DE19652125C1 - Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19652125C1 DE19652125C1 DE1996152125 DE19652125A DE19652125C1 DE 19652125 C1 DE19652125 C1 DE 19652125C1 DE 1996152125 DE1996152125 DE 1996152125 DE 19652125 A DE19652125 A DE 19652125A DE 19652125 C1 DE19652125 C1 DE 19652125C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- splitter
- nitriding
- ammonia
- index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 title claims abstract description 89
- 238000005256 carbonitriding Methods 0.000 title abstract 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 156
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 abstract 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 abstract 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/28—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
- C23C8/30—Carbo-nitriding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/24—Nitriding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Die Nitrierung (oder Nitridierung) von Werkstücken,
insbesondere Stahl, ist allgemein bekannt. Dabei handelt es
sich um ein Verfahren zur Oberflächen-Härtung von Stahl und
anderen Eisen-Werkstoffen, bei dem eine Anreicherung von
Stickstoff in der Metalloberfläche bewirkt wird. Als
Kombination von Nitrierung und Aufkohlung (d. h. eine
Kohlenstoff-Anreicherung) kennt man das Nitrocarburieren. Das
Werkstück wird dabei in einem Ofen bei Temperaturen von ca.
500°C bis 580°C mit Ammoniak (beim Nitrocarburieren auch mit
einem kohlenstoffhaltigen Zusatzgas, z. B. Kohlenmonoxid)
beaufschlagt. Der Ammoniak bzw. das Zusatzgas spaltet sich
dabei teilweise an der Werkstückoberfläche, der dabei
entstehende atomare Stickstoff (bzw. Kohlenstoff) wird im
Werkstück eingelagert und bildet eine sog. Härteschicht. Der
beim Nitrieren frei werdende Wasserstoff tritt zusammen mit
dem nicht gespaltenen Ammoniak aus dem Ofen aus und wird
abgefackelt.
Ausschlaggebend für den Erfolg der Nitrierung ist neben der
Katalyse der Spaltung an der Oberfläche des Werkstücks, die
Stickstoffverfügbarkeit im Ofen. Ein Maß dafür ist die sog.
"Nitrierkennzahl" N=pNH3/p3/2H2 (p = Partialdruck). Beim
Nitrocarburieren kommt die Kohlenstoffverfügbarkeit hinzu. Ein
Maß dafür ist die "Kohlungskennzahl" aC=p2CO/pCO2
(p = Partialdruck; für CO und CO2 als resultierende C-Träger)
Die Nitrierkennzahl spielt eine besondere Rolle beim
Langzeitnitrieren, bei dem die Werkstücke ca. 100 Stunden im
Nitrierofen verweilen. Während die Härteschicht durch
Einlagerung von atomarem Stickstoff in den Oberflächenbereich
des Werkstücks in das Werkstück hineinwächst, bildet sich oft
eine sog. "Verbindungsschicht" oder "weiße Schicht", die auf
dem Werkstück aufwächst. Diese Verbindungsschicht ist beim
reinen Nitrieren häufig störend, beim Nitrocarburieren ist sie
erwünscht. Folgende Zusammenhänge zwischen Nitrierkennzahl und
Bildung einer Verbindungsschicht gelten heute als gesichert:
- 1. Mit sinkender Nitrierkennzahl wird die maximale Stickstoffkonzentration in der Verbindungsschicht immer geringer.
- 2. Mit sinkender Nitrierkennzahl wächst die Dicke der Verbindungsschicht immer langsamer.
- 3. Mit sinkender Nitrierkennzahl wird die Gefahr der Porensaumbildung immer geringer.
Eine Kontrolle der Nitrierkennzahl ist also wünschenswert.
Die Situation bei der Messung ist dabei folgende: Das Ammoniak
oder eine Ammoniak/Zusatzgasmischung tritt an einem gewissen
Punkt in den Ofen ein und an einem anderen Punkt nach einer
gewissen Zeit wieder aus. Das Gas hat eine bestimmte
Verweilzeit im Ofen. Die Spaltung des Ammoniak in atomaren
Stickstoff und Wasserstoff geschieht dabei jedoch nicht
spontan, sondern über einen gewissen Zeitraum. Das hat die
Konsequenz, daß nur ein Teil des eingeleiteten Ammoniaks
gespalten wird. Ein Teil bleibt ungespalten und tritt aus dem
Ofen wieder aus. Daraus folgt, daß der Spaltungsgrad umso
höher ist, je geringer der Durchfluß ist. Unter diesen
Bedingungen ist auch die Nitrierkennzahl gering. Der
Durchfluß kann jedoch nicht unter einen gewissen
Schwellenwert abgesenkt werden, weil im Nitrierofen immer ein
Mindestdruck aufrechterhalten werden muß, um zu verhindern,
daß Luft angesaugt wird. Übliche Werte liegen bei 10 bis 15
mbar. Dieser Minimaldruck kann z. B. durch eine Ölvorlage am
Ausgang des Ofens aufrechterhalten werden. Um diese zu
überwinden und aus dem Ofen austreten zu können, muß auf der
Gegenseite ein gewisser Mindestdruck herrschen. Alleine mit
der Regelung der Ammoniak-Zufuhr läßt sich unter diesen
Bedingungen jedoch eine eventuell gewünschte niedrige
Nitrierkennzahl nicht einstellen, weil man den Durchsatz nicht
niedrig genug einstellen kann. Man würde den nötigen
Mindestdruck im Ofen unterschreiten. Andererseits ist die
Verweildauer des Ammoniak im Ofen nicht lang genug, um einen
ausreichenden Spaltungsgrad zu erzielen. Daher wird im Stand
der Technik im Allgemeinen ein sog. Vorspalter eingesetzt. In
diesen Vorspaltern wird bei einer Temperatur zwischen 400°C
und 1000°C Ammoniak über einen Katalysator geleitet. Dabei
spaltet sich das Ammoniak in 25% Stickstoff und 75%
Wasserstoff auf. Dieses Spaltgas wird zusammen mit dem
Ammoniak dem Ofen zugeführt. Der im Spaltgas enthaltene
Wasserstoff dient dazu, die Nitrierkennzahl zu senken.
Die Regelung erfolgt in Abhängigkeit von der aus den Meßwerten
der Ofenatmosphäre berechneten Nitrierkennzahl mittels
Massendurchflußreglern, die die Zufuhr von Ammoniak in den
Nitrierofen einerseits und von Ammoniak in den Vorspalter
andererseits steuern, so daß die Nitrierkennzahl stabil
bleibt. Dabei arbeitet der Vorspalter stets im
Sättigungsbereich, so daß man aus einer bestimmten Menge an
zugeführtem Ammoniak auf eine bestimmte Menge N2 + H2 schließen
kann. Beim bekannten Verfahren kommen mindestens zwei
Massendurchflußregler zum Einsatz, einmal für Ammoniak und
einmal für Spaltgas. Diese beiden Massendurchflußregler
wurden gegeneinander geregelt, um die optimale Nitrierkennzahl
zu halten und den Gasdurchsatz zu kontrollieren.
Um beim reinen Nitrieren die Bildung einer Verbindungsschicht
größer z. B. 10 µm zuverlässig auszuschließen, muß man eine
Nitrierkennzahl erreichen und konstant halten, die sehr
niedrig und eng toleriert ist. Sie liegt im Bereich zwischen
0,9 und 1,0 oder noch darunter. Die zugeführten Gasmengen
müssen präzise bekannt sein. Daher verwendet man für die
Regelung Massendurchflußregler.
Nachteilig daran ist, daß Massendurchflußregler sehr teuer
sind. Damit wird die ganze Mess- und Regeltechnik für
Nitrieranlage unverhältnismäßig teuer, weil die Kosten für die
Massendurchflußregler etwa ein Viertel bis ein Drittel der
Kosten der gesamten Meß- und Regelanlage ausmachen.
Der Nachteil der bisher angewandten Meß- und Regelverfahren
zum Nitrieren liegt ferner darin, daß man nicht
reproduzierbar beeinflussen kann, ob eine Verbindungsschicht
entsteht oder nicht.
Aus der DE 195 09 614 A1 ist bekannt, daß eine
Nitrierkennzahlregelung besser funktioniert, wenn die
Gesamtmenge Ammoniak, die in den Ofen eingeleitet wird,
konstant gehalten wird. Außerdem werden voneinander
unabhängige Regelungen der Nitrier- und der Karburierzahl
vorgeschlagen. Dabei werden Spalter eingesetzt, die immer im
Sättigungsbereich arbeiten, dazu werden Massendurchflußregler
eingesetzt. Nachteilig daran ist, daß der immer im Bereich
der Sättigung arbeitende Spalter wegen der hohen
Arbeitstemperatur (min. 800°C) hohe Betriebskosten
verursacht und einem hohen Verschleiß unterworfen ist. Die
Massendurchflußregler sind ferner teuer und störanfällig
(Verschmutzungen).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren
der o.g. Art bereitzustellen, mit dessen Hilfe auf
Massendurchflußregler verzichtet werden kann, so daß die
ganze Anlage billiger wird.
Die Lösung besteht aus einem Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß
Massendurchflußregler dann entbehrlich werden, wenn das
Verhältnis der eingeleiteten Stoffmengen zueinander konstant
bleibt.
Eine wesentliche erfinderische Maßnahme ist das Betreiben des
Vorspalters außerhalb der Sättigung, so daß über die
Arbeitspunkteinstellung eine neue Regelgröße eingeführt wird.
Der zweite wesentliche Punkt besteht darin, daß der
Vorspalter rechnerisch in die Berechnung des Spaltgrades für
den Ofen mit einbezogen wird. Im Unterschied zum Stand der
Technik wird also jetzt nicht mehr eine konstante Menge
Ammoniak gespalten und das resultierende Spaltgas mit Ammoniak
gemischt, sondern es wird nur so viel Ammoniak gespalten, wie
tatsächlich benötigt wird. Wichtig ist, daß zur Regelung des
Gasdurchflusses ein Proportionalventil oder Stellmotorventil
genügt und kein Massendurchflußregler mehr benötigt wird.
Dies läßt sich wie folgt begründen: Die Recheneinheit 14
benötigt ein "mathematisches Ofenmodell", um aus gewissen
Größen und Beziehungen, wie z. B. NH3-Zerfall, H2/H2O-Reaktion
und Wassergasgleichgewicht, die Nitrierkennzahl zu ermitteln.
Bisher war dazu die Kenntnis der Absolutmengen der zugeführten
Gase und des Ofenvolumens notwendig. Im Gegensatz zum Stand
der Technik wird nun der Spaltgrad von Vorspalter und Ofen als
eine einzige Größe berechnet. Denn die interessierende Größe
ist die Nitrierkennzahl in der Ofenanlage, die an sich keine
Kenntnis absoluter Durchflußmengen voraussetzt, sondern nur
das Verhältnis Ammoniak zu Wasserstoff. Die sich aus dem
Spaltgrad von Vorspalter und Ofen ergebende Nitrierkennzahl
ist exakt die gleiche, wie wenn man nur für den Ofen allein
rechnen würde. Wenn man nur für den Ofen allein rechnet, muß
man nämlich die Gaszusammensetzung am Eingang wissen, und
dieser Wert korrigiert den anderen Spaltgrad, der sich ergibt,
wenn man den Vorspalter in die Rechnung miteinbezieht.
In diesem Fall entfällt die Erfassung der Gaszusammensetzung
(Ammoniak/Spaltgas), denn am Eingang des Vorspalters hat man
reines Ammoniak (und Zumischgas, z. B. CO, in konstantem
Verhältnis dazu). Diesen Wert kann man also 100% setzen.
Welche Mischung sich im Einzelfall einstellt ist gleichgültig,
solange sich nur aus dem im Einzelfall vorhandenen Verhältnis
von Ammoniak zu Wasserstoff die gewünschte Nitrierkennzahl im
Ofen ergibt. Dadurch, daß der Vorspalter in die Rechnung
miteinbezogen wird, wird das Wissen um die absoluten Gasmengen
entbehrlich. Man benötigt nur noch prozentuale
Zusammensetzungen, also das Mengenverhältnis. Daher wird bei
der Berechnung des Spaltgrades ein anderes mathematisches
Modell herangezogen, das nicht nur mit absoluten Mengen,
sondern mit relativen Anteilen arbeitet, wobei der Vorspalter
in die Berechnung miteinbezogen wird. Regelungsgröße ist jetzt
nicht mehr die Zufuhr von Ammoniak und Spaltgas zwischen
Vorspalter und Ofen, sondern die Ammoniakzufuhr alleine in den
Vorspalter. Die separate NH3-Zufuhr entfällt. Damit kann man
den Massendurchflußregler durch ein schnelles und billiges
Stellglied, z. B. ein Stellventil oder Proportionalventil
ersetzen.
Der dritte wesentliche Punkt ist die Tatsache, daß bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren zwei Regelkreise einander
überlagern. Dabei handelt es sich zum einen um einen
Regelkreis mit einer kurzen Zeitkonstante, nämlich die
Regelung der Ammoniak-Zufuhr vor dem Vorspalter über ein
Ventil. Der langsame Regelkreis ist die
Arbeitspunkteinstellung des Vorspalters, die wesentlich träger
arbeitet und somit langfristige Veränderungen der
Rahmenbedingungen ausgleicht. Die Überlagerung dieser beiden
Regelkreise führt dazu, daß mit einfachen und billigen
Mitteln die Nitrierkennzahl auf dem gewünschten Soll-Wert
gehalten werden kann.
Man hat also zwei Einflußmöglichkeiten auf das
Mischungsverhältnis Ammoniak zu Wasserstoff im Ofen, das
letztendlich die Nitrierkennzahl bestimmt. Das eine ist die
Temperatur des Vorspalters, d. h. der Arbeitspunkt des
Vorspalters auf der Spalterkennlinie. Das andere ist die Menge
an Ammoniak, die den Vorspalter passiert. Bei gegebener
Temperatur wird umso mehr Ammoniak gespalten, je weniger man
durch den Vorspalter führt und umgekehrt. Über die
Durchflußmenge und den Arbeitspunkt läßt sich das
Mischungsverhältnis Ammoniak zu Wasserstoff, das den
Vorspalter verläßt, um in den Ofen einzutreten, genau
einregeln.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen. Die Minimierung der eingesetzten Stoffmengen
in Verbindung mit einer Nitrierkennzahlregelung erfolgt über
eine optimale Einstellung des Vorspalter-Arbeitspunktes. Zu
diesem Zweck wird durch die Beeinflussung der Temperatur des
Vorspalters der Mittelwert der NH3-Menge (und damit der
gesamten Stoffmenge) auf einen optimalen Wert geregelt. Damit
stellt sich der optimale Arbeitspunkt bei einer Änderung der
Rahmenbedingungen im Ofen von selbst neu ein. Der Vorspalter
arbeitet dabei nicht mehr in der Sättigung. Das Eingangsventil
muß lediglich auf einen bestimmten Mindestwert eingestellt
sein, den es nicht unterschreiten darf, damit der Mindestdruck
im Ofen aufrechterhalten bleibt. Bei der Nitrocarburierung
wird das Verhältnis der eingeleiteten Stoffmengen von Ammoniak
und Zusatzgas durch eine Gleichdruckregelung konstant
gehalten. Eine Stabilisierung der Kohlungskennzahl aC ist über
eine Beeinflussung des Mischungsverhältnisses der
eingeleiteten Stoffmengen in gewissen Grenzen möglich. Die
Abweichung vom Grundmischungsverhältnis muß von der
Kennzahlberechnung berücksichtigt werden. Sie kann aus dem
Differenzdrucksignal der Gleichdruckregelung abgeleitet
werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beigefügten
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Regelung der
Nitrierkennzahl nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des
Spaltungskennlinienfeldes des Vorspalters,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Änderung der
Nitrierkennzahl über die Zeit beim Anfahren
eines Nitrierofens unter Zuhilfenahme des
erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine schematische Darstellung entsprechend
Fig. 1 für die Nitrocarburierung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Nitrieranlage weist
einen Ofen 10 mit einer Ofendruckregelung in Form einer
Ölvorlage 11 und einer daran sich anschließenden Fackel 12
auf. Eine Sensorik 13 mißt die Atmosphäre im Ofen 10 und gibt
die Werte an eine Recheneinheit 14 zur Berechnung der
Nitrierkennzahl weiter. Dem Ofen 10 ist ein Vorspalter 30
vorgeschaltet.
Zur Beschickung des Vorspalters 30 mit Ammoniak ist eine
Zufuhrleitung 20 vorgesehen, die mit einem Proportionalventil
21 ausgerüstet ist. Der Ofen 10 wird über eine Zufuhrleitung
22 mit Spaltgas aus dem Vorspalter 30 beschickt.
Das Proportionalventil 21 wird über einen
Nitrierkennzahlregler 40 beeinflußt, der einen
Nitrierkennzahl-Soll-Wert mit dem von der Recheneinheit 14
ermittelten Nitrierkennzahl-Ist-Wert vergleicht. Die
Temperatur des Vorspalters 30 wird durch einen
Temperaturregler 50 beeinflußt, der einen Temperatur-Soll-Wert
mit den Temperatur-Ist-Wert vergleicht. Ein Arbeitspunkt-Regler
60 vergleicht die vom Proportionalventil 21
freigegebene aktuelle Ammoniak-Menge mit einem vorgegebenen
Soll-Wert. Bei Abweichungen verändert der Arbeitsspunktregler
den dem Temperaturregler 50 vorgegebenen Temperatur-Soll-Wert.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
Die Sensorik 13, deren genaue Ausgestaltung beliebig sein kann, ermittelt die Zusammensetzung der Nitrieratmosphäre im Ofen 10 und gibt die Meßwerte in Form von Signalen an die Recheneinheit 14 weiter, die daraus die aktuelle Nitrierkennzahl berechnet, die im Ofen 10 herrscht. Dieser Wert wird an den Nitrierkennzahlregler 40 weitergegeben. Der Regler 40 vergleicht den aktuellen Wert, der im Ofen herrscht, mit einem vorgegebenen Soll-Wert, z. B. 0,9.
Die Sensorik 13, deren genaue Ausgestaltung beliebig sein kann, ermittelt die Zusammensetzung der Nitrieratmosphäre im Ofen 10 und gibt die Meßwerte in Form von Signalen an die Recheneinheit 14 weiter, die daraus die aktuelle Nitrierkennzahl berechnet, die im Ofen 10 herrscht. Dieser Wert wird an den Nitrierkennzahlregler 40 weitergegeben. Der Regler 40 vergleicht den aktuellen Wert, der im Ofen herrscht, mit einem vorgegebenen Soll-Wert, z. B. 0,9.
Wenn die Nitrierkennzahl zu hoch ist, muß das
Mischungsverhältnis Ammoniak zu Wasserstoff in der Leitung 22
zugunsten von Wasserstoff verschoben werden. Zu diesem Zweck
wird zunächst weniger Ammoniak eingeleitet. Der
Nitrierkennzahlregler wird also das Proportionalventil 21 um
einen gewissen Betrag schließen. Damit verringert sich die
Menge an Ammoniak, die in den Vorspalter 30 eintritt. Daher
kann in dem Zeitraum, in dem das Ammoniak den Vorspalter 30
durchwandert, ein größerer Anteil gespalten werden. In der
Leitung 22 sinkt also die Menge an Ammoniak und steigt die
Menge an Wasserstoff. Damit sinkt die Nitrierkennzahl im Ofen
10.
Im umgekehrten Fall, wenn die aktuelle Nitrierkennzahl unter
dem Soll-Wert liegt, wird der Regler 40 das Proportionalventil
21 ein Stück weit öffnen. Es fließt mehr Ammoniak in den
Vorspalter 30 mit der Folge, daß der Spaltungsgrad sinkt. In
der Leitung 21 erhöht sich also die Menge an Ammoniak und
sinkt die Menge an Wasserstoff. Die Nitrierkennzahl im Ofen 10
steigt.
Damit können kurzfristige Veränderungen der Rahmenbedingungen,
z. B. im Ofen 10, schnell ausgeglichen werden. Dabei darf das
Proportionalventil 21 nie so weit geschlossen werden, daß der
benötigte Ofendruck zusammenbricht, wo die Untergrenze liegt,
hängt von Größe und Auslegung des Ofens 10 ab. Der
Mindestdurchsatz kann auch auf anderem Wege sichergestellt
werden, z. B. durch einen Bypass bei geschlossenem Ventil 21.
Eine langfristige Veränderung der Rahmenbedingungen kann dazu
führen, daß die beschriebene Regelung über das
Proportionalventil 21 nicht mehr ausreicht. Z.B. kann die
Nitrierkennzahl langfristig so weit ansteigen, daß das
Proportionalventil 21 nicht weiter geschlossen werden kann,
ohne daß der nötige Mindestdruck im Ofen 10 zusammenbricht.
Umgekehrt kann die Nitrierkennzahl langfristig soweit sinken,
daß das Proportionalventil zu 100% geöffnet ist, ohne daß
der Soll-Wert erreicht werden kann. In diesen Fällen greift
der Arbeitspunktregler 60 ein. Er vergleicht einen
vorgegebenen Soll-Wert des Öffnungsgrades des Ventils 21 mit
dem aktuellen Ist-Wert. Der Soll-Wert ist so gewählt, daß das
Ventil 21 einerseits so viel Ammoniak passieren läßt, wie zur
Einhaltung des Ofendrucks nötig ist und gleichzeitig der
Nitrierkennzahlregler 40 genügend Spielraum nach unten hat.
Andererseits ist der Soll-Wert so niedrig gewählt, daß
möglichst wenig Ammoniak verbraucht wird. Liegt der Ist-Wert
über oder unter dem Soll-Wert, verändert der
Arbeitspunktregler 60 den vorgegebenen Temperatur-Soll-Wert
des Temperaturreglers 50. Damit wird die Temperatur des
Vorspalters 30 erhöht bzw. erniedrigt und der Arbeitspunkt des
Vorspalters 30 verändert. Dies ist noch einmal in Fig. 2
dargestellt, die in ihrem hinteren Teil den Spaltgrad im
Gleichgewicht zusammen mit den entsprechenden Vol%-Anteilen
von NH3, H2 und n2 und in ihrem rechten Teil ein
Spaltungskennlinienfeld des Vorspalters 30 zeigt. Der linke
Teil der Figur illustriert, wie hoch die Volumenanteile von
NH3, H2 und N2 bei einem bestimmten Spaltgrad sind, z. B. 0,75
und 25 Vol% bei 100%-iger Spaltung. Rechts sind vier
Spaltungskennlinien SP1, SP2, SP3, SP4 für vier willkürlich
gewählte Werte für den Mengendurchfluß im Ofen 10
dargestellt. Der Mengendurchfluß steigt von SP1 nach SP4 an.
Man erkennt, daß bei abnehmendem Mengendurchfluß für
gegebene Temperaturen der Spaltgrad zunimmt. Dies illustriert
die Abhängigkeit der Spaltung (Spaltgrad) von Temperatur und
Mengendurchfluß.
Falls also die Nitrierkennzahl im Ofen unter den Soll-Wert
sinkt, wird nicht nur das Ventil 21 weiter geöffnet, sondern
der Anteil an Ammoniak im Spaltgas anderweitig erhöht, um den
Ammoniak-Verbrauch zu drosseln. Dies gelingt durch Verschieben
des Arbeitspunktes des Vorspalters 30 hin zu einer niedrigeren
Temperatur. Der Arbeitspunktregler 60 wird also die Soll-Temperatur,
die dem Temperaturregler 50 vorgegeben ist,
absenken. Damit wird der Vorspalter 30 langsam heruntergekühlt
mit dem Ergebnis, daß der Ammoniak-Anteil im Spaltgas und
damit die Nitrierkennzahl steigt.
Umgekehrt wird bei einer zu hohen Nitrierkennzahl, wenn der
Ammoniak-Durchsatz nicht weiter gesenkt werden kann, ohne
Aufrechterhaltung des Mindestdrucks im Ofen 10 zu gefährden,
der Arbeitspunktregler 60 den Temperatur-Soll-Wert erhöhen.
Der Arbeitspunkt wandert also in Fig. 2 die Steigung aufwärts
hin zu höheren Temperaturen. Damit wird mehr Ammoniak
gespalten, so daß der Anteil an Ammoniak im Spaltgas sinkt,
während der Anteil an Wasserstoff steigt. Die Nitrierkennzahl
sinkt also.
Auf diese Weise erhält man nicht nur eine Regelung über einen
weiten Bereich, sondern reduziert den Ammoniak-Verbrauch auf
das notwendige Maß. In Fig. 3 ist die Situation beim Anfahren
einer Nitrieranlage dargestellt. Grundsätzlich gilt, daß zu
Beginn des Nitriervorgangs etwa eine Stunde lang die
Nitrieranlage mit hohem Ammoniakdurchsatz und hoher
Nitrierkennzahl betrieben wird, um die Voraussetzungen für
eine durchgängige Härteschicht ohne Fehlstellen zu schaffen.
Andernfalls kann die Härteschicht fleckig werden. Diese Phase
heißt "Ankeimung" (Teil A in Fig. 3). Während der Phase der
Ankeimung findet keine Regelung statt. Das Proportionalventil
21 ist vollständig geöffnet und der Vorspalter 30 wird bei
kleiner Temperatur gefahren, bei der keine Spaltung
stattfindet (vgl. Fig. 2). Das verringert die Anlaufzeit zu
Beginn der Regelungsphase. Die Ammoniakspaltung findet
lediglich im Ofen 10 statt; die Nitrierkennzahl ist hoch.
Etwa nach einer Stunde wird die beschriebene Regelung
eingeschaltet (Teil B von Fig. 3). Die Sensorik 13 und die
Recheneinheit 14 ermitteln eine Nitrierkennzahl die gegenüber
dem Soll-Wert um ein Vielfaches erhöht ist. Der Regler 40 wird
also das Proportionalventil 21 auf das voreingestellte Minimum
z. B. 5% schließen. Damit sinkt der Ammoniakdurchsatz im Ofen
10, der Spaltungsgrad wird erhöht und das Verhältnis von
Ammoniak zu Wasserstoff wird auf die Seite des Wasserstoffs
verschoben. Die Nitrierkennzahl sinkt. Unter diesen
Bedingungen kann die Nitrierkennzahl jedoch nicht auf einen
Soll-Wert von etwa 0,9 bis 1 sinken. Andererseits ist der
Ammoniakdurchsatz auf einem absoluten Minimum angelangt. Der
Arbeitspunktregler 60 stellt fest, daß der Ammoniakdurchsatz
wesentlich unter dem Soll-Wert liegt. Der Arbeitspunktregler
60 erhöht folglich den dem Temperaturregler 50 vorgegebenen
Soll-Wert, z. B. von 500°C auf 800°C. Die Temperatur im
Vorspalter 30 steigt, so daß nun ein Teil des durchgeleiteten
Ammoniaks gespalten wird. Damit wird das Verhältnis von
Ammoniak zu Wasserstoff noch weiter auf die Seite des
Wasserstoffs verschoben. Die Nitrierkennzahl im Ofen 10 sinkt
weiter bis auf den Soll-Wert 1 (Teil C in Fig. 3). Die
Temperatur im Vorspalter 30 ist jetzt so weit erhöht, daß bei
fast geschlossenem Proportionalventil 21 die Nitrierkennzahl
unter den Soll-Wert sinken würde. Dies wird von der Sensorik
13 und der Recheneinheit 14 festgestellt und an den Regler 40
übermittelt, der wiederum das Proportionalventil 21 etwas
öffnet (Teil D in Fig. 3). Somit pendelt sich der
Ammoniakdurchsatz um den optimalen Soll-Wert herum ein,
während die Nitrierkennzahl stabil bleibt.
Man erkennt, daß zwei Regelkreise mit unterschiedlichen
Zeitkonstanten vorliegen. Der Regelkreis über den Ofen 10, die
Recheneinheit 14, den Nitrierkennzahlregler 40 und das
Proportionsventil 21 hat eine kleine Zeitkonstante im
Minutenbereich, kann also auf kurzfristige Veränderungen
schnell reagieren. Der Regelkreis über Vorspalter 30,
Temperaturregler 50 und Arbeitspunktregler 60 hat eine große
Zeitkonstante, reagiert also auf langfristige Veränderungen
der Rahmenbedingungen. Bei konstanten Rahmenbedingungen stellt
sich ein optimaler Arbeitspunkt des Vorspalters 30 ein. Der
Mittelwert des Öffnungsgrades des Ventils 21 pendelt um einen
vorgegebenen optimalen Sollwert.
Fest vorgegeben sind nur der Nitrierkennzahl-Soll-Wert und ein
optimaler, empirisch ermittelter Ammoniakdurchsatz,
ausgedrückt durch den Öffnungsgrad des Proportionalventils 21.
Wenn sich die Rahmenbedingungen langfristig ändern, stellt
sich von selbst ein neuer optimaler Arbeitspunkt des
Vorspalters 30 ein.
Durch die Überlagerung dieser beiden Regelkreise wird eine
sehr exakte Regelung der Nitrierkennzahl erreicht. Schnelle
Änderungen werden durch Regelung des Proportionalventils 21
ausgeglichen, wobei bei höherer Gaszufuhr der Spaltungsgrad
sinkt und bei geringerer Gaszufuhr der Spaltungsgrad steigt.
Langsame Änderungen, wie z. B. Außentemperatur oder
Veränderungen in der Reaktionskinetik mit zunehmender
Stickstoffaufnahme in die Härteschicht werden durch Regelung
des Arbeitspunktes ausgeglichen.
Da auf die separate NH3-Zuleitung verzichtet und lediglich die
Ammoniakmenge über den Öffnungsgrad des Proportionalventils
erfaßt wird, werden keine Massendurchflußregler mehr
benötigt. Man muß nur die Mengenverhältnisse zwischen Ammoniak
und Wasserstoff wissen. Diese werden von der Sensorik erfaßt
und von der Recheneinheit berechnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat noch einen weiteren
vorteilhaften Aspekt. Der Mittelwert des Ammoniakdurchsatzes,
der um den optimalen Soll-Wert herum schwankt, ist so niedrig
wie möglich eingestellt. Das bedeutet, daß der Regler 40
einerseits genügend Bewegungsspielraum nach beiden Seiten hat,
um schnelle Regelbewegungen auszuführen, ohne daß jedoch
andererseits unnötig viel Ammoniak in den Ofen 10 eingebracht
wird, das dann durch die Ölvorlage 11 durchtritt und an der
Fackel 12 abgefackelt werden muß. Steigt der Mittelwert über
den optimalen Soll-Wert hinaus an, wird dem durch eine
Neueinstellung des Arbeitspunktes des Vorspalters 30 über den
Arbeitspunktregler 60 begegnet. Das bedeutet, daß nur so viel
Ammoniak eingesetzt wird, wie nötig ist. Das hat eine
signifikante Einsparung an benötigtem Ammoniak zu Folge. Ein
optimaler Soll-Wert kann z. B. bei 15% oder 20% Öffnungsgrad
liegen. Dies gilt z. B. für einen Ofen 10 von 1 m3 Volumen. Die
optimalen Soll-Werte ändern sich natürlich je nach Größe und
Auslegung der Nitrieranlage und sind vom Fachmann individuell
zu bestimmen. Gleichzeitig wird auch der Vorspalter 30 nicht
unnötig beansprucht, denn bei höherem Gasdurchsatz müßte er
bei höheren Temperaturen betrieben werden, um die benötigte
Menge Spaltgas bereitzustellen. Dies bedeutet also auch eine
Energieersparnis.
Damit ist also das Problem gelöst, daß mit nur zwei
Regelgrößen, nämlich der Ammoniakzufuhr und dem Arbeitspunkt,
der ganze theoretisch mögliche Arbeitsbereich der
Nitrieranlage erfaßt werden kann. Jede einzelne Regelgröße
allein ist nicht ausreichend. Die eine erfaßt nicht den
gesamten Arbeitsbereich der Nitrieranlage, die andere ist zu
träge und zu langsam. Deswegen werden beide Regelkreise
miteinander kombiniert, um die bestmögliche Regelung zu
erzielen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
bezieht sich auf das Nitrocarburieren. Es ist schematisch in
Fig. 4 dargestellt. Der einzige Unterschied zu dem in Fig. 1
dargestellten Schema besteht darin, daß die Rechenanlage 14
nicht nur die Nitrierkennzahl, sondern auch die sog.
Kohlungskennzahl berechnet und diesen Wert an einen aC-Regler
70 weitergibt. Dieser aC-Regler 70 vergleicht einen Soll-Wert
mit dem von der Berechnungsanlage 14 gelieferten Ist-Wert und
steuert darüber das Mischungsverhältnis zwischen Ammoniak und
Zusatzgas in der Leitung 20 vor dem Eingang des Vorspalters.
Das Nitrocarburieren verläuft nach demselben Prinzip wie das
Nitrieren mit dem Unterschied, daß zusätzlich Kohlenstoff in
die Härteschicht eingelagert wird. Dieser Kohlenstoff stammt
aus einem kohlenstoffhaltigen Zusatzgas, z. B. Kohlenmonoxid.
Der Prozeß dient dazu, die Verfahrensdauer zu verkürzen und
bestimmte Eigenschaften der Härteschicht nach anderen
Richtungen hin zu optimieren. Für die Regelung dieses
Prozesses braucht man im Stand der Technik bisher für jedes
weitere Gas einen Massendurchflußregler. Die Regelung war
bisher sehr aufwendig, zumal sich Kohlungskennzahl und
Nitrierkennzahl gegenseitig beeinflussen. Die Nitrierkennzahl
reagiert sehr empfindlich auf Änderungen der Kohlungskennzahl.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht ebenfalls darauf, daß
zur Berechnung der Kennzahlen die Kenntnis der Absolutmengen
der Gase nicht mehr nötig ist. Es genügt die Kenntnis der
relativen Frischgaszusammensetzungen sowie des
Mischungsverhältnisses in der Leitung 20. Zu diesem Zweck ist
eine Zusatzgasleitung 80 vorgesehen, die an einem Punkt 81 in
die Leitung 20 für das Ammoniak mündet. In den Leitungen 20
und 80 sind ferner stromaufwärts von Punkt 81 zwei
Drosselventile 82 und 83 vorgesehen. Diese Drosselventile 82
und 83 dienen dazu, das Mischungsverhältnis an Ammoniak und
Zusatzgas (z. B. 95 zu 5) fest einzustellen. Wiederum
stromaufwärts von den Drosselventilen 82, 83 befindet sich
eine Gleichdruckregelungseinheit oder Druckwaage 85. Sie
besteht aus dem eigentlichen Differenzdruckmeßgerät 86, z. B.
einer Druckmeßdose und zwei Leitungen 87 und 87', die von der
Zusatzgasleitung 80 an einem Punkt 88 bzw. von der NH3-Leitung
20 an einem Punkt 88' abzweigen. In der Zusatzgasleitung 80
ist stromaufwärts vom Verzweigungspunkt 88 noch ein
Proportionalventil 89 vorgesehen. Das Differenzdruckmeßgerät
86 ist in der Lage, Druckdifferenzen in den Leitungen 87 und
87' und damit in den Leitungen 18 und 20 zu messen und diese
Meßwerte an einen Druckdifferenzregler 90 zu melden.
Das Verfahren arbeitet folgendermaßen:
Die Drosselventile 82 und 83 sind einem bestimmten Öffnungsgrad entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis eingestellt. Dadurch baut sich in jeden Leitungen 20 und 80 stromaufwärts davon ein gewisser Druck auf. Die vom Gleichdruckmeßgerät 86 aufgenommene Differenz zwischen diesen Drücken wird an den Druckdifferenzregler 90 weitergegeben. Dieser vergleicht den Differenz-Ist-Wert mit einem Differenz-Soll-Wert (der dem vorgegebenen Mischungsverhältnis entspricht) und stellt das Proportionalventil 89 in der Zusatzleitung 80 so ein, daß der Soll-Wert erreicht wird. Damit hat man ein festeingestelltes Mischungsverhältnis, das sich auch dann nicht ändert, wenn die weiter oben beschriebene Regelung der Nitrierkennzahl den Durchsatz von Ammoniak ändert. Damit ändert sich nämlich der Druck vor dem Drosselventil 83 mit dem Ergebnis, daß der Regler 90 den Druck in der Leitung 80 über das Proportionalventil 89 nachführt. Da Nitrierkennzahl und Kohlungskennzahl fest zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen, stellt sich über diesen Mechanismus im Ofen 10 automatisch ein gewisses Mengenverhältnis zwischen den Gasen mit bestimmten Kennzahlen ein. In der Praxis arbeitet man mit Nitrierkennzahlen zwischen 0,5 und 10 und Kohlungskennzahlen zwischen 0,05 und 1,0.
Die Drosselventile 82 und 83 sind einem bestimmten Öffnungsgrad entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis eingestellt. Dadurch baut sich in jeden Leitungen 20 und 80 stromaufwärts davon ein gewisser Druck auf. Die vom Gleichdruckmeßgerät 86 aufgenommene Differenz zwischen diesen Drücken wird an den Druckdifferenzregler 90 weitergegeben. Dieser vergleicht den Differenz-Ist-Wert mit einem Differenz-Soll-Wert (der dem vorgegebenen Mischungsverhältnis entspricht) und stellt das Proportionalventil 89 in der Zusatzleitung 80 so ein, daß der Soll-Wert erreicht wird. Damit hat man ein festeingestelltes Mischungsverhältnis, das sich auch dann nicht ändert, wenn die weiter oben beschriebene Regelung der Nitrierkennzahl den Durchsatz von Ammoniak ändert. Damit ändert sich nämlich der Druck vor dem Drosselventil 83 mit dem Ergebnis, daß der Regler 90 den Druck in der Leitung 80 über das Proportionalventil 89 nachführt. Da Nitrierkennzahl und Kohlungskennzahl fest zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen, stellt sich über diesen Mechanismus im Ofen 10 automatisch ein gewisses Mengenverhältnis zwischen den Gasen mit bestimmten Kennzahlen ein. In der Praxis arbeitet man mit Nitrierkennzahlen zwischen 0,5 und 10 und Kohlungskennzahlen zwischen 0,05 und 1,0.
Die Kohlungskennzahl reagiert nun viel empfindlicher auf
äußere Einflüsse. Außerdem haben geringe Unterschiede in der
Kohlungskennzahl gravierende Auswirkungen auf den Aufbau der
Nitrierschicht. Deswegen ist der Kohlungskennzahl-Regler oder
aC-Regler 70 vorgesehen, der die Kohlungskennzahl im
vorgegebenen engen Bereich halten soll. Weicht die
Kohlungskennzahl vom Soll-Wert ab, reagiert der aC-Regler 70
damit, daß er den Differenzdruck-Soll-Wert des
Differenzdruck-Reglers 90 verstellt. Damit wird der Durchsatz
des Zusatzgases auch das in der Leitung 80 und folglich auch
das Mischungsverhältnis am Verzweigungspunkt 81 verändert.
Gleichzeitig wird der Ist-Wert des Differenzdruckes der
Recheneinheit 14 mitgeteilt, so daß bei der Berechnung der im
Ofen 10 wirkenden Nitrierkennzahl bzw. Kohlungskennzahl das
Mischungsverhältnis am Verzweigungspunkt 81 berücksichtigt
wird. Damit wird berücksichtigt, daß Nitrierkennzahl und
Kohlungskennzahl eng zusammenhängen und einander beeinflussen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel genügt es also, die
relative Zusammensetzung des Gases zu kennen, mit dem der Ofen
10 beschickt wird. Die Kenntnis der Absolutmengen an den
zugeführten Gasen ist nicht nötig. Die zusätzlichen
Einrichtungen wie Proportionalventil 89, Differenzdruckregler
90 und Druckmesseinheit 86 sind wesentlich billiger als die im
Stand der Technik benötigten zusätzlichen
Massendurchflußregler. Außerdem war es bisher schwierig, mit
Massendurchflußreglern die Kohlungskennzahl genau
einzustellen, eben weil sich Kohlungskennzahl und
Nitrierungskennzahl gegenseitig beeinflussen. Dieses Problem
fällt durch die Differenzdruckmessung und die Berücksichtigung
des Differenzdruckes bei der Berechnung fort.
Es wird daraufhingewiesen, daß die in den Fig. 1 und 4
schematisch dargestellten Regler in der Praxis Teil eines
Prozessors sind, der die Regelung einer Ofenanlage übernimmt.
In den Prozessor können auch die Recheneinheit 14 und die
Führung der Sensorik 13 integriert sein.
Claims (12)
1. Verfahren zur Regelung einer Nitrier- oder
Nitrocarburier-Atmosphäre in einer Ofenanlage zur
Nitrierung oder Nitrocarburierung mit einem Vorspalter
(30) zur Erzeugung von Spaltgas, einem Ofen (10), einer
Ofendruckregelung und einer Sensorik (13) zur Erfassung
der Ofenatmosphäre, wobei das Mischungsverhältnis von NH3
zu H2 im Ofen (10) in Abhängigkeit von der Nitrierkennzahl
geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der
NH3-Gasdurchsatz im Vorspalter (30) sowie der Arbeitspunkt
des Vorspalters (30) geregelt werdend wobei der
Vorspalter (30) unterhalb des Sättigungsbereichs
betrieben wird und keine weitere NH3-Zufuhr vorgesehen
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der NH3-Gasdurchsatz so geregelt wird, daß ein gewählter
Minimalwert nicht unterschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Minimalwert 5% des maximal möglichen Gasdurchsatzes
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitspunkt des Vorspalters (30) so gewählt
wird, daß der NH3-Gasdurchsatz auf einen niedrigen Wert
oberhalb des Minimalwerts gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt-Regelung
ein optimaler Soll-Wert für den NH3-Gasdurchsatz und der
Gasdurchsatz-Regelung ein optimaler Wert für die
Nitrierkennzahl vorgegeben werden, so daß sich ein
optimaler Arbeitspunkt des Vorspalters (30) einstellt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Regelung des
Mischungsverhältnisses von Ammoniak und Zusatzgas bei der
Nitrocarburierung eine Druckdifferenz in den Zuleitungen
(20, 80) zur Erhaltung eines konstanten
Mischungsverhältnisses stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Änderung des Mischungsverhältnisses der der
Gleichdruckregelung vorgegebene Soll-Wert der
Druckdifferenz geändert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckdifferenz-Soll-Wert gleich
Null gesetzt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Vorspalter (30) zur
Erzeugung von Spaltgas, einem Ofen (10), einer
Ofendruckregelung und einer Sensorik (13) zur Erfassung
der Ofenatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine
Leitung (20) als einzige Ammoniak-Zufuhr in den Ofen (10)
vorgesehen ist, daß in der Leitung (20) ein regelbares
Ventil (21) vorgesehen ist, daß die Leitung (20) in den
Vorspalter (30) mündet und daß der Vorspalter (30) mit
einer Arbeitspunkt-Regelung (50, 60) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (21) ein Proportionalventil ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß am Ventil (21) eine Bypass-Leitung
vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzgas-Leitung (80)
vorgesehen ist, die stromaufwärts vom Vorspalter (30) in
die Leitung (20) mündet, wobei in den Leitungen (20, 80)
je ein Drosselventil zur Einstellung eines konstanten
Mischungsverhältnisses vorgesehen ist und zur Regelung
des Mischungsverhältnisses eine Druckdifferenzregelung
zwischen den Leitungen (20, 80) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996152125 DE19652125C1 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996152125 DE19652125C1 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652125C1 true DE19652125C1 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=7814760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996152125 Expired - Fee Related DE19652125C1 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652125C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719225C1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-08-06 | Volker Dipl Ing Leverkus | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1059364A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Jean-Michel Crevoiserat | Sonde zur Regelung der Gasatmosphäre in einem Nitrier- oder Nitrokarburierverfahren in einem Ofen unter atmosphärischem oder niedrigem Druck |
WO2001014611A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren für die nitrocarburierung metallischer werkstücke |
EP1069203A3 (de) * | 1999-06-08 | 2001-07-11 | Jean-Michel Crevoiserat | Sonde zur kontinuierlichen Regelung der Gasatmosphere in Nitrier- oder Nitrokarburierverfahren in Ofen mit atmospherischem oder niedrigem Druck |
EP1612290A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH | Verfahren zum Gasnitrieren eines Werkstücks eine Gasnitriervorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie ein Werkstück |
EP1795622A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-13 | METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH | Verfahren zum verbindungsschichtfreien Gasnitrieren einer Oberfläche eines Werkstücks, sowie ein entsprechendes Werkstück |
DE19829872B4 (de) * | 1998-07-03 | 2012-02-09 | IVA Industrieöfen - Verfahren - Anlagen Beratungs-, Produktions- und Vertriebs GmbH | Prüfverfahren zur Bestimmung der katalytischen Wirkung von metallischen und anderen Oberflächen auf die Spaltung von Ammoniak |
WO2013002633A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Manufacturing method for a drive belt ring component |
WO2013084034A1 (en) | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Solaris Holdings Limited | Method of improvement of mechanical properties of products made of metals and alloys |
EP2700732A4 (de) * | 2011-04-19 | 2014-10-22 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Verfahren zur weichen nitrierung eines gases und verfahren zur herstellung eines lagerteils |
EP4328177A1 (de) * | 2022-08-22 | 2024-02-28 | Linde GmbH | Vermeidung von nitrierungen beim betrieb eines ammoniakspaltofens |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509614A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Hans Ruediger Dr Ing Hoffmann | Regelung von Nitrier- und Nitrocarburieratmosphären |
-
1996
- 1996-12-14 DE DE1996152125 patent/DE19652125C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509614A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Hans Ruediger Dr Ing Hoffmann | Regelung von Nitrier- und Nitrocarburieratmosphären |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719225C1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-08-06 | Volker Dipl Ing Leverkus | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19829872B4 (de) * | 1998-07-03 | 2012-02-09 | IVA Industrieöfen - Verfahren - Anlagen Beratungs-, Produktions- und Vertriebs GmbH | Prüfverfahren zur Bestimmung der katalytischen Wirkung von metallischen und anderen Oberflächen auf die Spaltung von Ammoniak |
EP1069203A3 (de) * | 1999-06-08 | 2001-07-11 | Jean-Michel Crevoiserat | Sonde zur kontinuierlichen Regelung der Gasatmosphere in Nitrier- oder Nitrokarburierverfahren in Ofen mit atmospherischem oder niedrigem Druck |
EP1059364A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Jean-Michel Crevoiserat | Sonde zur Regelung der Gasatmosphäre in einem Nitrier- oder Nitrokarburierverfahren in einem Ofen unter atmosphärischem oder niedrigem Druck |
WO2001014611A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren für die nitrocarburierung metallischer werkstücke |
EP1612290A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-04 | METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH | Verfahren zum Gasnitrieren eines Werkstücks eine Gasnitriervorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie ein Werkstück |
EP1795622A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-13 | METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH | Verfahren zum verbindungsschichtfreien Gasnitrieren einer Oberfläche eines Werkstücks, sowie ein entsprechendes Werkstück |
EP2700732A4 (de) * | 2011-04-19 | 2014-10-22 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Verfahren zur weichen nitrierung eines gases und verfahren zur herstellung eines lagerteils |
US10047429B2 (en) | 2011-04-19 | 2018-08-14 | Ntn Corporation | Gas nitrocarburizing method and method for manufacturing bearing part |
WO2013002633A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Manufacturing method for a drive belt ring component |
WO2013084034A1 (en) | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Solaris Holdings Limited | Method of improvement of mechanical properties of products made of metals and alloys |
US10081858B2 (en) | 2011-12-07 | 2018-09-25 | Solaris Holdings Limited | Method of improvement of mechanical properties of products made of metals and alloys |
EP4328177A1 (de) * | 2022-08-22 | 2024-02-28 | Linde GmbH | Vermeidung von nitrierungen beim betrieb eines ammoniakspaltofens |
WO2024041751A1 (de) * | 2022-08-22 | 2024-02-29 | Linde Gmbh | Vermeidung von nitrierungen beim betrieb eines ammoniakspaltofens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427230C3 (de) | System zum Mischen von Gasen | |
DE19652125C1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68912755T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mengenstromregelung von flüssigen CO2 und deren Anwendung für einen Kühltunnel. | |
WO2005038214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von schwankungen der brennstoffzusammensetzung in einer gasturbinenanlage | |
EP0304537A2 (de) | Gleichdruckregler zur Versorgung einer Misch- und Dosiervorrichtung für strömende Medien | |
DE2849265C2 (de) | Druckregler | |
DE19719225C1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102020001894A1 (de) | Metallorganische chemische Gasphasenepitaxie- oder Gasphasenabscheidungsvorrichtung | |
DE69900588T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern vorgemischten gases zu einblasdüsen eines elektro-lichtbogenofen | |
EP0021208A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Zusammensetzung der Atmosphäre eines Wärmebehandlungsofens | |
DE3016786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spaltbreite zwischen zwei in einem mehrwalzwerk zusammenarbeitenden walzen | |
DE102015003777B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Eintragen eines Gases in ein fluides Medium | |
DE1829553U (de) | Geraet zur bildung eines gasgemisches aus mindestens zwei mischungskomponenten. | |
DE3041959C2 (de) | Verfahren zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen | |
DE2548494B2 (de) | Anlage zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Raum | |
DE2655206B2 (de) | Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen | |
DE4342334C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen | |
CH663268A5 (de) | Heizanlage an einem fernheizsystem. | |
DE4204060C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Behälterinnenraum eines Dosierofens, eines Niederdruckofens oder einer Metallpumpe | |
AT403806B (de) | Vorrichtung zur gasoxynitrierung von bauteilen aus eisenwerkstoffen | |
DE2045109C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten | |
DE3838508C2 (de) | ||
DE3244055A1 (de) | Anordnung zur regelung der faserkonzentration einer fasersuspension | |
DE1473101A1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Gas-Luft-Gemisches | |
EP0953654B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Gasaufkohlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |