DE2752801C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2752801C2 DE2752801C2 DE19772752801 DE2752801A DE2752801C2 DE 2752801 C2 DE2752801 C2 DE 2752801C2 DE 19772752801 DE19772752801 DE 19772752801 DE 2752801 A DE2752801 A DE 2752801A DE 2752801 C2 DE2752801 C2 DE 2752801C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- adsorption
- outlet
- bed
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0473—Rapid pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/104—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40007—Controlling pressure or temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40037—Equalization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40041—Equalization with more than three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40062—Four
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40069—Eight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40077—Direction of flow
- B01D2259/40081—Counter-current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Anordnung zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Anwendungsbereich der Erfindung besteht im Fraktionieren
von Luft, um auf diese Weise einen Produkt- oder Spaltstrom
aus Sauerstoff hohen Reinheitsgrades zu schaffen, doch
läßt sich die Erfindung auch in vielen anderen Bereichen
anwenden.
Bei Verfahren und Anordnungen zur Trennung von Luft mittels
Druckwechsel-Adsorption erfolgt die Adsorption bei hohem
Druck und die Desorption bei niedrigem Druck. Hierzu wird
Preßluft in ein festes Bett aus Adsorptionsmaterial eingebracht,
so daß der Stickstoff aus der Luft adsorbiert und
so ein sauerstoffreiches Produktgas erzeugt wird. Wenn das
Adsorptionsbett etwa gesättigt ist, wird der Bettdruck verringert,
um Stickstoff aus dem Adsorptionsmaterial zu desorbieren
und die Adsorptionsfähigkeit zu regenerieren. Häufig
wird ein Reinigen mit einem Teil des Produktgases oder einem
Gasstrom aus einem Zwischenschritt durchgeführt, um die Wirksamkeit
der Regeneration zu vergrößern. Zur Erleichterung
des kontinuierlichen Betriebes werden zwei oder mehr Adsorptionsbetten
benutzt, so daß während der Adsorption in dem
einen Bett das andere Bett regeneriert werden kann.
Bei Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und -Anordnungen ist
eine maximale Ausnutzung des Adsorptionsmaterials in den
Adsorptionsbetten erwünscht, um die für die den Betrieb der
Anordnung erforderliche Energiemenge zu verringern, um einen
im wesentlichen konstanten Reinheitsgrad des Produktes zu
erhalten und um die erforderliche Menge an Adsorptionsmaterial
zu verringern, während ein hoher Reinheitsgrad
des Produktes aufrechterhalten und ein verbesserter Wirkungsgrad
und eine verbesserte Zuverlässigkeit erreicht werden.
Aus der DE-PS 15 44 158 ist es an sich bekannt, nicht adsorbiertes
Produktgas als Druckauffüllgas zu verwenden.
Die DE-PS 17 69 936 beschreibt ein adiabatisches Verfahren
mit mindestens vier Adsorptionsbetten, wobei die Beladung
durch Einheiten des Einsatzgases und Abziehen des nicht adsorbierten
Produktgases erfolgt. Der Druckausgleich erfolgt
z. B. zwischen den Adsorptionsbetten A und B über eine Druckausgleichsleitung
15 an der Auslaßseite der Adsorptionsbetten.
Die DE-PS 12 66 729 beschreibt ein Verfahren, bei welchem
drei Adsorptionsbetten verwendet werden, von welchen jedes in
den Druckwechselzyklus eingeschlossen ist. Dabei ist vorgesehen,
daß zum Druckaufbau Produktgas in die Auslaßseite der
jeweils anderen Säule eingeleitet wird.
Bei der gattungsbildenden DE-PS 14 44 447 sind notwendigerweise
drei Adsorptionsbetten vorgesehen, wobei am Ende jedes
Zyklus der Druck in der zweiten und dritten Zone bei sonst
geschlossenen Ventilen durch Verbinden der Hochdruckzone mit
der Niederdruckzone unter Verwendung des in der Hochdruckzone
zurückgebliebenen, schwer adsorbierbaren ersten Bestandteils
ausgeglichen wird. Der Druckausgleich zwischen dem zweiten
und dritten Bett erfolgt so, daß die Druckentlastung über die
Austragsseite des zweiten Betts erfolgt.
Unter gewissen Bedingungen kommt es bei dieser vorbekannten
Anordnung zu einem zuführseitigen Druckausgleich, der jedoch
als unerwünscht angesehen und nicht systematisch ausgenutzt
wird. Die Druckentlastung beginnt bei der vorbekannten Anordnung
dementsprechend stets durch die Herstellung einer Verbindung
zwischen den ausgangsseitigen Enden zweier Adsorptionsbetten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und eine entsprechende
Vorrichtung zu schaffen, durch welche ein im wesentlichen
konstanter Reinhaltsgrad des erzeugten Produktes, insbesondere
von aus Luft gewonnenem Sauerstoff, erhalten werden
kann, wobei die erforderliche Menge an Adsorptionsmaterial
verringert und der Wirkungsgrad und die Betriebssicherheit
verbessert werden. Insbesondere soll dabei auch eine kontinuierliche
Abgabe von Produktgas erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1
und durch eine Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 13.
Das Wesen der Erfindung besteht also darin, daß während jedes
Druckwechsel-Zyklus das zunächst aktive Adsorptionsbett kurz
vor Erreichung der Sättigung gegen den Speisestrom entlüftet
wird, wobei das ausströmende Gas dem Speisestrom für das jeweils
andere Adsorptionsbett überlagert wird, wobei gleichzeitig
für die Produktauslaßseite des ersten Adsorptionsbetts
weiterhin Produkt, also z. B. Reinsauerstoff, ausgetragen
wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher
erläuert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung zur
Druckwechsel-Adsorption.
Fig. 2 zeigt ein Zyklusfolgediagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Druckwechsel-Adsorption.
Fig. 3 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel
einer Anordnung zur Druckwechsel-Adsorption, wobei
Teile weggelassen sind.
Fig. 4 zeigt schematisch in einer Blockdarstellung eine
Steuereinrichtung für eine erfindungsgemäße Anordnung
zur Druckwechsel-Adsorption.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zum Fraktionieren
mindestens einer Komponente eines Gasgemisches mittels
eines Druckwechsel-Adsorptionsverfahrens dargestellt. Das
zu behandelnde Gasgemisch wird der Anordnung in Form eines
Speisestroms zugeführt, der durch eine Eingangsleitung 10
fließt und durch diese mittels einer Pumpe oder einem Kompressor
12 bewegt wird. Obwohl im vorliegenden Fall die
Anordnung und das Verfahren im einzelnen in Zusammenhang mit
dem Fraktionieren von Luft durch Druckwechsel-Adsorption beschrieben
werden, so daß ein sauerstoffreicher Strom entsteht,
ist die Erfindung in großem Umfang bei der Trennung von
organischen und/oder anorganischen Gasgemischen anzuwenden.
Die Anordnung enthält ein Bett A in einem ersten Adsorptionsbett-Behälter
16, der einen Gaseinlaß 18 und einen Gasauslaß
20 aufweist. Ferner ist mindestens ein weiteres Adsorptionsbett
B in einem Adsorptionsbett-Behälter 24 mit einem Gaseinlaß
26 und einem Gasauslaß 28 vorgesehen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist ein derartiger
Behälter eine äußere Druckzelle mit einem inneren Ringraum
auf.
Es sind viele Adsorptionsmaterialien bekannt, und typische
Adsorptionsmaterialien zum Einsatz in Adsorptionsbetten sind
natürliche und synthetische Zeolithe, Kieselgel, Aluminiumoxid
u. ä. Im allgemeinen enthalten die Adsorptionsbetten in
der Anordnung das gleiche Adsorptionsmaterial, jedoch kann
jedes Bett gegebenenfalls eine andere Art von Adsorptionsmaterialien
oder unterschiedliche Mischungen von derartigen
Materialien enthalten.
In der erfindungsgemäßen Anordnung ist außerdem in einem
Behälter 32 ein abgesondertes Vorrats-Adsorptionsbett C vorgesehen,
das nicht in Verbindung mit dem Speisestrom von der
Leitung 10 steht. In der Anordnung gemäß Fig. 1 wird dem
Bett C Gas durch eine Leitung 34 zugeführt und am gleichen
Ende über diese Leitung abgezogen, und das Adsorptionsbett C
hat etwa die gleiche Größe wie die Adsorptionsbetten A und B
und kann das gleiche Adsorptionsmaterial enthalten. Es ist
jedoch auch möglich, daß das abgesonderete Vorrats-Adsorptionsbett
C kleiner ist und andere Adsorptionsmaterialien aufweist,
sowie mit unterschiedlicher Kapazität gegenüber den
Adsorptionsbetten A und B betrieben wird.
Der Gaseinlaß 18 des Adsorptionsbettes A ist über entsprechende
Leitungen, in denen ein automatisches Ventil 40 A angeordnet
ist, mit der Speiseleitung 10 verbunden, und entsprechend
ist eine Leitungsverbindung mit einem automatischen Ventil
40 B zwischen dem Gaseinlaß 26 des Adsorptionsbettes B und
der Speiseleitung 10 vorgesehen.
Darüber hinaus weist die Anordnung einen Abgasauslaß 44 auf,
der in die Umgebungsluft geöffnet sein oder mit einem Abgasstrom
in Verbindung stehen kann. Die Gaseinlässe 18 und 26 der
Adsorptionsbetten A und B sind über entsprechende Leitungen
mit automatischen Ventilen 46 A und 46 B jeweils mit dem Abgasauslaß
44 verbunden. Die automatischen Ventile 40 A, 40 B, 46 A,
46 B sowie weitere später zu beschreibende automatische Ventile
können solenoidbetätigte Ventile sein. Auf jeden Fall handelt
es sich um Ventile, die entweder in eine vollständig
geöffnete oder in eine vollständig geschlossene Betriebsstellung
gebracht werden können.
Zwischen dem Gasauslaß 20 des Adsorptionsbettes A und dem
Gasauslaß 28 des Adsorptionsbettes B ist durch entsprechende
Leitungen eine Gas-Strömungsverbindung gebildet, und in
dieser befindet sich ein erstes Strömungssteuerventil 50 A,
durch das eine uneingeschränkte Gasströmung in Richtung vom
Adsorptionsbett A zum Adsorptionsbett B sowie eine geregelte
Strömung in entgegengesetzter Richtung möglich ist. Die
Strömungsregelung erfolgt vorzugsweise durch Einstellung
von Hand. Ferner befindet sich in der Verbindung zwischen
Gasauslaß 28 des Adsorptionsbettes B und dem Adsorptionsbett A
ein zweites Strömungssteuerventil 50 B, durch das ein uneingeschränkter
Gasstrom in Richtung vom Bett B zum Bett A und
eine vorzugsweise von Hand gesteuerte Strömung in umgekehrter
Richtung möglich ist. Die Ventile 50 A, 50 B, sind vorzugsweise
identisch aufgebaut, und es können zu diesem Zweck
Parker-Hannifin-Strömungssteuerventile benutzt werden. Ein
Trennventil in Form eines automatischen Ventils 54 ist in
der Strömungsverbindung zwischen den Gasauslässen 20 und 28
der Adsorptionsbetten A und B und vorzugsweise zwischen dem
Gasauslaß 20 des Adsorptionsbetts A und dem Strömungssteuerventil
50 A angeordnet.
Eine weitere Verbindung zwischen den Gasauslässen 20 und 28
der Adsorptionsbetten A und B ist durch entsprechende Leitungen
gebildet, und in dieser zweiten Strömungsverbindung liegt
ein automatisches Ventil 60 A, das mit dem benachbarten Gasauslaß
20 des Bettes A verbunden ist, sowie ein zweites automatisches
Ventil 60 B, das mit dem benachbarten Gasauslaß 28
des Adsorptionsbettes B in Verbindung steht. Das abgesonderte
Vorrats-Adsorptionsbett C ist über ein automatisches Ventil
62 mit einer zwischen den automatischen Ventilen 60 A und 60 B
liegenden Stelle dieser zweiten Strömungsverbindung verbunden.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält außerdem einen Produktauslaß
66 und eine Auslaßleitung zur Verbindung der Gasauslässe
der Adsorptionsbetten mit dem Produktauslaß 66. In der
dargestellten Anordnung ist die Auslaßleitung an eine zwischen
den Steuerventilen 50 A und 50 B liegende Stelle der ersten
Strömungsverbindung angeschlossen und enthält einen ersten
Abschnitt 70 mit einem automatischen Ventil 72 sowie einen
zweiten Abschnitt 74 mit einer Reihenanordnung eines Druckreglers
76, eines Drosselventils 78 und eines Strömungsmessers
80. Die Strömungsrate des Produktes zum Produktauslaß
66 wird mittels des Drosselventils 78 gesteuert, das
vorzugsweise ein von Hand einstellbares Nadelventil ist, und
die Strömungsrate wird optisch durch den Strömungsmesser 80
angezeigt.
Die Anordnung enthält ferner einen Behälter 84, der im wesentlichen
über die Leitung 86 zugeführtes Produktgas aufnimmt
und als Vorratsbehälter für das Produkt dient, so daß die
Abgabe von Produktgas bei Fehlern in der Anordnung aufrechterhalten
werden kann.
Eine erste Behälterleitung ist mit einem Ende mit dem zweiten
Abschnitt 74 der Ausgangsleitung und mit ihrem anderen Ende
mit einer Auslaßleitung 86 des Behälters 84 verbunden, und
sie enthält eine Strömungssteuerung in Form eines Rückschlagventils
90, das nur einen Gasstrom in Richtung vom Abschnitt
74 der Ausgangsleitung zum Behälter 84 zuläßt. Ein anderes
Ventil 92 in Form eines vorzugsweise von Hand einstellbaren
Drosselventils liegt in dieser Leitung vorzugsweise zwischen
dem Rückschlagventil 90 und dem Behälter 84. Es kann dazu
benutzt werden, die Strömungsrate des Produktgases in den
Behälter 84 hineinzusteuern.
Eine zweite Behälterleitung ist mit einem Ende über die
Leitung 86 mit dem Behälter 84 und mit dem anderen Ende mit
der Ausgangsleitung verbunden und enthält ein Ventil 96 zur
Steuerung des Produktgasstroms vom Behälter 84 zum Abschnitt
74 der Ausgangsleitung. Eine Steuereinheit 100 ist mittels
Leitungen 102 und 103 jeweils mit den Ventilen 72 und 96
verbunden und dient zum Öffnen des normalerweise geschlossenen
Ventils 96 in Abhängigkeit vom Schließen des Ventils 72.
Ein Manometer 104 ist an den Ausgang des Behälters 84 angeschlossen
und zeigt den Druck des Produktgases in ihm an.
Obwohl das Verfahren und die Anordnung gemäß der Erfindung
insbesondere in Zusammenhang mit dem Fraktionieren von Luft
zur Erzielung sehr reinen Sauerstoffs infolge Entfernens von
Stickstoff beschrieben wird, kann praktisch irgendeine Gasmischung
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mittels
der erfindungsgemäßen Anordnung getrennt werden, wenn die
richtige Zeit für jeden Zyklus und jeden Schritt und das
richtige Adsorptionsmaterial bzw. die richtigen Adsorptionsmaterialien
oder Materialmischungen eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Ausdrücke
"entlasten" oder "Entlastung" eine Druckverringerung
im Bettbehälter und den zum Adsorptionsbett gehörenden Leitungen
bezeichnen, wobei der Wert, auf den der Druck verringert
wird, vom Fachmann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen
und der Art der zu fraktionierenden Gasmischung
gewählt werden. Desorptions- und Reinigungsdrücke werden
entsprechend gewählt. Die Ausdrücke "belasten" und "Belastung"
beziehen sich auf eine Druckerhöhung im Bettbehälter und den
zugehörigen Leitungen eines Adsorptionsbettes. In der dargestellten
Anordnung kann die Produktgasförderung in Druckbereichen
von 0,14 bar bis zu 2,81 bar erfolgen. So wird beispielsweise
beim Fraktionieren von Luft zur Erzeugung eines
Produktgases mit Sauerstoff hoher Reinheit ein Förderdruck
von etwa 0,21 bar bei Einsatz für medizinische Zwecke und
für Beatmungseinrichtungen verwendet, während ein höherer
Förderdruck von bis zu 2,81 bar besonders gut für kommerzielle
Anwendungen, etwa in Metallschneid- oder Schweißanlagen geeignet
ist.
Fig. 2 zeigt eine Arbeitszeitfolge zur Durchführung der Erfindung
mittels der Anordnung gemäß Fig. 1, wobei für jeden
Schritt bevorzugte Zeiten in Sekunden und die bevorzugten
Drücke in jedem Adsorptionsbett für jeden Schritt in Klammern
in bar angegeben sind. Der jeweilige Vorgang, der in
jedem Adsorptionsbett während jedes Schrittes ausgeführt
wird, ist in Fig. 2 gezeigt, und die meisten Vorgänge sind
abgekürzt angegeben, wobei "FEE" die später zu beschreibende
Zuführende-Angleichung, "ISOL" die Abtrennung einer bestimmten
Adsorption, "EQ" die später zu beschreibende Druckangleichung
von zwei Adsorptionsbetten, "REP" die erneute Belastung in
einem Adsorptionsbett zur Erhöhung des Druckes und "PURGE"
das Einbringen von Reinigungsgas bzw. das Reinigen bezeichnet.
Vor dem Schritt 1 ist das Gasgemisch, d. h. Umgebungsluft von
der Speiseleitung 10 durch das Ventil 40 A und durch das
Adsorptionsbett A geströmt, wo Stickstoff adsorbiert wurde.
Sauerstoff hoher Reinheit verläßt das Adsorptionsbett A
durch den Auslaß 20 und strömt durch das offene Ventil 54
und das offene Strömungssteuerventil 50 A und von dort durch
den ersten Leitungsabschnitt 70, das offene Ventil 72, den
zweiten Leitungsabschnitt 74 und die Reihenanordnung von
Druckregler 76, Nadelventil 78 und Strömungsmesser 80 zum
Produktauslaß 66.
Unmittelbar vor Beginn des Schrittes 1 ist das Adsorptionsbett
A etwa gestättigt und nähert sich dem Ende des Adsorptionsvorganges.
Außerdem befindet sich unmittelbar vor Beginn
des Schrittes 1 das Adsorptionsbett A auf einem höheren
Druck als die Adsorptionsbetten B und C.
Zu Beginn des Schrittes 1 ist das Ventil 40 B geöffnet, während
die Ventile 40 A und 72 geschlossen gehalten werden. Wie in
Fig. 2 angedeutet, betragen typische Drücke in den Adsorptionsbetten
A, B und C zu Beginn des Schrittes 1 2,11 bar
0,49 bar und 0,49 bar.
Während des Schrittes 1 strömt Gas vom Boden bzw. vom Zufuhrende
des Bettes A durch den Einlaß 18 aus und in entgegengesetzter
Richtung durch das Ventil 40 A, wodurch sich eine
Vermischung mit dem eintretenden Speiseluftstrom von der
Leitung 10 und ein Strom durch das Ventil 40 B in den Boden
bzw. das Zufuhrende des Bettes B ergibt. Das Bett A befindet
sich sehr nahe dem Ende seines Adsorptionsschrittes. Als
Folge davon wird das Adsorptionsbett A während des Schrittes
1 im Gegenstrom zum Speisegas entlastet und sein Druck wird
dem Druck des Adsorptionsbettes B angeglichen, wodurch der
Druck im Bett B steigt. Außerdem liefert das Adsorptionsbett
A während des Schrittes 1 weiterhin Sauerstoff, doch
wird dies mit dem Ende des Schrittes, der vorzugsweise eine
Dauer von etwa 7 Sekunden hat, beendet. Während des Schrittes
1 und aller anderen Schritte erfolgt über die Leitung 10
eine kontinuierliche Luftzufuhr zur Anordnung, und es fließt
kontinuierlich Produktgas aus dem Auslaß 66 aus.
Der Schritt 1 kann als Fortsetzung der Abgabe von Produktgas
aus dem Auslaß des ersten Bettes A unter gleichzeitiger
Druckangleichung des ersten und des zweiten Adsorptionsbettes
A, B von den Zufuhrenden her beschrieben werden.
Beim Übergang vom Ende des Schrittes 1 zum Anfang des
Schrittes 2 sind, wie Fig. 2 zeigt, die Drücke in den Betten
A und B gleich und auf einem Wert von etwa 1,41 bar,
und der Druck im abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbett C ist
auf einem Wert von 0,49 bar geblieben.
Zu Beginn des Schrittes 2 bleibt das Ventil 40 B geöffnet,
während das Ventil 40 A schließt und das Ventil 60 A öffnet.
Nunmehr wird vom Adsorptionsbett A kein Produktgas mehr geliefert.
Während dieses Schrittes strömt die Speiseluft
weiterhin in den Einlaß 26 des Bettes B ein, und sauerstoffreiches
Gas tritt als Produktgas aus dem Auslaß 28 des Bettes
B aus und strömt über das Strömungssteuerventil 50 B in den
zweiten Leitungsabschnitt 70 und zum Produktauslaß 66.
Gleichzeitig fließt Gas geringer Reinheit vom Auslaß 20 des
Bettes A über das Ventil 60 A und das Ventil 62 in das abgesonderte
Vorrats-Adsorptionsbett C, so daß während des
Schrittes 2 der Druck im Adsorptionsbett A den gleichen
Wert annimmt, wie der Druck im Adsorptionsbett C.
Das automatische Ventil 62 kann entweder während aller
Schritte geöffnet sein oder, wenn erforderlich, geöffnet
oder geschlossen werden.
Der Schritt 2 hat vorzugsweise eine Dauer von etwa 7 Sekunden.
Der Schritt 2 kann als gleichzeitige Beendigung der Druckangleichung
des Schrittes 1, Adsorption des Gasgemisches
vom Speisestrom in das zweite Adsorptionsbett B, Freigabe
von Produktgas vom Auslaß des zweiten Adsorptionsbettes und
Druckangleichung von erstem Adsorptionsbett A und abgesondertem
Vorrats-Adsorptionsbett C beschrieben werden.
Beim Übergang vom Ende des Schrittes 2 zum Anfang des
Schrittes 3 sind die Drücke in den Adsorptionsbetten A und
C gleich und auf einem Wert von 0,98 bar, und
der Druck im Adsorptionsbett B ist auf 1,97 bar
angestiegen (Fig. 2).
Zu Beginn des Schrittes 3 bleibt das Ventil 40 B geöffnet,
während das Ventil 60 A schließt und das Ventil 46 A öffnet.
Während des Schrittes 3 tritt dauernd Speiseluft in das
Bett B ein, und Produktgas in Form von Sauerstoff wird dauernd
vom Auslaß des Bettes B ab- und zum Produktauslaß 66 geführt.
Außerdem wird während des Schrittes 3 das Adsorptionsbett A
durch Verbindung mit der Umgebungsluft über das Ventil 46 A
und den Abgasauslaß 44 in Gegenstrom zum Speisestrom entlastet.
Als Folge davon wird stickstoffreiches Abgas in die
Atmosphäre abgeben, und der Druck im Bett A sinkt von
0,98 bar auf 0 bar. Gleichzeitig mit der vorstehenden
Entlastung fließt ein Teil des Sauerstoffes, der
vom Bett B durch das Steuerventil 50 B strömt, über das Ventil
50 A und das Ventil 54 in das Bett A. Dieses Produktgas durchströmt
das Bett A entgegengesetzt zur Strömungsrichtung bei
der Lufttrennung, um einen Sauerstoff-Waschgegenstrom zu
bilden, der Stickstoff aus dem Adsorptionsmaterial im Bett A
verdrängt, so daß ein mit Stickstoff angereicherter Gasstrom
die Anlage über das Ventil 46 A und den Auslaß 44 verläßt und
in die Umgebungsluft gelangt. Der Schritt 3 hat vorzugsweise
eine Dauer von etwa 39 Sekunden.
Der Schritt 3 kann als gleichzeitige Beendigung der Druckanpassung
des Schrittes 2, Fortsetzung der Adsorption des
Gasgemisches aus dem Speisestrom im zweiten Adsorptionsbett B
und Abgabe von Produktgas am Auslaß des zweiten Adsorptionsbettes
B, Entlastung des ersten Adsorptionsbettes A (im
Gegenstrom zum Speisestrom) und Reinigung des ersten Adsorptionsbettes
durch Umlenkung eines Teils des Produktgases vom
Auslaß des zweiten Adsorptionsbettes B in das erste Adsorptionsbett
A und im Gegenstrom zum Speisestrom bezeichnet
werden.
Beim Übergang vom Ende des Schrittes 3 zum Anfang des
Schrittes 4 beträgt der Druck im Bett A 0 bar, der Druck
im abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbett C ist auf 0,98 bar
geblieben und der Druck im Bett B ist auf
2,11 bar angestiegen (Fig. 2).
Zu Beginn des Schrittes 4 bleibt das Ventil 40 B geöffnet,
das Ventil 46 A schließt und das Ventil 60 A öffnet. Falls das
Ventil 62 nicht schon geöffnet ist, öffnet es zu Beginn des
Schrittes 4. Während dieses Schrittes tritt weiterhin Speiseluft
in das Bett B ein, und es wird Produktgas am Auslaß
des Bettes B angenommen und dem Produktauslaß 66 zugeführt.
Gleichzeitig strömt Gas vom Vorrats-Adsorptionsbett C über
den Ventile 62 und 60 A und über den Auslaß 20 in das Bett A.
Dieses Gas, das während des Schrittes 4 aus dem Adsorptionsbett
C abgezogen wird, ist ein Teil desjenigen Gases, das
dem Bett C während des Schrittes 2 zugeführt worden ist und
das durch sein Einströmen in das Bett C und sein Ausströmen
aus dem Bett C beeinflußt wurde.
Als Folge davon erfolgt während des Schrittes 4 eine Druckangleichung
von Vorrats-Adsorptionsbett C und Adsorptionsbett
A.
Die Dauer des Schrittes 4 beträgt vorzugsweise etwa 7 Sekunden.
Das Verfahren des Schrittes 4 kann als gleichzeitige Beendigung
der Entlastung und des Reinigens des ersten Adsorptionsbettes
A, Fortsetzung der Adsorption des Gasgemisches aus
dem Speisestrom im zweiten Adsorptionsbett B, Freigabe von
Produktgas am Auslaß des zweiten Adsorptionsbettes B und
Angleichung der Drücke des abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbettes
C und des ersten Adsorptionsbettes A bezeichnet werden.
Die vorstehend erläuterten Verfahrensschritte 1, 2, 3 und 4
werden nacheinander wiederholt, wobei die Funktionen der
Adsorptionsbetten A und B beginnend mit der Druckangleichung
der Betten A und B von ihren Zuführenden her umgekehrt werden.
Beim Übergang vom Ende des Schrittes 4 zum Anfang des
Schrittes 5 werden die Drücke in den Betten A und B auf
0,49 bar angeglichen, und der Druck im Bett B
bleibt auf 2,11 bar.
Zu Beginn des Schrittes 5 bleibt das Ventil 40 B geöffnet,
das Ventil 60 A schließt und das Ventil 40 A öffnet. Während
dieses Schrittes strömt Gas vom unteren bzw. vom Zuführende
des Bettes B, das sich nahe dem Ende seines Adsorptionsvorganges
befindet, in entgegengesetzter Richtung durch das
Ventil 40 B, so daß eine Vermischung mit dem Speisestrom von
der Leitung 10 erfolgt und die sich ergebende Mischung durch
das Ventil 40 A in das untere bzw. Zuführende des Bettes A
strömt. Als Folge davon erfolgt eine Druckangleichung des
Adsorptionsbettes B und des Adsorptionsbettes A, und das
Bett A beginnt die Speisegasmischung zu adsorbieren. Diese
Angleichung entspricht derjenigen, die während des Schrittes
1 erfolgte, doch sind bei dem vorliegenden Schritt die Rollen
der Adsorptionsbetten A und B vertauscht. Während des
Schrittes 5 wird außerdem sauerstoffreiches Produktgas aus
dem Bett B abgenommen und steht am Produktauslaß 60 zur Verfügung.
Mit diesem Schritt beginnt die zweite Hälfte des
Verfahrenszyklus, in dem die Schritte 5 bis 8 den Schritten
1 bis 4 gleichen, wobei jedoch die Rollen der Betten A und B
vertauscht sind und die Ventilfolge die gleiche ist, jedoch
unter Vertauschung der Bezeichnung A und B.
So kann beispielsweise das Verfahren gemäß Schritt 6 (das
gleiche Verfahren wie im Schritt 2, jedoch mit vertauschten
Adsorptionsbetten) als gleichzeitige Beendigung der Druckangleichung
des Schrittes 5, Wiederbelastung des ersten
Adsorptionsbettes A, während Produktgas aus ihm abgezogen
wird, und Angleichung der Drücke des zweiten Adsorptionsbettes
B und des abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbettes C
bezeichnet werden.
Die Druckangleichung der Adsorptionsbetten A und B an ihren
Zuführenden, wie sie in Schritt 1 dargestellt ist, verringert
vorteilhafterweise die Energieanforderungen und erhöht den
Sauerstoffgewinn. Wenn ein Adsorptionsbett am Ende seines
Adsorptionsschrittes im Gegenstrom zum Speisestrom entlastet
wird, d. h. etwa das Bett A von 2,11 bar auf
1,41 bar kann im Schritt 1 das abgezogene Gas
in einer Wiederbelastungsphase in das Zuführende eines
Adsorptionsbettes eingebracht werden, ohne daß sich nennenswerte
Verluste im Verhalten des Systems ergeben, wie dies
bei dem üblicheren Schritt der Wiederbelastung der Fall ist,
wenn nur Luft vom Kompressor 12 verwendet wird. Die Zuführende-Angleichung
ermöglicht eine Unterstützung der Wiederbelastung
in gleicher Strömungsrichtung mittels der Entlastungs-Luft
vom anderen Bett und verringert dadurch
erheblich die Speiseluftanforderungen und vergrößert den
Sauerstoffgewinn, d. h. die Größe des Kompressors 12, der
zur Erzeugung einer bestimmten Sauerstoffmenge benötigt
wird, wird verringert, und man erhält die erforderliche
schnelle Entlastung zur Aufrechterhaltung eines nahezu
konstanten Ausgangsdruckes. Die Zuführende-Angleichung führt
zu einer Rückgewinnung von Energie, wodurch der Wirkungsgrad
des Systems vergrößert und eine Anwendung sowohl bei niedrigen
als auch bei hohen Produktförderdrücken möglich ist.
Die vorstehend erläuterten Vorteile ergeben sich selbstverständlich
bei beiden Zuführende-Angleichungen, die während
eines einzelnen Zyklus eintreten, wie dies in Zusammenhang
mit den Schritten 1 und 5 dargelegt ist.
Die Zuführende-Angleichung erfordert bei einem vorgegebenen
Bett weniger Adsorptionsmaterial verglichen mit einer Produktende-Angleichung,
und zwar aus den nachstehend dargelegten
Gründen. Bei einer Produkt- oder Auslaßende-Angleichung wird
das Bett mit dem höheren Druck während eines Druckangleichungsschrittes
in gleicher Strömungsrichtung wie der Zufuhrstrom
entlastet. Dadurch bewegt sich die Übergangszone zum
Produktende des Bettes, wenn der Druck abnimmt. Um die
Massenübergangszone während des Schrittes so zu halten, daß
die Produktreinheit erhalten bleibt, ist ein größeres Bett,
d. h. eine größere Menge Adsorptionsmaterial erforderlich.
Bei der Zuführende-Angleichung wird demgegenüber eine Entlastung
des sich auf höherem Druck befindlichen Bettes während
des Angleichungsschrittes im Gegenstrom zum Speisestrom
durchgeführt. Bei diesem Schritt bewegt sich infolge der
Richtung des Gasstromes die Massenübergangszone nicht vorwärts.
Die Entlastung im Gegenstrom ist auch für den nachfolgenden
Reinigungsschritt vorteilhaft, da der Stickstoff
während dieses Schrittes zum Zuführende des Bettes strömt.
Die Kombination von sich nicht vorwärts bewegender Massenübergangszone
und Gegenstrom-Entlastung verringert die erforderliche
Menge von Adsorptionsmaterial.
Der Bettgrößenfaktor ist eine Größe, die zum Vergleich der
Mengen von Adsorptionsmaterial dient, die für ein System
oder einen Zyklus benötigt werden. Bei einem gegebenen Bettgrößenfaktor
hat es sich gezeigt, daß durch Verwendung der
Zuführende-Angleichung Sauerstoff größerer Reinheit erzeugt
wird, verglichen mit der Produktende-Angleichung.
Die Kombination von Angleichdrücken zwischen einem Adsorptionsbett
und dem abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbett am Ende
des Adsorptionsvorganges des Adsorptionsbettes und vor dem
Reinigen des Bettes (Schritt 2) sowie die nachfolgende Druckangleichung
zwischen den beiden Komponenten nach dem Reinigen
des Adsorptionsbettes, wenn sich dieses auf einem verhältnismäßig
niedrigen Druck befindet (Schritt 4), maximiert
den Einsatz des Adsorptionsbettes und führt gleichzeitig
zu einer maximalen Reinheit des Produktes. Inbesondere wird
während des Schrittes 2, wenn die Druckangleichung des Bettes
A in gleicher Strömungsrichtung wie der Speisestrom in das
abgesonderte Vorrats-Adsorptionsbett C erfolgt, ein Teil des
in der Massenübergangszone des Bettes A befindlichen Stickstoffes
in das Bett C übertragen. Dies ermöglicht eine
maximale und kontinuierliche Verwendung des Bettes A, d. h.
die Massenübergangszone kann so weit wie möglich vom Einlaß
zum Auslaß durch das Bett A bewegt werde. Zu Beginn der
Strömung vom Bett A zum Bett C ist das Gas reich an Sauerstoff,
doch mit sich fortsetzender Strömung nähert sich das
Gas allmählich der Zusammensetzung der Umgebungsluft an.
Außerdem gewinnt das Vorrats-Adsorptionsbett einige potentielle
Energie aus dem sich entlastenden Adsorber zurück und dies
seinerseits verringert den Abblasdruck und vergrößert die
Wiedergewinnung und den Wirkungsgrad. Durch das abgesonderte
Vorrats-Adsorptionsbett C entsteht ein Mischvolumen zur
Glättung von möglichen Schwankungen der Produktreinheit, die
sonst eintreten können, wenn die Front der Massenübergangszone
aus dem Ausgangsende eines Adsorptionsbettes austritt.
Die vorstehend dargelegten Vorteile ergeben sich, wenn die
Anordnung bei Gleichgewichtsbedingungen und bei Strömungsbedingungen
arbeitet, für die die Anordnung optimal ausgelegt
ist. Wenn die Anordnung beispielsweise benutzt wird, um Sauerstoff
für medizinische Zwecke zu liefern, so ergeben sich
die Entwurfsbedingungen bei einer Strömungsrate von 3,0 l/Min.
Während des Schrittes 4, wenn die Druckangleichung des Vorrats-Adsorptionsbettes
C im Gegenstrom zum Speisestrom in
das Bett A erfolgt, wird das in das Bett A zurückkehrende
Gas derart dispergiert, daß keine negativen Einflüsse auf
die Produktreinheit eintreten. Das Gas wird dem Bett A nicht
in Form einer im Ausgleichsbereich des Bettes A konzentrierten
Gesamtmenge zugeführt, sondern über das und entlang dem Bett
dispergiert. Dies wird wahrscheinlich dadurch erreicht, daß
die Gasrückkehr in das Bett A unmittelbar nach dem Reinigen
erfolgt, wenn der Druck verhältnismäßig niedrig ist, beispielsweise
0 bar, und dieser niedrige Druck ermöglicht das
Dispergieren des Gases über das Bett. Vermutlich ermöglicht
der niedrige Druck im Bett A zu Beginn der Druckangleichung
vom Bett C eine schnelle Bewegung des eintretenden Gases
entlang dem Bett, derart, daß das benachbart zum Auslaßende
des Bettes befindliche Adsorptionsmaterial keine große
Stickstoffmenge aufnimmt. Zu Beginn der Gasströmung vom Bett C
zum Bett A ist das Gas reich an Stickstoff, doch mit Fortdauer
der Strömung wird es immer reicher an Sauerstoff. Die
vorstehend erläuterten Vorteile treten selbstverständlich
auch ein, wenn eine Druckangleichung des Bettes C und des
zweiten Bettes B während der Schritte 6 und 8 erfolgt.
Die Strömungssteuerventile 50 A und 50 B ermöglichen einen
Abgleich des Systems durch individuelle Einstellung des
Reinigungsgasstromes für jedes der Adsorptionsbetten A und
B. Ein einstellbares Strömungssteuerventil in Zusammenhang
mit jedem dieser Betten gestattet einen Ausgleich der Unterschiede
in den Betten und den Rohrleitungen durch einfache
Einstellung des entsprechenden Ventils 50 A, 50 B von Hand.
Eine unabgeglichene Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß
die Front der Massenübergangszone früher durch das Ausgangsende
eines Bettes als durch das Ausgangsende des anderen
Bettes hindurchtritt. Um die Produktreinheit aufrechtzuerhalten,
würde dies den Betrieb der Anordnung bis zum "Zeitpunkt
des Austretens" desjenigen Bettes begrenzen, bei dem
zuerst der Stickstoff-Austritt erfolgt, wodurch das andere
Bett nicht vollständig ausgenutzt werden und damit die gesamte
Anordnung weniger Sauerstoff einer vorgegebenen Reinheit
liefern würde. Obwohl das Produktgas, wie in Fig. 1 dargestellt,
auch durch die gleichen Ventile zum Produktauslaß 66 strömen
kann, können die doppelt wirkenden Strömungssteuerventile
50 A und 50 B, die eine freie Strömung in der einen Richtung
und eine gesteuerte Strömung in umgekehrter Richtung ermöglicht,
durch zwei einfache Nadelventile ersetzt werden, um
den Reinigungsstrom unabhängig zu steuern, und es würden
dann zwei Rückschlagventile parallel mit den Nadelventilen
angeordnet werden, die so gerichtet sind, daß sie Produktgas
von den Auslässen der Betten zum Produktauslaß 66 leiten.
Das während der Schritte 1 bis 8 geöffnete automatische
Ventil 54 in der die Ventile 50 A, 50 B enthaltenden Strömungsverbindung
dient als Trennventil für die Betten A und B,
wenn die Anordnung abgeschaltet ist, so daß dadurch die
entsprechenden Drücke in den Betten aufrechterhalten bleiben
und eine Druckangleichung vermieden wird. Wenn die Anordnung
abgeschaltet wird, schließen außerdem alle anderen automatischen
Ventile. Wird dann die Anordnung wieder in den
Betriebszustand gebracht, so ist eine kürzere Zeitspanne zum
Erreichen der gewünschten Betriebsbedingungen erforderlich,
da die Betten A und B auf ihrem jeweiligen Druck gehalten
wurden, den sie vor der Abschaltung hatten.
Tabelle I zeigt Daten, aus denen sich die Wirkung des Vorratsbehälters
bzw. des Vorrats-Adsorptionsbettes C auf das Verhalten
der Anordnung ergibt. Die in Tabelle I angegebenen
Daten gelten für ein Sauerstoffprodukt mit einer Reinheit
von 90%, und der Sauerstoffwiedergewinnungsprozentsatz ist
sowohl für niedrige als auch für hohe Förderdrücke angegeben.
Die Abkürzungen S.S.T. bzw. F.E.E. bezeichnet den Vorratsbehälter
bzw. die Zuführende-Angleichung.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der Produktgas vom
anderen Ende des abgesonderten Vorrats-Adsorptionsbettes C
abgezogen werden kann. In der Anordnung gemäß Fig. 3 sind
die mit den Bauelementen gemäß Fig. 1 übereinstimmenden
Bauelementen mit gleichen Bezugszeichen und ′ versehen. Die
Anordnung, von der in Fig. 3 nur ein Teil dargestellt ist,
enthält selbstverständlich auch Adsorptionsbetten A′ und B′
(nicht gezeigt), die identisch mit den in der Anordnung gemäß
Fig. 1 mit A und B bezeichneten Adsorptionsbetten sind, sowie
entsprechende Verbindungen der Gaseinlässe und -auslässe,
des Speisestroms, des Abgasauslasses und des Produktauslasses.
Das dem Einlaß 34′ gegenüberliegende Ende des Vorrats-Adsorptionsbettes
C′ ist durch eine ein automatisches Ventil 110
enthaltende Leitung 108 stromaufwärts vom Regler 76′ mit dem
zweiten Ausgangs-Leitungsabschnitt 74 verbunden. Nach dem
Öffnen des Ventils 110 kann aus dem Vorrats-Adsorptionsbett
C Produktgas abgezogen und in die Ausgangsleitung eingebracht
werden, was in solchen Fällen vorteilhaft ist, in
denen statt einer Hochdruck-Produktförderung eine Niederdruck-Produktförderung
notwendig ist. Wenn Produktgas vom
Vorrats-Adsorptionsbett C′ gefördert wird, so dient dieses
Bett außerdem auch als Produkt-Reinigungsbehälter, wodurch
das Produktgas für eine kurze Zeitspanne vor dem Durchtritt
der Massenübergangszone durch dieses Ende des Bettes mit
hoher Strömungsrate abgezogen werden kann. Andererseits kann
die Erholung von einem Durchtrittszustand verhältnismäßig
langsam erfolgen. Ein weiterer Vorteil des Abziehens von
Produktgas aus dem Vorrats-Adsorptionsbett C′ besteht darin,
daß man eine höhere Wiedergewinnungsrate für das Produkt
erhält, weil durch das Abziehen von Produktgas aus dem
Vorrats-Adsorptionsbett C′ der Druck in diesem verringert
wird, so daß bei der nächsten Druckangleichung mit einem
der Adsorptionsbetten A′ und B′ sich dieses Adsorptionsbett
auf einem niedrigeren Druck befindet. Der niedrigere Druck
wiederum führt zu geringeren Abblasanforderungen für die
Reinigung dieses Adsorptionsbettes und damit zu einem geringeren
Gasaustritt in die Umgebungsluft. Die Verringerung
der Abgasverluste ergibt einen höheren Prozentsatz an
Produktrückgewinnung. Ein weiterer Vorteil des zwei Anschlüsse
aufweisenden Vorrats-Adsorptionsbettes C′ besteht in der
Zuführende-Angleichung, durch die die Front der Massenübergangszone
in jedem der beiden Adsorptionsbetten A′ und B′
verringert werden, so daß bei Druckangleichung der Adsorptionsbetten
mit dem Vorrats-Adsorptionsbett C von den oberen Enden
her vom Vorrats-Adsorptionsbett weniger Stickstoff aufzunehmen
ist.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die Anordnung auch eine dritte Behälterleitung
114 aufweisen, die mit ihrem einen Ende mit dem
Behälter 84′ und mit ihrem anderen Ende mit den Adsorptionsbetten
verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist das "Bett"-Ende der Behälterleitung 114 an die Strömungsverbindung
angeschlossen, die die automatischen Ventile 60 A′
und 60 B′ enthält, und zwar zwischen diesen Ventilen. Die
Behälterleitung 114 enthält ein automatisches Ventil 116,
das im geöffneten Zustand Produktgas vom Behälter 84′ zu den
Adsorptionsbetten strömen läßt, um dort für Vorgänge wie die
Reinigung und die Wiederbelastung verwendet zu werden.
Die Hauptaufgabe des Behälters in den Anordnungen gemäß Fig. 1
und 3 besteht darin, einen Vorrat an Produktgas zur Verfügung
zu stellen, für den Fall, daß sich eine Fehlfunktion oder
ein Ausfall der Anordnung ergibt. Dies ist insbesondere dann
von Bedeutung, wenn die Anlage Sauerstoff für medizinische
Zwecke liefert. Unter normalen Betriebsbedingungen befindet
sich der Behälter auf einem Druck von 1,97 bar
bis 2,04 bar, und der Sauerstoff fließt durch
das Ventil 72 und den Regler 76 zum Produktauslaß 66. Wenn
die Speisespannung ausfällt oder auf andere Weise unterbrochen
wird, schließt das Ventil 72, was von der Steuerung
100 festgestellt wird, die das Ventil 96 öffnet. Der Sauerstoffstrom
vom Behälter durch das Ventil 96 zur Ausgangsleitung
und damit zum Auslaß 66 wird fortgesetzt, bis der
Vorrat im Behälter verbraucht ist. Zur Anzeige der Speisespannungsunterbrechung
kann ein akustischer Alarm ausgelöst
werden.
Der Behälter kann außerdem dazu verwendet werden, einen Teil
des oder den gesamten für die Reingiung eines Adsorptionsbettes
während des Reinigungsschrittes erforderlichen Sauerstoff
zu liefern, indem das Ventil 116 zur entsprechenden
Zeit geöffnet wird. Ferner kann der Behälter als zusätzlicher
Reinigungsbehälter eingesetzt werden. Die Druckangleichung
zu und von den Adsorptionsbetten läßt sich durch die richtige
Betätigungsfolge der Ventile 116 und 62 ereichen.
Wenn der Behälter bei Ausfall Vorrats-Sauerstoff liefert,
hängt die Länge der möglichen Lieferzeit vom Druck im Behälter
zum Zeitpunkt des Ausfalles ab. Wenn der Behälter nur als
Vorratsquelle für Sauerstoff benutzt wird, ist sein Druck
zu allen Zeiten ein Maximalwert, während bei zusätzlicher
Verwendung des Behälters zur Lieferung von Reinigungs- und/oder
Belastungsgas der Druck sich entsprechend der Vorratsmenge
an Sauerstoff ändert. Der Behälter kann ein Adsorptionsbett
aufweisen oder aus einem einfachen Behälter entsprechender
Größe bestehen.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zur Steuerung der Anordnung
gemäß Fig. 1 oder Fig. 3. Der Leitungsabschnitt 74′ kann
mit einem Behälter oder einem Vorratstank 120 verbunden
sein, und das Produktgas kann aus diesem über eine Leitung
122 zur Weiterverwendung abgezogen werden. Die Zeit- und
Folgesteuerung der Anordnung einschließlich der Steuerung
der automatischen Ventile erfolgt mittels einer Steuereinheit
124, und die von ihr erzeugten Steuersignale werden
den Ventilen und anderen entsprechenden Elementen der Anordnung
über Leitungen 126 zugeführt. Im allgemeinen arbeitet
die Steuereinheit 124 in Abhängigkeit vom Druck des Produktgases
im Vorratstank 120, und hierzu ist mit dem Vorratstank
120 über die Leitung 123 ein Drucksensor 130 verbunden.
Der Ausgang des Drucksensors 130 ist über eine Leitung 134
an eine zusätzliche Steuereinheit 136 angeschlossen, die
ihrerseits über eine Leitung 138 in Steuerverbindung mit
der Hauptsteuereinheit 124 steht. Es hat sich gezeigt, daß
nach in Betriebnahme der Anordnung eine optimale Zeit gegeben
ist, zu der der Betrieb beendet werden sollte, und zwar
sowohl in bezug auf eine minimale Anzahl von zu durchlaufender
Zyklen als auch bezüglich eines Zeitpunktes innerhalb
eines Zyklus. Die zusätzliche Steuereinheit 136 dient dazu,
nach Beginn des Betriebes der Anordnung diesen Betrieb über
die Hauptsteuereinheit 124 für eine vorbestimmte Anzahl von
Zyklen aufrechtzuerhalten. Es hat sich gezeigt, daß in
einer Anordnung zur Erzeugung von Sauerstoff aus Umgebungsluft
eine Gesamtdauer von zwei vollständigen Zyklen gewünschte
Ergebnisse liefert. Ein vollständiger Zyklus enthält die
Schritte 1 bis 8 gemäß Fig. 2. Darüber hinaus hat sich gezeigt,
daß es einen optimalen Zeitpunkt innerhalb eines
Zyklus gibt, zu dem der Betrieb der Anordnung beendet werden
soll, und zwar wenn die Drücke in den beiden Adsorptionsbetten
A und B gleich sind, d. h. zu Beginn des Schrittes 2
oder des Schrittes 6. Auf diese Weise dient die zusätzliche
Steuereinheit 36 also auch dazu, die Anordnung nach vollständigem
Durchlauf von nur zwei Zyklen und nur zu einem
bestimmten optimalen Zeitpukt innerhalb des nächstfolgenden
Zyklus, nämlich wenn die Drücke in den beiden Adsorptionsbetten
A und B gleich sind, zu beenden. Die zusätzliche
Steuereinheit 136 kann beispielsweise Nocken oder einen
Schrittschalter aufweisen. Somit arbeitet die Hauptsteuereinheit
124 in Abhängigkeit vom Drucksensor 130 ermittelten
Gasdruck im Vorratstank 120, um den Ablauf des Verfahrens
zu unterbrechen, und zwar normalerweise dann, wenn der Gasdruck
im Vorratstank 120 einen vorbestimmten Wert erreicht
hat. Die zusätzliche Steuereinheit 136 wirkt so auf die Hauptsteuereinheit
124 ein, daß der Verfahrensablauf nur zu einem
vorgegebenen Zeitpunkt innerhalb des Zyklus beendet wird.
Claims (13)
1. Druckwechsel-Verfahren zum Fraktionieren mindestens
eines Bestandteiles aus einem Gasgemisch durch selektive
Adsorption in jeder von mindestens zwei Adsorptionszonen
mittels eines aufeinanderfolgenden Vorganges
wechselnder Phasen, wobei während einer ersten Phase
das Gasgemisch von einem Speisestrom in Förderrichtung
durch eine erste Adsorptionszone bewegt wird, bis die
erste Adsorptionszone etwa gesättigt ist, während die
zweite Adsorptionszone gereinigt und dann unter Druck
gesetzt oder belastet wird, worauf während der nächsten
Phase das Gasgemisch vom Speisestrom in Förderrichtung
durch die zweite Adsorptionszone bewegt wird, bis diese
etwa gesättigt ist, während die erste Adsorptionszone
gereinigt und dann unter Druck gesetzt oder belastet
wird, wobei das Reinigen durch Absaugen von Gas geringen
Reinheitsgrades aus der zu reinigenden Adsorptionszone
in Förderrichtung erfolgt, wenn die Adsorptionszone
einen Adsorptionsvorgang beendet hat, dann das abgezogene
Gas geringen Reinheitsgrades zu einem Ende einer abgesonderten
Vorrats-Adsorptionszone gesaugt, Reinigungsgas
durch die entsprechende Adsorptionszone bewegt
sowie Gas aus dem einen Ende der Vorrats-Adsorptionszone
abgesaugt und in die entsprechende Adsorptionszone
bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in
die entsprechende Adsorptionszone bewegte, abgesaugte
Gas quer zur jeweiligen Adsorptionszone in einer Richtung
entgegen der Förderrichtung in der Adsorptionszone bewegt
wird und in den Speisestrom zur anderen Adsorptionszone
eintritt, während sich die entsprechende Adsorptionszone
auf einem verhältnismäßig niedrigen Druck
befindet, so daß das abgesaugte Gas von der Vorrats-Adsorptionszone
aus der entsprechenden Adsorptionszone
und in Richtung der Förderströmung durch die andere
Adsorptionszone gelangt, wobei der Vorgang ohne Überlappung
von zwei aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt
und dadurch kontinuierlich ein Produktgas abgegeben
wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit einem ersten, einen Gaseinlaß
und einen Gasauslaß aufweisenden Adsorptionsbett,
mindestens einem zusätzlichen, einen Gaseinlaß
und einen Gasauslaß aufweisenden Adsorptionsbett,
wobei die Gaseinlässe der Adsorptionsbetten mit
einem Speisestrom des Gasgemisches verbunden
sind, mit einem Produktauslaß sowie mit einer
Einrichtung zur Verbindung der Gasauslässe der Adsorptionsbetten
mit dem Produktauslaß, gekennzeichnet durch
eine Strömungsverbindung (54, 50 A, 50 B) zwischen dem
Gasauslaß (20) des ersten Adsorptionsbettes (A) und
dem Gasauslaß (28) des zusätzlichen Adsorptionsbettes
(B), durch ein erstes Strömungssteuerventil (50 A) im
Strömungsweg zwischen dem Gasauslaß (20) des ersten
Adsorptionsbettes (A) und dem zusätzlichen Adsorptionsbett
(B), welches einen uneingeschränkten Gasstrom in
Richtung vom Auslaß (20) des ersten Adsorptionsbettes
(A) zum zusätzlichen Adsorptionsbett (B) und einen
gesteuerten Gasstrom zum Gasauslaß (20) des ersten
Adsorptionsbettes (A) ermöglicht, sowie durch ein
zweites Strömungssteuerventil (50 B), das im Strömungsweg
zwischen dem Gasauslaß (28) des zusätzlichen Adsorptionsbettes
(B) und dem ersten Adsorptionsbett (A) angeordnet
ist, welches einen uneingeschränkten Gasstrom
in Richtung vom Auslaß (28) des zusätzlichen Adsorptionsbettes
(B) zum ersten Adsorptionsbett (A) und nur einen
gesteuerten Strom in Richtung zum Gasauslaß (28) des
zusätzlichen Adsorptionsbettes (B) ermöglicht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein
Trennventil (54) in der Strömungsverbindung zwischen
den Gasauslässen (20, 28) der Adsorptionsbetten (A, B).
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Produktauslaß (66) mit dem zwischen dem ersten
und dem zweiten Strömungssteuerventil (50 A, 50 B) liegenden
Bereich der Strömungsverbindung (54, 50 A, 50 B) in
Verbindung steht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch einen Behälter (84), durch eine erste Behälterleitung
(86, 92, 90), die die Ausgangsleitung (74) mit
dem Behälter (84) verbindet und eine Strömungssteuereinrichtung
(90) enthält, die nur einen Gasstrom in
einer Richtung von der Ausgangsleitung (74) zum Behälter
(84) ermöglicht, und durch eine zweite Behälterleitung
(86, 96), die den Behälter (84) mit der Ausgangsleitung
(74) verbindet und ein Ventil (96) zur Steuerung des
Produktgasstromes vom Behälter (84) zur Ausgangsleitung
(74) enthält.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein
Ventil (72) in der Ausgangsleitung (74) zwischen der
zweiten Behälterleitung (86, 96) und den Adsorptionsbetten
(A, B) und durch eine in Wirkverbindung mit dem
Ventil (96) in der zweiten Behälterleitung und dem
Ventil (72) in der Ausgangsleitung (74) stehende Steuereinheit
(100) zum Öffnen des Ventils (96) in der Behälterleitung
in Abhängigkeit vom Schließen des Ventils (72)
in der Ausgangsleitung (74) zur Zufuhr von Produktgas
vom Behälter (84) zum Produktauslaß (66), wenn der
Gasstrom von den Adsorptionsbetten (A, B) am Ventil
(72) unterbrochen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet
durch eine dritte Behälterleitung (114, 116), die den
Behälter (84′) Adsorptionsbetten (A′, B′)
verbindet und in der ein Strömungssteuerventil (116)
zur Steuerung des Produktgasstromes vom Behälter (84′)
zu den Adsorptionsbetten (A′, B′) zur Reinigung und
zur Belastung vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch eine zusätzliche Steuereinrichtung
(136), die in Wirkverbindung mit der Steuereinheit (124)
steht, um den Betrieb der Anordnung für eine vorbestimmte
Anzahl von Zyklen aufrechtzuerhalten.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Steuereinrichtung (136) derart
auf die Steuereinheit (124) einwirkt, daß der Betrieb
des Systems für zwei vollständige Zyklen
aufrechterhalten wird.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
daß die zusätzliche Steuereinrichtung (136) die Steuereinheit
(124) zur Beendigung des Betriebs der Anordnung
an nur einem optimalen Punkt des Betriebszyklus veranlaßt.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der optimale Punkt innerhalb des Zyklus dann gegeben
ist, wenn die Drücke der beiden Adsorptionsbetten im
wesentlichen gleich sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet
durch einen mit dem Produktauslaß (66) verbundenen
Produktgas-Vorratstank (120) und durch einen
mit dem Vorratstank (120) verbundenen Drucksensor (130),
so daß die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem vom
Drucksensor (130) ermittelten Gasdruck im Vorratstank
(120) den Betrieb der Anordnung normalerweise unter
bricht, wenn der Gasdruck im Vorratstank (120) einen
vorbestimmten Wert erreicht hat, wobei die zusätzliche
Steuereinrichtung (136) in Wirkverbindung mit dem
Drucksensor (130) steht und mit der Steuereinheit in
entsprechender Steuerverbindung steht, so daß die
Steuereinheit (124) den Betrieb der Anordnung nur
während eines vorbestimmten Zyklus beendet.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Strömungsventil (50 A)
benachbart zum Auslaß (20) des ersten Adsorptionsbettes
(A) und das zweite Strömungsventil (50 B) benachbart
zum Auslaß (28) des zusätzlichen Adsorptionsbettes
(B) angeordnet ist, daß eine Ausgangsleitung (74) einerseits
mit einem Produktgasauslaß (66) und andererseits
mit den Gasauslässen (20, 28) der Adsorptionsbetten (A,
B) verbunden ist und daß ein Behälter (84) vorgesehen
ist, der über eine erste Leitung (86, 92, 90), in der
eine Strömungssteuereinrichtung (90) angeordnet ist,
die nur einen Gasstrom von der Ausgangsleitung (74) in
den Behälter (84) hinein ermöglicht, mit der Ausgangsleitung
(74) verbunden ist, und der über eine zweite
Leitung (86, 96) nahe dem Produktgas-Auslaß (66) mit
diesem verbunden ist, wobei die zweite Leitung eine
Strömungssteuereinrichtung (96) zur Steuerung des Gasstroms
vom Behälter (84) über die Ausgangsleitung (74)
zum Produktgas-Auslaß (66) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74528576A | 1976-11-26 | 1976-11-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752801A1 DE2752801A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2752801C2 true DE2752801C2 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=24996052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752801 Granted DE2752801A1 (de) | 1976-11-26 | 1977-11-24 | Verfahren und anordnung zum fraktionieren mindestens eines bestandteils aus einer gasmischung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6022964B2 (de) |
CA (1) | CA1132918A (de) |
DE (1) | DE2752801A1 (de) |
FR (3) | FR2392706A1 (de) |
GB (3) | GB1593540A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840357A1 (de) * | 1978-09-16 | 1980-04-03 | Linde Ag | Adiabatisches adsorptionsverfahren zur gasreinigung oder-trennung |
ZA871189B (en) * | 1986-02-24 | 1987-11-25 | Boc Group Inc | Psa multicomponent separation tank equalization |
JPS6428208A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-30 | Sumiyoshi Heavy Ind | Equipment for production and supply of nitrogen gas |
GB8812643D0 (en) * | 1988-05-27 | 1988-06-29 | Boc Group Plc | Apparatus for separation of gas mixtures |
DE3936781A1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-05-08 | Draegerwerk Ag | Druckwechseladsorptionsanlage |
JP5902920B2 (ja) | 2011-11-10 | 2016-04-13 | 大陽日酸株式会社 | 窒素ガス製造方法、ガス分離方法および窒素ガス製造装置 |
JP6231363B2 (ja) * | 2013-11-26 | 2017-11-15 | エア・ウォーター・ベルパール株式会社 | 混合ガスの分離装置および方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL278457A (de) * | 1961-05-16 | |||
FR1426070A (fr) * | 1961-12-18 | 1966-01-28 | Exxon Research Engineering Co | Procédé d'adsorption sans chaleur faisant appel à une réduction de pression et à une égalisation de pression |
US3306841A (en) * | 1964-12-28 | 1967-02-28 | Universal Oil Prod Co | Gas separation process |
DE1769936C3 (de) * | 1968-08-08 | 1980-09-18 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen |
US3788036A (en) * | 1972-07-26 | 1974-01-29 | D Stahl | Pressure equalization and purging system for heatless adsorption systems |
US3880616A (en) * | 1973-11-19 | 1975-04-29 | Bendix Corp | Respiratory support system |
-
1977
- 1977-11-23 CA CA291,552A patent/CA1132918A/en not_active Expired
- 1977-11-24 GB GB235980A patent/GB1593540A/en not_active Expired
- 1977-11-24 DE DE19772752801 patent/DE2752801A1/de active Granted
- 1977-11-24 GB GB4902977A patent/GB1593538A/en not_active Expired
- 1977-11-24 GB GB235880A patent/GB1593539A/en not_active Expired
- 1977-11-25 FR FR7735622A patent/FR2392706A1/fr active Granted
- 1977-11-26 JP JP52141148A patent/JPS6022964B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-02-21 FR FR8003844A patent/FR2454834B1/fr not_active Expired
- 1980-02-21 FR FR8003845A patent/FR2454835A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1593538A (en) | 1981-07-15 |
FR2454834B1 (fr) | 1986-01-31 |
FR2454835B1 (de) | 1982-12-10 |
DE2752801A1 (de) | 1978-06-01 |
FR2454834A1 (fr) | 1980-11-21 |
JPS6022964B2 (ja) | 1985-06-05 |
GB1593540A (en) | 1981-07-15 |
GB1593539A (en) | 1981-07-15 |
CA1132918A (en) | 1982-10-05 |
FR2454835A1 (fr) | 1980-11-21 |
FR2392706A1 (fr) | 1978-12-29 |
FR2392706B1 (de) | 1984-07-27 |
JPS5377878A (en) | 1978-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153807C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente | |
EP0022178B1 (de) | Zyklisches Adsorptionsverfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE60129685T2 (de) | Mehrbettiges druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE60034084T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Gases durch Adsorption | |
DE69410402T2 (de) | Vakuumdruckwechseladsorptionsprozess | |
DE69627104T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft | |
DE69514190T2 (de) | Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69617043T2 (de) | Molekularsieb gastrennungsvorrichtung und verfahren | |
DE2823119C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasen durch selektive Adsorption | |
DE69608047T2 (de) | Methode zur gewinnung eines sauerstoffreichen gases | |
EP0157939B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff mit einem geringen Argon-Anteil aus Luft | |
DE69418996T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstoffreichen gasen | |
DE4033140C2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2930782A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen | |
DE3112012A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum trennen eines gasgemischs | |
DE69724311T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur Behandlung eines Gasgemisches | |
DE2309197B2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3306371C2 (de) | ||
DE3304227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption | |
DE2724763A1 (de) | Verfahren zum reinigen und zerlegen eines gasgemisches | |
DE1266729B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Gasgemischen durch Adsorption | |
DE3007427A1 (de) | Druckwechsel-adsorptionsverfahren und einrichtung zum abtrennen einer gasgemischkomponente aus einem mindestens zwei gase und wasserdampf enthaltenden gasgemisch | |
DE2743861C2 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2303153C2 (de) | ||
DE2752801C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XORBOX CORP., TONAWANDA, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |