DE3838291C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838291C1
DE3838291C1 DE3838291A DE3838291A DE3838291C1 DE 3838291 C1 DE3838291 C1 DE 3838291C1 DE 3838291 A DE3838291 A DE 3838291A DE 3838291 A DE3838291 A DE 3838291A DE 3838291 C1 DE3838291 C1 DE 3838291C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
signals
adc
digital converter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838291A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Lengenfelder (Fh), 8260 Muehldorf, De
Robert Dipl.-Ing. Wastlhuber (Fh), 8268 Garching, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE3838291A priority Critical patent/DE3838291C1/de
Priority to EP89116929A priority patent/EP0367947B1/de
Priority to DE58909516T priority patent/DE58909516D1/de
Priority to AT89116929T priority patent/ATE130983T1/de
Priority to JP1275101A priority patent/JPH0794988B2/ja
Priority to US07/432,587 priority patent/US5066953A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3838291C1 publication Critical patent/DE3838291C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/20Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits
    • H03M1/202Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits by interpolation
    • H03M1/203Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits by interpolation using an analogue interpolation circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/303Circuits or methods for processing the quadrature signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Positionsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Inkrementale Meßsysteme liefern bekanntlich Impulse, deren Anzahl ein Maß für die lineare Verschiebung oder den Drehwinkel darstellt. Diese Impulse werden in einem Zähler als Wegelemente aufsummiert und als Meßwert numerisch angezeigt oder einer Bearbeitungsmaschine zugeführt.
Die Teilung eines Maßstabes wird von einer Abtasteinheit abgetastet, so daß zwei um 90° gegeneinander phasenverschobene analoge Abtastsignale erzeugt werden. Durch Triggerung dieser sinusförmigen Abtastsignale erhält man zwei phasenverschobene Impulsfolgen, aus denen durch Flankenauswertung eine Unterteilung einer Teilungsperiode oder einer Abtastsignalperiode mit dem Faktor 4 ermöglicht wird.
Für viele Anwendungen wird ein höherer Unterteilungsfaktor, d. h. ein höheres Auflösungsvermögen gefordert.
Besitzen die beiden analogen Abtastsignale eine genügend gute Sinusform, so lassen sie sich relativ hoch unterteilen. Diese Unterteilung wird auch als Interpolation bezeichnet.
So sind beispielsweise aus der DE-AS 28 06 655 und der JP-OS 58-1 02 110 Positionsmeßeinrichtungen bekannt, bei denen Interpolationsschaltungen mit Analog- Digital-Wandlern eingesetzt werden, wodurch eine relativ hohe Unterteilung möglich wird.
Eine weitere Interpolationsschaltung mit einem Analog- Digital-Wandler ist in der EP-OS 01 04 393 beschrieben. Dabei werden die phasenverschobenen analogen Abtastsignale einer Betragsbildneranordnung zugeführt, so daß nur positive Abtastsignale am Analog-Digital-Wandler anliegen. Weiterhin sind Schalter vorgesehen, die jeweils nur die kleinere Amplitude der Abtastsignale auswählen und dem Analog- Digital-Wandler zuführen. Der Nachteil dieser Interpolationsschaltung liegt darin, daß durch die notwendige Umschaltung nur geringe Meßgeschwindigkeiten zulässig sind. Ein weiterer großer Nachteil dieser Schaltung liegt darin, daß Amplitudenschwankungen zu unzulässigen Fehlern bei der Analog-Digital- Wandlung führen.
Eine Schaltung zur Interpolation ist auch aus der Dissertation von Dipl.-Phys. Gerd Ulbers: "Ein Laser- Interferometer zur photoelektrischen Bewegungsfernmessung in beiden Lateralkoordinaten" von 1981 bekannt. Auf den Seiten 63 bis 70 dieser Dissertation ist diese Schaltung beschrieben, die Amplitudenschwankungen der periodischen Abtastsignale zuläßt. Dies wird erreicht, indem eine analoge Quotientenbildung der Signalpaare vorgenommen wird. Die Schaltung basiert auf der Verwendung von zwei direkt dividierenden Analog-Digital-Wandlern. Jeder dieser Analog-Digital-Wandler stellt das Verhältnis von Referenzspannung zur Eingangsspannung als digitales Ergebnis am Ausgang zur Verfügung. Die so durchgeführte Division entspricht der tangens-Bildung der analogen Abtastsignale, wenn die größere Signalamplitude der beiden analogen Abtastsignale an einem Eingang und die kleinere Signalamplitude des anderen Abtastsignals am anderen Eingang des Analog-Digital-Wandlers anliegt. Um dies zu erreichen, sind zwei parallele Analog-Digital-Wandler vorgesehen, die abwechselnd in Abhängigkeit der Signalamplituden der beiden analogen Abtastsignale angesteuert werden. Da die Analog-Digital-Wandler kein negatives Referenzsignal verarbeiten können, wird aus den beiden analogen Abtastsignalen in einem Netzwerk jeweils der Betrag gebildet.
Von den Analog-Digital-Wandlern wird ein 8-Bit-Datenwort erzeugt, das die Adresse für ein PROM darstellt, unter der der entsprechende arcus-tangens- Wert ausgegeben wird. Dieser Wert definiert die Position innerhalb einer viertel Teilungsperiode bzw. Signalperiode der Abtastsignale.
Von Nachteil bei dieser bekannten Schaltung ist der relativ hohe Bauteileaufwand und die abwechselnde Aktivierung zweier Analog-Digital-Wandler, wodurch die Meßgeschwindigkeit verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Positionsmeßeinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung den Bauteileaufwand gering zu halten und trotzdem eine hohe Unterteilung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird von einer Positionsmeßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen kann die Positionsmeßeinrichtung in besonders vorteilhafter Weise ausgestaltet werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nur ein Analog-Digital-Wandler benötigt wird und somit ein kostengünstiger Aufbau der Unterteilungsschaltung mit hohem Unterteilungsfaktor realisierbar ist. Weiterhin ist eine hohe Meßgeschwindigkeit möglich sowie durch die analoge Quotientenbildung eine hohe Meßgenauigkeit gewährleistet.
Die Zeichnung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Positionsmeßeinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung;
Fig. 2 einen Analog-Digital-Wandler der Unterteilungsschaltung;
Fig. 3 ein Signaldiagramm der Positionsmeßeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine weitere Positionsmeßeinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung;
Fig. 5 eine analoge Interpolationsschaltung der Positionsmeßeinrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 ein Signaldiagramm.
In Fig. 1 ist schematisch eine Positionsmeßeinrichtung P mit einer Unterteilungsschaltung EXE gezeigt. Die Positionsmeßeinrichtung P weist eine Maßverkörperung M und eine Abtasteinrichtung A auf. Die Maßverkörperung M und die Abtasteinrichtung A sind jeweils an einem von zwei nicht näher bezeichneten Maschinen-Bauteilen befestigt, deren Relativbewegung gemessen werden soll. Bei Relativbewegungen der Maschinen-Bauteile werden von der Abtasteinrichtung A durch Abtastung der Maßverkörperung M in bekannter Weise analoge sinusförmige Abtastsignale U 1 und U 2 erzeugt. Zur Erkennung der Bewegungsrichtung sind die Abtastsignale U 1, U 2 um 90° gegeneinander phasenverschobenen (Fig. 3):
U 1 = A*sin α + U 0
U 2 = A*cos α + U 0
U 0 ist dabei jeweils der Gleichspannungsanteil.
Das Eingangssignal am positiven Referenzeingang REF 1 eines Analog-Digital-Wandlers ADC muß immer größer sein als das Eingangssignal am negativen Referenzeingang REF 2 des Analog-Digital-Wandlers ADC. Weiterhin darf am positiven Referenzeingang REF 1 kein negatives Eingangssignal anliegen. Um dies zu erreichen, wird das Abtastsignal U 1 einem Vollweggleichrichter G 1 zugeführt, der folgendes gleichgerichtete Signal bildet (Fig. 3):
U 3 = U 1 = A*sin α + U 0 für U 1 U 0
U 3 = (-U 1) + 2*U 0 =-A*sin α + U 0 für U 1 < U 0
Zur Gleichrichtung des analogen Abtastsignals U 2 ist ein weiterer Vollweggleichrichter G 2 vorgesehen, der aus dem Abtastsignal U 2 das folgende gleichgerichtete Signal U 4 bildet (Fig. 3):
U 4 = (-U 2) + 2*U 0 = -A*cos α + U 0 für U 2 < U 0
U 4 = U 2 = A*cos α + U 0 für U 2 < U 0
Der Aufbau derartiger Vollweggleichrichter G 1, G 2 ist an sich bekannt und beispielsweise in dem Buch: Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 8. Auflage, Springer-Verlag 1986 auf den Seiten 786 bis 789 beschrieben. Eine weitere Erläuterung der Vollweggleichrichter G 1, G 2 erübrigt sich daher.
In der folgenden Beschreibung wird der Analog-Digital- Wandler ADC nur als ADC bezeichnet. Das gleichgerichtete Signal U 3 wird an den positiven Referenzeingang REF 1 des ADC gelegt. Am negativen Referenzeingang REF 2 des ADC liegt das gleichgerichtete Signal U 4 an. Zwischen den Referenzeingängen REF 1 und REF 2 des ADC liegt eine Reihe von Widerständen R, die einen Spannungsteiler bilden (Fig. 2). Jedem Widerstand R ist ein Komparator K zugeordnet, an dessen einen Eingang die Teilspannungen aus U 3 und U 4 anliegen und an dessen anderen Eingang der Gleichspannungsanteil U 0 als Bezugsspannung anliegt. Das Bezugssignal U 0 steht hierzu dem ADC am Eingang JN zur Verfügung.
Der ADC ist ein N-Bit-Wandler, der aus den gleichgerichteten Signalen U 3, U 4 und dem Bezugssignal U 0 ein N-Bit-Binärwort B 1 erzeugt, das mit dem Verfahrwinkel α über folgende Funktion zusammenhängt:
Hierzu ist den Ausgängen der Komparatoren K eine Logikschaltung L zugeordnet.
Allgemein ausgedrückt hängt das vom ADC erzeugte N-Bit-Binärwort B 1 von den Eingangssignalen des ADC nach folgender Beziehung ab:
Jeder ADC hat die Eigenschaft, den Ausgangswert gerundet auszugeben. Demnach erzeugt der ADC ein N-Bit-Binärwort B 1, das mit dem Verfahrwinkel α über folgende exakte Funktion zusammenhängt:
Da diese Art der Rundung bei ADC′s jedem Fachmann bekannt ist, wird sie bei den folgenden Ausführungen nicht mehr erwähnt.
Das Bezugssignal U 0 kann in an sich bekannter Weise durch Verknüpfung der Abtastsignale U 1, U 2 gewonnen werden, oder aus einer sog. Gleichlichtspur der Positionsmeßeinrichtung P.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erläuterung sei angenommen, daß die analogen Abtastsignale U 1, U 2 symmetrisch zum Bezugssignal U 0 = 0 Volt sind. Dies kann mittels einer an sich bekannten Verknüpfung mehrerer, gegeneinander jeweils um 90° phasenverschobener Analogsignale erreicht werden. Nachfolgend wird die Übertragungsfunktion D des ADC für die vier Quadranten I bis IV der Abtastsignale U 1, U 2 (Fig. 3) betrachtet:
I. Quadrant:
II. Quadrant:
III. Quadrant:
IV. Quadrant:
Der Verfahrwinkel α, oder allgemein ausgedrückt der Positionswert α innerhalb einer Signalperiode, ist in der Übertragungsfunktion D, die den Ausgangswert des ADC angibt, als trigonometrischer Funktionswert tangens α enthalten. Um einen linearen Zusammenhang zwischen dem Ausgangswert der EXE, der durch das N-Bit-Binärwort B 2 bestimmt ist, und dem Verfahrwinkel α herzustellen, ist dem ADC eine Korrektureinrichtung KS ist bevorzugt als Tabellenspeicher angelegt, der in binärer Form die Werte 0 bis 2 N enthält. Als Korrektureinrichtung KS kann aber auch ein Rechner Verwendung finden, der nach einer vorgegebenen Korrekturfunktion das anstehende N-Bit- Binärwort B 1 linearisiert. Diese Berechnung benötigt relativ viel Zeit, so daß bei hohen Relativbewegungen zwischen der Maßverkörperung M und der Abtasteinrichtung A der Tabellenspeicher bevorzugt Verwendung findet. Das N-Bit-Binärwort B 1 am Eingang des Tabellenspeichers bestimmt, welche Adresse im Tabellenspeicher angesprochen wird, so daß am Ausgang ein Datenwort B 2 anliegt, das unmittelbar von dem Binärwort B 1 abhängt und in Kombination mit Codesignalen, die den Quadranten der Abtastsignalperiode bestimmen, die Unterteilungswerte innerhalb einer vollen Abtastsignalperiode repräsentiert.
Die Korrekturfunktion F, nach der das N-Bit-Binärwort B 1 am Ausgang des ADC linearisiert wird, hat mit der Übertragungsfunktion D des ADC folgenden Zusammenhang:
wobei Q = 4*2 N gewählt wird und den Unterteilungsfaktor einer Abtastsignalperiode bestimmt.
Wenn N=8 gewählt wird, erzeugt der ADC an seinem Ausgang ein 8-Bit-Datenwort B 1, das ¼ der Abtastsignalperiode in 256 Teile unterteilt. Damit die Korrekturfunktion F über die gesamte Abtastsignalperiode eindeutig definiert ist, muß die Korrektureinrichtung KS die Information erhalten, in welchem Quadranten der Abtastsignalperiode sich der momentane Abtastwert (Winkel α) befindet. Hierzu werden die beiden analogen Abtastsignale U 1, U 2 oder die beiden analogen gleichgerichteten Signale U 3, U 4 verwendet. Im gezeigten Beispiel nach Fig. 1 wird einem Trigger T 1 das einweg-gleichgerichtete Signal U 3 und einem Trigger T 2 das einweg-gleichgerichtete Signal U 4 zugeführt. Die gleichgerichteten Signale U 3, U 4 werden mit dem Bezugssignal U 0 verglichen und die Schnittpunkte erfaßt. Am Ausgang des Triggers T 1 steht somit das Codesignal U 5 und am Ausgang des Triggers T 2 das Codesignal U 6 der Korrektureinrichtung KS zur Quadrantenbestimmung zur Verfügung. Durch die Codesignale U 5 und U 6 werden in der Korrektureinrichtung KS zwei weitere Bits erzeugt, so daß am Ausgang bei N = 8 ein 10- Bit-Datenwort B 2 ansteht.
Nach der Linearisierung in der Korrektureinrichtung KS steht der Wert am Ausgang der Korrektureinrichtung KS (Unterteilungswert) in einem linearen Zusammenhang zu dem Verfahrwinkel α.
Wie bereits erwähnt, steht am Ausgang des ADC ein gerundeter Wert der Übertragungsfunktion D als Datenwort B 1 an. Bei der Berechnung des Unterteilungswertes mit der Korrekturfunktion F ist ebenfalls eine Rundung erforderlich. Durch diese Rundungen können Fehler entstehen, die dadurch verringert werden, daß in der Korrekturfunktion F der Wert Q kleiner 4*2 N gewählt wird. Der Vorteil dabei ist die höhere Genauigkeit der Linearisierung, als Nachteil dabei ist die Verringerung des möglichen Unterteilungswertes innerhalb einer Abtastperiode zu berücksichtigen. Bei N = 8 ist der mögliche Unterteilungswert einer Signalperiode 1024 für Q=1024; wenn aber für Q=800 gewählt wird, so sinkt der Unterteilungswert auf 800.
Wie bereits erläutert, hängt das N-Bit-Binärwort B 1 des ADC von den Eingangssignalen nach folgender Beziehung ab:
Nachfolgend wird nun der Fall betrachtet, daß die analogen Abtastsignale U 1 und U 2 anliegen. Am Ausgang des Vollweggleichrichters G 1 steht folgendes gleichgerichtete Signal zur Verfügung:
U 3 = A*cos α + U 0 für U 2 U 0
U 3 = -A*cos α + U 0 für U 1 < U 0
Am Ausgang des Vollweggleichrichters G 2 steht das Signal U 4 an:
U 4 = -A*sin α + U 0 für U 2 U 0
U 4 = A*sin α + U 0 für U 2 < U 0
Setzt man diese Bedingungen in die allgemein gültige Übertragungsfunktion D ein, so erhält man folgende Beziehungen:
I. und III. Quadrant:
II. und IV. Quadrant:
Dementsprechend muß auch die Korrekturfunktion F zur Linearisierung angepaßt werden:
Die Korrektureinrichtung KS wird hier ebenfalls bevorzugt als Tabellenspeicher ausgeführt, in dem für alle N-Bit-Binärworte B 1 des ADC korrigierte Datenworte B 2 nach der Korrekturfunktion F abgelegt sind.
In der Fig. 2 sind nur die Signale für den Fall gezeigt, bei dem U 1 = A*sin a + U 0 ist, erübrigt sich wegen der Äquivalenz eine nähere Betrachtung der Signale.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Unterteilungsschaltung EXE eine analoge Interpolationsschaltung AJ zugeordnet. Diese analoge Interpolationsschaltung AJ hat die Aufgabe, die Frequenz der Abtastsignale U 1, U 2 zu erhöhen. Am Ausgang der analogen Interpolationsschaltung AJ stehen folgende Signale an:
U 10 = A*sin (V*α ) + U 0 für U 1 = A*sin α + U 0
U 20 = A*cos (V*a ) + U 0 für U 2 = A*cos α + U 0,
wobei V den Faktor der Frequenzvervielfachung angibt.
Durch Vollweggleichrichtung der Signale U 10, U 20 werden die gleichgerichteten Signale U 30 und U 40 erzeugt, die am ADC anliegen. In die Formel der Übertragungsfunktion D des ADC sind die Signale U 30 und U 40 einzutragen:
Der ADC unterteilt eine volle Signalperiode der Abtastsignale U 1, U 2 in (4*V*2 N ) Teile. Das Binärwort B 1 am Ausgang des ADC muß daher mit Codesignalen verknüpft werden, die den (4*V)-ten Teil einer vollen Signalperiode definieren. Zu diesem Zweck können die gleichgerichteten Signale U 30, U 40 oder die Abtastsignale U 1, U 2 bzw. die Signale U 10, U 20 herangezogen werden. Die Erzeugung von Codesignalen wurde bereits zu Fig. 1 ausführlich erläutert.
Als analoge Interpolationsschaltung AJ kann eine bekannte Anordnung, wie sie in der DD-PS 97 336 angegeben ist, Verwendung finden. Es ist weiterhin denkbar, daß die zwei analogen Signale U 10, U 20 aus einer nicht gezeigten analogen Interpolationsschaltung gebildet werden, an der die Abtastsignale von zwei Abtasteinrichtungen anliegen. So ist es bei Drehgebern besonders vorteilhaft, wenn zwei einander diametral gegenüberliegende Abtasteinrichtungen eingesetzt werden, von denen je ein sin- und ein cos-Signal abnehmbar ist. Durch geeignete Verknüpfung der vier Signale ist eine Frequenzvervielfachung und gleichzeitig die Eliminierung der Exzentrizität zwischen der Winkelteilung und der Drehachse möglich.
In der Fig. 5 ist eine analoge Interpolationsschaltung AJ im Detail gezeigt. Diese analoge Interpolationsschaltung AJ bewirkt nicht nur eine Frequenzvervielfachung, sondern sie hat gleichzeitig die Eigenschaft, einen linearen Zusammenhang zwischen dem Winkel α und der Spannung der Signale U 10, U 20 herzustellen. Beschrieben wird nachfolgend nur die analoge Interpolationsschaltung AJ mit dem Faktor = 2 als Frequenzvervielfachung.
Es sei angenommen, daß die Abtastsignale U 1 = A*sin α + U 0 und U 2 = A*cos α + U 0 und U 0 = OV sind. Das Abtastsignal U 1 wird einem Vollweggleichrichter V 1 zugeführt, der daraus das gleichgerichtete Signal (U 11 = |A*sin α |) bildet. Das Abtastsignal U 2 wird einem Vollweggleichrichter V 2 zugeführt, an dessen Ausgang das gleichgerichtete Signal (U 12 = -|A*cos α |) ansteht. Beide Signale U 11, U 12 werden addiert und ergeben das Signal (U 10 = |A*sin α | - | - A*cos α |). Die Signale zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind in der Fig. 6 gezeigt. Man erkennt, daß das Signal U 10 nur noch einen sinusähnlichen Verlauf hat, der einem dreieckförmigen Verlauf sehr nahe kommt.
Zur Erzeugung eines zweiten, gegenüber dem Signal U 10 um 90° phasenverschobenen Signals U 20 werden aus den beiden Abtastsignalen U 1, U 2 zuerst ein Signal U 13 = A*sin ( α + 45°) +U 0 und ein Signal U 14 = A*cos ( α + 45°) + U 0 gebildet. Hierzu werden die Abtastsignale U 1, U 2 den Widerständen W von Spannungsteilern zugeführt. Die Signale U 13, U 14 können auch wie folgt geschrieben werden:
Das Signal U 13 wird dem Vollweggleichrichter V 3 zugeführt, der das gleichgerichtete Signal
U 15 = |U 13|
bildet.
Das Signal U 14 wird dem Vollweggleichrichter V 4 zugeführt, an dessen Ausgang das gleichgerichtete Signal
U 16 = |U 14|
ansteht.
Beide Signale U 15 und U 16 werden addiert und das Summensignal U 20 steht der Gleichrichterschaltung G 2 der Unterteilungsschaltung EXE zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung:
U 20 = |U 13| - |U 14|
Aus dem Signal U 10 bildet die Gleichrichterschaltung G 1 der Unterteilungsschaltung EXE das gleichgerichtete Signal:
U 30 = | |A*sin α | - |A*cos α ||
Die Gleichrichterschaltung G 2 bildet aus dem Signal U 20 das gleichgerichtete Signal:
Das gleichgerichtete Signal U 30 wird an den positiven Referenzeingang REF 1 des ADC angelegt. Am negativen Referenzeingang REF 2 des ADC liegt das gleichgerichtete Signal U 40 an. Die Übertragungsfunktion
des ADC ist für jeden Oktanten einer Signalperiode der Abtastsignale U 1, U 2 separat zu betrachten:
I. und V. Oktant: (0°<α<45° und 180°α <225°)
II. und VI. Oktant: (45°α<90° und 225°α<270°)
III. und VII. Oktant: (90°α<135° und 270°a<315°)
IV. und VIII. Oktant: (135°α<180° und 315°α<360°)
Bei dieser Betrachtung wurde A=1 und U 0=0 gewählt.
Die Korrekturfunktion F muß ebenfalls in Abhängigkeit des Oktanten aufgestellt werden. Dies erfolgt in ähnlicher Weise wie es bereits zu der Fig. 1 beschrieben wurde. Damit die Korrekturfunktion F über die gesamte Abtastsignalperiode eindeutig definiert ist, muß auch in diesem Fall die Korrektureinrichtung KS die Information erhalten, in welchem Oktanten der Abtastsignalperiode sich der momentane Abtastwert (Winkel α) befindet.
In der Fig. 5 wurde nur eine analoge Interpolationsschaltung AJ mit der Eigenschaft der Frequenzverdopplung gezeigt. Es ist auch möglich, mehrere analoge Interpolationsschaltungen AJ hintereinander anzuordnen, wobei die Signale U 10, U 20 die Eingangssignale der nächsten Interpolationsschaltung sind. Diese Hintereinanderschaltung hat den Vorteil, daß die Ausgangssignale der letzten analogen Interpolationsschaltung so verformt sind, daß sie annähernd linear verlaufen, d. h., ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen den Signalamplituden und dem Verfahrweg (Winkel α ) besteht.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungen kann ein handelsüblicher, relativ preiswerter ADC verwendet werden. Bei diesem ADC sind alle Widerstände R der Widerstandskette identisch. Wenn diese Widerstände R unterschiedlich gewählt werden, d. h. entsprechend dem Verlauf einer trigonometrischen Funktion, dann kann die Korrektureinrichtung KS entfallen. Am Ausgang des ADC stehen dann bereits Werte an, die einen Bruchteil einer Abtastsignalperiode in gleiche Teile unterteilt.
In Fig. 1 liegen die Abtastsignale U 1, U 2 direkt an den Vollweggleichrichtern G 1, G 2. Wenn die Abtastsignale U 1, U 2 eine geringe Amplitude aufweisen, können in nicht gezeigter Weise zusätzlich Verstärker zwischen der Abtasteinrichtung A und den Vollweggleichrichtern G 1, G 2 oder zwischen den Vollweggleichrichtern G 1, G 2 und dem ADC angeordnet werden. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
Als ADC wird bevorzugt ein Flashconverter verwendet, der eine schnelle Analog-Digital-Wandlung der analogen Signale U 3, U 4 oder U 30, U 40 nach beschriebener Funktion gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Unterteilungsschaltung EXE ist bei verschiedenen Positionsmeßeinrichtungen P anwendbar, die analoge ortsperiodische Abtastsignale erzeugen. Je nach Ausbildung der Maßverkörperung spricht man von lichtelektrischen, kapazitiven, magnetischen oder induktiven Meßeinrichtungen. Die Maßverkörperung kann aber auch von Lichtwellen gebildet sein, d. h., daß die Unterteilungsschaltung EXE auch zur Unterteilung von periodischen Signalen bei Interferometern einsetzbar ist.

Claims (19)

1. Positionsmeßeinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung zur Unterteilung von positionsabhängigen analogen periodischen Abtastsignalen, wobei der Unterteilungsschaltung mit einem Analog- Digital-Wandler mehrere gegeneinander phasenverschobene analoge periodische Signale zugeführt werden und am Ausgang der Unterteilungsschaltung ein digitales N-Bit-Datenwort ansteht, das Zwischenwerte einer Signalperiode der Abtastsignale repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterteilungsschaltung (EXE) Gleichrichterschaltungen (G 1, G 2) vorgesehen sind, die aus den analogen periodischen Signalen (U 1, U 2; U 10, U 20) vollweg-gleichgerichtete Signale (U 3, U 4; U 30, U 40) ableiten, so daß an einem Eingang (REF 1 des Analog-Digital-Wandlers (ADC) ein vollweg-gleichgerichtetes Signal (U 3; U 30) mit Signalwerten nur größer oder gleich dem Gleichspannungsanteil (U 0) der analogen periodischen Signale (U 1, U 2; U 10, U 20) und an einem anderen Eingang (REF 2) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) ein vollweg-gleichgerichtetes Signal (U 4; U 40) mit Signalwerten nur kleiner oder gleich dem Gleichspannungsanteil (U 0) der analogen periodischen Signale (U 1, U 2; U 20) anliegt.
2. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) eine Reihe von Widerständen (R) und Komparatoren (K) sowie eine Logikschaltung (L) enthält, daß an den Komparatoren (K) jeweils der Gleichspannungsanteil (U 0) der periodischen Abtastsignale (U 1, U 2) und eine Teilspannung aus der Reihe der Widerstände (R) anliegt, daß an den Gleichrichterschaltungen (G 1, G 2) die analogen periodischen Abtastsignale (U 1, U 2) anliegen, und daß an dem einen Eingang (REF 1) des Analog-Digital-Wandlers (ADC), der das eine Ende der Reihe der Widerstände (R) bildet, das gleichgerichtete Signal (U 3) mit der Beziehung: U 3 = U 1 für U 1 U 0
U 3 = (-U 1) + 2*U 0 für U 1 < U 0anliegt, und am anderen Eingang (REF 2) des Analog- Digital-Wandlers (ADC), der das andere Ende der Reihe der Widerstände (R) bildet, das gleichgerichtete Signal (U 4 mit der Beziehung:U 4 = (-U 2) + 2*U 0 für U 2 U 0
U 4 = U 2 für U 2 < U 0anliegt.
3. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Eingang (REF 1) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) das gleichgerichtete Signal U 3 = A*sin α + U 0 für U 1 U 0
U 3 = -A*sin α + U 0 für U 1 < U 0anliegt, wobei das erste AbtastsignalU 1 = A*sin α + U 0ist, und dan an dem anderen Eingang (REF 2) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) das gleichgerichtete SignalU 4 = -A*cos α + U 0 für U 2 U 0
U 4 = A*cos α + U 0 für U 2 < U 0anliegt, wobei das zweite AbtastsignalU 2 = A*cos α + U 0ist.
4. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) 2 N -1 Komparatoren (K) und 2 N Widerstände (R) zur Bildung eines Spannungsteilers enthält, und daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) ein N-Bit-Binärwort (B 1) erzeugt, das nach folgender Funktion von den Eingangswerten (U 0, U 3, U 4) abhängt:
5. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog-Digital-Wandler (ADC) eine Korrektureinrichtung (KS) nachgeordnet ist, die ein digitales Datenwort (B 2) nach der Funktion: bildet, wobei Q den Unterteilungsfaktor einer Signalperiode der Abtastsignale (U 1, U 2) bestimmt.
6. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Eingang (REF 1) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) das gleichgerichtete Signal U 3 = A*cos α + U 0 für U 1 U 0
U 3 = -A*cos α + U 0 für U 1 < U 0anliegt, wobei das erste AbtastsignalU 1 = A*cos α + U 0ist, und daß an dem anderen Eingang (REF 2) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) das gleichgerichtete SignalU 4 = -A sin α + U 0 für U 2 U 0
U 4 = A*sin α + U 0 für U 2 < U 0anliegt, wobei das zweite AbtastsignalU 2 = A*sin α + α + U 0ist.
7. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) 2 N -1 Komparatoren (K) und 2 N Widerstände (R) zur Bildung eines Spannungsteilers enthält, und daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) ein N-Bit-Binärwort (B 1) erzeugt, das nach folgender Funktion von den Eingangswerten (U 0, U 3, U 4) abhängt:
8. Meßeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog-Digital-Wandler (ADC) eine Korrektureinrichtung (KS) nachgeordnet ist, die ein digitales Datenwort (B 2) nach der Funktion: bildet, wobei Q den Unterteilungsfaktor einer Signalperiode der Abtastsignale U 1, U 2) bestimmt.
9. Positionsmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden um 90° gegeneinander phasenverschobenen Abtastsignalen (U 1, U 2) Codesignale (U 5, U 6) abgeleitet werden, die eine Signalperiode der Abtastsignale (U 1, U 2) in vier gleiche Abschnitte (I, II, III, IV) unterteilt, die jeweils durch die logischen Zustände der Codesignale (U 5, U 6) definiert sind.
10. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (KS) mit den Codesignalen (U 5, U 6) beaufschlagt wird.
11. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der Codesignale (U 5, U 6) durch Trigger (T 1, T 2) erfolgt, an denen die gleichgerichteten Signale (U 3, U 4) anliegen.
12. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen periodischen Abtastsignale (U 1, U 2) an einer analogen Interpolationsschaltung (AJ) zur Frequenzvervielfachung anliegen und am Ausgang der analogen Interpolationsschaltung (AJ) analoge periodische Signale (U 10, U 20) mit der V-fachen Frequenz der Abtastsignale (U 1, U 2) anstehen und den Gleichrichterschaltungen (G 1, G 2) zugeführt werden.
13. Positionsmeßeinrichtungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital- Wandler (ADC) eine Reihe von Widerständen (R) und Komparatoren (K) sowie eine Logikschaltung (L) enthält, daß an den Komparatoren (K) jeweils der Gleichspannungsanteil (U 0) der analogen periodischen Signale (U 10, U 20) und eine Teilspannung aus der Reihe der Widerstände (R) anliegt, daß an den Gleichrichterschaltungen (G 1, G 2) die analogen periodischen Signale (U 10, U 20) anliegen, und daß an dem einen Eingang (REF 1) des Analog-Digital-Wandlers (ADC), der das eine Ende der Reihe der Widerstände (R) bildet, das gleichgerichtete Signal (U 30) mit der Beziehung: U 30 = U 10 für U 10 U 0
U 30 = (-U 10) + 2*U 0 für U 10 < U 0anliegt, und am anderen Eingang (REF 2) des Analog- Digital-Wandlers (ADC), der das andere Ende der Reihe der Widerstände (R) bildet, das gleichgerichtete Signal (U 40) mit der Beziehung:U 40 = (-U 20) + 2*U 0 für U 20 U 0
U 40 = U 20 für U 20 < U 0anliegt.
14. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastsignale U 1 = A*sin α + U 0 und
U 2 = A*cos α + U 0der Interpolationsschaltung (AJ) zugeführt werden, die aus diesen Abtastsignalen (U 1, U 2 ) die SignaleU 10 = A*sin (V*α ) + U 0 und
U 20 = A*cos (V*α) + U 0bildet, wobei V den Faktor der Frequenzvervielfachung angibt.
15. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastsignale U 1 = A*sin α + U 0 und
U 2 = A*cos α + U 0der Interpolationsschaltung (AJ) zugeführt werden, die aus diesen Abtastsignalen (U 1, U 2) die Signale bildet.
16. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Interpolationsschaltung (AJ) die Frequenz der Abtastsignale (U 1, U 2) um den Faktor V erhöht, und daß der Analog-Digital-Wandler (ADC) einen V-ten Teil einer vollen Signalperiode der Abtastsignale (U 1, U 2) in 4*2 N Teile unterteilt.
17. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Abtastsignalen (U 1, U 2) Codesignale abgeleitet werden, die den 4*V-ten Teil einer vollen Signalperiode der Abtastsignale (U 1, U 2) bestimmen.
18. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog-Digital- Wandler (ADC) eine Korrektureinrichtung (KS) nachgeschaltet ist, an der das N-Bit-Datenwort (B 1) des Analog-Digital-Wandlers (ADC) und die Codesignale anliegen, und daß am Ausgang der Korrektureinrichtung (KS) das digitale Datenwort (B 2) ansteht.
19. Positionsmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 5, 8 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (KS) ein Tabellenspeicher ist, in dem mehrere Digitalworte (B 2) abgelegt sind und das Binärwort (B 1) des Analog-Digital- Wandlers (ADC) als Adresse zum Auslesen des Digitalwortes (B 2) dient, das am Ausgang des Tabellenspeichers zur Weiterverarbeitung bereitgestellt wird.
DE3838291A 1988-11-11 1988-11-11 Expired - Fee Related DE3838291C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838291A DE3838291C1 (de) 1988-11-11 1988-11-11
EP89116929A EP0367947B1 (de) 1988-11-11 1989-09-13 Positionsmesseinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung
DE58909516T DE58909516D1 (de) 1988-11-11 1989-09-13 Positionsmesseinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung.
AT89116929T ATE130983T1 (de) 1988-11-11 1989-09-13 Positionsmesseinrichtung mit einer unterteilungsschaltung.
JP1275101A JPH0794988B2 (ja) 1988-11-11 1989-10-24 分割回路を備えた位置測定装置
US07/432,587 US5066953A (en) 1988-11-11 1989-11-07 Position measuring apparatus with a subdivision circuit for subdividing sinusoidal scanning signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838291A DE3838291C1 (de) 1988-11-11 1988-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838291C1 true DE3838291C1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6366980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838291A Expired - Fee Related DE3838291C1 (de) 1988-11-11 1988-11-11
DE58909516T Expired - Fee Related DE58909516D1 (de) 1988-11-11 1989-09-13 Positionsmesseinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58909516T Expired - Fee Related DE58909516D1 (de) 1988-11-11 1989-09-13 Positionsmesseinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5066953A (de)
EP (1) EP0367947B1 (de)
JP (1) JPH0794988B2 (de)
AT (1) ATE130983T1 (de)
DE (2) DE3838291C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684758A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Alcatel Satmam Capteur de position angulaire a piste resistive continue fermee, et procede de mesure correspondant.
DE4331742A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19502276A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Gemac Ges Fuer Mikroelektronik Interpolationsverfahren und hochauflösende digitale Interpolationseinrichtung
DE19831978A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Micronas Intermetall Gmbh Sensorschaltung
DE10232024A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung analoger Signale
DE10355918A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Festo Ag & Co. Messvorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur inkrementellen Wegstreckenmessung
DE102010038671B4 (de) * 2009-07-31 2013-03-14 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Interpolationsgenauigkeitsverbesserung in Bewegungsencodersystemen, geräten und -verfahren
DE102006049755B4 (de) * 2006-10-21 2014-11-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Schaltungsanordnung zur Konvertierung von Sensorsignalen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492787B1 (en) * 1999-07-23 2002-12-10 Teijin Seiki Co., Ltd. Speed reducer with rotation detector
US6803863B1 (en) * 2000-01-07 2004-10-12 Tai-Her Yang Method and circuitry device for non-linear output displacement conversion with reference to signal speeds coming from displacement detector
JP2002091569A (ja) * 2000-07-11 2002-03-29 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd アブソリュートセンサを用いた位置決めシステム
JP2002024979A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 多機能型アブソリュートコンバータ
DE10054075A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Positionsbestimmung und Positionsmesseinrichtung
US6452512B1 (en) 2001-07-03 2002-09-17 Lexmark International, Inc. Method for initializing an analog encoder
US6768427B1 (en) * 2003-03-25 2004-07-27 Lexmark International, Inc. Encoder initialization methods and related systems
DE102004033990B3 (de) * 2004-07-14 2006-04-13 Siemens Ag Auswerteverfahren für ein analoges Erstsignal und ein analoges Zweitsignal sowie hiermit korrespondierende Auswerteschaltung
US8384570B2 (en) * 2009-05-27 2013-02-26 Active Precision, Inc. Encoder interpolator with enhanced precision

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806655B2 (de) * 1977-02-16 1981-01-29 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Winkel- oder Längenmeßeinrichtung
JPS58102110A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Toshiba Corp 無整流子電動機のデジタル回転検出器
EP0104393A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Auswerteeinrichtung für einen digitalen Inkrementalgeber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141472A (en) * 1966-06-20 1969-01-29 Decca Ltd Improvements in or relating to digitisers
DE1945206C3 (de) * 1969-09-06 1974-02-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur Interpolation
AT339062B (de) * 1975-11-11 1977-09-26 Rieder Heinz Verfahren zur langenmessung
DE2729697A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur interpolation
DE3202356C1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DE3239108A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmessverfahren und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59174995A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 山洋電気株式会社 多相信号をデジタル信号に変換する方法及びその装置
DE3523551A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur synchronisierung von rechtecksignalen
JPS62142221A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Nippon Gakki Seizo Kk エンコ−ダ用変位検出装置
JP2545345B2 (ja) * 1986-03-25 1996-10-16 日本電気精器株式会社 シンクロ電機−デジタル変換器のスケ−リング回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806655B2 (de) * 1977-02-16 1981-01-29 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Winkel- oder Längenmeßeinrichtung
JPS58102110A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Toshiba Corp 無整流子電動機のデジタル回転検出器
EP0104393A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Auswerteeinrichtung für einen digitalen Inkrementalgeber

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684758A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Alcatel Satmam Capteur de position angulaire a piste resistive continue fermee, et procede de mesure correspondant.
EP0546907A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Neopost Industrie Winkelposition-Sensor mit fortlaufender geschlossener Widerstandsspur und Messverfahren dafür
DE4331742A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19502276A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Gemac Ges Fuer Mikroelektronik Interpolationsverfahren und hochauflösende digitale Interpolationseinrichtung
DE19502276C2 (de) * 1995-01-26 1999-12-09 Gemac Ges Fuer Mikroelektronik Interpolationsverfahren und hochauflösende digitale Interpolationseinrichtung
DE19831978A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Micronas Intermetall Gmbh Sensorschaltung
DE10232024A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung analoger Signale
DE10355918A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Festo Ag & Co. Messvorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur inkrementellen Wegstreckenmessung
DE10355918B4 (de) * 2003-11-29 2006-03-16 Festo Ag & Co. Messvorrichtung und Verfahren zur inkrementellen Wegstreckenmessung
DE102006049755B4 (de) * 2006-10-21 2014-11-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Schaltungsanordnung zur Konvertierung von Sensorsignalen
DE102010038671B4 (de) * 2009-07-31 2013-03-14 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Interpolationsgenauigkeitsverbesserung in Bewegungsencodersystemen, geräten und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367947A3 (de) 1992-06-24
DE58909516D1 (de) 1996-01-11
EP0367947B1 (de) 1995-11-29
US5066953A (en) 1991-11-19
EP0367947A2 (de) 1990-05-16
ATE130983T1 (de) 1995-12-15
JPH0794988B2 (ja) 1995-10-11
JPH02173523A (ja) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838291C1 (de)
DE19641035C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung
DE3105782A1 (de) &#34;analog-digitalumsetzer&#34;
DE3687555T2 (de) Interpolationsverfahren und kodierer.
EP3124920B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10160835B4 (de) Anordnung zur Interpolation eines Messsignals
DE8717718U1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2419871A1 (de) Verfahren und schaltung zur beseitigung eines masstabsfaktorfehlers in einem analog/digital-umsetzer
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE102006029650A1 (de) Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
EP0006492B1 (de) Verfahren zur digitalen Interpolation einer Periode eines dreiphasigen Analogsignals
DE3738546C1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
DE3918732A1 (de) Verfahren und einrichtung zur interpolation sinusfoermiger messsignale, insbesondere solcher von fotoelektrischen messsystemen
EP0320596B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE102006049755B4 (de) Schaltungsanordnung zur Konvertierung von Sensorsignalen
DE3513343C2 (de)
DE19506276B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE4436546A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE4231197A1 (de) Datenausgabekodierer
DE4422868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
EP0310764B1 (de) Auswerteschaltung für Rechtecksignale
DE2621179A1 (de) Verfahren zur erfassung der drehrichtung rotierender teile
EP0512327B1 (de) Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee