DE3838220A1 - Knotenverbinder - Google Patents

Knotenverbinder

Info

Publication number
DE3838220A1
DE3838220A1 DE19883838220 DE3838220A DE3838220A1 DE 3838220 A1 DE3838220 A1 DE 3838220A1 DE 19883838220 DE19883838220 DE 19883838220 DE 3838220 A DE3838220 A DE 3838220A DE 3838220 A1 DE3838220 A1 DE 3838220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
profile
transom
guide
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883838220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838220C2 (de
Inventor
Heinz Isenberg
Heinz Roedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekonal Bausysteme & Co Kg 42553 Velbert De GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19883838220 priority Critical patent/DE3838220A1/de
Publication of DE3838220A1 publication Critical patent/DE3838220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838220C2 publication Critical patent/DE3838220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Gegenstand der Anmeldung ist ein Verbinder für die Herstellung von Kno­ tenverbindungen zwischen Pfosten und Riegeln von Fassaden bzw. Rahmen und Sprossen von Fenstern und Türen.
Die Verbindungen von Pfosten und Riegeln innerhalb von Fassadenkonstruk­ tionen haben mehrere Funktionen zu erfüllen. Neben der Abtragung von auf die Riegel einwirkenden Lasten auf die Pfosten hat die Knotenverbindung die besondere Funktion, die aufeinander zulaufenden Dichtungen in einer Ebene zu führen, um Dichtungsversätze, die zu Undichtigkeiten führen, sicher zu vermeiden.
Verbindungen von Pfosten und Riegeln werden üblicherweise mit Hilfe von Verbindern durchgeführt. Dabei werden die Verbinder in der gewünschten Position mit dem Pfosten verschraubt, sodann die Riegel auf die Verbinder aufgeschoben und dort fixiert. Es gibt eine Fülle von Alternativlösungen, die oft mit Nachteilen verbunden sind. Die Montage und Justierung, die wesentlich für den Aufbau einer Fassadenkonstruktion sind, sind oft sehr aufwendig, insbesondere auch bezüglich der Fertigung der einzelnen mit­ einander zu verbindenden Elemente untereinander. Bekannte Verbindungen stellen nicht immer sicher, daß etwa bei wärmegedämmten Fassaden im Be­ reich der Knoten Wärmebrücken vermieden werden. Eine weitere Schwierig­ keit vorbekannter Verbindungen besteht in der oftmals schwer zu hand­ habenden Abdichtung des Knotens gegen Wind und Wasser.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Knotenverbinder zu schaffen, der die Montage, Justierung und Abdichtung von Fassadenknoten erleichtert und mit einfachen Mitteln installierbar ist. Die Lösung der Auf­ gabe erfolgt mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Mitteln.
In den Fig. 1 bis 3 wird der Gegenstand der Anmeldung schematisch und beispielsweise dargestellt und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 - den Knotenverbinder im eingebauten Zustand,
Fig. 2a bis 2c - den Knotenverbinder in Drauf- und Seitenansichten,
Fig. 3 - Schnitt durch eine Knotenverbindung.
Der Knotenverbinder 1 ist, wie Fig. 1 zeigt, im Kreuzungspunkt von Pfos­ ten 2 und Riegeln 3 montiert. Pfosten und Riegel bestehen jeweils aus den Grundprofilen 2 a und 3 a, an denen form- und kraftschlüssig die unter­ einander gleichgestalteten Zwischenstücke 4 befestigt sind. Die Zwischen­ stücke können aus Metall oder Kunststoff bestehen, sie sind vorzugsweise aus Metallprofilen mit zwischen diesen angeordnetem Kunststoffkern z. B. aus einem hochwärmedämmendem Chemiewerkstoff zusammengesetzt.
Das Pfostengrundprofil 2 a ist innerhalb der Konstruktion durchlaufend an­ geordnet. Die Riegelgrundprofile werden in Aussparungen im Pfostengrund­ profil unter Zwischenschaltung von Dichtungsmanschetten 5 geführt. Die Pfosten- und Riegelprofile sind mit paarweise angeordneten Nuten 6 zur Aufnahme von Dichtungen versehen, die der Ausfachung anliegen (hier nicht dargestellt). Zur Erzielung einer versatzfreien Dichtungsebene in Pfosten und Riegen wird der Knotenverbinder 1 auf das Pfostengrundprofil aufge­ setzt und an diesem befestigt. Der Knotenverbinder hat die Form zweier mit ihren Basen aneinander liegender, U-förmiger Aufnahmen 16 für die Riegel 3. Im Kernbereich ist der Verbinder von einer ein Befestigungsmittel 11 aufnehmenden Führung 12 durchdrungen. Seine Höhe entspricht der Höhe des Zwischenstückes 4. Das Befestigungsmittel 11 ist vorzugsweise eine selbstbohrende Schraube, die in der Führung 12 beweglich gehalten, aber zum Zwecke der einfachen Handhabung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert ist. Zur Gewährleistung eines sicheren und maßlich einwandfreien Sitzes ist die Führung 12 für das Befestigungsmittel 11 an ihrer Unterseite mit einem zylindrischen Ansatz 13 versehen, mit dem der Knotenverbinder in die Aufnahmenut 7 für das Zwischenstück 4 des Pfostens klemmschlüssig eingreift. Mit seinen Flanken 14 drückt dabei der Knotenverbinder gegen die Basis 8 des Riegelgrundprofils 3 a. Mit Hilfe des Befestigungsmittels 11 las­ sen sich dabei die Ebenen der Nuten 6 von Pfosten und Riegel genau in eine Ebene bringen. Um eventuelle Toleranzen ausgleichen zu können, sind die Flankenenden 15 des Knotenverbinders geschwungen und elastisch aus­ gebildet. Durch Zusammenwirken der Flanke des Befestigungsmittels mit den Dichtungsmanschetten 5 und dem Befestigungsmittel 11 ist eine sehr genaue Justierung möglich.
Zur weiteren Montage der Knotenverbindung werden die Zwischenstücke 4 des Pfostens in die Aufnahmenut 7 des Pfostengrundprofils 2 a eingesetzt. Ein Rastgesperre dient dabei zur vorläufigen Fixierung, die durch hier nicht dargestellte Befestigungsmittel ergänzt wird. Stirnseitig liegen die Zwi­ schenstücke dem Knotenverbinder an.
In gleicher Weise werden die Zwischenstücke 4 der Riegel 3 in die Aufnah­ menut 7 der Riegelgrundprofile 3 a eingesetzt. Dabei werden ihre Stirnseiten von den eine U-förmige Aufnahmenut 16 bildenden Flanken 14 des Knoten­ verbinders eingefaßt und getragen. Auf diese Weise ist eine Abtragung der auf die Riegel einwirkenden Lasten sichergestellt.
Zur Bildung der zweiten Dichtungszone sind in den Zwischenstücken 4 Dichtungsaufnahmen 9 vorgesehen, in die im Knotenbereich hier nicht dar­ gestellte winkelförmige Dichtstärke eingesetzt werden. In der Stirnseite des Knotenverbinders angeordnete Durchbrüche 17 führen die Dichtungsauf­ nahmen durch den Knotenverbinder und stellen eine versatzfreie Abdich­ tung auch in der zweiten Ebene sicher.
Mit dem Knotenverbinder ist es gelungen, in einfacher Weise Pfosten und Riegel bzw. Rahmen und Sprossen miteinander zu verbinden, die Abtragung der auf die Riegel oder Sprossen einwirkenden Lasten zu gewährleisten so­ wie eine versatzfreie Abdichtung der Pfosten und Riegelprofile gegen die Ausfachung im Knotenbereich zu erzielen.
Bezugszeichenliste
1 Knotenverbinder
2 Pfosten
2 a Grundprofil des Pfostens
3 Riegel
3 a Grundprofil des Riegel
4 Zwischenstück
5 Dichtungsmanschette
6 Nuten
7 Aufnahmenut
8 Basis des Riegelprofiles
9 Dichtungsaufnahme
11 Befestigungsmittel
12 Führung
13 Ansatz
14 Flanken
15 Flankenenden
16 U-förmige Aufnahmenut
17 Basis der Aufnahme
18 winkelförmige Aufnahme

Claims (6)

1. Knotenverbinder für Pfosten-/Riegel- oder Rahmen-/Sprossen-Ver­ bindungen, insbesondere von zusammengesetzten Pfosten und Riegeln von Fassaden, Schrägverglasungen, Veranden und dgl., wobei ein Zwi­ schenprofil form- und kraftschlüssig mit Grundprofilen von Pfosten und Riegeln verbunden und das Grundprofil des Riegels in einer seine Außenkontur einfassenden Aussparung des Pfostens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form zweier, mit ihren Basen (17) aneinanderliegender, U-förmiger Aufnahmen aufweist, dessen Kern­ bereich von einer ein Befestigungsmittel aufnehmenden Führung (12) durchdrungen ist und dessen Höhe der Höhe der Zwischenstücke (4) entspricht.
2. Knotenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Stirn­ seite mit winkelförmigen Kerben (18) für die Aufnahme von Dichtungen versehen ist.
3. Knotenverbinder nach Anspruch 1 bis Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Führung (12) für das Befestigungsmittel (11) einen Ansatz (13) aufweist, mit dem der Verbinder in eine Aufnahmenut (7) des Pfostenprofils (2) einsetzbar ist.
4. Knotenverbinder nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Befestigungsmittel (11) in der Führung (12) beweglich gehalten, gegen Herausfallen gesichert und als selbstbohrende Schraube ausgebildet ist.
5. Knotenverbinder nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Flanken (14) der U-förmigen Aufnahmen (16) zum Ausgleich von Toleranzen schwingenförmig (15) nach außen geformt und elastisch ge­ halten sind und sich auf der Basis (8) des Riegelprofils (3) abstützen.
6. Knotenverbinder nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem hochfesten Kunststoff besteht.
DE19883838220 1988-11-11 1988-11-11 Knotenverbinder Granted DE3838220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838220 DE3838220A1 (de) 1988-11-11 1988-11-11 Knotenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838220 DE3838220A1 (de) 1988-11-11 1988-11-11 Knotenverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838220A1 true DE3838220A1 (de) 1990-05-31
DE3838220C2 DE3838220C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6366931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838220 Granted DE3838220A1 (de) 1988-11-11 1988-11-11 Knotenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838220A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304016U1 (de) * 1993-03-18 1994-07-21 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
US5661945A (en) * 1993-08-20 1997-09-02 Transman Ab Universal beam for movable load
DE19854203A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-08 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE20016876U1 (de) * 2000-09-29 2001-09-20 Element System Rudolf Bohnacke Tragwerk mit Knotenverbindern
CN102425254A (zh) * 2011-09-29 2012-04-25 湖南省金为型材有限公司 基于悬挂式幕墙的龙骨连接装置
US8998137B2 (en) 2010-04-09 2015-04-07 Premium Aerotec Gmbh Connecting element and fastening arrangement for seat rails in an aircraft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120208U1 (de) * 2001-12-13 2003-04-24 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Verbindung von aus Holzbalken oder -Latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
DE3620379A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Stephan Dipl Ing Brunet Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
DE3620379A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Stephan Dipl Ing Brunet Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304016U1 (de) * 1993-03-18 1994-07-21 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
US5661945A (en) * 1993-08-20 1997-09-02 Transman Ab Universal beam for movable load
DE19854203A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-08 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE19854203C2 (de) * 1998-11-24 2002-04-25 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE20016876U1 (de) * 2000-09-29 2001-09-20 Element System Rudolf Bohnacke Tragwerk mit Knotenverbindern
US8998137B2 (en) 2010-04-09 2015-04-07 Premium Aerotec Gmbh Connecting element and fastening arrangement for seat rails in an aircraft
CN102425254A (zh) * 2011-09-29 2012-04-25 湖南省金为型材有限公司 基于悬挂式幕墙的龙骨连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838220C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
AT394069B (de) Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE4412505C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE3838220A1 (de) Knotenverbinder
DE3808715C2 (de)
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE3539002C2 (de)
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE3808981C2 (de)
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE3941288A1 (de) Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen
DE3811997A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE10349791A1 (de) Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem Riegel einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz oder Holzmaterial sowie Verbinder für eine solche Verbindung
DE2751065A1 (de) Deckenreflektor
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE3329183A1 (de) Tuerelement
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE1559414C3 (de) Einsatzstück zum Anschluß von Wandteilen an einen Hohlpfosten
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
EP1081304A2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERBSLOEH AG, 42553 VELBERT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE

8330 Complete disclaimer