DE2548494B2 - Anlage zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Raum - Google Patents

Anlage zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Raum

Info

Publication number
DE2548494B2
DE2548494B2 DE19752548494 DE2548494A DE2548494B2 DE 2548494 B2 DE2548494 B2 DE 2548494B2 DE 19752548494 DE19752548494 DE 19752548494 DE 2548494 A DE2548494 A DE 2548494A DE 2548494 B2 DE2548494 B2 DE 2548494B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
mixer
room
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548494A1 (de
DE2548494C3 (de
Inventor
Jean Pont A Mousson Crozat
Bernard Paris Marquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Industrie Sa Courbevoie Hauts- De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Air Industrie Sa Courbevoie Hauts- De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Industrie Sa Courbevoie Hauts- De-Seine (frankreich) filed Critical Air Industrie Sa Courbevoie Hauts- De-Seine (frankreich)
Publication of DE2548494A1 publication Critical patent/DE2548494A1/de
Publication of DE2548494B2 publication Critical patent/DE2548494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548494C3 publication Critical patent/DE2548494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Regelung der Temperatur und des Slrömungsglcichgcwichtes in einem Raum zur Trocknung des frischen Farbauftrages von Gegenständen, insbesondere zur Regelung der Temperatur und des Slrömungsgleichgewichtcs in einem Trockenofen, mit einem zwischen eine Stelle zur Entnahme von Warmluft aus dem Raum und eine Stelle zur Rückführung von Luft in den Raum geschalteten Rückfiihrkreis, welcher einen Ventilator (Hler dergleichen /ur Erzeugung einer Luftumwälzung aufweist.
Ik'i Anlügen, in denen der frische Farbauftrag von Gegenstanden getrocknet werden soll, ergeben sich folgende spezifische Probleme.
Im eine optimale Trocknung der frisch aufgetragenen l'aihe /11 erzielen, muß die Temperatur innerhalb des Trockenraumes möglichst auf einem konstanten Niveau gehalten werden. Dies wird dadurch erschwert, daß dem Trockenraum kontinuierlich Gegenstände mit einer niedrigeren Temperatur (z. B. Kraftfahrzeugkarosscricn) durch eine Schleuse zugeführt und durch eine Schleuse entnommen werden. Würde man den Trockenraum mit einer neuen Charge von Gegenständen füllen und keine Temperaturregelung vorsehen, so würde die Temperatur sofort auf ein unzulässiges Niveau abfallen.
ίο Darüber hinaus tritt beim öffnen und Schließen der Schleusen ein zusätzlicher Temperaturverlusi ein.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei Trockenräumen der vorgenannten Art dadurch, daß beim Trocknen der frischen Farbe Gase entstehen, die einerseits giftig und
• 5 andererseits in einer bestimmten Konzentration explosiv sind. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß die Konzentration der explosiven Gase unter einem vorgegebenen Schwellwert liegt Dies geschieht durch eine Umwälzung der Luft des Trockenraumes durch einen Rückführkreis, wobei gleichzeitig ein bestimmter Anteil der Gase aus dem Trockenraum abgeführt und durch frische gereinigte Gase ersetzt wird. Die zugeführte frische Gasmenge muß dabei derart geregelt werden, daß auch das durch die Schleusen entweichende
Gas ersetzt wird.
Zur Lösung dieser bei Trockenräumen der vorgenannten Art auftretenden Probleme wurde vorgeschlagen, in dem Rückführkreis eine Heizeinrichtung vorzusehen, die entweder durch einen unmittelbar in dem Rückführkreis angeordneten Gasbrenner oder durch einen Wärmetauscher eines unabhängigen Strömungskreises gebildet ist. Die Temperaturregelung erfolgt dabei von Hand, indem der Brenner oder Wärmetauscher entsprechend eingestellt werden.
J5 Zur Regelung des Strömungsglcichgewichtes bediente man sich einerseits einer in dem Ruckfuhrkreis angeordneten, von Hand eingestellten Klappe, durch welche ein Teil der im Trockenraum entstehenden giftigen, explosiven Gase in die A'.mosphäre entlassen wurde, und andererseits eine;, getrennten Strömungskreises, durch welchen gefilterte Kaltluft in den Trockenraum eingeführt wurde, um die entnommene und in die Atmosphäre abgeleitete Luftmenge zu ersetzen.
Da ein Ventilator die Einführung von vorher gefilterter Kaltluft in den Raum und ein anderer Ventilator die Abfuhr von Warmluft bewirken, kann sich die nicht regulierte Kaltluftmcngc zeitlich ändern, insbesondere wenn die Filter verschmutzen, während die abgeführte Menge konstant bleibt. Es liegt auf der Hand, daß durch diese Art der getrennten Regelung der Trockenraumtemperatur und des Strömungsglcichgewichtes der zu- bzw. abgeführten Ltiftmengcn in dem Trockenraum instabil Temperatur- und Strömungsver hältnissen erzeugt werden, was eine ungleichmäßige Trocknung und damit eine unwirtschaftliche Ausnutzung des Trockcnraumcs zur Folge hat. Infolgedessen ist ein häufiges Eingreifen der Bedienungsperson erforderlich.
Durch die DE-AS 12 40 920 ist eine Temperaturregeln vorrichtung für eine Fcrnschaufnahmcröhrc in einem Kameragehäuse bekanntgeworden, bei welcher zur Temperatur der Röhre an das Gehäuse ein Umslromsyslcm angeschlossen ist, in dem sich eine lleizeinrich-
f>5 tung, ein Venlilalor und ein von Hand heclieiiharcs Steuerventil befinden. Mit diesem Sleiierventil kann nur die von der Heizeinrichtung erzeugte konstante Wärmemenge dadurch verändert werden, daß ein IViI
der warmen Luft in die Atmosphäre abgeleitet und kalte Luft in einer mehr oder weniger großen Menge der Warmluft zugesetzt wird. Die von Hand bcdienbarc Steuervorrichtung gestattet daher ein schnelles Aufheizen der Röhre bei Kurzzeitbetrieb und ein Abkühlen der Röhre bei Langzeitbetrieb. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorbekannten Temperaturregelvorrichtung kann die Steuerung des Ventils auch über einen Motor erfolgen, der in Abhängigkeit von der in der Röhre gemessenen Temperatur ein- bzw. abgeschaltet wird.
Das vorbekannte geschlossene Röhrensystem weist zwar eine Regeleinrichtung für die in der Röhre herrschende Temperatur ?uf, jedoch unterscheidet sich die Art als auch die Ausführung der Temperaturregeleinrichtung vom Gegenstand der Erfindung. Die speziellen Probleme, die bei Trockenräumen auftreten, in denen der frische Farbauftrag von den dem Trockenrauin zugcführten kalten Gegenständen getrocknet werden soll, treten bei der vorbekannten Röhre nicht auf. So findet z. B. keine Kompensation der entnommenen Warmluftmenge durch frische Warmluft statt, und es erfolgt mit der Temperaturregelung keine gleichzeitige Regelung des Strömungsgleichgewichtes im Trockenraum.
Durch die US-PS 32 29 754 ist ein chemischer Reaktor bekanntgeworden, bei welchem die Temperatur eines Flüssigkeitsstromes mit Hilfe einer in einem Nebenkreis angeordneten Heizvorrichtung bzw. eines Kühlers gesteuert wird. Dabei erfolgt in Abhängigkeit von der innerhalb des chemischen Reaktors an einer bestimmten Stelle gemessenen Temperatur eine Verstellung der Heizvorrichtung, so daß der Flüssigkeit eine größere oder kleinere Wärmemenge zugesetzt wird. Ein in der Verbindungsleitung von der Heizvorrichtung zum Reaktor vorgesehenes Ventil ist nun geeignet, einen Teil der aufgeheizten Flüssigkeit durch einen Kühler abzuzweigen, so daß dadurch eine Temperaturregelung erfolgen kann. Hinter dem Kühler befindet sich in der Verbindungsleitung ein weiteres Ventil, welches die beiden vorher getrennten Zweigströme wieder vereinigt.
Durch die US-Patentschrift ist jedoch keine Regeleinrichtung bekanntgeworden, mit welcher die Ströme zweier unabhängiger Gaskreise konstant gehalten werden können, da dies rein konstruktiv bei dem Gegenstand der US-Patentschrift nicht möglich ist. Die Strömungsmenge, die am vor dem Kühler liegenden Ventil zugeführt wird, entspricht stets dem Summenstrom am hinter dem Kühler angeordneten Ventil. Das stromauf vom Kühler gelegene Ventil dient daher lediglich zur Teilung des zugeführten Stromes. Eine gegenseitige Regelung von Strömungsmengen findet daher nicht statt, um eine konstante Strömungsmenge zu erhalten, die an die aus dem Trockenraum abgeführte Gasmenge angepaßt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß sie das Einführen einer massenmäßigeii konstanten Luflmerigc, welche gleich der massenmäßig abgeführten Luftmcngc entspricht, in den Trocken raum gestaltet, wobei die zugefiihrtc Luft, welche die erforderliche Wärme zuführt, eine entsprechend dem Wärmebedarf des Raumes veränderliche Temperatur aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem K'ickführkreis ein erster Mischer vorgesehen ist, welcher mit einem Eingang an den Ausgang eines /weilen Mnchers angeschlossen ist. der seinerseits über Eingänge mit einem Warmlufikreis b/w. einem Kultluftkreis verbunden ist, und daß eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, welche die von dem zweiten Mischer kommende massenmäßige Luftmenge konstant hält, wenn das Verhältnis zwischen der massenmäßigen Warmluftmenge und der massenmaßigen Kaltluftmenge in seinen beiden Eingängen sich in Funktion der in dem Raum verlangten Temperatur ändert.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird also in vorteilhafter Weise sowohl die Regelung der Temperatur als auch des Strömungsgleichgewichts im Trockenraum durch eine einzige Vorrichtung vorgenommen, so daß eine unabhängige Regelung von Hand und damit eine Störung des kontinuierlichen Betriebes vermieden wird.
Die Zufuhr der Frischluftmenge, die sich aus einem gereinigten Kaltluftstrom und einem gereinigten Warmluftstrom zusammensetzt, entspricht dabei genau der über das Verbrennungssystem aus dem Trockenraum entnommenen Menge der giftigen, explosiven Gase. Durch die Vorrichtung erfolgt gleichzeitig eine Temperaturregelung im Trockenraum dadurch, daß dem Rückführkreäslauf eine gefilterte Frischluftmenge zugeführt wird, die sich in Abhängigkeit von der gemessenen Trocker:;emperatur aus einer mehr oder weniger großen Warmluftmenge und einer wiederum in Abhängigkeit zu der Warmluftmenge veränderlichen Kaltluftmenge zusammensetzt.
Wenn daher der Wärmebedarf des Raumes zunimmt, nimmt das Verhältnis zwischen der massenmäßigen Warmluftmenge und der aus dem zweiten Mischer austretenden massenmäßigen Kaltluftmenge automatisch zu, bis das thermische Gleichgewicht des Raumes
J5 wieder hergestellt ist Dank dieser Regelvorrichtung bleibt jedoch die massenmäßige Gesamimenge der dem Raum zugeführten Warmluft und Kaltluft konstant, zu welcher in dem Rückführkreis zurückgeführte Luft hinzutritt, wobei die Summe der beiden Strömungsmengen gleich der massenmäßigen Strömungsmenge der aus dem Raum abgeführten Luft ist.
Es ist infolgedessen sehr leicht, die massenmäßige Strömungsmenge der aus dem Raum abgeführten Luft konstantzuhalten, z. B. mittels eines Ventilators mit konstanter volumenmäßiger Förderleistung, da im beharrungszustand die Temperatur der aus dem Raum abgeführten Luft konstant ist.
Mit einer derartigen Anlage kann man auch eine sehr genaue Temperatur an den in dem Raum behandelten Werkstücken und ein ausgezeichnetes Strömungsgleichgewicht erhalten.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Receiv ji richtung an dem »Warmlufteingang« des zweiten Mischers ein erstes Regelventil aufweist, dessen Öffnung in Funktion oes Wertes eines di" Temperatur in dem Raum kennzeichnenden Signals gesteuert wird, sowie an dem »Kaitluftcingang« des zweiten Mischers ein zweites Regelventil, dessen öffnung gegensinnig zu
M) dem ersten Regelventil in Funktion des Wertes eines die aus dem Mischer kommende massenmäßige Lufimenge kennzeichnenden Signals gesteuert wird, wobei die Drücke in dem Warmluftkreis und dem Kaltluftkrcis konstant gehalten werden.
hr> Da der Druck in ('em Warmluftkreis und in dem Kallliiflkrcis konstant gehallen wird, ist eine Vorrichtung der oben beschriebenen ArI geeignet, die Verteilung von Warmluft und Kaltluft auf eine bcln-lm-e
Zahl von zweiten Mischern vorzunehmen und somit ilen Energiebedarf und den .Strömungsbcdarf mehrerer Räume, z. U. Öfen, zu decken, selbst wenn diese gleichzeitig arbeiten.
Dank dieser Druckregelung kann außerdem der Vcntilaloi zur Zufuhr von Kaltluft zu dem zweiten Mischer mit konstanter Förderleistung arbeiten, ebenso wie der Ventilator zur Abfuhr von Warmluft aus dem Ofen. Da ferner der Druck stromauf von dem ersten Regelventil und stromauf von dem zweiten Regelventil konstant gehalten wird, hat ein gleicher Öffnungswinkel dieser Ventile den Durchgang einer gleichen Strömungsmenge zur Folge, was die Erzielung günstigster Rcgclbcdingungcn gestattet.
Ein weiterer Vorteil der vorbcschriebcncn Vorrichtung besteht darin, daß die Wirkungen der Regelvorrichtungen unabhängig sind. Eine Änderung eines der Regelventil hai nämlich keine Druckänderung zur Folge, welche die anderen Ventile beeinflussen kann, was die Entstehung von Pendclerscheinungen verhindert.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird der Warinluftkreis vorzugsweise mit Wärme durch eine Vorrichtung zur Verbrennung von aus dem Raum abgeführten Brenngasen gespeist, insbesondere wenn dieser durch einen Ofen zur Trocknung von frisch mit einem Farbauftrag versehenen Gegenständen gebildet ist.
Diese Maßnahme ermöglicht die beträchtliche Verbesserung des Wärmewirkungsgrades eines Ofens zum Trocknen oder Brennen von frisch mit einem Farbauftrag versehenen Gegenständen, wobei außerdem der Auswurf von verseuchenden Gasen ins Freie vermieden wird. Ferner dient die von der Verbrennungsvorrichtung kommende Warmluft nicht nur als Heizmittel, sondern auch als Mittel zur Reinigung der Atmosphäre des Ofens.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispiclshalber erläutert, deren einzige Abbildung schematisch einen erfindungsgemäßen Ofen zur Trocknung von frisch mit einem Farbauftrag versehenen Gegenständen dargestellt.
Die dargestellte Anlage enthält einen Ofen 1 zum Trocknen oder Brennen von frisch mit einem Farbauftrag versehenen Gegenständen, z. B. Kraftfahrzeugkarosserien. Diese Gegenstände treten in den Ofen durch eine Eingangsschlcuse 2 ein und treten aus diesem durch eine Ausgangsschlcuse 3 aus.
In einer mittleren Zone des Ofens ist eine Stelle 4 zur Entnahme von Warmluft angeordnet, welche mit einer Stelle 5 zur Wiedereinführung von Luft in den Ofen durch einen im ganzen mit 6 bezeichneten Rückführkreis verbunden isl. Der Luftumlauf in diesem Kreis wird mit einer massenmäßig konstanten Strömungsmenge durch einen mit konstanter Belastung arbeitenden Ventilator 7 hergestellt. Der Strömungskreis 6 enthält außerdem einen ersten Eingang 8 und den Ausgang 9 eines ersten Mischers 10 beliebiger Bauart. Dieser Rückführkreis 6 soll durch Einführung von Warmluft durch den zweiten Eingang 11 des Mischers 10 durch erzwungene Konvektion die Wärmezufuhr bewirken, welche erforderlich ist, um die Temperatur in dem Ofen konstant zu halten, da ein ständiger Wärmeverlust daHurch auftritt, daß kalte Gegenstände bei 2 eingeführt und erwärmt bei 3 abgeführt werden, wobei zusätzliche Wärmeverluste in der Eingangsschleuse und der Ausgangsschleuse auftreten.
Hierfür handelt es sich entsprechend den obigen Ausführungen darum, Warmluft mit ntasscnmäUig konstanter Menge, aber veränderlicher Temperatur durch den zweiten Eingang Il des Mischers 10 zuzuführen. Hierfür enthält die Anlage einen zweiten Mischer 12, dessen Eingänge 13 und 14 mit einem Kaltluftkrcis 15 bzw. einem Warmluflkrcis 16 über Regelventil 17 bzw. 18 verbunden sind, und dessen Ausgang 19 mit dem zweiten Eingang 11 des Mischers 10 verbunden ist. Dieser zweite Mischer 12 hat ebenfalls
to eine beliebige Bauart welche eine homogene Mischung /wischen den beiden ihn durchströmenden Strömlings mitteln mit verschiedenen Temperaturen herstellt.
Die Kaltluft des Strömungskreises 15 ist Luft mit Raumtemperatur, welche in der Werkstatt durch einen zweiten Venlilator 20 mit massenmäßig konstanter Förderleistung entnommen werden kann. Die Warmluft des Slrömungskrciscs 16 wird durch eine Verbrennungsvorrichtung 21 geliefert, welche einen Teil der mit Lösungsmitteln bcladenen Gase verbrcnnl. wplrhi> an* dem Öfen 1 durch eine andere Entnahmestcllc 22 abgeführt werden. Diese Gase werden mit einer massenmäßig konstanten Strömungsmenge durch einen dritten Ventilator 23 abgeführt und durchströmen einen Wärmeaustauscher 24, bevor sie zu der Verbrcnnungsvorrichtung 21 kommen. Die in der Verbrennungsvorrichtung verbrannten Gase gestatten so die Erwärmung der bei 22 abgeführten Gase, bevor sie zur Herstellung einer Quelle für warme gereinigte Luft dienen. Schließlich ist der Ausgang des Austauschers, welcher ebenfalls eine beliebige Bauart haben und z. B. mit gekreuzten Strömungen arbeiten kann, mit dem Strömungskreis 16 verbunden.
Wie oben ausgeführt, ist vorgesehen, die Drücke einerseits in dem Strömungskreis 15 und andererseits in dem Strömungskreis 16 konstant zu halten.
Hierfür steht der Warmluftkreis mit einem ein Auslaßventil 27 betätigenden Druckfühler und -regler 26 in Verbindung. Der Regler 26 arbeitet proportional und integral, da eine z. B. von der Verstellung des Regelventils 18 herrührende Druckänderung in dem Kreis 16 fast augenblicklich von dem zugeordneten Fühler festgestellt wird.
Wenn daher der Druck in dem Strömungskreis 16 den Sollwert übersteigt, öffnet sich das von dem Regler 26 angetriebene Ventil 27. bis der Druck auf diesen Sollwert zurückgeführt ist. Der Auslaß kann ins Freie erfolgen, jedoch auch in einen beliebigen Strömungskreis, welcher den Überschuß an Warmluft benutzen kann. Wenn dagegen der Druck in dem Strömungskreis 16 sinkt, schließt sich das Ventil 27. Ebenso steht der Kaltluftkrcis 15 mit einem ein Auslaßventi' 29 betätigenden Druckfühlerund -regler28in Verbindung.
Als Strömungskreis, welcher die überschüssige
Warmluft benutzen kann, kann z. B. ein Behandlungstunnel, eine Kabine für einen Farbauftrag usw. angeführt werden. Da diese Wärmezufuhr jedoch diskontinuierlich erfolgt, müssen natürlich diese verschiedenen Benutzungsanlagen ein geregeltes System zur Zusatzheizung aufweisen.
Die Anlage enthält schließlich eine das Regelventil 18 betätigende Temperaturregelkette und eine das Regelventil 17 betätigende Kette zur Regelung der Strömungsmenge, wobei diese beiden Ketten so ausgebildet sind, daß eine von dem Wärmebedarf des Ofens abhängende Änderung der dem Eingang 14 des Mischers i2 ziigefühtcn Warmiufimengc durch eine gleiche gegensinnige Änderung der dem Eingang 13 dieses Mischers zugeführten Kaltluftmenge ausgegli-
chen wird, so daß die masscnmäßige Gesamtströmiingsmenge an dem Ausgang 19 des Mischers konstant gehalten wird.
Hierfür enthält die Tempcraturregelkette:
a) einen Temperaturfühler 30 zur Lieferung eines die '' Temperatur in einer bestimmten Zone des Ofens I,
z. B. an der Saugseite des Rückführventilators 7, an e..ier Temperaturanstiegszone oder an einer Zone der Aufrechterhaltung der Temperatur kennzeichnendes Signal liefert und z. B. durch eine Wider-Standssonde, ein Thermoelement, eine mit der Ausdehnung eines Gases arbeitende Sonde usw. gebildet werden kann.
b) einen elektronischen oder pneumatischen Temperaturregler 31, welcher jedoch infolge der Wärme- 1^ trägheit der Kette und zur Vorwegnahme der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur proportional, integral und mit Ableitung arbeitet.
c) einen Servomotor si mit einem pneumatischen oder elektropneumatischen Einstellglied, welcher 2I> die Stellung des beweglichen Organs des Regelventils 18 in einem solchen Sinn steuert, daß die bei 14 eintretende Warmluftmenge zunimmt, wenn die festgestellte Temperatur abnimmt, und umgekehrt.
Die Kette zur Regelung der Strömungsmenge enthält:
aa) einen Strömungsmengenfühler 33, welcher ein die in der Austrittsleitung 19 des zweiten Mischers 12 strömende Luftmenge kennzeichnendes Signal aussendet.
bb) einen Strömungsmengenübertrager 34 pneumatischer oder elektropneumatischer Bauart.
cc) einen proportional oder integral arbeitenden, pneumatischen oder elektronischen Strömungs- J5 mengenregler 35.
dd) einen mit einem elektropneumatischen oder pneumatischen Einstellglied versehenen pneumatischen Servomotor 36, welcher das bewegliche Organ des Regelventils 17 in einem solchen Sinn betätigt, daß die bei 13 eintretende Kaltluftmenge zunimmt, wenn die Strömungsmenge bei 19 zunimmt, und umgekehrt
ee) und ebenfalls einen Strömungsmengenberichtiger 37. welcher die durch die Leitung 19 strömende massenmäßige Strömungsmenge berechnet und die erforderliche Berichtigung vornimmt, wenn sich zeigt, daß die Temperatur in dieser Leitung erheblich verschiedene Werte haben kann.
Schließlich sind bei 38 und 39 zwei dem zweiten Mischer 12 ähnliche andere Mischer dargestellt, welche andere Kalorien benutzende Anlagen speisen können.
Die obige Anlage arbeitet folgendermaßen:
Wenn die Temperatur in dem Ofen sinkt, /.. B. infolge einer Erhöhung des Einsatzes, wird die Temperatursenkung durch den Eühlcr 30 festgestellt, welcher über die obige Tcmpcralurrcgelkctie eine Vergrößerung des öffnungswinkels des Warmluftventils 18 bewirkt. Dies hat eine Zunahme der Strömungsmenge in der Leitung 19 zur l'olge. welche durch den l'iihler 33 festgestellt wird, welcher über die obige Kette zur Regelung der Strömungsmenge eine Verringerung des Öffnungswinkels des Kaltluftventils 17 bewirkt. Die Strömungsmenge in der Leitung 19 wird so auf ihren Sollwert zurückgebracht.
Wenn die Temperatur in der betreffenden Zone des Ofens wieder bis auf ihren Sollwert gestiegen ist, schließt sich das Regelventil 18 teilweise, was eine Abnahme der Strömungsmenge in der Leitung 19 und eine zusätzliche Öffnung des Regelventils 17 über die Kette zur Regelung der Strömungsmenge zur Eolge hat.
Wie man sieht, erfolgt die Steuerung des einen der Ventile zur Speisung des Mischers 12 über eine Tempcraturregelkette, während die Steuerung des anderen Ventils über eine Kelle zur Regelung der Strömungsmenge erfolgt. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese beiden Regelkcltcn ganz verschiedene Zeitkonstanten haben, wodurch jedes Pendeln verhindert wird.
Bei der Öffnung des Ventils 18 ist nämlich die Zeil, welche zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem Warmluft angefordert wird, und dem Zeitpunkt, zu welchem der Temperaturfühler 30 die hierdurch entstehende Temperaturzunahme wahrnimmt, verfließt, erheblich gröl3er als die Zeit, welche zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem der Strömungsmengenfühler 33 die durch diese Öffnung des Ventils 18 entstandene Zunahme der Strömungsmenge wahrnimmt, und dem Zeitpunkt, zu welchem diese Strömungsmenge durch die Wirkung der Kette zur Regelung der Strömungswege auf das Ventil 17 berichtigt wurde, verfließt.
Hieraus ergibt sich, daß das Ventil 17 ständig den Änderungen des Veniils 18 folgt, und daß die Strömung in der Leitung 19 niemals gestört wird. Es ist klar, daß dieses besonders günstige Ergebnis nicht erreicht werden könnte, wenn das Ventil 17 wie das Ventil 18 unter Ausgang von einer Temperaturbestimmung gesteuert würde.
's :st ferner zu bemerken, daß die Erfindung auch auf 1 all angewandt werden kann, daß die Rückführung
lcn Ofen nicht in eine zentrale Zone desselben
er folgt, sondern in Form eines oder mehrerer querliegender, in der Nähe des Eingangs 2 und/oder des Ausgangs 3 liegender Gasschleier.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Regelung der Temperatur und des StrömuEigsgleichgewichtes in einem zur Trocknung des frischen Farbauftrages von Gegenständen, insbesondere zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Trockenofen, mit einem zwischen eine Stelle zur Entnahme von Warmluft aus dem Raum und eine Stelle zur Rückführung von Luft in den Raum geschalteten Rückführkreis, welcher einen Ventilator oder dergleichen zur Erzeugung einer Luftumwälzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückführkreis (6) ein erster Mischer (10) vorgesehen ist, welcher mit einem Eingang (11) an den Ausgang (19) eines zweiten Mischers (12) angeschlossen ist, der seinerseits über Eingänge (14, 13) mit einem Wannluftkreis (16) bzw. einem Kaltluftkreis (IS) verbunden ist, und daß eine Regelvorrichtung (30—32; 33—36) vorgesehen ist, welche die van dem zweiten Mischcr(12) kommende massenmäßige Luftmenge konstant hält, wenn das Verhältnis zwischen der massenmäßigen Warmluftmenge und der massenmäßigen Kaltluftmenge in seinen beiden Eingängen (14,13) sich in Funktion der in dem Raum (1) verlangten Temperatur ändert
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung an dem »Warmlufteingang« (14) des zweiten Mischers (12) ein erstes Regelventil (18) aufweist, dessen Öffnung in Funktion des Wertes eines die Temperatur in dem Raum (1) kennzeichnenden Signals gesteuert wird, sowie an dem »KaltlüVteingang« (13) des zweiten Mischers (12) ein zweites Kegelventil (19), dessen Öffnung gegensinnig zu dem ersten Regelventil in Funktion des Wertes eines die aus dem Mischer kommende massenmäßige Luftmenge kennzeichnenden Signals gesteuert wird, wobei die Drücke in dem Warmluftkreis und dem Kaltluflkrcis konstant gehalten werden.
3. Anlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Speisung des Warmluftkreises (16) dienende Verbrennungsvorrichtung (21) vorgesehen ist, welcher aus dem Raum (1) entnommene brennbare Gase zugeführt werden, insbesondere wenn der Raum von einem Ofen zur Trocknung des frischen Farbauftrages von Gegenständen gebildet ist.
DE19752548494 1974-10-31 1975-10-29 Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum Expired DE2548494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436443A FR2289863A1 (fr) 1974-10-31 1974-10-31 Installation de regulation de la temperature a l'interieur d'une enceinte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548494A1 DE2548494A1 (de) 1976-05-06
DE2548494B2 true DE2548494B2 (de) 1979-03-08
DE2548494C3 DE2548494C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=9144598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548494 Expired DE2548494C3 (de) 1974-10-31 1975-10-29 Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2548494C3 (de)
FR (1) FR2289863A1 (de)
GB (1) GB1488749A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145440A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-26 Konstruktorskoe bjuro Giprokoksa po avtomatizacii i mechanizacii proizvodstvennych processov na koksochimičeskich predprijatijach, Char'kov Einrichtung zur messung der austragleistung von schuettguetern, beispielsweise von koks, aus einer anlage zum trockenloeschen von koks sowie verfahren zur kesselsteuerung und regelkreis zur temperaturregelung von umlaufgasen am kesseleintritt einer solchen anlage, in welchen diese einrichtung zur anwendung kommt.
DE19739528A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Markus Dr Bux Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299036A (en) * 1979-06-08 1981-11-10 Midland-Ross Corporation Oven with a mechanism for cascading heated gas successively through separate isolated chambers of the oven
US4326342A (en) * 1980-08-07 1982-04-27 Midland-Ross Corporation Multi-zone oven with cool air modulation
GB8906935D0 (en) * 1989-03-28 1989-05-10 Stein Atkinson Strody Ltd Heat processing apparatus
DE102013004136A1 (de) * 2013-03-09 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737280A (en) * 1972-04-14 1973-06-05 Hunter Eng Co Emission-controlled paint line heat source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145440A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-26 Konstruktorskoe bjuro Giprokoksa po avtomatizacii i mechanizacii proizvodstvennych processov na koksochimičeskich predprijatijach, Char'kov Einrichtung zur messung der austragleistung von schuettguetern, beispielsweise von koks, aus einer anlage zum trockenloeschen von koks sowie verfahren zur kesselsteuerung und regelkreis zur temperaturregelung von umlaufgasen am kesseleintritt einer solchen anlage, in welchen diese einrichtung zur anwendung kommt.
DE19739528A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Markus Dr Bux Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548494A1 (de) 1976-05-06
FR2289863A1 (fr) 1976-05-28
DE2548494C3 (de) 1979-10-31
GB1488749A (en) 1977-10-12
FR2289863B1 (de) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331081T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen
WO2002077528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
DE102012207312A1 (de) Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
DE1576527A1 (de) Druckregelventil
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
DE1526178C (de)
DE2548494C3 (de) Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
DE2455585C3 (de) Verfahren zum Abkühlen von heifieminsbesondere staubbeladenem-Rauchgas in einem Wärmeaustauscher und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2403844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen brennbarer loesungsmittel
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE19652125C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2528334A1 (de) Verfahren und ofenanlage fuer die waermebehandlung von werkstuecken
DE10040788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE1829553U (de) Geraet zur bildung eines gasgemisches aus mindestens zwei mischungskomponenten.
DE4342334C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE1805475B2 (de) Vorrichtung zum temperieren und belueften von raeumen
DE3220554C2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE3408087A1 (de) Spritzkabine zum spritzen und trocknen von gegenstaenden
DE2653785C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Trocknungsluft
DE60101343T2 (de) Temperaturgeregelte Lufterzeugungsvorrichtung inbesondere für Tierställe
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE102021112211B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern, Steuerungsvorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee