DE3837520A1 - Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden - Google Patents

Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden

Info

Publication number
DE3837520A1
DE3837520A1 DE3837520A DE3837520A DE3837520A1 DE 3837520 A1 DE3837520 A1 DE 3837520A1 DE 3837520 A DE3837520 A DE 3837520A DE 3837520 A DE3837520 A DE 3837520A DE 3837520 A1 DE3837520 A1 DE 3837520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
rosin
reaction
groups
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3837520A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Prantl
Erich Dr Frank
Walter Dr Koch
Gerd Dr Loebbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE3837520A priority Critical patent/DE3837520A1/de
Priority to JP1511555A priority patent/JPH04503219A/ja
Priority to PCT/EP1989/001298 priority patent/WO1990005158A1/de
Priority to AU45118/89A priority patent/AU630126B2/en
Priority to EP19890912450 priority patent/EP0444065A1/de
Priority to ES8903741A priority patent/ES2019495A6/es
Publication of DE3837520A1 publication Critical patent/DE3837520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
    • C09F1/04Chemical modification, e.g. esterification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Kondensationsprodukte auf Basis von Kolophonium-Maleinimiden, erhältlich durch Umsetzung eines Überschusses von Kolophonium mit Maleinsäureanhydrid, anschließender Kondensation mit organischen diprimären Diaminen und Veresterung mit Polyalkoholen der Funktionalität 3 bis 6, ein Verfahren sowie deren Herstellung sowie die Verwendung in Druckfarben.
Zur Herstellung von Druckfarben für den Offsetdruck werden als Lösungs­ mittel hochsiedende Mineralöle, d.h. unpolare Lösungsmittel verwendet. Polare Lösungsmittel, wie sie im Tiefdruck üblich sind, würden beim Kontakt mit dem im Offsetdruck obligatorischen Feuchtmittel Wasser zum unerwünschten Emulgieren führen. Harze (Kondensationsprodukte) für Offsetdruckfarben müssen also in unpolaren Mineralölen löslich sein, d.h. die Harze dürfen nicht zu viele polare Gruppen aufweisen.
Handelsübliche Harze für Offset-Druckfarben bestehen zum großen Teil aus kolophoniummodifizierten Phenolharzen, die mit Polyalkoholen verestert sind.
Aus der JP-A 0 75 771, der JP-A 1 04 025 und der US-A 46 43 848 sind Kondensationsprodukte aus Kolophonium, Maleinsäureanhydrid und Phenolharzen bekannt, die als Bindemittel für Drucktinten empfohlen werden. Nachteilig an diesen Harzen ist jedoch, daß sie nicht schnell genug trocknen (klebfrei werden) und in einigen Fällen einen geringen Glanz aufweisen.
In der US 35 54 982 werden Polyamidimide beschrieben, die durch Umsetzung eines Kolophonium-Maleinsäureanhydrid-Adduktes mit organischen Diaminen hergestellt wurden und die für die Herstellung von Tiefdruckfarben geeignet sind. Diese Harze sind aber wegen ihrer polaren Gruppen in unpolaren Lösungsmitteln wie Mineralölen unlöslich und daher für Offset-Druckfarben ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Kondensationsprodukte zu entwickeln, die in unpolaren Lösungsmitteln löslich sind und mit denen Druckfarben hergestellt werden können, die eine gute Verdruckbarkeit, rasches Trocknen und damit schnelle Klebfreiheit, hohen Glanz und geringe Geruchsbelästigung aufweisen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch Kolophonium-Maleinimide, die im Gemisch mit Kolophonium mit Alkoholen einer Funktionalität 3 bis 6 verestert sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kondensationsprodukte auf Basis von Kolophonium-Maleinimiden, erhältlich durch
  • A) Umsetzung von 100 Gew.-Teilen Kolophonium mit 1 bis 20 Gew.-Teilen Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von 150 bis 250°C
  • B) weitere Umsetzung des in Stufe A gebildeten Adduktes (A) mit einem organischen diprimären Diamin bei Temperaturen von 130 bis 250°C und mit einem Molverhältnis Anhydridgruppen : Aminogruppen von 0,8 bis 1,2:1 und
  • C) weiterer Umsetzung des in Stufe B gebildeten Kondensations­ produktes (B) mit einem Polyalkohol der Funktionalität 3 bis 6 bei Temperaturen von 230 bis 300°C mit einem Molverhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 0,7 bis 1,5:1.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung dieser Kondensations­ produkte sowie deren Verwendung in Druckfarben.
Zu den einzelnen Stufen und Aufbaukomponenten ist folgendes auszuführen:
Die Umsetzung von Kolophonium mit Maleinsäureanhydrid der Stufe A ist bekannt und wird bei einer Temperatur von 150 bis 250°C, bevorzugt 180 bis 230°C durchgeführt. Es wird mit einem molaren Überschuß von Kolophonium gearbeitet, wobei auf 100 Gew.-Teile Kolophonium 1 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 5 bis 12 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid eingesetzt werden. Überschüssiges Kolophonium wird in der Stufe C mit einem Polyalkohol verestert.
Das Kolophonium-Maleinsäureanhydrid-Addukt im Gemisch mit Kolophonium wird in der Stufe B mit einem organischen Diamin bei Temperaturen von 130 bis 250°C, bevorzugt 140 bis 200°C kondensiert. Dabei wird ein Molverhältnis von Anhydridgruppen zu Aminogruppen von 0,8 bis 1,2:1, bevorzugt 0,9 bis 1,1:1 eingestellt. Hierbei entsteht ein Bis-Kolophonium-Maleinsäureimid in überschüssigem Kolophonium.
Die Stufe B kann auch hergestellt werden, indem ein Kolophonium-Malein­ säure-Addukt mit eine organischen diprimären Diamin in dem oben angegebenen Molverhältnis umgesetzt wird und in einem entsprechenden Überschuß von aufgeschmolzenem Kolophonium gelöst wird, oder indem Maleinsäureanhydrid mit einem organischen diprimären Diamin in dem oben genannten Molverhältnis zu einem Bismaleinimid kondensiert wird, das mit einem mehr als doppelt molaren Überschuß von Kolophonium umgesetzt wird oder mit der etwa doppelt molaren Menge Kolophonium umgesetzt wird und das hierbei gebildete Kolophonium-Maleinimid in überschüssigem aufgeschmolzenem Kolophonium gelöst wird, jedoch ist die erste beschriebene Methode bevorzugt.
Geeignete organische diprimäre Diamine sind aliphatische Diamine wie Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Neopentandiamin, Butandiamin-1,4, Hexamethylendiamin, 9-Aminomethyl-stearylamin, cycloaliphatische Diamine wie Cyclohexandiamin-1,6, 4,4′-Diamino-dicyclo­ hexylmethan, 3,3′-Dimethyl-4,4′diaminodicyclohexylmethan, Etherdiamine wie 4,7-Dioxadodecan-1,10-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 4,7,10-Trioxa­ tridecan-1,13-diamin, Diamino-amine wie Bis-Aminopropyl-methylamin oder 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin.
Neben derartigen Polyaminen mit niedrigem definierten Molekulargewicht sind auch oligomere oder polymere Polyamine des mittleren Molekulargewichts Mn bis zu 3000 einsetzbar. Beispiele solcher Polyamine sind Diamine, die durch reduktive Cyanethylierung von Polyolen, wie Polytetrahydrofuran herstellbar sind. Derartige Produkte enthalten endständige primäre Aminogruppen in Form von Aminopropoxygruppen.
Auch Diamine mit zusätzlichen Amidgruppen, wie sie z.B. durch Kondensation von primären aliphatischen oder cycloaliphatischen Diaminen mit Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Sebacinsäure oder dimerer Fettsäure erhalten werden, können erfindungsgemäß verwendet werden. Die oben beschriebenen Amine können allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Hexamethylendiamin, 4,4′-Diamino-dicyclohexylmethan, 3,3′-Dimethyl-4,4′-diaminodicyclohexylmethan sowie Umsetzungsprodukte von Dicarbonsäuren mit Diaminen verwendet.
In der Stufe C erfolgt die weitere Kondensation mit einem Polyalkohol der Funktionalität 3 bis 6, bei Temperaturen von 230 bis 300°C, bevorzugt 250 bis 280°C, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Veresterungs­ katalysatoren, mit einem Molverhältnis von Carboxylgruppen des Reaktionsgemisches B) zu Hydroxylgruppen des Polyalkohols von 0,7 bis 1,5:1, bevorzugt 0,8 bis 1,1:1.
Geeignete Polyalkohole sind aliphatische Polyalkohole mit einer Funktionalität von 3 bis 6 wie Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder Sorbit oder Aminoalkohole wie Triethanolamin oder Triisopropanolamin oder Umsetzungsprodukte dieser Polyalkohole mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid oder Gemische dieser Polyalkohole. Bevorzugt werden Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit oder deren Gemische verwendet. Die resultierenden Harze sind bei Raumtemperatur feste Produkte mit Schmelzpunkten, die je nach Harzaufbau zwischen etwa 80 und 160°C liegen. Sie weisen im allgemeinen Säurezahlen von 5 bis 40 mg KOH/g, bevorzugt 10 bis 25 mg KOH/g auf. Die Harze lösen sich in Mineralöl, das weitere unpolare Lösungsmittel enthalten kann, zu klaren Mineralöl­ firnissen. Durch Zusatz von Pigmenten, üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln lassen sich aus diesen Firnissen Druckfarben formulieren, die lagerstabil sind, d.h. die keine Viskositätserhöhung bei Lagerzeiten von einigen Monaten zeigen, sich gut verdrucken lassen, schnell zu klebfreien Drucken trocknen, die einen hohen Glanz und sehr geringen Geruch aufweisen.
Beispiel 1
334 g Kolophonium wurde unter Stickstoff mit 28,4 g Maleinsäureanhydrid während 2 h bei 200°C umgesetzt, danach wurden bei 140°C 16,8 g Hexamethylendiamin zugegeben. Die Temperatur wurde während 2 h auf 200°C unter Abdestillieren des Reaktionswassers erhöht. Es wurden 36,7 g Pentaerythrit und 0,4 g Magnesiumoxid zugegeben und die Temperatur wurde auf 260°C gesteigert. Man hielt diese Temperatur unter Abdestillieren des Reaktionswassers, bis die Säurezahl auf ca. 20 gefallen war. Das Harz hatte einen Schmelzpunkt von 126°C und lieferte hochviskose, klare Mineralölfirnisse.
Eine Firnis aus 49,5 g Harz, 19,6 Leinöl und 30,9 g Mineralöl des Siede­ bereichs 260 bis 290°C hatte eine Viskosität von 100 Pa×s bei 23°C bei niedriger bis mittlerer Zügigkeit (Klebrigkeit, Tack).
62,7 g dieses Firnisses wurden mit 13,7 g Phthalocyaninblau, 17,6 g Leinölalkydharz, 1,0 g Polyethylenwachs, 0,5 g Reisstärke, 2,0 g eines Sikkatives (Mn-Trockner) und 2,5 g Leinöl auf einem Dreiwalzenstuhl gemischt. Diese Druckfarbe hatte bei 23°C eine Viskosität von 40 Pas×si mittlerer bis hoher Zügigkeit. Sie zeigte sehr gutes Druckverhalten, gute Druckschärfe und sehr hohen Glanz (Steigerung um 10% gegenüber Druckfarben des Standes der Technik).
Beispiel 2
2050 g Kolophonium wurden unter Stickstoff mit 124 g Maleinsäureanhydrid bei 200°C 2 Stunden lang umgesetzt, anschließend wurde bei 140°C 73,5 g Hexamethylendiamin und 1,2 g Butyltitanat während 15 min zugegeben. Nach einstündiger Reaktion bei 140°C wurde die Temperatur während 2 Stunden auf 220°C erhöht, wobei Reaktionswasser abdestilliert wurde. Nach einstündigem Rühren bei 220°C gab man bei 200°C 203 g Glycerin und 2,4 g Butyltitanat zu und erhöhte die Temperatur während 5 Stunden auf 265°C. Bei dieser Temperatur wurde Reaktionswasser abdestilliert bis das Harz eine Säurezahl von 16 aufwies. Das Harz hatte einen Schmelzpunkt von 105°C. Eine 50 gew.-%ige Lösung des Harzes in Toluol wies eine Viskosität von 20 mPas bei 23°C auf. Eine Firnis aus 50 g Harz, 21 g Leinöl und 29 g Mineralöl des Siedebereichs 260 bis 290°C zeigte bei 23°C eine Viskosität von 3 Pa×s.
Beispiel 3
2021 g Kolophonium wurden unter Stickstoff mit 123 g Maleinsäureanhydrid 2 Stunden bei 200°C umgesetzt, anschließend wurden 110 g 4,7-Dioxadodecan-1,10-diamin und 1,2 g Butyltitanat während 15 min bei 140°C zugegeben. Nach einstündiger Umsetzung bei 140°C wurde die Temperatur während 2 Stunden auf 220°C erhöht unter Abdestillieren des Reaktionswassers, nach einstündiger Reaktion bei 220°C wurden 223 g Pentaerythrit und 2,5 g Butyltitanat zugegeben. Die Temperatur wurde während 2 Stunden auf 265°C erhöht und so lange gehalten, bis eine Säurezahl von 21 erreicht wurde. Das Harz hatte einen Schmelzpunkt von 120°C, die Viskosität bei 23°C betrug in einer 50 gew.-%igen toluolischen Lösung 25 mPa×s. Ein Firnis aus 53 g Harz, 19 g Leinöl und 28 g Mineralöl des Siedebereichs 260 bis 290°C wies bei 23°C eine Viskosität von 16 Pa×s auf.

Claims (6)

1. Kondensationsprodukte auf Basis von Kolophonium-Maleinimiden, erhältlich durch
  • A) Umsetzung von 100 Gew.-Teilen Kolophonium mit 1 bis 20 Gew.-Teilen Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von 150 bis 250°C
  • B) weitere Umsetzung des in Stufe A gebildeten Adduktes (A) mit einem organischen diprimären Diamin bei Temperaturen von 130 bis 250°C und mit einem Molverhältnis Anhydridgruppen : Aminogruppen von 0,8 bis 1,2:1 und
  • C) weiterer Umsetzung des in Stufe B gebildeten Kondensations­ produktes (B) mit einem Polyalkohol der Funktionalität 3 bis 6 bei Temperaturen von 230 bis 300°C mit einem Molverhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 0,7 bis 1,5:1.
2. Kondensationsprodukte nach Anspruch 1, erhältlich unter Verwendung eines aliphatischen Polyalkohols mit der Funktionalität 3 bis 6 in der Stufe C.
3. Kondensationsprodukte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, erhältlich unter Verwendung von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit oder deren Gemische in der Stufe C.
4. Verfahren zur Herstellung der Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sie gemäß den in Anspruch 1 genannten Maßnahmen herstellt.
5. Verwendung der Kondensationsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Druckfarben.
6. Druckfarben, erhältlich unter Verwendung der Kondensationsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE3837520A 1988-11-04 1988-11-04 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden Withdrawn DE3837520A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837520A DE3837520A1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
JP1511555A JPH04503219A (ja) 1988-11-04 1989-10-31 コロホニウム―マレインイミドを基礎とする縮合生成物
PCT/EP1989/001298 WO1990005158A1 (de) 1988-11-04 1989-10-31 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
AU45118/89A AU630126B2 (en) 1988-11-04 1989-10-31 Condensation products based on colophonium maleic imides
EP19890912450 EP0444065A1 (de) 1988-11-04 1989-10-31 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
ES8903741A ES2019495A6 (es) 1988-11-04 1989-11-03 Procedimiento para la obtencion de productos de condensacion a base de maleinimidas de colofonio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837520A DE3837520A1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837520A1 true DE3837520A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6366528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837520A Withdrawn DE3837520A1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0444065A1 (de)
JP (1) JPH04503219A (de)
AU (1) AU630126B2 (de)
DE (1) DE3837520A1 (de)
ES (1) ES2019495A6 (de)
WO (1) WO1990005158A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232058A (de) * 1967-10-10 1971-05-19

Also Published As

Publication number Publication date
AU4511889A (en) 1990-05-28
EP0444065A1 (de) 1991-09-04
JPH04503219A (ja) 1992-06-11
ES2019495A6 (es) 1991-06-16
AU630126B2 (en) 1992-10-22
WO1990005158A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542033B1 (de) Verwendung von Pigmentzubereitungen zur Herstellung von Pasten, Druckfarben und Lacken
DE2341379A1 (de) Neue polyamide
DE2162484B2 (de) Dispersionen von anorganischen Pigmenten, Lacken oder Tonern in inerten organischen Flüssigkeiten
DE2842029A1 (de) Acrylmodifiziertes alkydharz
DE4011376A1 (de) Oxidativ vernetzende urethanharze
DE2438414A1 (de) Dispergiermittel
DE2365051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoffharzen für Druckfarben
EP0593959A1 (de) Bindemittel für wässrige Nagellacke
DE2310048A1 (de) Dispergiermittel und verfahren zu seiner herstellung und anwendung
DE2825894A1 (de) Wasserdispergierbare alkyde, waessrige alkyddispersionen und verfahren zur herstellung dieser dispersionen
EP0271781A2 (de) Druckfarbe
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4873311A (en) Water dispersible polyamide ester
DE3110277C2 (de)
US4894433A (en) Water dispersible polyamide diethanolamine ester
DE2635226C2 (de) Druckverfahren und dafür geeignete Schmelzdruckfarben
EP0460482A2 (de) Druckfarben
DE3837520A1 (de) Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
EP0513782B1 (de) Stickstoffhaltige, grenzflächenaktive Mittel, abgeleitet aus Harzsäuren
EP0441850B1 (de) Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
DE1720859A1 (de) Polyamid-Polyimid-Harze
DE2555732A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln
DE2347549A1 (de) Boriertes polymeres fettsaeurepolyamidharz
DE2812054A1 (de) Alkoholischer lack
DE2759313C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal