舱室二氧化碳浓度控制系统
CN102398684B (zh) * 2010-09-15 2014-04-30 苏州大学 一种载人航天器密闭舱室二氧化碳浓度控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838508C2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE60012015T2 (de) Druckregeleinrichtung für eine rohrleitung
DE2901938C2 (de) Strömungsmittelseparator mit Molekularsieben
DE3801147A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines mit dem dampf eines wenig fluechtigen stoffes angereicherten gasstroms
DE1508204B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasausflusses aus einer Duese,beispielsweise einer Sauerstofflanze zum Frischen von Roheisen im Konverter
DE1931354A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen und Gasmischgeraet fuer Druckgase,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
DE2123653B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE3838508C2 (de)
DE2260299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisschicht kontrollierten elastizitaetsmoduls und kontrollierter biegefestigkeit
DE19652125C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960599A1 (de) Ventil mit Regeleinrichtung
DE2634491C3 (de) Steuersystem für Absorptionskolonnen
CH637032A5 (de) Vorrichtung zum mischen mehrerer fliessfaehiger medien.
DE2552299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der konzentration einer substanz in einem fluessigkeitsstrom
DE64017T1 (de) Bevorratungseinrichtung fuer bewegliche gasheizungsapparate.
DE2141346A1 (de) Geraet zur messung des gasstoffwechsels bzw. der aenderung von gasmengen
EP0852800A1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2325523A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungssystem
DE2655206B2 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
EP1685375B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstoff-testlecks
DE2937978C2 (de) Gasdruckregler
DE2151279B2 (de) Ventilgesteuertes Gasmischgerät für Taucheratmungsgeräte
DE1153782B (de) Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen fuer Sintergeraete
DE7319687U (de) Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee