DE69815950T2 - Sauerstoffanreicherungsapparat mit Regelung des Arbeitszyklus der Adsorberbettenund Selbsttest - Google Patents

Sauerstoffanreicherungsapparat mit Regelung des Arbeitszyklus der Adsorberbettenund Selbsttest Download PDF

Info

Publication number
DE69815950T2
DE69815950T2 DE69815950T DE69815950T DE69815950T2 DE 69815950 T2 DE69815950 T2 DE 69815950T2 DE 69815950 T DE69815950 T DE 69815950T DE 69815950 T DE69815950 T DE 69815950T DE 69815950 T2 DE69815950 T2 DE 69815950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
sieve bed
oxygen
bett2
time period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815950D1 (de
Inventor
Tuan Quoc Cao
Richard Kent Frantz
Russell Frank Hart
Charles Bradley Hager
William David Molis
Victor Paul Crome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobham Mission Systems Davenport LSS Inc
Original Assignee
Litton Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Inc filed Critical Litton Systems Inc
Publication of DE69815950D1 publication Critical patent/DE69815950D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815950T2 publication Critical patent/DE69815950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • B01D2259/4575Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means in aeroplanes or space ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0677Environmental Control Systems comprising on board oxygen generator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0681Environmental Control Systems with oxygen control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2231/00Emergency oxygen systems
    • B64D2231/02Supply or distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Sauerstoffgeneratoren für Atemgeräte in Luftfahrzeugen sowie ein Verfahren zum Steuern des Funktionsvermögens derselben, und spezieller betrifft sie einen Sauerstoffanreicherungsapparat mit variabler, alternierender Bett-Taktzyklussteuerung zum Regeln der Sauerstoffkonzentration innerhalb höhenabhängiger Grenzen sowie ein Selbsttestmerkmal zum Verringern erforderlicher Bedingungen betreffend Unterstützungseinrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erzeugung von Sauerstoff für Atemanwendungen in Luftfahrzeugen erfordert es, dass die Produktgaskonzentration innerhalb vorbestimmter, höhenabhängiger minimaler und maximaler physiologischer Grenzen verbleibt. Normalerweise ist der minimale Sauerstoffgehalt des Atemgases derjenige, der dazu erforderlich ist, bei allen Kabinenhöhen für denselben oder einen größeren Sauerstoffpartialdruck als auf Seehöhe zu sorgen. Eine maximale Sauerstoffkonzentration wird eingestellt, um die Wahrscheinlichkeit eines teilweisen Lungenzusammenfalls während Manövern mit hohem G-Wert in geringer Höhe zu verringern. Genauer gesagt, nimmt die Gefahr eines teilweisen Lungeneinfalls mit der Gefahr der Gesamtadsorption eingeschlossener Gastaschen in den Lungen, die sich aus einer Verformung der Lungen während Manövern mit hohem G-Wert ergeben, zu. Die Gefahr einer Gesamtadsorption des eingeschlossenen Gases nimmt mit erhöhter Sauerstoffkonzentration (d. h. verringerter Stickstoffkonzentration) zu.
  • Es sind Verfahren bekannt, um mit Sauerstoff angereichte Luft niedrigen Drucks zu erzeugen. Ein derartiges Verfahren wird als Druckschwingungsadsorption (PSA) bezeichnet, und es zeigt den Vorteil, dass es mit Sauerstoff angereicherte Luft innerhalb einer kurzen Zeitperiode nach der Zufuhr eines geeigneten Speisegases (z. B. Druckluft) liefern kann. Der Druckschwingungs- Adsorptionsprozess nutzt den Druck zum Kontrollieren der Adsorption und Desorption. Gemäß diesem Prozess wird der Stickstoff in der Druckluft in einem Molekularsiebbett adsorbiert, während Sauerstoff durch das Bett strömt. Wenn das Molekularsieb im Bett nahezu gesättigt ist, wird das Bett bei Atmosphärendruck belüftet. Dies bewirkt, dass der größte Teil der adsorbierten Stickstoffgase desorbiert und vom Bett ausgegeben wird. Bei einem Zweibettsystem wird, wenn ein Bett Sauerstoff erzeugt, ein Teil des angereicherten Produktgases durch das (belüftete) andere Molekularsiebbett rückgeflutet, um den Partialdruck der adsorbierten Gase im belüfteten Bett weiter abzusenken und den Desorptionsprozess abzuschließen. Wenn zwei Betten verwendet werden, die alternierend unter Druck gesetzt und geflutet werden, ist für eine kontinuierliche Strömung von Produktgas gesorgt und es ist ein ausreichender Druck für den Flutungsvorgang gewährleistet.
  • In der Technik sind an Bord eines Luftfahrzeugs befindliche Sauerstofferzeugungssysteme (OBOGS = Aircraft on-board oxygen generation systems) bekannt. Diese Systems beruhen auf dem oben erörterten Molekularsieb-Gastrennprozess. Derartige Systeme werden als "selbstregulierend" bezeichnet, da die Druckschwingung mit der Höhe zunimmt, so dass auch der Wirkungsgrad des Prozesses zunimmt, was ausreichende Sauerstoffkonzentration bei hohen Höhen gewährleistet. Genauer gesagt, fällt, da jedes Siebbett während der Regenerationsphase der Atmosphäre (oder der Kabinenluft) ausgesetzt wird, der Bettdruck während der Desorption mit zunehmender Höhe, um den Desorptionsprozess zu verbessern.
  • EP-A-0 046 369 offenbart ein Gastrennsystem vom Molekularsiebtyp, das für die Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft als Atemgas für eine Luftfahrzeugbesatzung von Nutzen ist. Dieses System verfügt über Siebbetten, die dadurch unter Druck gesetzt und regeneriert werden, dass jeweilige Steuerventile betrieben werden, die stromaufwärts und stromabwärts in Bezug auf die Siebbetten angeordnet sind. Jedoch wird eine gewünschte Sauerstoffkonzentration im Produktgas nur durch die Steuerung der Regenerationsperiode der jeweiligen Molekularsiebbetten aufrechterhalten, wobei jedes der Betten in einem teilgesättigten Zustand dadurch kontinuierlich betrieben wird, dass der Flutungsvorgang für das Bett so eingeschränkt wird, dass dieses bei jeder Regeneration nicht vollständig gereinigt wird (sh. die Seite 6, Zeilen 5 bis 9).
  • US 4,693,730 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren der Produktreinheit bei einem Druckschwingungs-Adsorptions prozess. Zu einem Korrekturvorgang zum Variieren der Verunreinigungskonzentration im Produktgas gehört das Einstellen der Adsorptionsschrittzeit zum Kontrollieren der Verunreinigungsbelastung jedes Adsorptionsmittelbetts.
  • EP-A-0 375 220 offenbart eine Druckschwingungsvorrichtung mit zwei Sorptionsbetten, von denen das eine eine Komponente aus einem Einlassgasgemisch extrahiert, während das andere Bett regeneriert wird. Die Adsorptions- und Spülintervalle für das erste und das zweite Sorptionsbett werden entsprechend vorbestimmten Intervallen eingestellt, die die Erzeugung des Produktgases optimieren.
  • Um die Sauerstoffkonzentration bei niedrigen Höhen innerhalb maximaler Grenzen zu halten, wurden Prozesse zum Verringern des Funktionsvermögens bekannter OBOGS entwickelt. Die US-Patente 4,661,124 und 5,004,485 (Humphrey et al.) offenbaren ein Sauerstofferzeugungssystem mit alternierendem Bett mit gesteuertem sequenziellem Betrieb von Füll- und Belüftungsventilen abhängig von einer Reihe auswählbarer Gesamtzykluszeiten im Bereich zwischen einem Minimum und einem Maximum mit einer Anzahl diskreter Schritte. Durch Verlängern der Gesamtzykluszeit nimmt die Effizienz des Systems ab, um dadurch Sauerstoffgas als Produktgas innerhalb physiologischer Maximalgrenzen zu halten.
  • Gemäß dem US-Patent 4,661,124 wird die Gesamtzykluszeit der Molekularsiebbetten unter Verwendung eines Druckwandlers auf Grundlage des Kabinendrucks, der die Höhe, in der das Luftfahrzeug betrieben wird, anzeigt, kontrolliert.
  • Gemäß dem US-Patent 5,004,485 wird ein Sauerstoffsensor dazu verwendet, die Gaskonzentration zu testen, und es eine Komparatorfunktion realisiert, um die erfasste Sauerstoffkonzentration mit Werten aus einer Nachschlagetabelle für die gewünschten Konzentrationen von Sauerstoff als Produktgas bei verschiedenen Höhen zu vergleichen. Gemäß der Realisierung der Komparatorfunktion wird die Gesamtzykluszeit kontrolliert, um für geeignete Konzentrationswerte zu sorgen.
  • Bekannt Systeme unter Verwendung einer Kontrolle der Gesamtzykluszeit, wie sie in den US-Patenten Nr. 4,661,124 und 5,009,485 (Humphrey et al.) offenbart sind, leiden unter dem Nachteil, dass es schwierig ist, die Ausgangs-Sauerstoffkonzentration genau zu kontrollieren, da innerhalb eines kleinen Bereichs Änderungen des Funktionsvermögens auftreten (z. B. 4,5 Sekunden bis 5,5 Sekunden bei einigen Systemen, wohingegen Zyklusbereiche von 5,5 Sekunden bis 8,5 Sekunden zu keinerlei Änderungen des Funktionsvermögens führen).
  • Eine dynamische Steuerung des Systemfunktionsvermögens zum Regulieren des Produktgases innerhalb der minimalen und maximalen physiologischen Grenze erfordert ein zuverlässiges Funktionsvermögen des mit dem Ausgang des Anreicherungsapparats verbundenen Sauerstoffsensors. In der Technik ist die Verwendung eingebauter Testschalter (BIT(Built-In-Test)-Schalter) dazu bekannt, Unversehrtheitstests für strombegrenzende Sauerstoffsensoren auszulösen. Das US-Patent 5,071,453 (Hradek et al.) offenbart eine Built-In-Test-Funktion zum Realisieren eines Systemselbsttests bei der Flugvorbereitung sowie eines Sauerstoffsensor-Kalibrierchecks zur Wartung auf Betriebsniveau. Wenn der BIT-Schalter momentan gedrückt wird, wird ein Magnetventil aktiviert, um eine Luftströmung durch den Sauerstoffsensor zu leiten. Wenn die Luft den Sensor erreicht hat, beginnt das Sensorausgangssignal zu fallen, was verringerte Sauerstoffkonzentration anzeigt. Nachdem die Konzentration unter einen vorbestimmten Warnpegel gefallen ist, wird ein Alarm aktiviert, der anzeigt, dass der Selbsttest erfolgreich war. Wenn das Sensorausgangssignal nicht innerhalb einer definierten Zeitperiode, wie 20 Sekunden, unter den vorbestimmten Warnpegel fällt, wird davon ausgegangen, dass der Selbsttest fehlgeschlagen ist, und die Warnung bleibt aktiviert. Zur Kalibrierungsprüfung des Sauerstoffsensors gehört das Aktivieren desselben Magnetventils, um einen Luftstrom durch den Sensor zu schicken, nachdem der BIT-Schalter länger betätigt wurde. Während der Kalibrierprüfung wird die Luftströmung durch den Sensor für eine längere Periode (3 Minuten) als während des Selbsttests aufrechterhalten, so dass das Sensorausgangssignal in einen vorbestimmten Schwellenwert-Kalibrierbereich unter den Warnpegel fällt, was für eine Aktivierung des Warnsignals sorgt. Wenn das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors nicht innerhalb von 3 Minuten in den vorbestimmten Kalibrierbereich fällt, wird der Kalibriertest als fehlgeschlagen angesehen und die Warnung bleibt nach Abschluss des Tests aktiviert.
  • Obwohl Systeme wie die oben erörterten zum Testen des Betriebs von Sauerstoffsensoren in OBOGS bekannt sind, führt das Fehlen von Wartungstestsystemen für Sauerstoffanreicherungsapparate zu hohen Anforderungen an die Unterstützungseinrichtungen, einschließlich der Verwendung von Einlassluftquellen und Testsets (zum Einstellen der Produktströmung durch den Anreicherungsapparat und zum Messen der Sauerstoffzusammensetzung). Einlassluft quellen können häufig durch Feuchtigkeit und Öl verunreinigt werden, und Testsets benötigen eine Kalibrierungskontrolle.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die o. g. Probleme zu lösen, ist Folgendes geschaffen: ein Verfahren zum Steuern des Funktionsvermögens eines Sauerstoffanreicherungsapparats mit einem ersten Molekularsiebbett, das über aufeinanderfolgende Steuerungsperioden hinweg entsprechend einem Taktzyklus zum abwechselnden Unterdrucksetzen und Fluten des ersten Molekularsiebbetts betrieben wird, und einem zweiten Molekularsiebbett, das über die aufeinanderfolgenden Steuerungsperioden hinweg entsprechend dem Reziproken des Taktzyklus für abwechselndes Fluten und unter Druck Setzen des zweiten Molekularsiebbetts betrieben wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) die aufeinanderfolgenden Steuerperioden beinhalten jeweils mehrere Taktzyklen, die Zeitperioden beinhalten; Einstellen von Zeitperioden während aufeinanderfolgender Taktzyklen und Zeitperioden während der entsprechenden reziproken Taktzyklen während jeder Sekunde einer der aufeinanderfolgenden Steuerperioden zum Verlängern der Zeitperiode der Unterdrucksetzung relativ zur Zeitperiode zur Flutung des ersten Molekularsiebbetts und zum Verlängern der Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens betreffend das zweite Molekularsiebbett, um dadurch das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration des vom ersten Molekularsiebbetts erzeugten Sauerstoffs zu verringern und Wasser aus dem zweiten Molekularsiebbett auszutreiben; und b) Einstellen von Zeitperioden während aufeinanderfolgender Taktzyklen und Zeitperioden während der entsprechenden reziproken Taktzyklen während verbliebener Steuerperioden zum Verlängern der Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens des ersten Molekularsiebbetts und zum Verlängern der Zeitperiode des Unterdrucksetzens relativ zur Zeitperiode des Flutens betreffend das zweite Molekularsiebbett, um dadurch Wasser aus dem ersten Molekularsiebbett auszutreiben und das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration von durch das zweite Molekularsiebbett erzeugtem Sauerstoff zu verringern.
  • Ferner ist ein Sauerstoffsystem für Luftfahrzeuge zum Bereitstellen von Sauerstoff mit kontrollierter Konzentration für die Kabine des Luftfahrzeugs, mit Folgendem versehen: einem Lufteinlass; einem Auslassstutzen; einem Schieberventil, das mit dem Lufteinlass und dem Auslassstutzen verbunden ist; einem ersten und einem zweiten Molekularsiebbett, von denen jedes einen mit dem Schieberventil verbundenen Einlass und einen Auslass zur Kabine aufweist, wobei das erste und das zweite Molekularsiebbett während aufeinanderfolgender Steuerperioden betrieben werden; dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung das Schieberventil über aufeinanderfolgende Steuerperioden, von denen jede mehrere Taktzyklen mit Zeitperioden beinhaltet, in großen Höhen entsprechend einem Taktzyklus zum abwechselnden Unterdrucksetzen und Fluten des ersten Molekularsiebbetts und einem Reziproken dieses Taktzyklus zum abwechselnden Fluten und Unterdrucksetzen des zweiten Molekularsiebbetts betreibt, um an Sauerstoff angereichertes Gas zu erzeugen;
    • – wobei die Steuerung das Schieberventil (V1) zum Einstellen des Taktzyklus und des reziproken Taktzyklus während jeder Sekunde einer der aufeinanderfolgenden Steuerperioden steuert, um die Zeitperiode der Unterdrucksetzung relativ zur Zeitperiode zur Flutung des ersten Molekularsiebbetts zu verlängern und die Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens betreffend das zweite Molekularsiebbett zu verlängern, um dadurch das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration des vom ersten Molekularsiebbetts erzeugten Sauerstoffs zu verringern und Wasser aus dem zweiten Molekularsiebbett auszutreiben; und
    • – die Steuerung das Schieberventil zum Einstellen des Taktzyklus und des reziproken Taktzyklus während verbliebener Steuerperioden steuert, um die Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens des ersten Molekularsiebbetts zu verlängern und um die Zeitperiode des Unterdrucksetzens relativ zur Zeitperiode des Flutens betreffend das zweite Molekularsiebbett zu verlängern, um dadurch Wasser aus dem ersten Molekularsiebbett auszutreiben und das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration von durch das zweite Molekularsiebbett erzeugtem Sauerstoff zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung ist ein an Bord vorhandenes Sauerstofferzeugungssystem (OBOGS) vorhanden, das eine variable Bett-Taktzyklussteuerung dazu verwendet, das Ausgangssignal des Sauerstoffanreicherungsapparats vom niedrigen Wert einer Sauerstoffkonzentration von 30% bis über eine Konzentration von 90% zu regeln. Die variable Bett-Taktzyklussteuerung ist flexibel und genau kontrollierbar. Die variable Bett-Taktzyklussteuerung gemäß der Erfindung sorgt für stabileren Betrieb als bekannte OBOGS mit einer Steuerung der Gesamtzykluslänge, wie in den US-Patenten 4,661,124 und 5,004,485 (Humphries et al.) offenbart.
  • Im Normalbetrieb arbeitet das erfindungsgemäße Zweibett-Sauerstofferzeugungssystem mit einem Taktzyklus von 50%–50% (z. B. 3 Sekunden pro Bett bei einem Zyklus von 6 Sekunden). Um das Funktionsvermögen des Systems zu kontrollieren werden die Tastzyklen der zwei Betten so eingestellt, dass ein Bett-Taktzyklus erhöht wird, während der andere verringert wird. Die Tastzyklen können von 50% bis herunter auf 20% (und von 50% bis herauf zu 80% für das andere Bett) mit mindestens Schritten von 1% für verbesserte Genauigkeit geändert werden.
  • Um die Betten vor Beschädigung durch Wasserdampfverunreinigung zu schützen, werden die Tastzyklen der Betten mit einem alternierenden Muster gesteuert. D. h., dass ein Bett bei einer Kontrollperiode (z. B. 10 Zyklen) bei einem längeren Taktzyklus verweilt als das andere Bett, und umgekehrt im nächsten Kontrollzyklus. Durch Alternieren der Tastzyklen der Betten können die zwei Betten nach ihren jeweiligen Verweilperioden von Wasserdampf gereinigt werden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Bereitstellung einer Funktionsprüfung eines Druckschwingungsadsorptions(PSA)-Untersystems. Dieser Test wird als Teil einer Wartungs-BIT(Built-In-Test)-Funktion ausgeführt. Nachdem unter Verwendung bekannter Techniken verifiziert wurde, dass die Genauigkeit des Sauerstoffsensors akzeptierbar ist, wird eine Gruppe von Entlüftungsventilen geöffnet, um den Sauerstoffanreicherungsapparat mit einer speziellen Strömung zu laden. Dann wird die Sauerstoffkonzentration über den Sensor geprüft, um zu ermitteln, ob das PSA-Untersystem innerhalb der Spezifikation arbeitet (d. h. mit einer Konzentrationsgrenze über einem vorbestimmten Pegel – wie 50%).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt Kurven von Sauerstoffkonzentrationen, die den Betrieb des Sauerstoffgenerators gemäß der bevorzugten Ausführungsform bestimmen;
  • 2 ist ein schematisches Funktionsdiagramm eines an Bord eines Luftfahrzeugs vorhandenen Sauerstofferzeugungssystems (OBOGS) mit einem PSA-Anreicherungsapparat-Untersystem und einer Steuerungs/Überwachungs-Kombination gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ist ein schematisches Pneumatikdiagramm des PSA-Anreicherungsapparat-Untersystems und einer Steuerungs/Überwachungs-Kombination gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 umfasst 4a und 4b, und sie ist ein Timingdiagramm, das die alternierende Bett-Taktzyklussteuerung des PSA-Anreicherungsapparat-Untersystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Algorithmus zeigt, der durch die Steuerungs/Überwachungs-Kombination für die in der 4 dargestellte Taktzyklussteuerung realisiert ist; und
  • 6 ist ein Leitungsdiagramm des in der 2 dargestellten OBOGS gemäß der bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die 1 ist eine grafische Wiedergabe der Beziehung zwischen der Kabinenhöhe und der Sauerstoffkonzentration von Atemgas, das der Mannschaft eines Hochleistungs-Militärflugzeugs zugeführt wird. Wie oben erörtert, muss die Sauerstoffkonzentration des der Flugmannschaft zugeführten Atemgases innerhalb vorbestimmter Maximal- und Minimalgrenzen liegen. Der schraffierte Bereich in der 1 repräsentiert die zulässigen Pegel der Sauer-Stoffkonzentration bei verschiedenen Kabinenhöhen.
  • Die maximale Sauerstoffkonzentration beträgt bei Höhen bis zu ungefähr 5486,42 m (18000 Fuß) 70%, wobei jedoch die wünschenswerte Maximalkonzentration bis zu einer Kabinenhöhe von 4972 m (15000 Fuß) 60% beträgt, mit linearem Anstieg abhängig von der Kabinenhöhe bis auf einen Wert von 70% bei 5486,42 m (18000 Fuß). Ausgehend von 5486,42 m (18000 Fuß) steigt die maximal zulässige Sauerstoffkonzentration linear bis auf einen Wert von 80% bei 6096,02 m (20000 Fuß) an. Bei Kabinenhöhen über diesem Wert existiert keine Maximalgrenze für den Sauerstoffgehalt im Atemgas.
  • Die in der 1 dargestellte Kurve, die durch den schraffierten Bereich verläuft (mit Ausnahme eines Abschnitts in der Nähe von 20000 Fuß, der wie folgt gekennzeichnet ist: "24264,604 Nm–2 (182 mmHg) – Warnung unter diesem Pegel"), repräsentiert den konstanten Sauerstoffpartialdruck von einem Wert, der dem des Minimums entspricht, wie es im Atemgas bei einer Kabinen höhe von 6096,02 m (20000 Fuß) benötigt wird. Auf Meeresniveau zeigt diese Kurve, dass die Gaszusammensetzung, die sie repräsentiert, eine Sauerstoffkonzentration von 24% aufweist, im Vergleich zu einem Sauerstoffgehalt von ungefähr 20% in der Luft auf Meeresniveau.
  • Der minimale Sauerstoffgehalt für Atemgas einer Flugmannschaft beginnt im unteren Abschnitt als Kurve, die eine Kabinenhöhe im Bereich vom Meeresniveau bis zu ungefähr 4876,8 m (16000 Fuß) überdeckt, wo die Kurve parallel zu derjenigen Kurve verläuft, die den konstanten Sauerstoffpartialdruck auf Meeresniveau repräsentiert. Zwischen Kabinenhöhen von 4876,8 m (16000 Fuß) und 6096,02 m (20000 Fuß) steigt die Minimumskurve linear und steiler an, als der konstante Sauerstoffpartialdruck aufgetragen ist, um Effekte eines zufälligen schnellen Druckabfalls in der Kabine aufzufangen. Zwischen 6096,02 m (20000 Fuß) und 7010,4 m (23000 Fuß) verbleibt der minimal erforderliche Sauerstoffgehalt bei ungefähr 55% konstant, woraufhin der minimal erforderliche Gehalt mit der Kabinenhöhe als Fortsetzung der Kurve für den zur Meereshöhe äquivalenten Partialdruck bis zu einer Höhe von ungefähr 9448,33 m (31000 Fuß) ansteigt. Bei 9448,33 m (31000 Fuß) verbleibt der minimal erforderliche Sauerstoffgehalt bei ungefähr 91% konstant, bis eine Höhe von ungefähr 10972,8 m (36000 Fuß) erreicht ist, woraufhin die minimal zulässige Sauerstoffkonzentration für alle größeren Höhen auf 98% ansteigt.
  • Die 2 bildet ein schematisches Funktionsdiagramm für ein an Bord eines Luftfahrzeug vorhandenen Sauerstofferzeugungssystems (OBOGS) unter Verwendung einer variablen Bett-Taktzyklussteuerung zum Regulieren der Sauerstoffkonzentration, und für eine Funktion zum Prüfen des Funktionsvermögens, die unten detaillierter erörtert wird. Das in der 2 veranschaulichte OBOGS verwendet aufbereitete Motorausblasluft und elektrische Energie der Luftfahrzeugressourcen zum Liefern von mit Sauerstoff angereicherter Luft für die Atmung der Mannschaftsmitglieder innerhalb des in der 1 als "Regelungsgrenzen" identifizierten Bereichs. Die Erfindung ist innerhalb des als "Sauerstoffanreicherungsapparat mit integrierter Steuerungs/ Überwachungs-Kombination" gekennzeichneten Blocks realisiert. Ein detailliertes Leitungsdiagramm zur Schnittstelle zwischen dem Luftfahrzeug und dem OBOGS der 2 ist in der 4 dargestellt, und es wird unten unter Bezugnahme auf die Funktionstestmerkmale der Erfindung detaillierter erörtert.
  • Es wird nun auf das in der 3 dargestellte schematische Pneumatikdiagramm des Anreicherungsapparats Bezug genommen, wo der Anreicherungsapparat mit integrierter Steuerungs/Überwachungs-Kombination in zwei Funktionsteile unterteilt dargestellt ist. Der Teil für Druckschwingungsadsorption (PSA) realisiert die Sauerstoffkonzentrierfunktion, während der Steuerungs/Überwachungs(C/M)-Teil die Steuerung der PSA-Komponenten, die Überwachung der für die Flugmannschaft bereitgestellten Sauerstoffpegel und die Realisierung von Testsequenzen für alle Komponenten realisiert.
  • Im Betrieb tritt Ausblasluft in den Anreicherungsapparat ein, und sie durchläuft eine Filter/Wasserseparator-Kombination FLTR1, was durch eine durch eine Steuerung betriebene Sperrventil/Regler-Kombination REGT erfolgt, die den Druck so reguliert, dass die Luftversorgung bei niedrigen Höhen erhalten bleibt, wenn die Drücke am Einlass des Anreicherungsapparats größer als benötigt sind. Dann strömt die aufbereitete Luft zu einem gesteuerten, druckbetriebenen Schieberventil V1, das die Luft sequenziell zu den Molekularsiebbetten BETT1 und BETT2 durchlässt.
  • Die zwei Sauerstoffbetten BETT1 und BETT2, arbeiten als alternierendes Paar, so dass dann, wenn das eine Bett unter Druck gesetzt wird, um Stickstoff zu adsorbieren und um mit Sauerstoff angereichertes Produktgas zu erzeugen, das andere Bett der Umgebungsluft ausgesetzt wird, wobei Stickstoff aus dem zuvor erfolgten Druckvorgang desorbiert wird. Die Regeneration durch Desorption von Stickstoff im belüfteten Bett wird durch einen Rückwärtsfluss von mit Sauerstoff angereichertem Gas vom Ausgang oder vom Produktende des unter Druck gesetzten Betts verstärkt. Die Menge der Rück- oder Spülströmung durch das belüftete Bett wird durch Spülöffnungsbegrenzer ORF1 und ORF2 gesteuert, die im mit den Ausgangsenden der zwei Betten verbundenen Strömungspfad liegen.
  • Die zwei Sauerstoffbetten werden alternierend zwischen dem Druck- oder Sauerstofferzeugungsmodus und dem belüfteten (oder gefluteten), regenerierenden, von Sauerstoff reinigenden Modus durch das Schieberventil V1 im Zyklus betrieben. Das mit Sauerstoff angereicherte Ausgangs-Produktgas der unter Druck stehenden Betten strömt durch Rückschlagventile CV1 und CV2 zu Atemgas-Zuführleitungen für die Mannschaftsmitglieder (2). Ein Sauerstoffsensor O2 sorgt für kontinuierliche Überwachung der Auslassgasqualität, und er liefert ein Warnsignal, um außerhalb von Grenzen liegende Bedingungen zu erfassen, wie es unten detaillierter erörtert wird.
  • Die Filter/Wasserseparator-Kombination FLTR1 arbeitet sowohl als Teilchenfilter als auch als Wasserseparator. Die Zufuhr von Luft durchläuft den Filter FLTR1, so dass Teilchen und Flüssigkeitströpfchen weggefangen werden. Flüssigkeitströpfchen laufen allmählich durch das Filterelement, wo sie an der Ausgangsfläche zusammenfließen und durch eine kleine Öffnung am Boden des Filtergehäuses entnommen werden, wo eine kleine Schlauchverbindung mit einer Abflussleitung verbunden ist. Die Abflussleitung ist zum AUSLASS des Anreicherungsapparats geführt, um das entzogene Wasser abzulassen. Daher ist die Beseitigung von Wasser automatisch und kontinuierlich.
  • Die Sperrventil/Regler-Kombination REG1 liegt am Eingang des Anreicherungsapparats, unmittelbar nach dem Filter FLTR1, so dass das Anreicherungsapparat durch einen Befehl von der C/M-Kombination abgeschaltet oder deaktiviert werden kann, wenn die elektrische Spannung weggenommen wird. Das Sperrventil nutzt den durch das Steuerungs-Magnetventil SV4, das innerhalb der C/M-Steuerung liegt, um das Sperrventil zu steuern, zugeführten Einlassluftdruck. Das Sperrventil wird in der Schließposition federbelastet, und es öffnet nur dann, wenn das Steuerungs-Magnetventil SV4 aktiviert wird, so dass der Einlassdruck den Federdruck überwinden kann. Das Sperrventil schützt die Molekularsiebbetten für den Fall, dass Luftdruck verfügbar ist und für die C/M-Kombination keine elektrische Spannung zur Verfügung steht. Das Sieb S3 verhindert, dass Verunreinigungen in das Magnetventil SV4 eindringen.
  • Der Druckregler wird dazu verwendet, den Druck, und damit die Druckschwingung, des Molekularsiebbetts auf einem konstanten Wert zu halten, so dass das Funktionsvermögen der Einheit durch stromaufwärtige Schwankungen des Luftdrucks nicht beeinflusst wird, und um übermäßige Luftnutzung zu vermeiden, wenn der Einlassdruck hoch ist.
  • Der Regler sorgt für einen gesteuerten Druckpegel, und der Ausgangsdruck wird durch ein Kraftgleichgewicht zwischen dem Ausgangsdruck an einem Kolben und einer Schraubenfeder eingestellt.
  • Der Druckschwingungs-Zyklusablauf der Molekularsiebbetten erfolgt unter Verwendung eines Hin/Her-Schieberventils V1. Das Ventil wird durch zwei entgegengesetzte Luftzylinder, CYL1 und CYL2, aktiviert, die durch zwei Steuerungs-Magnetventile SV1 und SV2, unter Druck gesetzt/belüftet werden. Wenn ein Zylinder unter Druck gesetzt wird, wird der andere belüftet, und das Ventil wird nach einer Seite geschoben. Dadurch wird ein Sauerstoffbett unter Druck gesetzt, und das andere wird belüftet. Eine elektronische Timingschaltung in der C/M-Kombination sorgt dafür, dass die Zustände der Magnetventile gewechselt werden, so dass sich das Schieberventil nach der anderen Seite und das andere Bett unter Druck gesetzt wird, während das ursprüngliche Bett belüftet wird. Die Zyklusrate wird so ausgewählt, dass sie am besten zu den Flugbedingungen passt.
  • Die Siebe S1 und S2 sind einstückig mit den Steuerventilen ausgebildet, und sie verhindern, dass irgendetwas an teilchenförmigen Gegenständen in die Magnetventile SV1 und SV2 eindringt.
  • Die Sauerstoffbetten BETT1 und BETT2 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumrohren.
  • Die Rückschlagventile CV1 und CV2 sind in die Ausgangsströmungsleitung der Sauerstoffbetten eingebaut, und sie leiten das Ausgangsprodukt des erzeugenden Betts zum Auslass des Anreicherungsapparats, und sie begrenzen die Rückströmung, die das Molekularsieb des nicht erzeugenden Betts spült.
  • Die Spülströmung für die Sauerstoffbetten erfolgt durch mit doppelter Genauigkeit bearbeitete Öffnungen ORF1 und ORF2, die in einer Querströmungsleitung enthalten sind, die die Bettkappen stromaufwärts der Rückschlagventile verbinden.
  • Wie es in den 2 und 6 dargestellt ist, verfügt ein Anreicherungsapparat über eine C/M-Kombination, die die Anreicherungsapparat überwacht und steuert. Die C/M-Kombination versorgt den Bediener mit einer kontinuierlichen Verifizierung eines akzeptierbaren Funktionsvermögens des Anreicherungsapparats sowie einer Erkennung von Fehlfunktionen der Anreicherungsapparats sowie einer Verifizierung des Funktionsvermögens der C/M-Kombination.
  • Im normalen Überwachungsmodus fließt das Sauerstoff-Produktgas durch das Magnetventil SV3 zum Sauerstoffanreicherungsapparat O2. Die Öffnung ORF3 ist ein integraler Stutzen der Verteileranordnung, und sie begrenzt die Strömung durch den Sensor. Der Sauerstoffsensor-Kammerdruck wird durch einen stromabwärtigen Absolutdruckregler REG2 kontrolliert. Dann wird eine kleine Gasprobe durch einen Belüftungsstutzen in der Seite des Gehäuses der C/M-Kombination nach außen geblasen. Der Druckwandler PT1 überwacht kontinuierlich den Kabinendruck, und er wird in Verbindung mit der Messung der Sauerstoffkonzentration verwendet, wenn der Partialdruck des der Flugmannschaft zugeführten Sauerstoffs (PPO2) berechnet wird. Der PT1 wird den Umgebungsbedingungen der Kabine ausgesetzt, und ein Sieb S5 schützt diesen Stutzen vor Verunreinigungen.
  • Die C/M-Kombination liefert über ein diskretes Warnsignal immer dann eine Warnung, wenn der Sauerstoffpartialdruck unter eine spezifizierte Grenze fällt, wie es in der 6 veranschaulicht ist.
  • Zur Steuerungsfunktion der C/M-Kombination gehören zwei Magnetventile SV1 und SV2, die alternierend aktiviert werden, um den Zyklusvorgang des Schieberventils V1 zu steuern.
  • Das Magnetventil SV3 wird für die BIT-Funktion (die unten detaillierter erörtert wird) verwendet. Bei normalen Betriebsbedingungen ist SV3 deaktiviert, und das Produktgas des Anreicherungsapparats wird kontinuierlich zum Sauerstoffsensor geleitet. Wenn SV3 aktiviert wird, wird Einlassgas zum Sauerstoffsensor geliefert, um eine Genauigkeitsprüfung des Sensors und der zugehörigen Elektronik auszuführen.
  • Das Magnetventil SV4 steuert den Steuerdruck, wie er der Sperrventil/Regler-Kombination REG1 zugeführt wird. Wenn SV4 aktiviert ist, wird der Einlassdruck an das Sperrventil geliefert, und dieses öffnet.
  • Die Zusammensetzungskontrolle (die für Höhen unter 4572 m (15000 Fuß) aktiv ist) wird dadurch ausgewählt, dass der Kippschalter SAUERSTOFFAUSWAHL, der sich an einer am Atemregler angebrachten Tafel (6) befindet, in die Position NORMAL gestellt wird. Dies wiederum erzeugt ein Steuersignal an die C/M-Kombination, die den Mechanismus für die Taktzyklussteuerung aktiviert. In diesem Modus wird die Sauerstoffkonzentration innerhalb der in der 1 dargestellten Grenzen kontrolliert. Diese Kontrolle erfolgt durch Variieren des Betriebs des Schieberventils V1. Das Schieberventil reagiert auf Signale von der C/M-Kombination, die die Sauerstoffkonzentration des Produktgases kontinuierlich mit einem idealen Wert vergleicht und den Betrieb des Schieberventils entsprechend variiert, um die erforderliche Konzentration aufrechtzuerhalten.
  • Genauer gesagt, wird, wie oben erörtert, um die Produktgaskonzentration bei geringen Höhen innerhalb von Grenzen zu halten, ein Prozess gemäß der Erfindung dazu entwickelt, das Funktionsvermögen des Systems des Sauerstoffanreicherungsapparats zu verringern. Dieser Prozess wird als variable Bett-Taktzyklussteuerung bezeichnet. Im Normalbetrieb arbeitet das Zweibett- Sauerstofferzeugungssystem mit einem Taktzyklus von 50–50% (d. h. 3 Sekunden pro Bett), wie es in der 4a dargestellt ist. Um das Funktionsvermögen des Systems zu kontrollieren, werden die Taktzyklen der zwei Betten so geändert, dass der Taktzyklus des einen Betts erhöht wird, während der andere verringert wird, wie es in der 4b dargestellt ist. Die Taktzyklen können von 50% bis herunter auf 20% (50% bis herauf auf 80% für das andere Bett) mit weniger als Schritten von 1% geändert werden.
  • Wie es in der 4b dargestellt ist, werden, um die Betten gegen Beschädigung durch Wasserdampfverunreinigung zu schützen, die Bett-Taktzyklen mit alternierendem Muster gesteuert. Genauer gesagt, verweilt ein Bett während einer Steuerperiode in einem längeren "Spül"modus (z. B. 10 Zyklen von jeweils 6 Sekunden), und dann kehrt es um, um während der nächsten Steuerperiode in einem längeren "Erzeugungs"modus zu verweilen. Durch Alternieren des variablen Bett-Taktzyklus können die zwei Betten (BETT1 und BETT2) Wasserdampf nach ihren jeweiligen Verweilperioden ausspülen, und sie können dadurch die Betten gegen Schäden durch Wasserdampfverunreinigung schützen.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, realisiert die C/M-Kombination einen Algorithmus oder einen Prozess zur Taktzyklussteuerung beginnend mit "- Steuerungsstart". Als Erstes wird die Sauerstoffkonzentration durch den O2-Sensor getestet. Wenn für "O2 > Obergrenze" "Ja" gilt, wirkt die C/M-Kombination betreffend "Tastzyklen enger und Verzögerung einstellen", wohingegen dann, wenn sich für "O2 < Untergrenze" "Nein" ergibt, der Prozess zu "- Steuerungsstart" zurückkehrt. Der Prozess kehrt auch entweder nach "Tastzyklen beabstandeter und Verzögerung einstellen" oder "Tastzyklen enger und Verzögerung einstellen" zu "Steuerungsstart" zurück. Demgemäß hängt die Änderung des Tastzyklus davon ab, wieviel höher die O2-Konzentration als die Obergrenze oder wieviel kleiner sie als die Untergrenze ist.
  • Wie oben erörtert, sind gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung Selbsttestmerkmale in die Steuerungs/Überwachungs-Kombination (C/M-Kombination) konzipiert, um Erfordernisse der Unterstützungseinrichtungen zu verringern. Die verschiedenen Betriebsmodi der C/M-Kombination werden unten detailliert erläutert. Eines der einzigartigen Merkmale ist die Funktionsprüfung des Druckschwingungsadsorptions(PSA)-Untersystems (Wartungs-BIT (M/BIT)). Nach der Verifizierung, dass die Genauigkeit des Sauerstoffsensors akzeptierbar ist, wird eine Gruppe von Auslassventilen (SV5 und SV6) geöffnet, um die Betten BETT1 und BETT2 des Anreicherungsapparats mit einer spezifizierten Luftflussrate zu versorgen. Dann prüft die C/M-Kombination die Produkt-Sauerstoffkonzentration, um zu ermitteln, ob das PSA-Untersystem angemessen arbeitet (d. h., sie prüft auf eine Konzentration über einer vorbestimmten Grenze (z. B. 50%)).
  • Nun wird auf die 6 Bezug genommen, gemäß der die C/M-Kombination, nach dem Zuführen von elektrischer Spannung (+28 V Wechselspannung für die C/M-Kombination und 115 V Wechselspannung für das Flugzeug) automatisch einen eingebauten Test beim Spannungseinschalten (PUB = Power-Up Built-in-Test) ausführt, wobei es sich um einen internen Check für die Unversehrtheit der C/M-Kombination handelt, der eine Programmprüfsumme, einen RAM-Check und "Vernünftigkeits"-Prüfungen für den Sauerstoffsensor O2 und den Kabinendruckwandler PT1 beinhaltet. Wenn der PUB erfolgreich abgeschlossen wird, bleibt die Warnung abgeschaltet und es erfolgt kein Hinweis über die Lampe "SAUERSTOFF NIEDRIG" im Flugzeug. Wenn irgendwelche Mängel erkannt werden, wird die Warnung aktiviert. Wenn der PUB fehlschlägt, wird er dadurch wiederholt, dass die BIT-Taste entweder an der vorderen oder hinteren Steuerungs-Sauerstoffregler-Fronttafel betätigt wird.
  • Nach dem PUB tritt die C/M-Kombination für ungefähr 3 Minuten in einen Aufwärmzustand ein. Die Warnung bleibt während dieser Zeit aus. Diese Aufwärmung ist dazu erforderlich, dass der Sauerstoffsensor O2 eine spezifizierte Genauigkeit erzielt.
  • Wenn Luft vorhanden ist, führt die C/M-Kombination die Prüfung der Sensorgenauigkeit während des Aufwärmens aus. Wenn die C/M-Kombination kein Signal betreffend verfügbare Luft von der Flugsteuerung des Flugzeugs (z. B. "LUFT VERFÜGBAR" in der 6) empfängt, wartet sie auf unbestimmte Zeit auf das Signal. Wenn das Signal empfangen wird, führt die C/M-Kombination die Prüfung der Sensorgenauigkeit automatisch aus.
  • Wenn die C/M-Kombination einmal das Signal betreffend verfügbare Luft vom Flugzeug empfangen hat, führt sie automatisch den Test zur Sensorgenauigkeit aus. Während dieses Tests wird die Luft am Einlass des Anreicherungsapparats dem Sensor O2 zugeführt. Mit Ablauf von 3 Minuten wird die Sensorgenauigkeit dadurch geprüft, dass das Sensorausgangssignal mit dem bekannten Wert für Luft verglichen wird. Wenn die Genauigkeitsprüfung erfolgreich abgeschlossen wird, bleibt die Warnung aus, und es erfolgt kein Hinweis. Wenn ein Mangel erkannt wird, wird die Warnung aktiviert. Wenn der Genauigkeitstest fehlschlägt, wird er dadurch wiederholt, dass die BIT-Taste an der Reglerfronttafel kurz betätigt wird.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung der Sensorgenauigkeit tritt die C/M-Kombination automatisch in den C-BIT-Betriebsmodus ein. Dies ist der "normale" Betriebsmodus, und die C/M-Kombination vergleicht kontinuierlich den berechneten Sauerstoffpartialdruck (PPO2) des Produktgases des Anreicherungsapparats mit einem voreingestellten Schwellenwert von 24264,604 Nm–2 (182 mmHg)PPO2. Während des C-BIT führt die C/M-Kombination auch einen internen "periodischen BIT" aus, der katastrophale Mängel der Eingangswandler erkennt. Alle erkannten Mängel führen zu einer Aktivierung der Warnmeldung.
  • Während sich die C/M-Kombination im C-BIT-Modus befindet, reagiert auf einen I-BIT-Befehl. I-BIT wird von Hand dadurch aktiviert, dass die BIT-Taste an der Reglerfronttafel kurz betätigt wird. I-BIT verifiziert, dass die C/M-Kombination dazu in der Lage ist, die Warnung zu aktivieren. Wenn die BIT-Taste kurz betätigt wird, aktiviert die C/M-Kombination das Magnetventil SV3, um dem Sensor Luft zuzuführen. Wenn die Luft den Sensor erreicht und der PPO2-Pegel unter den Schwellenwert von 24264,604 Nm–2 (182 mmHg) fällt, wird die Warnung aktiviert. Dann wird SV3 deaktiviert, um auf das Produktgas des Anreicherungsapparats zurückzuschalten. Wenn der PPO2-Pegel bis oberhalb des Schwellenwerts von 24264,604 Nm–2 (182 mmHg) zurückkehrt, wird die Warnung deaktiviert. Wenn innerhalb von 2 Minuten der PPO2-Wert nicht unter 24264,604 Nm–2 (182 mmHg) fällt, während er Luft ausgesetzt ist, oder wenn er nicht über 24264,604 Nm–2 (182 mmHg) zurückkehrt, wenn er erneut auf das Produktgas des Anreicherungsapparats geschaltet wird, wird die Warnung aktiviert. Wenn der I-BIT-Test fehlschlägt, wird er durch kurzes Betätigen der BIT-Taste an der Regler-Fronttafel wiederholt.
  • Während sich die C/M-Kombination im C-BIT-Modus befindet, reagiert sie auf einen M-BIT-Befehl. Der M-BIT-Befehl ist zur Verwendung durch Wartungspersonal vorgesehen, um einen erweiterten Genauigkeitstest für den C/M-Sauerstoffsensor und einen Funktionstest für den Anreicherungsapparat auszuführen. Dieser Test erfordert elektrische Energie, und dem Anreicherungsapparat werden minimal 110316,16 Nm–2 (16 psig) zugeführt. Der M-BIT-Modus wird durch Betätigen und Festhalten der BIT-Taste an der Regler-Fronttafel für 20 Sekunden aktiviert. Am Ende der 20 Sekunden wird die Warnung aktiviert, um anzuzeigen, dass sich die C/M-Kombination im M-BIT-Betriebsmodus befindet. Dann kann die BIT-Taste losgelassen werden. Der M-BIT-Modus aktiviert das Magnetventil SV3, um dem Sensor für eine Periode von 3 Minuten Luft zuzuführen. Am Ende der 3 Minuten wird das Sensorausgangssignal mit einem bekannten Wert für Luft verglichen. Wenn der Genauigkeitstest fehlschlägt, bleibt die Warnung eingeschaltet.
  • Wenn sich die Sensorgenauigkeit innerhalb der Grenzen befindet, wird die Warnung deaktiviert und die C/M-Kombination öffnet die Magnetventile SV5 und SV6 für 2 Minuten, um für eine bekannte Strömung vom Anreicherungsapparat zu sorgen. Mit Ablauf der 2 Minuten wird das Ausgangsgas des Anreicherungsapparats mit einer vorbestimmten Minimalgrenze (die z. B. auf 45% Sauerstoff eingestellt ist) verglichen. Wenn der Funktionstest durchlaufen wird, bleibt die Warnung aus. Ein Fehlschlag führt zur Aktivierung der Warnung. Alternativ kann die C/M-Kombination die Magnetventile SV5 und SV6 zu Beginn des Befehls öffnen. Der Zeitpunkt, zu dem die Warnung aktiviert wird, differiert zwischen Fehlschlägen in der C/M-Kombination und im Anreicherungsapparat. Wenn der M-BIT-Test fehlschlägt, stellt ein kurzes Betätigen der Bit-Taste auf der Regler-Fronttafel die C/M-Kombination in den C-BIT-Modus zurück. Der M-BIT-Test kann auf die oben beschriebene Weise wiederholt werden, falls dies erwünscht ist.
  • In der Tabelle 1 ist eine Zusammenfassung für die Warnsignalbetätigung und die anwendbare Bedieneraktion dargelegt.
  • Tabelle 1. Zusammenfassung für die Betriebsmodi "Warnsignal"
    Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern des Funktionsvermögens eines Sauerstoffanreicherungsapparats mit einem ersten Molekularsiebbett (BETT1), das über aufeinanderfolgende Steuerungsperioden hinweg entsprechend einem Taktzyklus zum abwechselnden Unterdrucksetzen und Fluten des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) betrieben wird, und einem zweiten Molekularsiebbett (BETT2), das über die aufeinanderfolgenden Steuerungsperioden hinweg entsprechend dem Reziproken des Taktzyklus für abwechselndes Fluten und unter Druck setzen des zweiten Molekularsiebbetts (BETT2) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die aufeinanderfolgenden Steuerperioden jeweils mehrere Taktzyklen beinhalten, die Zeitperioden beinhalten; – und dass ferner die folgenden Schritte ausgeführt werden: a) Einstellen von Zeitperioden während aufeinanderfolgender Taktzyklen und Zeitperioden während der entsprechenden reziproken Taktzyklen während jeder Sekunde einer der aufeinanderfolgenden Steuerperioden zum Verlängern der Zeitperiode der Unterdrucksetzung relativ zur Zeitperiode zur Flutung des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) und zum Verlängern der Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens betreffend das zweite Molekularsiebbett (BETT2), um dadurch das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration des vom ersten Molekularsiebbetts (BETT1) erzeugten Sauerstoffs zu verringern und Wasser aus dem zweiten Molekularsiebbett (BETT2) auszutreiben; und b) Einstellen von Zeitperioden während aufeinanderfolgender Taktzyklen und Zeitperioden während der entsprechenden reziproken Taktzyklen während verbliebener Steuerperioden zum Verlängern der Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) und zum Verlängern der Zeitperiode des Unterdrucksetzens relativ zur Zeitperiode des Flutens betreffend das zweite Molekularsiebbett (BETT2), um dadurch Wasser aus dem ersten Molekularsiebbett (BETT1) auszutreiben und das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration von durch das zweite Molekularsiebbett (BETT2) erzeugtem Sauerstoff zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Taktzyklus des Unterdrucksetzens und des Flutens im Bereich von 50%–50% für höchstes Funktionsvermögen bis 80%–20% für niedrigstes Funktionsvermögen eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem alle Zeitperioden eines Taktzyklus während einer Steuerperiode gleich sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zeitperiode zur Unterdrucksetzung des ersten oder des zweiten Molekularsiebbetts (BETT1; BETT2) verkürzt wird, wenn die Sauerstoffkonzentration einen vorbestimmten Minimalpegel erreicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zeitperiode zur Unterdrucksetzung des ersten oder des zweiten Molekularsiebbetts (BETT1; BETT2) verlängert wird, wenn die Sauerstoffkonzentration einen vorbestimmten Maximalpegel erreicht.
  6. Sauerstoffsystem für Luftfahrzeuge zum Bereitstellen von Sauerstoff mit kontrollierter Konzentration für die Kabine des Luftfahrzeugs, mit: – einem Lufteinlass; – einem Auslassstutzen; – einem Schieberventil (V1), das mit dem Lufteinlass und dem Auslassstutzen verbunden ist; – einem ersten und einem zweiten Molekularsiebbett (BETT1; BETT2), von denen jedes einen mit dem Schieberventil (V1) verbundenen Einlass und einen Auslass zur Kabine aufweist, wobei das erste und das zweite Molekularsiebbett (BETT1; BETT2) während aufeinanderfolgender Steuerperioden betrieben werden; dadurch gekennzeichnet, dass – eine Steuerung das Schieberventil (V1) über aufeinanderfolgende Steuerperioden, von denen jede mehrere Taktzyklen mit Zeitperioden beinhaltet, in großen Höhen entsprechend einem Taktzyklus zum abwechselnden Unterdrucksetzen und Fluten des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) und einem Reziproken dieses Taktzyklus zum abwechselnden Fluten und Unterdrucksetzen des zweiten Molekularsiebbetts (BETT2) betreibt, um an Sauerstoff angereichertes Gas zu erzeugen; – wobei die Steuerung das Schieberventil (V1) zum Einstellen des Taktzyklus und des reziproken Taktzyklus während jeder Sekunde einer der aufeinanderfolgenden Steuerperioden steuert, um die Zeitperiode der Unterdrucksetzung relativ zur Zeitperiode zur Flutung des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) zu verlängern und die Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens betreffend das zweite Molekularsiebbett (BETT2) zu verlängern, um dadurch das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration des vom ersten Molekularsieb betts (BETT1) erzeugten Sauerstoffs zu verringern und Wasser aus dem zweiten Molekularsiebbett (BETT2) auszutreiben; und – die Steuerung das Schieberventil (V1) zum Einstellen des Taktzyklus und des reziproken Taktzyklus während verbliebener Steuerperioden steuert, um die Zeitperiode des Flutens relativ zur Zeitperiode des Unterdrucksetzens des ersten Molekularsiebbetts (BETT1) zu verlängern und um die Zeitperiode des Unterdrucksetzens relativ zur Zeitperiode des Flutens betreffend das zweite Molekularsiebbett (BETT2) zu verlängern, um dadurch Wasser aus dem ersten Molekularsiebbett (BETT1) auszutreiben und das Funktionsvermögen des Sauerstoffanreicherungsapparats zu beeinträchtigen, um die Konzentration von durch das zweite Molekularsiebbett (BETT2) erzeugtem Sauerstoff zu verringern.
  7. Sauerstoffsystem für ein Luftfahrzeug nach Anspruch 6, ferner mit einem Sauerstoffsensor (O2) zum Messen der Sauerstoffkonzentration des durch das erste und das zweite Molekularsiebbett (BETT1; BETT2) erzeugten Produktgases und zum Mitteilen der Sauerstoffkonzentration an die Steuerung zum Steuern des Taktzyklus und des reziproken Taktzyklus.
  8. Sauerstoffsystem für ein Luftfahrzeug nach Anspruch 6, ferner mit einem eingebauten Testsystem zum Zuführen von Umgebungsluft zum Sauerstoffsensor (O2) für eine erste vorbestimmte Zeitperiode, zum Vergleichen der durch den Sensor erfassten Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft mit einem vorbestimmten Schwellenwert und zum Aktivieren eines Alarms, um eine Fehlfunktion des Sensors anzuzeigen, wenn die Sauerstoffkonzentration nicht unter dem genannten vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  9. Sauerstoffsystem für ein Luftfahrzeug nach Anspruch 8, ferner mit einem System zum Prüfen des Funktionsvermögens des Sauerstoffanreicherungsapparats zum Zuführen eines vorbestimmten Flusses des Produktgases vom ersten und zweiten Molekularsiebbett (BETT1; BETT2) für eine weitere vorbestimmte Zeitperiode, zum Vergleichen der durch den Sensor erfassten Sauerstoffkonzentration des Produktgases am Auslass mit einem weiteren vorbestimmten Schwellenwert und zum Aktivieren eines Alarms zum Anzeigen einer Fehlfunktion der Molekularsiebbetten (BETT1; BETT2), wenn die Sauerstoffkonzentration nicht über dem weiteren vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  10. Sauerstoffsystem für ein Luftfahrzeug nach Anspruch 6, bei dem das Schieberventil (V1) mit einem Paar entgegenwirkender Luftzylinder (CYL1; CYL2) verbunden ist, die durch ein Paar von durch ein Steuersignal betriebenen Magnetventilen (SV1; SV2), die mit der Steuerung verbunden sind, abwechselnd unter Druck gesetzt und belüftet werden, so dass dann, wenn ein erster (CYL1) der Zylinder unter Druck gesetzt wird, der andere (CYL2) der Zylinder belüftet wird und das Schieberventil {V1) in einer ersten Richtung verschoben wird, um das erste Molekularsiebbett (BETT1) unter Druck zu setzen und das zweite Molekularsiebbett (BETT2) zu fluten, und dass dann, wenn der andere (CYL2) der Zylinder unter Druck gesetzt wird, der erste (CYL1) der Zylinder belüftet wird und das Schieberventil (V1) in der entgegengesetzten Richtung verstellt wird, um das zweite Molekularsiebbett (BETT2) unter Druck zu setzen und das erste Molekularsiebbett (BETT1) zu fluten.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Zeitperiode zur Unterdrucksetzung des ersten oder des zweiten Molekularsiebbetts verkürzt wird, wenn die Sauerstoffkonzentration einen vorbestimmten Minimalpegel erreicht.
  12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Zeitperiode zur Unterdrucksetzung des ersten oder des zweiten Molekularsiebbetts verlängert wird, wenn die Sauerstoffkonzentration einen vorbestimmten Maximalpegel erreicht.
DE69815950T 1997-06-03 1998-04-20 Sauerstoffanreicherungsapparat mit Regelung des Arbeitszyklus der Adsorberbettenund Selbsttest Expired - Lifetime DE69815950T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US868419 1997-06-03
US08/868,419 US5858063A (en) 1997-06-03 1997-06-03 Oxygen concentrator with beds' duty cycle control and self-test

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815950D1 DE69815950D1 (de) 2003-08-07
DE69815950T2 true DE69815950T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=25351651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815950T Expired - Lifetime DE69815950T2 (de) 1997-06-03 1998-04-20 Sauerstoffanreicherungsapparat mit Regelung des Arbeitszyklus der Adsorberbettenund Selbsttest

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5858063A (de)
EP (1) EP0882484B1 (de)
JP (1) JP4486170B2 (de)
KR (1) KR100533179B1 (de)
CA (1) CA2234759C (de)
DE (1) DE69815950T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858063A (en) * 1997-06-03 1999-01-12 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator with beds' duty cycle control and self-test
FR2772637B1 (fr) * 1997-12-18 2000-02-11 Air Liquide Procede de separation gazeuse par adsorption avec production a debit variable, notamment pour la production d'oxygene
FR2785554B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-22 Air Liquide Unite psa ou vsa a debit et pression de production conjointement regules
US6368491B1 (en) * 2000-11-08 2002-04-09 Northrop Grumman Corporation Method of controlling a modular ceramic oxygen generating system
US6511526B2 (en) * 2001-01-12 2003-01-28 Vbox, Incorporated Pressure swing adsorption gas separation method and apparatus
GB0123310D0 (en) * 2001-09-28 2001-11-21 Honeywell Normalair Garrett Breathing gas supply system
GB0204886D0 (en) * 2002-03-01 2002-04-17 Honeywell Normalair Garrett Breathing gas supply system
KR100491684B1 (ko) * 2002-04-12 2005-05-30 주식회사 옥서스 압력순환흡착을 이용한 산소농축방법 및 장치
FR2839263B1 (fr) * 2002-05-03 2005-01-14 Air Liquide Systeme embarque de production d'oxygene pour aeronefs, en particulier aeronefs a long rayon d'action
US6997970B2 (en) * 2002-06-25 2006-02-14 Carleton Life Support Systems, Inc. Oxygen/inert gas generator
US6669758B1 (en) * 2002-06-27 2003-12-30 Carleton Life Support Systems, Inc. Variable inlet air restriction for composition control of product gas
US6712877B2 (en) * 2002-08-27 2004-03-30 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator system
US6712876B2 (en) * 2002-08-27 2004-03-30 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator system with altitude compensation
GB0230098D0 (en) * 2002-12-24 2003-01-29 Honeywell Normalair Garrett Method of controlling a gas absorption apparatus
GB0303936D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Honeywell Normalair Garrett Method of testing
US7036521B2 (en) * 2003-04-27 2006-05-02 Carleton Life Support Systems, Inc. Air conserving slide valve
US20040211414A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Litton Systems, Inc. Oxygen concentration system having selectable beds
DE10323137B4 (de) * 2003-05-22 2008-04-30 DRäGER AEROSPACE GMBH Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff in einem Flugzeug und einem Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US6953928B2 (en) * 2003-10-31 2005-10-11 Applera Corporation Ion source and methods for MALDI mass spectrometry
FR2880328B1 (fr) * 2005-01-06 2008-08-22 L'air Liquide Procede et systeme de verification du bon fonctionnement d'un equipement embarque de production d'oxygene pour aeronef
FR2882662B1 (fr) * 2005-03-03 2007-04-27 Air Liquide Systeme et procede de filtration d'un flux d'air comprime et aeronef pourvu d'un tel systeme de filtration
US20060260711A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-23 Audubon Machinery Corporation Oxygen filling apparatus
US7445660B2 (en) 2005-04-27 2008-11-04 Carleton Life Support Systems, Inc. Method for operating gas generators in tandem
US7708802B1 (en) 2005-05-23 2010-05-04 Inogen, Inc. Gas fractionalization apparatus with built-in administrative and self-diagnostic functions
US20080154481A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Stroia Bradlee J Adaptive oxygen sensor methods, systems, and software
US7803218B2 (en) * 2007-02-26 2010-09-28 Honeywell International Inc. Drain valve assembly
US20090065007A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Wilkinson William R Oxygen concentrator apparatus and method
EP2143636B1 (de) * 2008-07-11 2012-04-11 Intertechnique Sauerstoffatemgerät für ein Flugzeug
US8171932B2 (en) * 2008-07-11 2012-05-08 Intertechnique, S.A. Oxygen breathing device for an aircraft
US8616207B2 (en) 2010-09-07 2013-12-31 Inova Labs, Inc. Oxygen concentrator heat management system and method
US20120055474A1 (en) 2010-09-07 2012-03-08 Wilkinson William R Methods and systems for providing oxygen enriched gas
US8694181B2 (en) * 2012-03-12 2014-04-08 Honeywell International Inc. Cabin pressure control system with multiple outflow valves and method of calibrating the outflow valve position feedback during flight
US9119976B2 (en) * 2012-06-28 2015-09-01 Zodiac Aerotechnics Oxygen breathing device and method for maintaining an emergency oxygen system
AU2013328912B2 (en) 2012-10-12 2017-10-12 Inova Labs, Inc. Method and systems for the delivery of oxygen enriched gas
WO2014059408A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Inova Labs, Inc. Dual oxygen concentrator systems and methods
WO2014059409A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Inova Labs, Inc. Oxygen concentrator systems and methods
CA2934673A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Carleton Life Support Systems, Inc. Air drying system for obogs
US9440179B2 (en) 2014-02-14 2016-09-13 InovaLabs, LLC Oxygen concentrator pump systems and methods
US11247015B2 (en) 2015-03-24 2022-02-15 Ventec Life Systems, Inc. Ventilator with integrated oxygen production
US10245406B2 (en) 2015-03-24 2019-04-02 Ventec Life Systems, Inc. Ventilator with integrated oxygen production
CN104787726B (zh) * 2015-04-24 2016-08-17 惠州市美亚飞电器有限公司 一种双气道混合出氧家用制氧机及其制氧方法
US20170015433A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Hamilton Sundstrand Corporation Protection system for polymeric air separation membrane
EP3235545B1 (de) 2016-04-22 2018-10-03 Airbus Operations GmbH Sauerstoffversorgungsanlage mit integrierter testausrüstung
US11458274B2 (en) 2016-05-03 2022-10-04 Inova Labs, Inc. Method and systems for the delivery of oxygen enriched gas
US10773049B2 (en) 2016-06-21 2020-09-15 Ventec Life Systems, Inc. Cough-assist systems with humidifier bypass
EP3284673B1 (de) 2016-08-17 2021-03-17 Airbus Operations GmbH Sauerstoffversorgungsanlage
US10702722B2 (en) 2017-04-11 2020-07-07 Cobham Mission Systems Davenport Lss Inc. System and method for monitoring PSA bed health
CN107521699A (zh) * 2017-07-31 2017-12-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种可蓄氧的分子筛供氧系统
CN110294459A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 欧姆龙健康医疗(中国)有限公司 制氧机及制氧方法
CN108404614B (zh) * 2018-04-11 2021-05-28 珠海市思卡净化技术有限公司 一种互动切换型压缩空气净化装置
CN114504714A (zh) 2018-05-13 2022-05-17 万泰生命系统公司 使用便携式氧气浓缩器的便携式医用呼吸机系统
CN108584879A (zh) * 2018-07-13 2018-09-28 威海威高海盛医用设备有限公司 Psa制氧机中气体控制阀开启状态监测装置
WO2021061983A1 (en) * 2019-09-24 2021-04-01 Cobham Mission Systems Davenport Lss Inc. Improved composition control for obogs
JP2023515437A (ja) * 2020-02-18 2023-04-13 コブハム・ミッション・システムズ・ダベンポート・エルエスエス・インコーポレイテッド Obogs組成物制御及び健全性のモニタリング
EP3960275A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Honeywell International Inc. Obogs-steuergerät
GB202013603D0 (en) 2020-08-28 2020-10-14 Honeywell Int Inc Obogs controller
CN115318062A (zh) * 2022-09-20 2022-11-11 深圳市通久电子有限公司 一种制氧机自动校准的方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703068A (en) * 1971-03-26 1972-11-21 Union Carbide Corp Control system for selective adsorption process
US3922149A (en) * 1974-01-30 1975-11-25 Garrett Corp Oxygen air enrichment method
US4329158A (en) * 1980-06-13 1982-05-11 Air Products And Chemicals, Inc. Air fractionation by pressure swing adsorption
US4349357A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Stanley Aviation Corporation Apparatus and method for fractionating air and other gaseous mixtures
DE3173496D1 (en) * 1980-08-18 1986-02-27 Normalair Garrett Ltd Molecular sieve type gas separation systems
US4661124A (en) * 1981-11-13 1987-04-28 Normalair-Garrett (Holding) Limited Molecular sieve type gas separation systems
US4648888A (en) * 1982-07-09 1987-03-10 Hudson Oxygen Therapy Sales Co. Oxygen concentrator
US4516424A (en) * 1982-07-09 1985-05-14 Hudson Oxygen Therapy Sales Company Oxygen concentrator monitor and regulation assembly
US4472177A (en) * 1982-09-09 1984-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Control system and method for air fractionation by vacuum swing adsorption
US4449990A (en) * 1982-09-10 1984-05-22 Invacare Respiratory Corp. Method and apparatus for fractioning oxygen
EP0124981B1 (de) * 1983-03-31 1988-03-02 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Molekularsiebgastrennungssysteme
US4631073A (en) * 1984-03-15 1986-12-23 Wilkerson Corporation Method and apparatus for theadsorptive fractionation of gases
US4693730A (en) * 1986-07-24 1987-09-15 Union Carbide Corporation Pressure swing adsorption product purity control method and apparatus
US4927434A (en) * 1988-12-16 1990-05-22 Pall Corporation Gas component extraction
GB8907447D0 (en) * 1989-04-03 1989-05-17 Normalair Garrett Ltd Molecular sieve-type gas separation systems
EP0405625A3 (en) * 1989-06-26 1991-06-05 The Boeing Company Laser ice detector
US5071453A (en) * 1989-09-28 1991-12-10 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator with pressure booster and oxygen concentration monitoring
US5154737A (en) * 1990-01-12 1992-10-13 Vbm Corporation System for eliminating air leakage and high purity oxygen of a PSA oxygen concentrator
KR930006752B1 (ko) * 1991-06-17 1993-07-23 주식회사 금성사 이중부호 복호방식에서의 에러정정방법 및 에러정정장치
US5258056A (en) * 1991-09-27 1993-11-02 The Boc Group, Inc. PSA system with product turndown and purity control
GB2273252B (en) * 1992-12-09 1996-09-18 Boc Group Plc The separation of gaseous mixtures
US5340381A (en) * 1993-05-17 1994-08-23 Vorih Marc L Operating system for dual-sieve oxygen concentrators
US5407465A (en) * 1993-12-16 1995-04-18 Praxair Technology, Inc. Tuning of vacuum pressure swing adsorption systems
US5474595A (en) * 1994-04-25 1995-12-12 Airsep Corporation Capacity control system for pressure swing adsorption apparatus and associated method
US5531807A (en) * 1994-11-30 1996-07-02 Airsep Corporation Apparatus and method for supplying oxygen to passengers on board aircraft
US5529607A (en) * 1995-03-15 1996-06-25 The Boc Group, Inc. PSA process with dynamic purge control
US5565018A (en) * 1995-07-12 1996-10-15 Praxair Technology, Inc. Optimal pressure swing adsorption refluxing
US5656065A (en) * 1995-10-04 1997-08-12 Air Products And Chemicals, Inc. Multibed pressure swing adsorption apparatus and method for the operation thereof
US5711787A (en) * 1995-11-22 1998-01-27 Praxair Technology, Inc. Oxygen recovery pressure swing adsorption process
GB9524721D0 (en) * 1995-12-02 1996-01-31 Normalair Garrett Ltd Molecular sieve type gas separation apparatus
US5858063A (en) * 1997-06-03 1999-01-12 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator with beds' duty cycle control and self-test

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882484A3 (de) 1999-03-10
EP0882484B1 (de) 2003-07-02
JPH11410A (ja) 1999-01-06
KR19990006380A (ko) 1999-01-25
EP0882484A2 (de) 1998-12-09
US5858063A (en) 1999-01-12
KR100533179B1 (ko) 2006-02-28
DE69815950D1 (de) 2003-08-07
CA2234759A1 (en) 1998-12-03
JP4486170B2 (ja) 2010-06-23
CA2234759C (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815950T2 (de) Sauerstoffanreicherungsapparat mit Regelung des Arbeitszyklus der Adsorberbettenund Selbsttest
DE69832036T2 (de) Geschlossener regelkreis für sauerstoffkonzentrator
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
DE69838306T2 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
DE60129685T2 (de) Mehrbettiges druckwechseladsorptionsverfahren
DE60115458T2 (de) Miniaturisierter tragbarer sauerstoffkonzentrator
DE4033140C2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2725717C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben
DE10245042B4 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft Sauerstoff
DE60118652T2 (de) Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit
DE3712598A1 (de) Inhalations-anaesthesiegeraet
DE4104007A1 (de) Atemsystem mit sauerstoffreichem gas fuer passagierflugzeuge
EP0011872A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Druckwechsel-Adsorptionsanlage
WO1991015670A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE3915442A1 (de) Rettungseinrichtung fuer flugzeugbesatzungen
DE102015008993B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lufttrocknungsvorrichtung zum Trocknen von Luft, Lufttrocknungsvorrichtung zum Trocknen von Luft sowie Druckluftanlage
WO2012076721A1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens
WO2015197418A1 (de) Luftaufbereitungsverfahren und -vorrichtung mit kohlendioxidadsorption und sauerstoffanreicherung
DE102005054888A1 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem
DE10323137A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff in einem Flugzeug und einem Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102007006556B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffnotversorgung in einem Flugzeug
EP3439765B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
JPH03205067A (ja) 酸素供給システム及び同システムを制御するための酸素濃度監視方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARLETON LIFE SUPPORT SYSTEMS, INC., ORCHARD PARK,