DE102005054888A1 - Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005054888A1
DE102005054888A1 DE102005054888A DE102005054888A DE102005054888A1 DE 102005054888 A1 DE102005054888 A1 DE 102005054888A1 DE 102005054888 A DE102005054888 A DE 102005054888A DE 102005054888 A DE102005054888 A DE 102005054888A DE 102005054888 A1 DE102005054888 A1 DE 102005054888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
fuel cell
obogs
enriched air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054888B4 (de
Inventor
Harald Gründel
Ralf-Henning Stolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102005054888A priority Critical patent/DE102005054888B4/de
Priority to PCT/EP2006/011008 priority patent/WO2007057188A1/en
Publication of DE102005054888A1 publication Critical patent/DE102005054888A1/de
Priority to US12/120,001 priority patent/US8313868B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054888B4 publication Critical patent/DE102005054888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0677Environmental Control Systems comprising on board oxygen generator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein System kombiniert eine Sauerstoffanreicherungsvorrichtung (OBOGS) zur Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft und ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle zur Verwendung der mit Sauerstoff angereicherten Luft als Reaktionsgas innerhalb der Brennstoffzelle, wodurch die Leistung der Brennstoffzelle bei gleichbleibender Größe und Gewicht gesteigert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Sauerstoffanreicherungsvorrichtung mit einer Brennstoffzelle, insbesondere die Kombination eines OBOGS (On Board Oxygen Generation System) mit einem Brennstoffzellensystem innerhalb der Flugzeugtechnik.
  • Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen haben sowohl im Voll- als auch im Teillastbetrieb einen relativ hohen Wirkungsgrad.
  • Ein Nachteil von Brennstoffzellensystemen ist jedoch, dass sie mit zunehmender Anforderung an die Leistung des Systems größer und schwerer werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Möglichkeit die Leistung eines Brennstoffzellensystems bei gleichbleibender Größe und gleichbleibendem Gewicht zu steigern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dem Patentanspruch 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das System gemäß der Erfindung kombiniert eine Sauerstoffanreicherungsvorrichtung zur Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft mit einem Brennstoffzellensystem, welches eine Brennstoffzelle aufweist, die die mit Sauerstoff angereicherte Luft von der Sauerstoffanreicherungsvorrichtung als Reaktionsgas innerhalb der Brennstoffzelle verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Systems gemäß der Erfindung ist die Sauerstoffanreicherungsvorrichtung ein OBOGS (On Board Oxygen Generation System), welches durch eine Luftversorgungsquelle mit Luft versorgt wird, und welches durch Erhöhung des Partikeldrucks des Sauerstoffs in der Luft den Sauerstoffgehalt in der Luft erhöht und die mit Sauerstoff angereicherte Luft an das Brennstoffzellensystem ausgibt.
  • Das OBOGS ist ein Sauerstoffanreicherungssystem, das beispielsweise verwendet werden kann, um das Cockpit eines Flugzeugs mit sauerstoffangereicherter Luft zu versorgen, wobei das System auf mechanischer Basis basiert, im Gegensatz zu den oben genannten bekannten Sauerstoffanreicherungssystemen. Dadurch begrenzt sich die Sauerstoffversorgung nicht nur auf einen Zeitraum, in dem die chemische Reaktion abläuft, wie bei bekannten Sauerstoffanreicherungssystemen, wodurch ein ganzzeitiger Betrieb des Systems möglich wird.
  • Die Sauerstoffpartikeldrücke des OBOGS sind einstellbar und liegen zwischen 60–94 %.
  • Das OBOGS kann unterschiedlich versorgt werden, beispielsweise durch die Zapfluft (Bleed Air) von einem Triebwerk eines Flugzeugs, durch eine Klimaanlage, durch Abluft aus der Kabine und/oder durch einen elektrischen Verdichter, der Außenluft verdichtet.
  • Wenn das OBOGS durch Zapfluft der Triebwerke versorgt wird, ist ein zusätzlicher Kühler (Pre-Cooler) dem gesamten System vorgeschaltet, da die Zapfluft das Triebwerk mit einer Temperatur von ca. 220°C verlässt, was irreversible Schäden in dem OBOGS verursachen würde. Die direkte Kopplung der Zapfluft mit der OBOGS/Brennstoffzellenkombination bedarf nicht den Einsatz eines elektrischen Verdichters mit hoher parasitärer Leistung.
  • Wenn die Versorgung des OBOGSs durch eine Klimaanlage erfolgt, kann die Luft, die das OBOGS versorgt, genau konditioniert werden. Die direkte Kopplung des OBOGS mit der Klimaanlage ermöglicht die Versorgung des Systems bei einem Kabinendruckabfall. Die OBOGS/Brennstoffzellenkombination kann bei diesem Fehlerfall weiterhin volle elektrische Leistung liefern.
  • Die Versorgung des OBOGSs mit Außenluft, die durch einem elektrischen Verdichter verdichtet worden ist, ist system- und regelungsspezifisch die einfachste Lösung.
  • Wenn zur Versorgung des OBOGSs die Kabinenluft verwendet wird, ist keine zusätzliche Konditionierung (Kühler oder dergleichen) erforderlich, und die Kabinenluft kann direkt dem OBOGS zugeführt werden. Bei der Nutzung der Kabinenluft für das OBOGS/Brennstoffzellensystem kann ein Pre-Cooler sowie Kompressoren, die einen hohen elektrischen Verbrauch haben, eingespart werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung enthält das OBOGS mindestens zwei Molekularsiebe zum Binden von Stickstoff und zum Durchlassen von Sauerstoff, die in der von der Luftversorgungsquelle gelieferten Luft enthalten sind. Diese Siebe besitzen die Funktion, den in der Luft enthaltenen Stickstoff durch Adhäsion zu binden und den Sauerstoff durchzulassen, so dass eine Erhöhung des Sauerstoffpartikeldrucks am Systemauslass entsteht.
  • Während das eine Molekularsieb den Stickstoff bindet und den Sauerstoff durchlässt, um die mit Sauerstoff angereicherte Luft zu erzeugen, verwendet das andere Molekularsieb vorzugsweise diese mit Sauerstoff angereicherte Luft von dem einen Molekularsieb zu seiner Regeneration und liefert dadurch an einem weiteren Ausgang des OBOGSs eine mit Stickstoff angereicherte Luft. Ein mit Stickstoff verunreinigtes Molekularsieb kann somit einfach gereinigt werden und wieder für seinen normalen Filterbetrieb zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung enthält das System einen Sensor, der den Sauerstoff in der von einem der Molekularsiebe ausgegebenen mit Sauerstoff angereicherten Luft erfasst und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts den Betrieb des die mit Sauerstoff angereicherte Luft liefernden Molekularsiebs in den Regenerationsbetrieb schaltet, während gleichzeitig der Regenerationsbetrieb des anderen Molekularsiebs in den Betrieb zum Binden von Stickstoff und Durchlassen von Sauerstoff geschaltet wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Molekularsiebe Zeolithe.
  • Die von dem OBOGS gelieferte mit Stickstoff angereicherte Luft wird gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung als ein Inertgas innerhalb eines Tanksystems und/oder zur Stickstoffinertisierung des Brennstoffzellensystems verwendet. Der Stickstoff wird somit als Inertgas innerhalb des Tanksystems verwendet, um die Entstehung eines explosionsfähigen Gemisches innerhalb des Treibstofftanks zu verhindern. Gemäß einer anderen Möglichkeit wird der Bereich, in dem die Wasserstofftanks des Brennstoffzellensystemsintegriert sind oder das gesamte Brennstoffzellensystemcompartment mit Stickstoff inertisiert, um eine Explosionsgefahr zu reduzieren.
  • Die Stickstoffinertisierung kann auch für die Kerosintanks des Flugzeugs vorgenommen werden.
  • Durch das Vorschalten des OBOGS vor das Brennstoffzellensystem kann eine Kontaminierung der Brennstoffzellen verhindert werden, da die Zeolithe sämtliche Verunreinigungen der Luft herausfiltern. Dadurch ist ein Leistungsabfall der Brennstoffzellen durch Vergiftungserscheinungen nicht zu erwarten.
  • Gemäß der Erfindung wird die mit Sauerstoff angereicherte Luft vorzugsweise in einen Kathodeneingang des Brennstoffzellensystems als Eduktgas eingespeist, wodurch die Brennstoffzellen mit mehr Sauerstoff betrieben werden, was eine erhöhte Zellspannung bei gleichen Betriebsparametern und somit eine höhere Leistung zur Folge hat. Diese Leistungssteigerung des Systems wirkt sich reduzierend auf Auslegungsgröße und Gewicht aus.
  • Durch die Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks und somit durch die Anreicherung der Luft, die in die Brennstoffzelle eingespeist wird, mit Sauerstoff, verschiebt sich die U/i-Kennlinie der Brennstoffzelle nach oben, wobei die Leistungssteigerung des Systems bei einer Stromdichte von beispielsweise i = 0,6 A/cm2 und mit Sauerstoff (95 %) angereicherter Luft ca. 2,8 % bezogen auf den Wirkungsgrad beträgt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems beschrieben. Es zeigen:
  • 1A eine schematische Ansicht eines Sauerstoffanreicherungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Betriebszustand;
  • 1B das Sauerstoffanreicherungssystem gemäß 1A in einem zweiten Betriebszustand; und
  • 2 das Sauerstoffanreicherungssystem gemäß 1 in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung.
  • Im Folgenden werden für gleiche oder entsprechende Komponenten in den Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1A zeigt ein Sauerstoffanreicherungssystem, welches gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein OBOGS ist, wie es in Flugzeugen verwendet werden kann.
  • Wie durch den Pfeil A angedeutet, wird Luft in das OBOGS 1 eingespeist. Die Luftversorgung des OBOGS 1 ist vorzugsweise Zapfluft (Bleed Air) von Triebwerken eines Flugzeugs. Das OBOGS 1 enthält beispielsweise zwei Molekularsiebe 2, 3. 1A zeigt einen Betriebszustand, bei dem die Sauerstoffproduktion (Anreicherung) durch das Molekularsieb 2 erfolgt. Gleichzeitig reinigt die mit Sauerstoff angereicherte Luft von dem Molekularsieb 2 ein mit Stickstoff verunreinigtes Molekularsieb 3 im Gegenstrom.
  • Die Molekularsiebe 2, 3 sind beispielsweise Zeolithbetten, die der Luft Stickstoff entziehen und somit den Sauerstoffpartikeldruck erhöhen.
  • In 1A ist ein dem Molekularsieb 2 nachgeschaltetes Ventil 4 offen, so dass die durch das Molekularsieb 2 mit Sauerstoff angereicherte Luft über das Ventil 4 aus dem OBOGS 1 ausgegeben werden kann, wie durch den Pfeil B angedeutet.
  • Wie in 1A gezeigt, wird die mit Sauerstoff angereicherte Luft von dem Molekularsieb 2 auch in das verunreinigte Molekularsieb 3 eingespeist, wodurch das Zeolith gereinigt wird. Dabei erzeugt das Molekularsieb 3 eine mit Stickstoff angereicherte Luft, wie durch den Pfeil C angedeutet.
  • In dem in 1A gezeigten Betriebszustand des OBOGSs absorbiert das Molekularsieb 2 Stickstoff, während das Molekularsieb 3 sich in einem Reinigungsprozess befindet.
  • Wie in 1A gezeigt, enthält das OBOGS 1 ferner Steuerventile 6a, b und 7a, b, die auf der Seite der Luftzuführung von der Luftversorgungsquelle angeordnet sind.
  • In dem in 1A gezeigten Betriebszustand lässt das Steuerventil 6b die von der Versorgungsquelle kommende Luft A in das Molekularsieb 2 strömen, während das Steuerventil 7b ein Hineinströmen der Luft in das Molekularsieb 3 verhindert.
  • Ferner ist das Steuerventil 6a derart geschaltet, dass es die Luft A nicht durchlässt. Das Steuerventil 7a ist derart geschaltet, dass die mit Stickstoff angereicherte Luft von dem Molekularsieb 3 ausgelassen wird.
  • Wie in 1A gezeigt, ist ferner ein parallel zu dem Ventil 4 geschaltetes Ventil 8 angeordnet, das in diesem Betriebszustand des OBOGS vorzugsweise geschlossen ist.
  • Wie in 1A gezeigt, enthält das OBOGS einen Sensor 5, der den Sauerstoffgehalt der mit Sauerstoff angereicherten Luft misst und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellenwert, ein Umschalten der Ventile 4, 8 und der Steuerventile 6, 7 derart einleitet, dass der in 1B gezeigte Zustand eingenommen wird.
  • Wie in 1B gezeigt, befindet sich jetzt das Molekularsieb 2 in einem Reinigungsprozess, und das Molekularsieb 3 absorbiert Stickstoff.
  • In 1B ist das Steuerventil 7b derart geschaltet, dass es Luft in das Molekularsieb 3 hineinlässt, während das Steuerventil 6b derart geschaltet ist, dass es eine Luftzufuhr A in das Molekularsieb 2 verhindert. Das Steuerventil 7a ist derart geschaltet, dass eine Ausgabe von Luft verhindert wird.
  • Wie in 1B gezeigt, wird die mit Sauerstoff angereicherte Luft von dem Molekularsieb 3 in das Molekularsieb 2 zurückgespeist, um das im Betrieb gemäß 1A verunreinigte Molekularsieb 2 zu reinigen. Die von dem Molekularsieb 2 ausgegebene Luft D ist mit Stickstoff angereichert, der in dem Betriebszustand 1, wie in Verbindung mit 1A erklärt, absorbiert wurde.
  • Im Betriebszustand gemäß 1B ist das Steuerventil 6a derart geschaltet, dass die mit Stickstoff angereicherte Luft D von dem Molekularsieb 2 aus dem OBOGS 1 ausgegeben werden kann. Das Ventil 8 ist vorzugsweise offen und das Ventil 4 geschlossen.
  • Das Molekularsieb 3 erfüllt somit im Betriebszustand gemäß 1B die gleiche Funktion wie das Molekularsieb 2 im Betriebszustand gemäß 1A, und das Molekularsieb 2 im Betriebszustand gemäß 1B erfüllt die gleiche Funktion wie das Molekularsieb 3 im Betriebszustand gemäß 1A.
  • 2 zeigt das OBOGS 1 gemäß den 1A und 1B in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem 9 gemäß der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das oben beschriebene OBOGS 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von verschiedenen Luftversorgungsquellen 10, 11, 12, 13 versorgt werden, von denen vier beispielhaft gezeigt sind. Die Versorgungsquelle 10 ist beispielsweise Zapfluft von einem Triebwerk eines Flugzeugs. Die Luftversorgungsquelle 11 ist beispielsweise Luft von einer Klimaanlage. Die Luftversorgungsquelle 12 liefert beispielsweise Außenluft, die durch einen nachgeschalteten elektrischen Verdichter 14 verdichtet wird. Die Luftversorgungsquelle 13 liefert beispielsweise normale Kabinenabluft. Die Luftversorgungsquellen 10 bis 13 können separat oder in Kombination miteinander betrieben werden.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die mit Sauerstoff angereicherte Luft, die von dem OBOGS 1 erzeugt wird, wie oben beschrieben, an einen Lufteinlass 15 des Brennstoffzellensystems 9 geliefert. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Brennstoffzellensystem 9 eine Brennstoffzelle 16 mit einer Kathodenseite 16a und einer Anodenseite 16b. Über einen Einlass 17 wird Wasserstoff in die Brennstoffzelle 16 eingelassen und über ein Ventil 18 sowie ein Wasserstoffpurgeventil 19 wieder ausgelassen.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält das Brennstoffzellensystem 9 einen der Brennstoffzelle 16 nachgeschalteten Kondensator 20, der über einen Wasserauslass 21 Wasser auslässt und über einen Luftverdichter 22 und eine Luftrezirkulationsleitung Luft zurück an den Lufteinlass 15 des Brennstoffzellensystems 9 liefert.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält das Brennstoffzellensystem 9 ferner einen Kondensatabscheider 24, der mit seinem Eingang an den Wasserstoffeinlass 17 und mit seinem Ausgang zwischen das Ventil 18 und das Wasserstoffpurgeventil 19 geschaltet ist. Das Brennstoffzellensystem 9 arbeitet in herkömmlicher Art und Weise.
  • Gemäß der Erfindung wird Stickstoff C, D entweder von dem Molekularsieb 2 oder von dem Molekularsieb 3 zur Inertisierung des Kompartments in das Brennstoffzellensystem 9 eingebracht.
  • Obwohl die Erfindung im Vorangegangenen unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise ist es möglich, mehrere Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellensystem zu verwenden. Ferner kann das OBOGS mehr als zwei Molekularsiebe aufweisen oder alle Molekularsiebe können die Luft mit Sauerstoff gleichzeitig anreichern, wobei in diesem Fall die Molekularsiebe auf andere Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Erhitzung.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf den Einsatz in einem Flugzeug beschrieben wurde, kann dieses System auch anderswo eingesetzt werden, um die Leistung einer Brennstoffzelle bei gleichbleibender Größe und Schwere zu steigern.
  • 1
    OBOGS
    2
    Molekularsieb
    3
    Molekularsieb
    4
    Ventil
    5
    Sauerstoffsensor
    6a, b
    Steuerventil
    7a, b
    Steuerventil
    8
    Ventil
    9
    Brennstoffzellensystem
    10
    Zapfluft
    11
    Klimaanlage
    12
    Außenluft
    13
    Kabinenluft
    14
    Verdichter
    15
    Lufteinlass
    16
    Brennstoffzelle
    16a
    Kathode
    16b
    Anode
    17
    Einlass
    18
    Ventil
    19
    Wasserstoffpurgeventil
    20
    Kondensator
    21
    Wasserauslass
    22
    Luftverdichter
    23
    Luftrezirkulation
    24
    Kondensatabscheider

Claims (14)

  1. System enthaltend eine Sauerstoffanreicherungsvorrichtung (1) zur Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft; und ein Brennstoffzellensystem (9) mit einer Brennstoffzelle (16) zur Verwendung der mit Sauerstoff angereicherten Luft als Reaktionsgas innerhalb der Brennstoffzelle (16).
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoffanreicherungsvorrichtung (1) ein OBOGS (On Board Oxygen Generation System) ist, welches durch eine Luftversorgungsquelle (10, 11, 12, 13) mit Luft versorgt wird, und durch Erhöhung des Partikeldrucks des Sauerstoffs der Luft die mit Sauerstoff angereicherte Luft an das Brennstoffzellensystem (9) ausgibt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Luftversorgungsquelle (10) abgekühlte Zapfluft von einem Triebwerk eines Flugzeugs an das OBOGS (1) liefert.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Luftversorgungsquelle (11) eine Klimaanlage ist, die konditionierte Luft an das OBOGS 1 liefert.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Luftversorgungsquelle (13) die Abluft aus einer Kabine an das OBOGS (1) liefert.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Luftversorgungsquelle (12) durch einen elektrischen Verdichter (14) verdichtete Außenluft an das OBOGS (1) liefert.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das OBOGS (1) mindestens zwei Molekularsiebe (2, 3) enthält zum Binden von Stickstoff und zum Durchlassen von Sauerstoff, die in der von der Luftversorgungsquelle (10, 11, 12, 13) gelieferten Luft enthalten sind, so dass an einem ersten Ausgang (B) des OBOGSs (1) die mit Sauerstoff angereicherte Luft ausgegeben wird.
  8. System nach Anspruch 7, wobei abwechselnd das eine Molekularsieb (2) den Stickstoff bindet und den Sauerstoff durchlässt, um die mit Sauerstoff angereicherte Luft zu erzeugen, während das andere Molekularsieb (3) diese mit Sauerstoff angereicherte Luft zu seiner Regeneration verwendet und an einem zweiten Ausgang (C) des OBOGSs (1) eine mit Stickstoff angereicherte Luft ausgibt.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, enthaltend einen Sensor (5), der den Sauerstoff in der mit Sauerstoff angereicherten Luft erfasst und bei einem Abfallen unter einen vorbestimmten Schwellenwert den Betrieb der Molekularsiebe (2, 3) vertauscht.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die mit Stickstoff angereicherte Luft als ein Inertgas innerhalb eines Tanksystems und/oder zur Stickstoffinertisierung des Kompartments in. dem Brennstoffzellensystem (9) verwendet wird.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die von der Sauerstoffanreicherungsvorrichtung (1) erzeugte mit Sauerstoff angereicherte Luft in einen Kathodeneingang (16a) der Brennstoffzelle (16) als Eduktgas eingespeist wird.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Molekularsieb (2, 3) ein Zeolith ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das OBOGS (1) Verunreinigungen in der von der Luftversorgungsquelle (10, 11, 12, 13) gelieferten Luft herausfiltert, um eine Kontaminierung der Brennstoffzelle (16) zu verhindern.
  14. Verwendung des Systems nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem Flugzeug.
DE102005054888A 2005-11-17 2005-11-17 Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung Expired - Fee Related DE102005054888B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054888A DE102005054888B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
PCT/EP2006/011008 WO2007057188A1 (en) 2005-11-17 2006-11-16 Oxygen enrichment device comprising at least two molecular sieves for supplying a fuel cell system
US12/120,001 US8313868B2 (en) 2005-11-17 2008-05-13 Oxygen enrichment device comprising at least two molecular sieves for supplying a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054888A DE102005054888B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054888A1 true DE102005054888A1 (de) 2007-07-12
DE102005054888B4 DE102005054888B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=38169739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054888A Expired - Fee Related DE102005054888B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8313868B2 (de)
DE (1) DE102005054888B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100839A1 (de) 2011-05-07 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung
WO2013087051A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle
WO2013151690A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Avox Systems, Inc. Oxygen/air supply for fuel cell applications
US9861844B2 (en) 2011-09-09 2018-01-09 Airbus Operations Gmbh Method and system for fire prevention and/or fire fighting
CN107867404A (zh) * 2017-11-20 2018-04-03 南京航空航天大学 油箱惰化的装置和方法
WO2020043774A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
DE102019105016A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015827A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckluftkonditionierungssystem
RU2014142032A (ru) * 2012-03-19 2016-05-10 Зодиак Аэротекникс Устройства топливного элемента для предотвращения возгорания или взрыва
CN105556724B (zh) 2013-05-24 2018-03-23 水吉能公司 用于控制燃料电池电压的系统和方法
US20160201983A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 AIRBUS GROUP INDIA PRIVATE LIMllTED On-board aircraft oxygen enriched air and nitrogen enriched air generation system and method
US11641023B2 (en) 2020-04-07 2023-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel cell system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391607B1 (de) * 1989-04-03 1994-09-07 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsiebgastrennungssysteme
EP1375349A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Litton Systems, Inc. Sauerstoff- und Inertgasgenerator
DE10216361B4 (de) * 2001-10-11 2004-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system
US20050074650A1 (en) * 2002-02-20 2005-04-07 Ion America Corporaton Textured electrolyte for a solid oxide fuel cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925322A (en) * 1995-10-26 1999-07-20 H Power Corporation Fuel cell or a partial oxidation reactor or a heat engine and an oxygen-enriching device and method therefor
US7208239B2 (en) * 2001-10-11 2007-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Fuel cell system and method with increased efficiency and reduced exhaust emissions
DE50313459D1 (de) 2002-04-13 2011-03-24 Airbus Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
CN1581554A (zh) * 2003-08-04 2005-02-16 上海神力科技有限公司 一种可以提高运行寿命的燃料电池
DE102004058430B4 (de) 2004-12-03 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391607B1 (de) * 1989-04-03 1994-09-07 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsiebgastrennungssysteme
DE10216361B4 (de) * 2001-10-11 2004-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
US20050074650A1 (en) * 2002-02-20 2005-04-07 Ion America Corporaton Textured electrolyte for a solid oxide fuel cell
EP1375349A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Litton Systems, Inc. Sauerstoff- und Inertgasgenerator
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100839A1 (de) 2011-05-07 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung
DE102011100839B4 (de) 2011-05-07 2021-12-16 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung
US9861844B2 (en) 2011-09-09 2018-01-09 Airbus Operations Gmbh Method and system for fire prevention and/or fire fighting
WO2013087051A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle
WO2013151690A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Avox Systems, Inc. Oxygen/air supply for fuel cell applications
CN107867404A (zh) * 2017-11-20 2018-04-03 南京航空航天大学 油箱惰化的装置和方法
WO2020043774A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
DE102018121371A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Steigerung der Kaltstartfähigkeit sowie des Lastaufschalt- und Leistungsvermögens von Brennstoffzellen bei gleichzeitiger Sauerstoffabreicherung des Systemabgases
DE102019105016A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
DE102019105016B4 (de) * 2019-02-27 2020-10-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20080213634A1 (en) 2008-09-04
US8313868B2 (en) 2012-11-20
DE102005054888B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054888B4 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
EP1752377B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
WO2007057188A1 (en) Oxygen enrichment device comprising at least two molecular sieves for supplying a fuel cell system
DE60129685T2 (de) Mehrbettiges druckwechseladsorptionsverfahren
DE102008024503A1 (de) Inertisierungssystem für ein Flugzeug
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP1580123B1 (de) System zur Druckluftaufbereitung
EP1586504B1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102006007286A1 (de) System zur Verbesserung der Luftqualität in einer Druckkabine eines Flugzeuges
DE69934074T2 (de) Gaserzeugungssystem
DE3432896A1 (de) Auf druckwechsel-adsorption beruhendes gastrennverfahren mit einem einzigen adsorptionsmittelbett
DE102009040013A1 (de) Konzept zur Abgastrocknung eines Brennstoffzellensystems unter Nutzung des eingesetzten Flüssigwasserstoffs als Wärmesenke
DE102007006556B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffnotversorgung in einem Flugzeug
EP3721972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen
DE60207788T2 (de) Flugzeug-Klimaanlage
DE102011115365A1 (de) Kraftwerk
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
EP3844834B1 (de) Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
EP2387449A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven trennen eines gasstroms mit einem wirbelrohr zur regenerierung
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
EP3721971B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen
DE102004026647B4 (de) Einrichtung zur Luftzerlegung
DE102007052465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP4252293A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008060600