DE60118652T2 - Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit - Google Patents

Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60118652T2
DE60118652T2 DE60118652T DE60118652T DE60118652T2 DE 60118652 T2 DE60118652 T2 DE 60118652T2 DE 60118652 T DE60118652 T DE 60118652T DE 60118652 T DE60118652 T DE 60118652T DE 60118652 T2 DE60118652 T2 DE 60118652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
outlet
gas
generating system
gas generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118652D1 (de
Inventor
Tuan Q. Davenport Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobham Mission Systems Davenport LSS Inc
Original Assignee
Carleton Life Support Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carleton Life Support Systems Inc filed Critical Carleton Life Support Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60118652D1 publication Critical patent/DE60118652D1/de
Publication of DE60118652T2 publication Critical patent/DE60118652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0673Time or time periods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Gaserzeugungssysteme, und spezieller betrifft sie Gaserzeugungssysteme, die ein Produktgas, wie Sauerstoff oder Stickstoff, bei zwei verschiedenen Drücken erzeugen können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 5,858,062, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in die Beschreibung eingeschlossen wird, und das auf den Rechtsnachfolger in der vorliegenden Sache übertragen ist, offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Sauerstoff angereicherten Gases auf einem ersten Druck und einem zweiten Druck, wobei der zweite Druck größer als der erste ist. Wie es im Patent '062 offenbart ist, verfügt die Vorrichtung über ein Druckschwankungs-Adsorptionssystem und einen Druckverstärker. Das Druckschwankungs-Adsorptionssystem ist so ausgebildet, dass es an einem ersten Auslass mit Sauerstoff angereicherte Luft auf dem ersten Druck und mit Sauerstoff angereicherte Luft auf dem ersten Druck an einen Druckverstärker liefert. Der Druckverstärker setzt die mit Sauerstoff angereicherte Luft unter Druck, und er liefert mit Sauerstoff angereicherte Luft auf dem zweiten Druck an einen zweiten Auslass. Nachteiligerweise wird beim im Patent '62 offenbarten System ein Hochdruckbehälter unabhängig davon, ob am Niederdruck-Auslassstutzen eine Strömung existiert oder nicht, mit konstanter Rate beladen oder gefüllt. Dabei ist eine lange Zeitperiode zum Laden eines Behälters erforderlich (nämlich acht Stunden zum Laden von 240 Litern mit einer konstanten Rate von 0,5 Litern pro Minute (lpm)). So existiert in der Technik Bedarf nach einem System, das gleichzeitig ein Produktgas an einem Hochdruckauslass und einem Niederdruckauslass liefern kann, wobei die Hochdruck-Laderate abhängig vom Niederdruckauslass benötigten Fluss variiert werden kann.
  • Weitere Information zum Stand der Technik findet sich im US-Patent 5,988,165, das eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von mit Sauerstoff an gereichertem Gas und für Kompression desselben zur mobilen Hochdruck-Speichernutzung offenbart, wobei mit Sauerstoff angereichertes Gas von einer Sauerstoffanreicherungseinrichtung über einen wahlweise vorhandenen Regler und einen Strömungsmesser an einem Patienten geliefert wird. Gas von der Sauerstoffanreicherungsrichtung wird auch über ein Zweiwegeventil und einen Speichertank an einen Kompressor geliefert. Das Zweiwegeventil wird durch einen Sauerstoffsensor gesteuert, der die Sauerstoffkonzentration im Gasfluss zum Patienten erfasst. Wahlweise kann ein Drucksensorschalter auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, um zu gewährleisten oder mit Priorität dafür zu sorgen, dass eine ausreichende Gasflussmenge an den Patienten geliefert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Gaserzeugungssystem zu schaffen, das einen Gaszylinder schneller als bekannte Systeme füllen kann.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung sind durch eine Vorrichtung zum Liefern von Gas auf einem ersten Druck und einem zweiten Druck, wie im Anspruch 1 definiert, sowie das Verfahren des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die Vorrichtung über ein Gaserzeugungssystem mit einem Gaserzeugungssystem-Auslass. Mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass steht ein Strömungsschalter in Verbindung, mit einem zugehörigen Auslass, der einen Gasauslass für den ersten Druck bildet. Mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass steht ein Druckregler in Verbindung, um Gas, das zum Gasauslass strömt, auf den ersten Druck zu regeln. Durch den Strömungsschalter wird ein Magnetventil elektrisch angesteuert, das mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass in Verbindung steht und über einen Magnetventil-Auslass verfügt. Mit dem Magnetventil steht ein Druckverstärker in Verbindung, um den Druck des durch das Gaserzeugungssystem erzeugten Gases zur Ausgabe an einen Auslass auf einem zweiten Druck zu erhöhen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben der Erfindung sind durch ein Verfahren zum Laden eines Hochdruckbehälters mit Produktgas mit variabler Rate gelöst. Durch das Verfahren wird mit Sauerstoff angereichertes Gas an einen Niederdruckauslass und einen Druckverstärker geliefert. Die Flussrate des mit Sauerstoff angereicherten Gases wird beim Strömen zum Niederdruckauslass erfasst. Die Flussrate zum Druckverstärker wird auf Grundlage des erfassten Flusses zum Niederdruckauslass gesteuert.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben der Erfindung sind durch eine Vorrichtung zum Liefern von Gas auf einem ersten Druck und einem zweiten Druck gelöst. Die Vorrichtung verfügt über ein Gaserzeugungssystem mit einem Gaserzeugungssystem-Auslass in Verbindung mit einem Niederdruckauslass und einem Hochdruckauslass. Ein Strömungsschalter mit Detektor steht mit einem Gaserzeugungssystem-Auslass in Verbindung und erfasst eine Gasflussrate zu niedrigem Druck hin. Eine Steuerung steuert den Gasfluss auf Grundlage eines durch einen Strömungsschalter gelieferten Signals auf einen hohen Druck. Ein Druckverstärker steht mit einem Hochdruckauslass in Verbindung, um den Druck des durch ein Gaserzeugungssystem erzeugten Gases zur Ausgabe an einen Hochdruckbehälter zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Gaserzeugungssystem mit dem Merkmal des Ladens mit mehreren Raten kann auf einfache Weise die Laderate im Vergleich zu bekannten Ladesystemen verdoppeln und bis zu vervierfachen, wenn am Niederdruckauslass kein Fluss existiert. Dies verringert die Ladezeit auf die Hälfte.
  • Noch andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich werden, in der die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angegeben und beschrieben sind, und zwar einfach durch Veranschaulichen der Art, die als Beste zum Ausführen der Erfindung angesehen wird. Wie es zu erkennen sein wird, ist die Erfindung anderen und verschiedenen Ausführungsformen zugänglich, und ihre verschiedenen Einzelheiten sind Modifizierungen in verschiedener Hinsicht zugänglich, und war alles ohne Abweichung von der Erfindung. Demgemäß sind die Zeichnungen und die zugehörige Beschreibung als der Art nach veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird beispielhaft, und nicht beschränkend, durch die Figuren der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, wobei Elemente mit denselben Bezugszahlkennzeichnungen durchgehend gleiche Elemente repräsentieren und wobei:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Gaserzeugungssystems gemäß der Erfindung mit dem Merkmal eines Ladens mit mehreren Raten ist.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Die 1 zeigt das Gaserzeugungssystem 10 gemäß der Erfindung mit einem Laden mit mehreren Raten. In der 1 sind Funktionsblöcke mit pneumatischen Verbindungen mit durchgezogenen Linien mit Pfeilen dargestellt, während Steuersignale mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Ein Druckschwankungs-Adsorptions(PSA)system 20 bilden den Gaserzeugungsteil des Systems 10. Bei der Erfindung wird vorzugsweise ein PSA-System an Stelle anderer Gaserzeugungssysteme verwendet. Jedoch funktioniert das Konzept mit jedem beliebigen anderen Typ von Gaserzeugungssystemen (Festkörper, selektive Filterung, Elektrolysen usw. Durch das PSA-System 20 erzeugtes Gas wird durch einen Druckregler 38 reguliert und an einem Niederdruckauslass 30 verfügbar gemacht. Um die Strömung am Niederdruckauslass zu erfassen, ist zwischen das PSA-System 20 und den Auslass 30 ein Strömungsschalter 35 eingesetzt. Der Strömungsschalter 35 ist eine Vorrichtung, die den Fluss (über oder unter einem Schwellenwert) erfasst und entweder durch einen mechanischen Schaltkontakt oder einen Festkörperschalter ein Logiksignal ausgibt. Es kann ein im Normalzustand offener oder im Normalzustand geschlossener Schaltkontakt ausgewählt werden (im Normalzustand hoher oder niedriger Logikwert, was von der Steuerung abhängt). Der Strömungsschalter 35 kann dazu verwendet werden, das Magnetventil 70 anzusteuern, um den Druckregler 25 zu umgehen.
  • durch das PSA-System 20 an den Druckverstärker 40 geliefertes Gas kann durch den Druckregler 25 reguliert werden. Das Ergebnis ist eine höhere Laderate am Hochdruckauslass 50. Das Logiksignal des Strömungsschalters 35 wird auch in die Zykluszeitsteuerung 60 zum Ändern der Systemzykluszeit eingegeben. Ohne Strömung kann die Steuerung 60 die Zykluszeit verkürzen, um die Laderate am Hochdruckauslass 50 zu erhöhen. Die Kombination aus der Umgehung des Druckreglers 25 und der Verkürzung der Zykluszeit kann dazu verwendet werden, die gewünschte Laderate zu erreichen. Ein typischer Druck am Niederdruckauslass beträgt 0,4 Bar (6 psig). Der Hochdruckauslass 50 ist normalerweise mit einem Speicherraum (Behälter) zum Aufladen der Speichermenge verbunden. Der Maximaldruck am Hochdruckauslass 50 beträgt 138 Bar (2000 psig).
  • Ein Druckverstärker 40 empfängt ein Eingangssignal vom PSA-System 20, um einen am Hochdruckauslass 50 verfügbaren hohen Druck zu erzeugen. Ein Beispiel für ein pneumatisch betriebenes Druckschwankungs-Adsorbersystem mit pneumatisch betriebenem Kompressor ist im am 11. Oktober 1994 erteilten US-Patent Nr. 5,354,361 offenbart und wird hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen.
  • Es wurde ein gleichzeitiger Fluss von fünf Litern pro Minute (LPM) am Niederdruckauslass und eine Laderate von 0,75 LPM (für den Stand der Technik typisch) demonstriert. Die Zykluszeit beträgt 19 Sekunden. Durch Variieren der Zykluszeit oder durch Umgehen des Druckreglers 25, wenn der Fluss am Niederdruckauslass unter einem Schwellenwert (nämlich 2,5 LPM) liegt, kann die Laderate auf bis zu 3 LPM geändert werden (bei einer Zykluszeit von 11 Sekunden und einem Einlassdruck von 5,5 Bar (80 psig)). Die Flussrate (Laderate) des Verstärkers 40 hängt vom Druck am Einlass desselben und vom Betriebszyklus ab. Der Einlassdruck am Verstärker 40 kann dadurch kontrolliert werden, dass ein Druckregler 25 (bereits beschrieben) zwischen das PSA-System 20 und den Verstärker 40 eingefügt wird.
  • Der Betriebszyklus wird durch eine Zykluszeitsteuerung 60 (normalerweise eingebaute Systemsteuerung) gesteuert. Um die Laderate zu steuern, kann der Strömungsschalter 25 ein Magnetventil 70 so ansteuern, dass der Verstärker 40 auf den vollen PSA-Auslassdruck oder einen partiellen (regulierten) Auslassdruck des PSA 20 betrieben wird. Außerdem kann das Eingangssignal des Strömungsschalters 35 dazu verwendet werden, die Zykluszeit für den Verstärker 40 zu bestimmen, um die Laderate zu variieren. Wie oben angegeben, erfasst der Strömungsschalter den Minimalfluss, und er schaltet dann einen elektrischen Schalter oder einen mechanischen Kontakt ein und aus, wenn der Fluss einen Schwellenwert schneidet.
  • Mit der Hauptsteuerung (nicht dargestellt), die den Ladevorgang steuert, ist ein O2-Sensor 32 verbunden. Wenn die Sauerstoffkonzentration unter einem Schwellenwert (nämlich 90%) liegt, stoppt die Zyklussteuerung 60 den Verstärker 90 hinsichtlich des Ladevorgangs zum Hochdruckauslass 50. Ein Beispiel für eine Überwachungseinrichtung für die Sauerstoffgaskonzentration ist im am 4. April 1995 erteilten US-Patent Nr. 5,402,665 offenbart. Vom Sauerstoffsensor 32 wird eine kleine, vom PSA 20 ausgegebene Gasmenge, beispielsweise typischerweise weniger als 250 ccm pro Minute, kontinuierlich überwacht, um zu gewährleisten, dass die Sauerstoffreinheit über einem vorbestimmtem Wert (beispielsweise 90%, liegt. Wenn die Reinheit unter dem vorbestimmten oder Schwellenwert liegt, kann ein Mikroprozessor eine Warnleuchte aktivieren, um darüber zu warnen, dass hinsichtlich des Gases eine Fehlfunktion der Anlage aufgetreten ist, und um den zyklischen Betrieb des Druckverstärkers 40 zu verhindern. Der Druckverstärker 40 kann eine standardmäßige, zweistufige Vorrichtung mit einem Antriebsluftzylinder und Produktgaszylindern einer ersten und einer zweiten Stufe sein. Es können andere Verfahren und Vorrichtungen als die gemäß der obigen Beschreibung dazu verwendet werden, die Druck- und Zykluszeitsteuerung zu implementieren (Verwendung eines elektronisch gesteuerten Druckreglers an Stelle des Reglers und des Magnetventils usw.)
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung liegt der erste Druck im Bereich von 0–5,5 Bar (0–80 psi), und der zweite Druck liegt im Bereich von bis zu 207 Bar (3000 psi).
  • Der Sauerstoffgehalt der mit Sauerstoff angereicherten Luft kann über einen großen Bereich variiert werden, jedoch beträgt er vorzugsweise mindestens 85 Volumen. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Sauerstoffgehalt mindestens 90 Volumenprozent, und er liegt insbesondere im Bereich von 92–94 Volumenprozent.
  • Die hier beschriebene Sauerstoffkonzentriereinrichtung nutzt einen Druckverstärker 40 zum Erhöhen des Drucks eines Teils der mit Sauerstoff angereicherten Luft auf einen geeigneten Druck, beispielsweise 138 Bar (2000 psig), zur Speicherung in Druckbehältern, beispielsweise einen Zylinder, zur Verwendung durch ambulant betreute Patienten. Es ist ersichtlich, dass dann, wenn der Zylinder leer ist, der Druckverstärker 40 mit Sauerstoff angereicherte Luft mit relativ niedrigem Druck liefert, beispielsweise ungefähr mit dem Druck im Speicherraum, beispielsweise 2 Bar (30 psig), wobei jedoch dieser Druck ansteigt, wenn sich der Zylinder füllt, beispielsweise auf die oben genannten 138 Bar (2000 psig).
  • Das Gaserzeugungssystem mit dem Merkmal eines Ladens mit mehreren Raten gemäß der Erfindung kann leicht die Laderate im Vergleich zu bekannten Ladesystemen verdoppeln und bis zu vervierfachen, wenn am Niederdruckauslass kein Fluss vorliegt. Dies verringert die Ladezeit auf die Hälfte.
  • Der Fachmann erkennt leicht, dass die Erfindung die oben dargelegten Aufgaben löst. Nach dem Lesen der vorstehenden Beschreibung ist der Fachmann dazu in der Lage, verschiedene Änderungen, Ersetzungen von Äquivalenten und verschiedenen anderen Gesichtspunkten der Erfindung, wie sie hier umfassend offenbart ist, vorzunehmen. Daher soll der hierauf gewährte Schutz nur durch die in den beigefügten Ansprüchen enthaltene Definition beschränkt sein.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Liefern von Gas auf einem ersten Druck und einem zweiten Druck, mit: – einem Gaserzeugungssystem (20) mit einem Gaserzeugungssystem-Auslass; – einem Strömungsschalter und einem Strömungsratendetektor (35) in Verbindung mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass, und dessen Auslass einen ersten Gasauslass (30) zur Ausgabe auf dem ersten Druck bildet; – einer Steuerungseinrichtung (70) in Verbindung mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass zum Steuern des Gasflusses zu einem zweiten Gasauslass; und – einem Druckverstärker (40) in Verbindung mit dem zweiten Gasauslass zum Erhöhen des Drucks des durch das Gaserzeugungssystem erzeugten Gases zur Ausgabe auf dem zweiten Druck; dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuerung auf Grundlage eines Signals erfolgt, das vom Strömungsschalter und Strömungsratendetektor geliefert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit: – einem Druckregler (25) in Verbindung mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass zum Regeln des zum ersten Gasauslass strömenden Gases auf den ersten Druck; wobei – die Steuerung über ein Magnetventil (70) verfügt, das elektrisch durch den Strömungsschalter gesteuert wird und mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass in Verbindung steht und über einen Magnetventilauslass verfügt; – der Druckverstärker (40) in Verbindung mit dem Magnetventil steht, um den Druck des durch das Gaserzeugungssystem erzeugten Gases zur Ausgabe an einen Auslass (50) auf einem zweiten Druck anzuheben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Druckregler so einstellbar ist, dass der erste Druck variiert werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Druckregler elektronisch gesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der – der Gaserzeugungssystem-Auslass mit einem Niederdruckauslass (30) und einem Hochdruckauslass in Verbindung steht; – der Strömungsschalter (35) und ein Detektor in Verbindung mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass stehen und sie so konfiguriert und ausgebildet sind, dass sie eine Gasströmungsrate durch den Niederdruckauslass erfassen; – die Steuerungseinrichtung (70) so konfiguriert und ausgebildet ist, dass sie den Gasfluss zum Hochdruckauslass auf Grundlage eines durch den Strömungsschalter gelieferten Signals steuert; und – der Druckverstärker (40) in Verbindung mit dem Hochdruckauslass steht, um den Druck des durch das Gaserzeugungssystem erzeugten Gases zur Ausgabe an einen Hochdruckbehälter anzuheben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der – der Niederdruckauslass der erste Gasauslass ist und – der Hochdruckauslass der zweite Gasauslass ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, ferner mit einem Druckregler (25) zum Steuern des Auslassdrucks des Gaserzeugungssystems.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 oder 7, ferner mit einem Magnetventil (70), das elektrisch durch den Strömungsschalter gesteuert wird und mit dem Gaserzeugungssystem-Auslass in Verbindung steht und über einen Magnetventilauslass verfügt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Zyklustimer-Steuerungseinrichtung (60), die so arbeitet, dass sie die Zykluszeit des Druckverstärkers steuert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Zeitdauer der Zykluszeit umgekehrt proportional zur Zeitdauer ist, während der sich der Strömungsschalter in einem offenen Zustand befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Gaserzeugungssystem ein Sauerstoffkonzentrator (20) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Sauerstoffkonzentrator ein Druckschwankungsadsorption (PSA) verwendender Sauerstoffkonzentrator ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der zweite Druck bis 207 bar (3000 psi) beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Druck im Bereich von 0–5,5 bar (0–80 psi) liegt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Druck ungefähr 0,4 bar (6 psi) beträgt.
  16. Verfahren zum Füllen eines Hochdruckbehälters mit einem Produktgas mit variabler Rate, umfassend: – Liefern von mit Sauerstoff angereichertem Gas an einen Niederdruckauslass (30) und einen Druckverstärker (40); – Erfassen der Strömungsrate von mit Sauerstoff angereichertem Gas, das zum Niederdruckauslass strömt; und – Steuern der Strömungsrate zum Druckverstärker; dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuerung auf Grundlage der erfassten Strömungsrate zum Niederdruckauslass erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend einen Zyklustimingvorgang für den Druckverstärker auf Grundlage der erfassten Strömungsrate zum Niederdruckauslass.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend das Regulieren des zugeführten, mit Sauerstoff angereicherten Gases unter Verwendung eines Druckreglers (25).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend das Umgehen des Druckreglers, um mit Sauerstoff angereichertes Gas an den Druckverstärker zu liefern.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das mit Sauerstoff angereicherte Gas durch einen Sauerstoffkonzentrator (20) geliefert wird.
DE60118652T 2000-05-16 2001-05-16 Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit Expired - Lifetime DE60118652T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/570,514 US6342090B1 (en) 2000-05-16 2000-05-16 Gas generating system with multi-rate charging feature
US570514 2000-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118652D1 DE60118652D1 (de) 2006-05-24
DE60118652T2 true DE60118652T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=24279942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118652T Expired - Lifetime DE60118652T2 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6342090B1 (de)
EP (1) EP1156264B1 (de)
JP (1) JP4965769B2 (de)
KR (1) KR100754422B1 (de)
CA (1) CA2347323C (de)
DE (1) DE60118652T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979440A (en) 1997-06-16 1999-11-09 Sequal Technologies, Inc. Methods and apparatus to generate liquid ambulatory oxygen from an oxygen concentrator
US6511526B2 (en) * 2001-01-12 2003-01-28 Vbox, Incorporated Pressure swing adsorption gas separation method and apparatus
EP1440935B1 (de) * 2001-10-30 2009-08-05 Teijin Limited Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
KR20020026233A (ko) * 2002-03-13 2002-04-06 성세제 공기통의 압축공기 충진장치
US6660065B2 (en) * 2002-05-06 2003-12-09 Litton Systems, Inc. Pressure swing adsorption dryer for pneumatically driven pressure intensifiers
US20030230196A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Tai-Jin Kim Oxygen supply device
US6712877B2 (en) * 2002-08-27 2004-03-30 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator system
US6904913B2 (en) * 2002-10-24 2005-06-14 Acoba, Llc Method and system for delivery of therapeutic gas to a patient and for filling a cylinder
DE10323137B4 (de) * 2003-05-22 2008-04-30 DRäGER AEROSPACE GMBH Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff in einem Flugzeug und einem Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US6887301B2 (en) * 2003-06-04 2005-05-03 H2Gen Innovations, Inc. Flow control in pressure swing adsorption systems
US20050072423A1 (en) 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
US7066985B2 (en) * 2003-10-07 2006-06-27 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US20050072426A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
US7438745B2 (en) * 2003-10-07 2008-10-21 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US7135059B2 (en) 2003-10-07 2006-11-14 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
DE102004052580B4 (de) * 2004-10-29 2008-09-25 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Vorstufengasen zu einer Implantationsanlage
US7900627B2 (en) 2005-01-18 2011-03-08 Respironics, Inc. Trans-fill method and system
US7686870B1 (en) 2005-12-29 2010-03-30 Inogen, Inc. Expandable product rate portable gas fractionalization system
US7459008B2 (en) * 2006-03-16 2008-12-02 Aylsworth Alonzo C Method and system of operating a trans-fill device
US7556670B2 (en) * 2006-03-16 2009-07-07 Aylsworth Alonzo C Method and system of coordinating an intensifier and sieve beds
US20090032020A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Thomas Raymond Kleinbeck Gas Pressure Intensifier System for use with a Ventilator or Resuscitator
KR101060048B1 (ko) 2008-09-10 2011-08-29 김정기 압력용기의 기체압력 조절 장치의 제어 방법
KR100959923B1 (ko) 2009-10-30 2010-05-27 우성시스템 주식회사 정압기 제어 시스템
JP5746962B2 (ja) * 2011-12-20 2015-07-08 株式会社神戸製鋼所 ガス供給方法およびガス供給装置
MX2014015410A (es) 2012-06-18 2016-03-21 Flowserve Man Co Intensificador de fluido para un sistema de sellado de gas seco.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922149A (en) * 1974-01-30 1975-11-25 Garrett Corp Oxygen air enrichment method
DE3029080A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von atemgas
US4552571A (en) * 1984-04-05 1985-11-12 Vbm Corporation Oxygen generator with two compressor stages
US4681602A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 The Boeing Company Integrated system for generating inert gas and breathing gas on aircraft
US4636226A (en) * 1985-08-26 1987-01-13 Vbm Corporation High pressure oxygen production system
US4869733A (en) * 1986-05-22 1989-09-26 Vbm Corporation Super-enriched oxygen generator
US4673415A (en) * 1986-05-22 1987-06-16 Vbm Corporation Oxygen production system with two stage oxygen pressurization
JP2910776B2 (ja) * 1990-03-19 1999-06-23 トキコ株式会社 高圧気体製造装置
US5163978A (en) 1991-10-08 1992-11-17 Praxair Technology, Inc. Dual product pressure swing adsorption process and system
US5402665A (en) 1993-05-11 1995-04-04 Hart; Russell F. Monitoring gaseous oxygen concentration
US5354361A (en) 1993-05-28 1994-10-11 Litton Industries, Inc. Energy recovering pressure balance scheme for a combination pressure swing absorber with a boost compressor
US5858062A (en) 1997-02-10 1999-01-12 Litton Systems, Inc. Oxygen concentrator
US5908053A (en) * 1997-02-10 1999-06-01 Litton Systems, Inc. Integrated high pressure fill port and flow controller for cylinder recharger
US5988165A (en) 1997-10-01 1999-11-23 Invacare Corporation Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization

Also Published As

Publication number Publication date
JP4965769B2 (ja) 2012-07-04
EP1156264B1 (de) 2006-04-12
US6342090B1 (en) 2002-01-29
DE60118652D1 (de) 2006-05-24
CA2347323A1 (en) 2001-11-16
KR100754422B1 (ko) 2007-08-31
KR20010106255A (ko) 2001-11-29
JP2002048297A (ja) 2002-02-15
CA2347323C (en) 2009-04-14
EP1156264A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118652T2 (de) Gasgeneratorsystem mit variabler Ladegeschwindigkeit
DE69838306T2 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung
DE3835164C2 (de)
DE69837504T2 (de) Integrierte Hochdruckeinfüllöfffnung und Durchflussregler für Zylinderaufladevorrichtung
EP2547406B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP1761294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur administration von xenon an patienten
DE2553165B2 (de) Gasmischvorrichtung für die Atemschutz-, Tauch-, Medizin- und Labortechnik
EP2736556A1 (de) Anordnung zum entfernen von kohlenstoffdioxid aus einem exkorporalen blutstrom mittels inertgasen
DE3702136C2 (de)
DE2303153C2 (de)
EP3180104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches in einer membraneinheit
DE60119231T2 (de) Verfahren und Anlage zur dynamischen Behandlung von Gas, insbesondere für medizinische Zwecke
DE212016000112U1 (de) Gasgenerator, ausgelegt zum Steuern einer Adsorptionsphase
DE3205451A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorpitionsanlage
DE102016106225B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
EP3025772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mengen- und Reinheitskontrolle bei Druckwechseladsorptionsanlagen
EP1334741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Atemgas
DE2752801C2 (de)
WO1999024156A1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
EP0247365A2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie
DE10115620A1 (de) Modulare Sauerstoff-Versorgungsanlage und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Anlage
WO2014048833A1 (de) Brennstoffzelle mit einer luftzuführung und einer luftabführung
DE60130997T2 (de) Adsorptionsverfahren und vorrichtung zur herstellung von stickstoff und eine solche vorrichtung enthaltender getränkespender
EP3461551B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren mit verbesserter funktion
DE10134173C1 (de) Verfahren zum leistungsminimierten Betreiben zumindest eines Verdichters zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in mindestens zwei Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition