DE3837139A1 - Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft - Google Patents

Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft

Info

Publication number
DE3837139A1
DE3837139A1 DE19883837139 DE3837139A DE3837139A1 DE 3837139 A1 DE3837139 A1 DE 3837139A1 DE 19883837139 DE19883837139 DE 19883837139 DE 3837139 A DE3837139 A DE 3837139A DE 3837139 A1 DE3837139 A1 DE 3837139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieves
oxygen
solid oxygen
breathing air
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883837139
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837139C2 (de
Inventor
Horst Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STN Systemtechnik Nord GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19883837139 priority Critical patent/DE3837139A1/de
Priority to FR8914206A priority patent/FR2638365B1/fr
Publication of DE3837139A1 publication Critical patent/DE3837139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837139C2 publication Critical patent/DE3837139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/14Respiratory apparatus for high-altitude aircraft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Versorgung geschlossener Räume mit Atemluft mit einer Druckluftquelle, wel­ che mit einem Steuerventil wahlweise auf jeweils eins von zwei Molekularsieben schaltbar ist, deren Ausgänge zu einem gemeinsam­ en Versorgungsausgang führen sowie über eine Spülstromdüse mit­ einander verbunden sind.
Zur Versorgung geschlossener Räume mit Atemluft ist es bekannt, Druckluftspeicher oder andere Druckluftquellen, wie Kompressoren, zu benutzen. Damit lassen sich z. B. druckgeregelte Kabinen in Luftfahrzeugen mit Atemluft versorgen, wobei geeignete Filter, wie Molekularsiebe zum Abscheiden von Verunreinigungen eingesetzt wer­ den. In Luftfahrzeugen kann die Versorgung mit Atemluft aber auch ausfallen, und daher ist es zur Überbrückung solcher Ausfälle not­ wendig, einen Notvorrat mitzuführen. Der Notvorrat kann durch Mit­ führen zusätzlicher Druckluftbehälter oder Sauerstoffgeneratoren abgedeckt werden, aber zusätzliche Druckluftbehälter lassen sich nicht immer mitführen, insbesondere nicht bei militärischem Flug­ gerät.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zu schaffen, die praktisch ohne Zusatz­ aufwand eine Notversorgung mit Atemluft gewährleistet. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Molekularsiebe jeweils einen zündbaren Festsauerstoffgenerator aufweisen, und daß die Molekularsiebe gleichzeitig als Puffer und Speicher des durch chemische Zersetzung erzeugten Sauerstoffs dienen.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einer Stö­ rung in der Druckluftversorgung oder eines anderen Fehlers die Sauerstoffversorgung vom Festsauerstoffgenerator übernommen wird. Die das Molekularsieb aufweisenden Behälter dienen dann als Puffer und Speicher für den erzeugten Sauerstoff, wobei sich aufgrund des Molekularsiebes der zusätzliche Vorteil ergibt, daß die spei­ cherbare Sauerstoffmenge mit dem Druck überproportional zunimmt. Das bedeutet, daß hierdurch der Zusatzaufwand für eine bestimmte zu erzeugende Sauerstoffmenge gering gehalten werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den An­ sprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung mit von einer Druck­ luftquelle 1, z. B. einer Kompressorstufe eines Triebwerkes ge­ lieferter Druckluft, die über ein Absperrventil 2 geleitet ist und mit einem nachgeschalteten Steuerventil 3 entweder einem Moleku­ larsieb 4 oder einem Molekularsieb 5 zugeführt wird. Jedes Mole­ kularsieb 4, 5 besteht aus einem Gehäuse 6, und zwar dem sog. Mol­ siebbett, in das vom Siebstoff z. B. Zeolit umgeben jeweils ein Festsauerstoffgenerator 7 eingesetzt ist. Die Festsauerstoffge­ neratoren 7 bestehen jeweils aus einer Festsauerstoffpatrone 8 z. B. Natriumperchlorat (Na CLO3), einer Zündeinrichtung 9 und einem Filter 10, z. B. einem Aktivkohlefilter. Die Ausgänge der Molekularsiebe 4, 5 sind einerseits über eine Spülstromdüse 11 mit­ einander verbunden und andererseits über je ein Sperrventil 12, 13 auf einem gemeinsamen Versorgungsausgang 14 geschaltet.
Im Normalbetrieb, d. h. bei Belieferung des Versorgungsausganges 14 mit Atemluft von der Druckluftquelle 1 kann die Druckluft je nach Stellung des Steuerventiles 3 entweder über das Molekular­ sieb 4 oder 5 auf den Ausgang 14 geschaltet werden, wobei ein Spülstrom über die Spüldüse 11, das zweite Molekularsieb 5, 4 und das Steuerventil 3 als Abluft abgeleitet wird. Im dargestellten Beispiel wird die Druckluft über das Molekularsieb 4 und das Sperrventil 12 auf den Versorgungsausgang 14 geleitet. Bei einer Störung in der Luftversorgung kann die fehlende Atemluft durch Zündung der Festsauerstoffgeneratoren in den Molekularsieben auf­ rechterhalten werden.
Damit die Versorgung von Atemluft im Störungsfall ohne Unter­ brechung zur Verfügung steht, ist es zweckmäßig, die Festsauer­ stoffgeneratoren unmittelbar nach Eintritt eines Störfalles mit gasförmigen Sauerstoff vorzuladen. Der aus dem Festsauerstoff erzeugte Sauerstoff steht dann kontinuierlich zur Verfügung, wo­ bei auch mehrere parallele und seperat zündbare Festsauerstoff­ generatoren eingesetzt werden können. Das Siebmaterial der Mole­ kularsiebe gewährleistet dabei durch seine Eigenschaft, im unteren und mittleren Druckbereich mehr Sauerstoff als Druckbehälter auf­ nehmen zu können, gute Puffer- und Speichereigenschaften für die zu liefernde Atemluft.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Versorgung geschlossener Räume mit Atem­ luft; mit einer Druckluftquelle, welche mit einem Steuerventil wahlweise auf jeweils eins von zwei Molekularsieben schaltbar ist, deren Ausgänge über Sperrventile zu einem gemeinsamen Versor­ gungsausgang führen sowie über eine Spülstromdüse miteinander ver­ bunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Molekularsiebe (4, 5) jeweils einen zündbaren Festsauerstoffgenera­ tor (8) aufweisen und daß die Molekularsiebe (4, 5) gleichzeitig als Puffer und Speicher des durch chemische Zersetzung erzeugten Sauerstoffs dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Molekularsiebe (4, 5) mehrere unabhängig voneinander zündbare Festsauerstoffgeneratoren (8) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Festsauerstoffgeneratoren (8) mit Chloraten, insbesondere Natriumperchlorat (Na CLO3), als Festsau­ erstoff arbeiten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Molekularsiebe (4, 5) mit Zeolit als Siebmaterial bestückt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Fest­ sauerstoffgeneratoren (8) mit gasförmigen Sauerstoff vorgeladen sind.
DE19883837139 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft Granted DE3837139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837139 DE3837139A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft
FR8914206A FR2638365B1 (fr) 1988-11-02 1989-10-30 Dispositif pour alimenter des enceintes fermees en air respirable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837139 DE3837139A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837139A1 true DE3837139A1 (de) 1990-05-03
DE3837139C2 DE3837139C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6366301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837139 Granted DE3837139A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Vorrichtung zur versorgung geschlossener raeume mit atemluft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3837139A1 (de)
FR (1) FR2638365B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835705B2 (en) 2014-07-10 2020-11-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Metal-organic framework materials in gases delivery systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2093372C1 (ru) * 1997-02-24 1997-10-20 Анатолий Анатольевич Кутьев Способ обогащения воздуха кислородом в кузове транспортного средства и установка для его осуществления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953754B (de) * Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Sauerstoff-Notversorgungsgerät
DE2619439A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Ver Flugtechnische Werke Vorrichtung zur sauerstofferzeugung
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume
DE3409991A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Hochleistungs-molekular-filter einschliesslich div. anwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472237A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Toyo Ink Mfg Co Ltd Ultraviolet curable coating composition
US4198213A (en) * 1978-01-26 1980-04-15 The Garrett Corporation Self adjusting oxygen enrichment system
DE3029080A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von atemgas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953754B (de) * Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Sauerstoff-Notversorgungsgerät
DE2619439A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Ver Flugtechnische Werke Vorrichtung zur sauerstofferzeugung
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume
DE3409991A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Hochleistungs-molekular-filter einschliesslich div. anwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835705B2 (en) 2014-07-10 2020-11-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Metal-organic framework materials in gases delivery systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837139C2 (de) 1991-08-08
FR2638365B1 (fr) 1993-02-05
FR2638365A1 (fr) 1990-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045404B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Atemgas
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
DE69836137T2 (de) Druckwechseladsorptionsvorrichtung und -verfahren
DE3615415C2 (de)
DE102005054888B4 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
DE3306371C2 (de)
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10051662A1 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
DE4137745A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung von atmungsgas fuer flugzeuge
DE102007006556B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffnotversorgung in einem Flugzeug
DE202020005856U1 (de) Analysevorrichtung und Analysesystem
DE2655621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ozon bzw. ozonhaltiger Luft
DE10217499C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Gas-Verteilungssystem in einem Flugzeug
DE3837139C2 (de)
DE4004831A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen
DE2733601A1 (de) Chemikal-sauerstoff-geraet
EP0045929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorbers
DE102008007557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Speicherung von Wasserstoff
DE3743008C2 (de)
EP0086436B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
EP0165376B1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP0358962B1 (de) Adsorbtionstrockner
DE102009010419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STN SYSTEMTECHNIK NORD GMBH, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee