DE383791C - Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter - Google Patents

Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter

Info

Publication number
DE383791C
DE383791C DEK76388D DEK0076388D DE383791C DE 383791 C DE383791 C DE 383791C DE K76388 D DEK76388 D DE K76388D DE K0076388 D DEK0076388 D DE K0076388D DE 383791 C DE383791 C DE 383791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
conductor
insert
groove
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK76388D priority Critical patent/DE383791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383791C publication Critical patent/DE383791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung mit einem flüssigen Leiter, welcher bei Kurzschluß oder Überlastung durch den elektrischen Strom zerteilt und durch eine an der Patrone vorzunehmende Handhabung wieder in leitenden Zustand gebracht wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der zum Wiedereinfüllen des flüssigen Leiters •dienende bewegliche Körper von außen her innerhalb der Patronen hin und her zu bewegen ist, und auf diese Weise der flüssige Leiter durch den zu seiner Aufnahme dienenden Hohlraum hin und her oder im Umlauf hindurchgespült werden kann. Hierdurch wird ermöglicht, etwaige in den Hohlraum eingedrungene Luftblasen sowie insbesondere die beim Abreißen des Leiters auftretenden Verbrennungsrückstände aus dem Hohlraum zu entfernen und die Flüssigkeitssäule lückenlos wiederherzustellen. Bei den bisher bekannten Sicherungen ist ohne ein Auseinandernehmen der Patrone lediglich ein einseitiges Wiederhineindrücken des Leiters mittels eines Druckkolbens 0. dgl. möglich, was eine Entfernung
as von Lüftblasen und von Verbrennungsrückständen u. dgl. aus dem Leiterhohlraum nicht gestattet. Der flüssige Leiter ist gemäß der Erfindung in einer Nut auf einem Einsatzkörper innerhalb des Patronenkörpers untergebracht, was den Vorteil einer einfachen Herstellung des den Leiter aufnehmenden Hohlraums bietet.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. 1 und 2 in einem senkrechten Winkelschnitt und einem wagerechten Schnitt.
Der Patronenkörper weist eine der für Schmelzsicherungen, z. B. zur Befestigung auf einem Mittelkontaktbolzen, übliche Form auf. Er ist an seinen Enden mit je einem Kontaktring I und 0 versehen. Von dem Ring I führt eine Schraube h zu einem Kontaktstück e und von dem Ring 0 eine Schraube i zu einem Kontaktstück/ im Innern des Patronenkörpers. Zentrisch in dem Patronenkörper sitzt eine Büchse er mit einem Längssteg d. Die Büchse a ist drehbar in einem nicht ganz geschlossenen Ringkörper g aus nichtleitendem Material, welcher auf seiner Umfiäche eine Nut k aufweist. Die Nut k reicht einerseits bis zu dem Kontaktstück e und anderseits bis zu dem Kontaktstück/ und ist mit einem flüssigen elektrischen Leiter, z. B. Quecksilber, gefüllt.
Der elektrische Strom geht von dem Kontaktring/ durch die Schraube h zu dem Kontaktstück e und durch den in der Nut k sich befindenden flüssigen Leiter zu dem Kontaktstück / und durch die Schraube i zu dem Kontaktring 0. Tritt ein Kurzschluß oder eine Stromüberlastung ein, so wird das Quecksilber aus der Nut k in einen der beiden oder in die beiden seitlich des Steges d befindlichen Hohlräume h, c gedrängt; der Kontakt zwischen e und / ist unterbrochen. Um ihn wiederherzustellen, genügt es, mittels eines in die Büchse a bei s einzusteckenden Schlüssels die Büchse α zu drehen, wodurch das Quecksilber mittels des Steges d wieder ,in die Nut k gedrängt wird.
Durch mehrmaliges Hin- und Herschwenken der Büchse α wird ein Ausspulen und Reinigen der Nut£ von etwaigen Verbrennungsrückständen durch den flüssigen Leiter bewirkt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Sicherung mit flussigem ίο Leiter und einem beweglichen Körper zum Wiedereinfüllen des ausgetretenen Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hin- und Herbewegen des Körpers innerhalb der Patrone der Leiter im Gebrauchszustand der Patrone durch den zu seiner Aufnahme dienenden Hohlraum hin und her gespült werden kann.
2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Leiter in einer Nut auf der Oberfläche eines Einsatz- ao körpers im Patronenkörper sich befindet.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter bei Höchststrom aus einer bogenförmigen Nut eines Einsatzzylinders in eine einerseits durch die innere Patronenwandung und anderseits durch einen im Einsatzzylinder drehbaren Isolierkörper begrenzte Ausnehmung des Einsatzzylinders getrieben wird, aus der er bei Drehung des Isolierkörpers durch einen an diesem sitzenden, die Ausnehmung teilenden Steg in die bogenförmige Nut wieder zurückgedrängt wird.
4. Sicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone die Gestalt der für Mittelkontaktbolzen üblichen Patronen oder die des Einsatzes von Schraubstöpselsicherungen aufweist.
Abb.
* Λ
Abb.
DEK76388D 1921-02-19 1921-02-19 Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter Expired DE383791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76388D DE383791C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76388D DE383791C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383791C true DE383791C (de) 1923-11-07

Family

ID=7232769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76388D Expired DE383791C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383791C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756740C (de) * 1938-05-21 1953-02-23 Josef Limley Zweiteiliger, aus Schraubkappe und Quecksilber-Sicherungspatrone bestehender elektrischer Sicherungs-Schraubstoepsel
CN109119308A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 深圳市金合联供应链技术有限公司 液态金属结构自复熔断器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756740C (de) * 1938-05-21 1953-02-23 Josef Limley Zweiteiliger, aus Schraubkappe und Quecksilber-Sicherungspatrone bestehender elektrischer Sicherungs-Schraubstoepsel
CN109119308A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 深圳市金合联供应链技术有限公司 液态金属结构自复熔断器
CN109119308B (zh) * 2018-10-30 2024-02-20 深圳市金合联技术股份有限公司 液态金属结构自复熔断器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632027C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus langgestreckten Körperhohlungen
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE383791C (de) Elektrische Sicherung mit fluessigem Leiter
DE2140064A1 (de) Messkopf zum ansetzen an oder in koerperteilen
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE490086C (de) Steckvorrichtung mit Erdungsstift und Huelse fuer Erdung und Nullung
DE924039C (de) Elektrischer Stecker mit Sicherung
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE607006C (de) Steckerfassung mit doppelseitigen, im Winkel zueinander liegenden einteiligen Steckerhuelsen
AT230968B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelschuhen, Kabelmuffen u. dgl. mit dem elektrischen Leiter durch Kerben
DE562415C (de) Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung
DE402107C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE502758C (de) Sicherung fuer elektrisch zu entladende Sprengpatronen
AT142362B (de) Lichtstromanschluß für Körperhöhlengeräte.
DE396532C (de) Zuendkerze
DE1272430B (de) Sicherungspatrone
DE1166317B (de) Stecker
DE1245467B (de) Beruehrungs- und explosionsgeschuetzte Steckvorrichtung
DE563357C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von mit gegenueberliegenden Nuten im Innern versehenen Hohlkoerpern
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE372585C (de) Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt
DE670788C (de) Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift
DE436697C (de) Muehlstein
AT141091B (de) Steckdose mit lösbar, ohne Verwendung von Schrauben befestigten Buchsenkontakten.