DE3836645C2 - Verfahren zum datengesteuerten Betreiben eines elektrooptischen Lichtverschlußelementes - Google Patents

Verfahren zum datengesteuerten Betreiben eines elektrooptischen Lichtverschlußelementes

Info

Publication number
DE3836645C2
DE3836645C2 DE3836645A DE3836645A DE3836645C2 DE 3836645 C2 DE3836645 C2 DE 3836645C2 DE 3836645 A DE3836645 A DE 3836645A DE 3836645 A DE3836645 A DE 3836645A DE 3836645 C2 DE3836645 C2 DE 3836645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
individual electrodes
voltage
data
common electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3836645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836645A1 (de
Inventor
Ken Matsubara
Itaru Saito
Hirohisa Kitano
Kouichi Shingaki
Tomohiko Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62272377A external-priority patent/JP2809343B2/ja
Priority claimed from JP1322488A external-priority patent/JPH01188825A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3836645A1 publication Critical patent/DE3836645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836645C2 publication Critical patent/DE3836645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1252Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum daten­ gesteuerten Betreiben einer Reihenanordnung von elektro­ optischen Lichtverschlußelementen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus DB-A-15 34 027.
Ein bekanntes Lichtverschlußfeld gemäß der vorstehend beschriebenen Art, bei der ein solches Material, wie beispielsweise PLZT, das eine elektrooptische Wirkung aufweist, verwendet wird, hat einen Polarisator und einen Analysator, die jeweils durch eine polarisierte Platte gebildet sind und an einer Lichteinfallseite und einer Lichtausfallseite angeordnet sind, wobei die Polarisationswinkel sich im rechten Winkel kreuzen. Für eine Lichttransmission wird an Elektroden an den ein­ ander gegenüberliegenden Seiten der Verschlußmatrix eine Antriebsspannung angelegt, so daß das auf den Verschluß durch den Polarisator einfallende Licht im Verschluß einer 90°-Polarisation unterzogen wird und dann durch den Analysator übertragen wird.
Um weiterhin einen Intensitätsunterschied des über­ tragenen Lichtes zwischen dem EIN-Zustand und AUS-Zustand des Verschlusses zu erhöhen, wird eine Halbwellenlängen­ spannung zur Polarisierung des Lichtes um 90° als Ver­ schlußantriebsspannung zwischen den Elektroden in Über­ einstimmung mit dem 90°-Polarisationswinkelunterschied zwischen Polarisator und Analysator, angelegt.
Dann wurde die Verwendung einer solchen Lichtverschluß­ matrix mit einer Anzahl von in Reihe ausgerichteten Lichtabblendelementen bei einem elektrofotografischen Drucker in Erwägung gezogen, und es wurden bezüglich dieser Anwendung intensive Untersuchungen durchgeführt.
Bei der Verwendung einer derartigen Lichtverschlußmatrix in einem elektrofotografischen Drucker gemäß Fig. 1 sind ein Polarisator 101 und ein Analysator 102 jeweils an der Lichteinfallseite und an der Lichtautrittsseite über einer Lichtverschlußmatrix 10 angeordnet. Licht von einer als Lichtquelle dienenden Lampe 103 und deren Reflektorspiegel 104 wird über den Polarisator 101 zur Verschlußmatrix 10 geführt, in der einige Lichtabblend­ elemente in Abhängigkeit von der Bildinformation an­ getrieben sind, um eine selektive Transmission dieses Lichtes durch den Analysator 102 zu erlauben. Dieses Licht durch den Analysator 102 wird durch eine konvergierende Zylinderlinsenmatrix 105 auf die Umfangsfläche eines fotoempfindlichen Elementes 107 gestrahlt, welches durch eine Korona-Ladeeinrichtung 106 gleichförmig aufgeladen ist. Dabei wird auf der Umfangsfläche ein elektrosta­ tisch latentes Bild erzeugt. Dann wird dieses latente Bild durch eine Entwicklereinrichtung 108 in ein Toner­ bild entwickelt, das durch eine Übertragereinrichtung 109 auf ein Kopierpapierblatt übertragen wird, während der überschüssige, auf der Umfangsfläche des fotoempfind­ lichen Elementes 107 verbliebene Toner durch eine Lösch­ einrichtung 110 und eine Reinigungseinrichtung 111 ent­ fernt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Licht­ verschlußmatrix zur Verwendung in dem elektrofotogra­ fischen Drucker müssen die jeweiligen Abblendelemente wahlweise durch Impulse angetrieben werden, um das elektrostatisch latente Bild auf dem fotoempfindlichen Element zu erzeugen, welches mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird.
Daher wurden Veränderungen der Umgebungstemperatur bei einer Lichttransmissionsintensität Ip bei EIN-Zustand des Verschlusses und eine Streulichtintensität Id beim AUS-Zustand des Verschlusses untersucht. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ergaben die Untersuchungen, daß die Transmissionslichtintensität Ip kaum durch irgendwelche Änderungen der Umgebungstemperatur be­ einflußt wird, während die Streulichtintensität Id mit einer Verringerung der Temperatur ansteigt, und daß, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, diese Streu­ lichtintensität Id beim AUS-Zustand des Verschlusses signifikant ansteigt, wenn der Lichtverschluß bei einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur ange­ trieben wird.
Darüber hinaus ergaben die Untersuchungen, wie durch die gestrichelte Linie der Fig. 4 angegeben, daß die Streulichtintensität Id auch infolge der Erzeugung von Polarisation in den jeweiligen Abblendelementen erhöht wird, selbst wenn die Umgebungstemperatur kon­ stant gehalten wird, wenn die Verschlußmatrix konti­ nuierlich durch konstantes Anlegen eines einfach ge­ richtet pulsierenden elektrischen Feldes, angetrieben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver­ fahren zum Antreiben einer Lichtverschlußmatrix mit mehreren, in einer Reihe ausgerichteten Lichtabblend­ elementen, die jeweils einen elektrooptischen Effekt zum Polarisieren des auftreffenden Lichtes durch An­ legen eines elektrischen Feldes erzeugen, so zu ver­ bessern, daß die Streulichtmenge vom Lichtverschluß in dessen AUS-Zustand verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruches.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei diesem Verfahren wird das auftreffende Licht durch die Lichtverschlußmatrix gemäß Aufzeichnungsdaten modu­ liert und das modulierte Licht wird auf ein fotoauf­ nehmendes Element übertragen. Die Lichtverschlußmatrix hat eine Anzahl von Einzelelektroden, die jeweils auf einer Wand der entsprechenden Abblendelemente angeord­ net sind, und eine gemeinsame Elektrode, an der dieser einen Wand gegenüberliegenden Wand, wobei die gemeinsame Elektrode im allgemeinen einen, den Einzelelektroden entgegengesetzten elektrischen Zustand hat. Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, besteht ein Verfahren erfindungsgemäß aus: Einem ersten Schritt, bei dem eine Antriebsimpulsspannung an die Einzelelektroden der Lichtabblendelemente angelegt wird, um diese ge­ mäß den Aufzeichnungsdaten zu aktivieren, damit die entsprechenden Abblendelemente jeweils ihren EIN-AUS- Zustand erhalten, während die gemeinsame Elektrode an Masse gelegt ist; und einem zweiten Schritt, bei dem die Antriebsimpulsspannung an die Einzelelektroden der Lichtabblendelemente angelegt wird, um diese gemäß den umgekehrten Daten der Aufzeichnungsdaten zu akti­ vieren, während an die gemeinsame Elektrode eine Spannung gleich der Antriebsspannung angelegt wird; wobei die ersten und zweiten Schritte abwechselnd wiederholt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Antriebsverfahren für die Lichtverschlußmatrix wird die Transmissions­ lichtintensität durch den Lichtverschluß scharf ab­ fallen und die Streulichtmenge im AUS-Zustand des Verschlusses vorteilhaft verringert, wenn nachdem der erste Impuls, der als Antriebsimpulsspannung wirkt, an die Einzelelektroden des Verschlusses angelegt worden ist, die zweite Spannung mit der gleichen Polarität wie der erste Impuls an die gemeinsame Elektrode des Verschlusses angelegt wird.
Wenn daher das vor stehend beschriebene Antriebsver­ fahren bei einem elektrofotografischen Drucker ver­ wendet wird, wird selbst bei niedriger Betriebstempe­ ratur die Ansprechgeschwindigkeit des Lichtverschlusses signifikant erhöht und ebenso der Bildkontrast zwischen EIN-Zustand und AUS-Zustand des Verschlusses verbessert, so daß ein Bild mit hoher Qualität erhalten werden kann.
Weiterhin besteht eine Antriebsvorrichtung zur Durch­ führung des vor stehend beschriebenen Verfahrens er­ findungsgemäß aus: Einer Anzahl Einzelelektroden, die jeweils an der Wand des entsprechenden Lichtabblend­ elementes angeordnet sind; einer gemeinsamen Elektrode, die auf den gegenüberliegenden Wänden der Abblend­ elemente angeordnet ist und die elektrisch verbunden sind, und so den Einzelelektroden gegenüberliegt;
Mitteln zum Anlegen einer Antriebsimpulsspannung an die Einzelelektroden der Lichtabblendelemente, um diese gemäß den Aufzeichnungsdaten für den jeweiligen EIN-Zu­ stand während einer ersten Aufzeichnungszeitspanne zu aktivieren, und gemäß den Umkehrdaten der Aufzeichnungs­ daten während einer zweiten Aufzeichnungszeitspanne nach der ersten Aufzeichnungszeitspanne zu aktivieren;
Mittel zum Anmasselegen der gemeinsamen Elektrode während der ersten Aufzeichnungszeitspanne und Anlegen der gleichen Spannung wie die erste Antriebsspannung an die gemeinsame Elektrode während der zweiten Auf­ zeichnungszeitspanne.
Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn der zweite Im­ puls mit der gleichen Polarität wie der erste Impuls, an die gemeinsame Elektrode synchron mit einer negativen Kante des ersten Impulses angelegt wird, es nicht not­ wendig sein, die Impulsspannung, die an die jeweiligen Abblendelemente angelegt werden soll, umzuschalten. Als Ergebnis können die vor stehend beschriebenen Funk­ tionen durch einen einfachen Schaltungsaufbau erhalten werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Licht­ verschlußmatrix, die in einer Aufzeichnungs­ einrichtung in einem elektrofotografischen Drucker verwendet wird;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Veränderungen einer Transmissionslichtintensität und einer Streulichtintensität bei impulsgetriebenem Lichtverschluß und variierender Umgebungs­ temperatur;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Veränderungen der Transmissionslichtintensität bei impuls­ getriebenem Lichtverschluß und einer Tempe­ ratur unterhalb der Raumtemperatur;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen Anzahl der Antriebsimpulse der Spannungen die an die Einzelelektroden des Lichtverschlusses angelegt sind und der Streulichtintensität bei AUS-Zustand des Verschlusses;
Fig. 5 einen Schaltkreis zur Erläuterung eines Falles, bei dem eine gemeinsame Elektrode der Lichtverschlußmatrix mit einem Vor­ spannungsantriebsschaltkreis elektrisch verbunden ist;
Fig. 6 ein Zeitschaltbild zur Erläuterung eines Lichtverschlußantriebsverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Zeitschaltbild zur Erläuterung eines Lichtverschlußantriebsverfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Veränderungen der Streulichtintensität, wobei der Lichtverschluß durch das Antriebs­ verfahren gemäß der Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung durch Impulse ange­ trieben wird, und bei veränderlicher Um­ gebungstemperatur;
Fig. 9A, 9B Schaltkreise zur Erläuterung der Schalt­ kreisbedingungen für das Umschalten in einer Aufzeichnungszeitspanne und in einer Wartezeitspanne der Lichtverschlußmatrix;
Fig. 10 ein Zeitschaltbild zur Erläuterung der Zu­ stände der Antriebsimpulsspannung , die an den Lichtverschluß in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungs- und Wartezeitspanne an­ gelegt wird;
Fig. 11 ein Blockschaltbild des Schaltkreises zum Antreiben der Lichtverschlußmatrix;
Fig. 12 ein Zeitschaltbild zum Antreiben der Licht­ verschlußmatrix;
Fig. 13A und 13B jeweils Ansichten zur Erläuterung der An­ triebsbedingungen der Lichtverschlußmatrix in einer Zeitspanne T1 und einer Zeitspanne T2 des Zeitschaltplans gemäß Fig. 12;
Fig. 14 und 15 jeweils ein Blockschaltbild des Schalt­ kreises zum Antreiben der Lichtverschluß­ matrix in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 16 ein Zeitschaltbild zum Antreiben des Licht­ verschlusses; und
Fig. 17 ein Zeitschaltbild zur Erläuterung der Antriebsbedingungen des Lichtverschlusses anhand des Beispiels einer Ausgangsklemme HVOl einer Antriebsvorrichtung.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen anhand der Figuren beschrieben.
Bei diesen Ausführungsformen 1 bis 4 bilden jeweils Licht­ abblendelemente eine Lichtverschlußmatrix und bestehen aus PLZT, als ein Beispiel für ein Material mit einer elektrooptischen Wirkung, welches vorteilhafte Eigen­ schaften wie schnelle Ansprechbarkeit und eine Antreib­ barkeit bei relativ niedriger Spannung hat.
Ausführungsform (1)
Bei dieser Ausführungsform besteht die Lichtverschluß­ matrix 10 aus einer Anzahl von Lichtabblendelementen 11, die jeweils eine Anzahl von einzelnen Elektroden 2 mit einer Polarität und eine gemeinsame Elektrode 3 aufweisen. Wie in der Fig. 5 dargestellt sind die Einzelelektroden 2 unabhängig voneinander mit einem Antriebsschaltkreis 4 elektrisch leitend verbunden, während die gemeinsame Elektrode 3 mit einem Vor­ spannungsantriebsschaltkreis 5 elektrisch leitend ver­ bunden ist.
Im Betrieb wird, wie in den Figuren a und b der Fig. 6 dargestellt, nachdem eine Antriebsimpulsspannung Vd vom Antriebsschaltkreis 4 auf einige der Einzelelek­ troden 2 angelegt worden ist, wodurch der Lichtverschluß 1 angetrieben wird, synchron mit einer negativen Kante dieser Antriebsimpulsspannung Vd eine Impulsspannung Vc vom Vorspannungsantriebsschaltkreis 5 an die gemeinsame Elektrode 3 angelegt, wobei die Impulsspannung Vc die gleiche Polarität wie die Antriebsimpulsspannung Vd und eine ausreichend kürzere Impulslänge als diese Spannung Vd hat. Mit diesem Anlegen der Spannung Vc wirkt auf die Lichtabblendelemente 1 ein elektrisches Feld mit der entgegengesetzten Richtung zu der des EIN-Zustandes des Verschlusses. Bei der vorstehend beschriebenen Verschlußantriebsoperation wurde fest­ gestellt wie in der Fig. 7 bei c dargestellt, daß mit der negativen Kante der Antriebsimpulsspannung Vd die Transmissionslichtintensität Ip wie durch die durchge­ zogene Linie dargestellt, scharf abfällt und die Streu­ lichtintensität Id im AUS-Zustand des Verschlusses eben­ falls abfällt.
Als nächstes wird bei einer modifizierten Anordnung dieser Ausführungsform 1 wie in der Fig. 7 dargestellt synchron mit dem Anlegen der Antriebsimpulsspannung Vd an die Einzelelektroden 2 des Lichtverschlusses 1 und nur beim Anfangszustand der Antriebsoperation eine negative Impulsspannung -Vb mit einer Impulsbreite ausreichend kürzer als die der Impulsspannung Vd vom Vor­ spannungsantriebsschaltkreis 5 an die gemeinsamen Elek­ troden 3 angelegt. Danach wird auf die gleiche Art und Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Anordnung, synchron mit einer negativen Kante der Antriebsimpuls­ spannung Vd die abfall-getriggerte Impulsspannung Vc mit der gleichen Polarität wie die Spannung Vd und mit einer ausreichend kürzeren Impulsbreite als diese Spannung Vd, an die gemeinsame Elektrode 3 angelegt. Bei der Lichtverschlußantriebsoperation gemäß dieser Anordnung wurde wie in der Fig. 7c dargestellt, beobachtet, daß der Anstieg der Transmissionslichtintensität Ip in der Anfangsstufe der Verschlußantriebsoperation be­ schleunigt wird, sowie daß diese Transmissionslicht­ intensität Ip mit einer negativen Kante der Antriebs­ impulsspannung Vd scharf abfällt und die Streulicht­ intensität Id ebenfalls abfällt.
Unter Verwendung der gleichen Anordnungen wie vor­ stehend beschrieben, wurden weitere Untersuchungen bezüglich der Veränderungen der Streulichtintensität bei Veränderung der Verschlußantriebstemperatur durch­ geführt. Die Untersuchen ergaben die folgenden Ergeb­ nisse. Bei der Ausführungsform (1) wurde, wenn die Im­ pulsspannung Vc die gleiche Polarität wie die Antriebs­ impulsspannung Vd, jedoch eine ausreichende kürzere Impulsbreite als diese Spannung Vd aufwies, und syn­ chron mit einer negativen Kante der Spannung Vd an die gemeinsame Elektrode 3 angelegt wurde, wie dies in der Fig. 8 durch eine strichpunktierte Linie an­ gegeben ist, ein Abfall der Streulichtintensität Id verglichen mit dem durch eine gestrichelte Linie dar­ gestellten Fall, festgestellt, wobei keine Abfall-Trigger- Impulsspannung angelegt worden war. In diesem Fall wurde außerdem festgestellt, daß die Streulichtintensität Id sich nicht erhöht und selbst dann auf einem konstant niedrigen Wert gehalten wird, wenn der Lichtverschluß bei einer niedrigen Temperatur angetrieben wird.
Ausführungsform (2)
Bei dieser Ausführungsform (2), und wie in den Fig. 9A und 9B dargestellt sind einzelne Lichtabblendelemente 11-1, 11-2, . . . 11-n der Lichtverschlußmatrix 10 mit den jeweiligen Antriebselementen 20-1, 20-2, . . . 20-n unabhängig voneinander elektrisch leitend verbunden, während eine gemeinsame Elektrode 12 der entsprechenden Elemente 11-1, 11-2, . . . 11-n mit einem Wählschalter 23 verbunden ist, so daß die gemeinsame Elektrode 12 wahl­ weise an Masse (GND) 24 oder einen eine Wechselspannung erzeugenden Schaltkreis 25 angeschlossen werden kann.
Für eine Bilderzeugungsoperation auf dem fotoempfindlichen Element in dem in der Fig. 1 gezeigten elektrofotogra­ fischen Drucker unter Verwendung dieser Lichtverschluß­ matrix 10, wird wie in der Fig. 9A gezeigt, der Wähl­ schalter 23 auf Masse GND 24 umgeschaltet, um die ge­ meinsame Elektrode 12 an Masse GND 24 zu legen. Dann werden in Übereinstimmung mit der Objekt-Bildinformation die Bilddaten parallel von den entsprechenden Antriebs­ einrichtungen 20-1, 20-2, . . . 20-n auf die Lichtabblend­ elemente 11-1, 11-2, . . . 11-n übertragen, wobei nur an die Einzelelektroden 13-1, 13-2, . . . 13-n der aus­ gewählten Lichtabblendelemente 11 eine Antriebsspannung Vh angelegt wird. Dann wird das durch diese ausgewählten Abblendelemente 11 übertragene Licht auf die Umfangs­ fläche des fotoempfindlichen Elementes geleitet, um auf dieser ein latentes Kopierbild zu erzeugen.
Nach der vor stehend beschriebenen Bildaufzeichnungs­ operation auf dem fotoempfindlichen Element, während der die Masseverbindung der Einzelelektroden 13-1, 13-2, . . . 13-n der Abblendelement 11-1, 11-2, . . . 11-n aufrecht erhalten wird, wird der Wählschalter 23 von Masse GND 24 auf den eine wechselspannungserzeugenden Schaltkreis 25 umgeschaltet, wobei die gemeinsame Elektrode 12 an den eine wechselspannungserzeugenden Schaltkreis 25 ange­ schlossen wird. Dann wird, wie einem Zeitschaltbild gemäß Fig. 10 dargestellt, während einer Wartezeit­ spanne eine Wechselspannung +Vh von dem, eine Wechsel­ spannung erzeugenden Schaltkreis 25 an die gemeinsame Elektrode 12 angelegt, um elektrische Felder mit unter­ schiedlichen Richtungen an die jeweiligen Lichtabblend­ elemente 11-1, 11-2, . . . 11-n zu erzeugen. Danach wird der Wählschalter 23 wieder von dem, die Wechselspannung erzeugenden Schalter 25 auf Masse GND 24 gelegt, und die Verschlußmatrix 10 wird zum Aufzeichnen eines Kopierbildes auf die Umfangsfläche des fotoempfindlichen Elementes auf die gleiche Art und Weise wie bei der vor­ stehend beschriebenen Anordnung angetrieben.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung zum Antreiben der Verschlußmatrix 10, bei der die Wechselspannung +Vh während der Wartezeitspanne an die gemeinsame Elektrode 12 angelegt wird, um an die jeweiligen Abblendelemente 11-1, 11-2, . . . 11-n, unterschiedlich gerichtete elektrische Felder zu erzeugen, wird wie in der Fig. 4 durch die durchgezogenen Linie dargestellt, die Streulichtinten­ sität kaum geändert und selbst dann auf einen niedrigen Wert gehalten, wenn die Verschlußmatrix 10 wiederholt verwendet wird.
Nebenbei gesagt wird die rechteckförmige Wechselspannung +Vh während der Wartezeitspanne bei dieser Ausführungs­ form an die gemeinsame Elektrode 12 angelegt. Die Wellen­ form der Spannung ist jedoch nicht auf diese Form be­ grenzt, sondern kann beispielsweise auch eine Sinuswellen­ form sein.
Ausführungsform (3)
Bei dieser Ausführungsform (3), ist, wie in dem Block­ schaltbild gemäß Fig. 11 dargestellt, ein Logikgatter 26 mit zwei Eingängen XOR zum Übertragen der Daten auf ein Schieberegister vorgesehen. Dieses XOR-Gatter 26 erhält über eine seiner Eingangsklemmen ein erstes Datum: DATA1 und über die anderen Eingangsklemme ein Ausgangssignal Q eines ersten Flip-Flops FF1 und gibt ein zweites Datum ab: DATA2, welches synchron mit einem ersten Uhrsignal CLOCK1 der Reihe nach in das Schieberegister 21 eingegeben wird.
Das erste Flip-Flop FF1, welches mit der Eingangsklemme des XOR-Gatters 26 verbunden ist, erhält ein zweites Uhrsignal CLOCK2, wobei synchron mit dem Eingangs­ signal das Ausgangssignal Q dieses Flip-Flops FF1 zwi­ schen "HOCH" und "NIEDRIG" gekippt wird. Wenn das Ausgangssignal Q "NIEDRIG" ist, gibt das XOR-Gatter ein zweites Datum DATA2 mit der gleichen Phase wie das erste Datum DATA1 aus. Auf der anderen Seite wird, wenn das Ausgangssignal Q "HOCH" ist, das XOR-Gatter 26 ein zweites Datum DATA2 mit der umgekehrten Phase des ersten Datas DATA1 abgegeben.
Nachdem dieses zweite Data DATA2 mit der gleichen Phase oder der umgekehrten Phase des ersten Datas DATA1 auf das Schieberegister 21 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise übertragen worden ist, sperrt ein Sperr­ schaltkreis 22 das zweite Data DATA2 synchron mit ei­ nem Sperrsignal LATCH das einem zweiten Uhrsignal CLOCK2 zugeordnet ist. Dann wird durch Einstellen eines An­ triebssignals CL auf "HOCH" das zweite Data DATA2, wel­ ches im Sperrschaltkreis 22 gesperrt ist, parallel vom Antrieb 20 auf die jeweiligen Einzelelektroden 13-1, 13-2, . . . 13-n der Lichtabblendelemente 11-1, 11-2, 11-n übertragen wodurch die Spannung Vh nur auf diese Einzelelektroden 13 der gewählten Abblendelemente 11 angelegt wird.
Die gemeinsame Elektrode 12 der jeweiligen Abblend­ elemente 11-, 11-2, . . . 11-n ist an einen Hochspannungs­ antrieb 27 zum Erzeugen der Spannung Vh angeschlossen, wobei der Antrieb 27 ein Ausgangssignal Q eines zweiten Flip-Flops FF2 erhält. Dieses Flip-Flop FF2 erhält ein drittes Uhrsignal CLOCK3, wobei das Ausgangssignal Q dieses Flip-Flops FF2 synchron mit dem Eingangssignal zwischen "HOCH" und "NIEDRIG" gekippt wird.
Wenn das zweite Data DATA2, welches über den Antrieb 20 übertragen wird, die gleiche Phase wie das erste Data DATA1 hat, ist das Ausgangssignal Q des zweiten Flip-Flops FF2 auf "NIEDRIG" eingestellt, so daß der Hochspannungsantrieb 27 nicht die Spannung Vh erzeugt und die gemeinsame Elektrode 12 an die Masse GND 24 gelegt ist. Wenn andererseits das zweite Data DATA2, welches über den Antrieb 20 übertragen wird, eine um­ gekehrte Phase zum ersten Data DATA1 hat, ist das Aus­ gangssignal des zweiten Flip-Flops FF2 auf "HOCH" ein­ gestellt, so daß der Hochspannungsantrieb 27 die Spannung VH erzeugt und an die gemeinsame Elektrode 12 anlegt.
Wie vorstehend beschrieben, werden, wenn das zweite über den Antrieb 20 übertragene Data DATA2 die gleiche Phase wie das erste Data DATA1 hat und die gemeinsame Elektrode 12 an die Masse GND 24 angelegt ist, d. h. einer Zeitspanne T1 (siehe Zeitschaltbild gemäß Fig. 12), nur diese Abblendelemente 11 angetrieben, um das Licht wie in der Fig. 13A dargestellt zu übertragen, deren Einzelelektroden 13 mit der Spannung Vh in Übereinstimmung mit dem zweiten Data DATA2 mit der gleichen Phase wie das erste Data DATA1 gespeist sind.
Wenn auf der anderen Seite das zweite Data DATA2, welches über den Antrieb 20 übertragen wird, die umgekehrte Phase des ersten Datas hat und die Spannung Vh an die gemein­ same Elektrode 12 angelegt ist, d. h. in einer Zeitspanne T2 des Zeitschaltbildes gemäß Fig. 12, werden wie in der Fig. 13B dargestellt, jene Abblendelemente 11, deren Einzelelektroden 13 in Übereinstimmung mit dem zweiten Data DATA2 mit umgekehrter Phase mit der Spannung Vh ge­ speist sind, nicht angetrieben, da die Spannung der Einzelelektroden gleich der mit der Spannung Vh ge­ speisten gemeinsamen Elektrode 12 ist. Umgekehrt werden jene Abblendelemente 11, deren Einzelelektroden 13 nicht mit der Spannung Vh gespeist sind, für das Über­ tragen vom Licht angetrieben.
Demgemäß wird in dieser Zeitspanne T2 ebenfalls die gleiche oder eine entsprechende Bildaufzeichnungsopera­ tion, basierend auf dem ersten Data DATA1 durchgeführt.
Wenn die Lichtverschlußmatrix 10 mit der vorstehend be­ schriebenen Anordnung angetrieben wird, wirken während den Zeit spannen T1 und T2 elektrische Felder unter­ schiedlicher Richtungen auf die angetriebenen Abblend­ elemente 11. Und wenn dies wiederholt durchgeführt wird, wirken die elektrischen Felder mit den unterschiedlichen Richtungen gleichmäßiger auf die entsprechenden Lichtab­ blendelemente 11.
Daraus folgt, daß bei der vorstehend beschriebenen Aus­ führungsform (1) selbst wenn die Lichtverschlußmatrix 11 wiederholt verwendet wird, die Streulichtintensität während des AUS-Zustandes des Elementes 11 ändert sich kaum und auf einem niedrigen Wert gehalten bleibt.
Ausführungsform (4)
Unter Bezugnahme auf die Blockschaltbilder gemäß der Fig. 14 und 15 wird bei dieser Ausführungsform (4) wie bei den vor stehend beschriebenen Ausführungsformen im Antrieb 20 das Data DATA der Reihe nach in das Schiebe­ register 21 synchron mit dem ersten Uhrsignal CLOCK1 eingegeben und im Sperrschaltkreis 22 gesperrt.
Dann werden bei dieser besonderen Ausführungsform die Aus­ gangsklemmen des Sperrschaltkreises 22 jeweils mit einer der Eingangsklemmen der jeweiligen XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . 26-n mit zwei Eingängen, verbunden, wobei die andere Eingangsklemme dieser jeweiligen Gatter mit einer gemeinsamen Leitung 28 verbunden wird, über die das zweite Uhrsignal CLOCK2 übertragen wird.
Wenn das zweite Uhrsignal CLOCK2 "NIEDRIG" ist, werden die mit der gemeinsamen Leitung 28 verbundenen Eingangs­ klemmen der jeweiligen XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . . 26-n auf "NIEDRIG" eingestellt, wodurch das Data DATA, wel­ ches vom Sperrschaltkreis 22 übertragen worden ist, abgegeben wird, ohne daß es an den Ausgangsklemmen der entsprechenden XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . . 26-n umge­ kehrt wird. Wenn andererseits das zweite Uhrsignal CLOCK2 "HOCH" ist, werden die Eingangsklemmen der je­ weiligen XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . . 26-n, die mit der gemeinsamen Leitung 28 verbunden sind, auf "HOCH" ein­ gestellt, wobei das Data DATA welches vom Sperrschalt­ kreis 22 übertragen worden ist, umgekehrt wird und an den Ausgangsklemmen der jeweiligen XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . . 26-n umgekehrt und ausgegeben wird.
Wenn dann das Antriebssignal CL auf "HOCH" eingestellt ist wird das Ausgangsdata mit der gleichen Phase oder der umgekehrten Phase wie das Data DATA welches an den Ausgangsklemmen der XOR-Gatter 26-1, 26-2, . . . 26-n ausgegeben worden ist, synchron mit dem Uhrsignal CLOCK2 wie vorstehend beschrieben direkt übertragen, d. h. ohne daß es an den entsprechenden Ausgangsklemmen HVOl bis HVOn des Antriebs 20 umgekehrt wird, wodurch die Spannung Vh an die Einzelelektroden 13 der aus­ gewählten Abblendelemente 11 angelegt wird. Nebenbei gesagt, wenn das Antriebssignal CL "NIEDRIG" ist, werden alle Ausgangsklemmen HVOl bis HVOn des Antriebs 20 abgeschaltet.
Wie weiterhin in der Fig. 15 dargestellt, wird die gemeinsame Elektrode 12 der jeweiligen Lichtabblend­ elemente 11-1, 11-2, . . . 11-n mit dem Hochspannungsan­ trieb 27 verbunden, um die Spannung Vh zu erzeugen, wobei der Antrieb 27 das zweite Uhrsignal CLOCK2 er­ halten kann.
Dann wird, wie in einem Zeitschaltbild gemäß Fig. 16 dargestellt ist, wenn das zweite Uhrsignal CLOCK2 "NIEDRIG" ist und das Data DATA, welches vom Sperrschalt­ kreis 22 direkt von den entsprechenden Ausgangsklemmen HVOl bis HVOn des Antriebs 20 übertragen worden ist, der Hochspannungsantrieb 27 nicht die Spannung Vh er­ zeugen und die gemeinsame Elektrode 12 ist an die Masse GND 24 angeschlossen, wodurch nur jene Lichtabblend­ elemente 11 zum Übertragen des durchgehenden Lichtes angetrieben werden, deren Einzelelektroden 13 mit der Spannung Vh gespeist sind.
Wenn auf der anderen Seite das zweite Uhrsignal CLOCK2 "HOCH" ist und das Data DATA vom Sperrschaltkreis 22 mit umgekehrter Phase an den jeweiligen Ausgangsklemmen HVOl bis HVOn des Antriebs 20 abgegeben wird, legt der Hochspannungsantrieb 27 die Spannung Vh an die gemein­ same Elektrode 12, wodurch jene Abblendelemente 11 nicht angetrieben werden, deren Einzelelektroden 13 mit der Spannung Vh gespeist sind, da die Spannung gleich der Spannung der gemeinsamen Elektrode 12 ist, während jene Abblendelemente 11, deren Einzelelektroden 13 nicht mit der Spannung Vh gespeist sind, durch die Spannung Vh angetrieben werden, die an die gemeinsame Elektrode 12 angelegt wird, um das Licht dort zu übertragen. Daraus folgt, daß in diesem Fall die Bildaufzeichnungsoperation basierend auf dem Data DATA vom Sperrschaltkreis 22 durch­ geführt wird.
Die vorstehend beschriebene Operation wird im einzelnen beschrieben, indem eine Ausgangsklemme HVOl des Antriebs 20 als Beispiel genommen wird. Wie in einem Zeitschalt­ bild gemäß Fig. 17 dargestellt, ist während einer Zeit­ spanne T1 das Anlegen der Spannung Vh von der Ausgangs­ klemme HVOl an die Einzelelektrode 13 mit dem Anlegen der Spannung Vh an die gemeinsame Elektrode 12 syn­ chronisiert. Aus diesem Grund sind während der Zeit­ spanne T1 die Spannungen an diesen Elektroden 12 und 13 des Abblendelementes 11 gleich und dieses Abblend­ element 11 wird nicht angetrieben. Auf der anderen Seite ist während einer Zeitspanne T2 der Zeitpunkt des Anlegens der Spannung Vh von der Ausgangsklemme HVOl an die Einzelelektrode 13 in entgegengesetzter Phase zur Phase des Anlegens der Spannung Vh an die gemeinsame Elektrode 12. Demgemäß wird die Spannung Vh an das Lichtabblendelement 11 zum Antreiben derselben ange­ legt, währenddessen sein elektrisches Feld synchron mit dem zweiten Uhrsignal CLOCK2 umgekehrt wird.
Im Betrieb der Lichtverschlußmatrix 10 mit der vorstehend beschriebenen Anordnung, wird, wenn das Antriebssignal CL "HOCH" ist, ein elektrisches Feld mit unterschiedlicher Richtung auf das angetriebene Lichtabblendelement 11 synchron mit dem zweiten Uhrsignal CLOCK2 wirken und wenn diese Operation basierend auf dem Datum DATA wieder­ holt wird, wirkt das Anlegen des elektrischen Feldes mit unterschiedlicher Richtung bis zu einem gewissen Grad gleichförmig auf die jeweiligen Lichtabblend­ elemente 11.
Daraus folgt, daß auch bei dieser Ausführungsform (4) selbst wenn die Lichtverschlußmatrix 10 wiederholt ver­ wendet wird, die Streulichtintensität beim AUS-Zustand der jeweiligen Abblendelemente 11 sich kaum verändert und auf einen niedrigen Wert gehalten wird.

Claims (4)

1. Verfahren zum datengesteuerten Betreiben einer Reihen­ anordnung von elektrooptischen Lichtverschlußelementen (11-1 . . . 11-n), die zwischen zugeordneten Einzelelektroden (13-1 . . . 13-n) und einer gemeinsamen Elektrode (12) liegen und durch Zuführen einer gepulsten Treiberspannung (Vh) zu den Elektroden mit einem ihren optischen Sperrzustand oder Durchlaßzustand herbeiführenden elektrischen Feld beauf­ schlagbar sind,
wobei in einem ersten Betriebsmodus die gepulste Trei­ berspannung den Einzelelektroden der datenabhängig anzu­ steuernden Lichtverschlußelemente zugeführt und die Ein­ zelelektroden der nicht anzusteuernden Lichtverschluß­ elemente sowie die gemeinsame Elektrode auf Masse gelegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwei­ ten Betriebsmodus die Einzelelektroden der datengesteuert ausgewählten Elemente auf Masse gelegt und die gepulste Treiberspannung den Einzelelektroden der nicht ausgewählten Elemente und synchron dazu der gemeinsamen Elektrode zuge­ führt wird,
und daß regelmäßig zwischen dem ersten und zweiten Be­ triebsmodus gewechselt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lichtverschluß­ elemente einen Lichtstrahl zur zeilenweisen Bildaufzeich­ nung modulieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmo­ dus nach jeder Zeile erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lichtverschluß­ elemente einen Lichtstrahl zur seitenweisen Bildaufzeich­ nung modulieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmo­ dus nach jeder Seite erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, mit einer Anzahl von elektrooptischen Lichtver­ schlußelementen (11-1 . . . 11-n), die in einer Reihe ange­ ordnet sind und zwischen zugeordneten Einzelelektroden (13-1 . . . 13-n) und einer gemeinsamen Elektrode (12) liegen, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer gepulsten Treiber­ spannung (Vh), und mit Schaltungsmitteln (20, 21, 22, 27) zum Zuführen der Treiberspannung an datenabhängig ausgewählte Einzelelektroden und zum Verbinden der nicht ausgewählten Einzelelektroden und der gemeinsamen Elektrode (12) mit Masse in einem ersten Betriebszustand, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltungsmittel (20, 21, 22, 27) in einen zweiten Betriebsmodus bringbar sind, in dem datenabhängig ausgewählte Einzelelektroden mit Masse verbunden und die gepulste Treiberspannung an die nicht ausgewählten Einzelelektroden und synchron dazu an die gemeinsame Elektrode angelegt ist, und daß Flip- Flops (FF1, FF2) zum periodischen Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus vorgesehen sind.
DE3836645A 1987-10-27 1988-10-27 Verfahren zum datengesteuerten Betreiben eines elektrooptischen Lichtverschlußelementes Expired - Fee Related DE3836645C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62272377A JP2809343B2 (ja) 1987-10-27 1987-10-27 光シャッタアレイの駆動方法
JP1322488A JPH01188825A (ja) 1988-01-22 1988-01-22 光シャッタアレイの駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836645A1 DE3836645A1 (de) 1989-05-11
DE3836645C2 true DE3836645C2 (de) 1996-06-27

Family

ID=26348995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836645A Expired - Fee Related DE3836645C2 (de) 1987-10-27 1988-10-27 Verfahren zum datengesteuerten Betreiben eines elektrooptischen Lichtverschlußelementes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4902111A (de)
DE (1) DE3836645C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093676A (en) * 1987-10-27 1992-03-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of driving electro-optical light shutter for use in recording apparatus
US5317347A (en) * 1990-04-20 1994-05-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5327285A (en) * 1990-06-11 1994-07-05 Faris Sadeg M Methods for manufacturing micropolarizers
JP2924136B2 (ja) * 1990-09-05 1999-07-26 ミノルタ株式会社 光記録装置
JP3024275B2 (ja) * 1991-06-28 2000-03-21 ミノルタ株式会社 光信号発生装置
US5923355A (en) * 1991-07-16 1999-07-13 Minolta, Co., Ltd. Optical writing device
US5872587A (en) * 1991-07-16 1999-02-16 Minolta Co., Ltd. Light signal generating device with reduced light leakage
US5200770A (en) * 1991-11-12 1993-04-06 Xerox Corporation Background from an electrographic printer through modulated off states
US5260719A (en) * 1992-01-24 1993-11-09 Polaroid Corporation Laminar electrooptic assembly for modulator and printer
JP2001088353A (ja) 1999-09-21 2001-04-03 Minolta Co Ltd 固体走査型光書込み装置の駆動方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577097A (en) * 1967-11-28 1971-05-04 Trw Inc Laser with combined q-switch and synchronized cavity dump circuit
US3612656A (en) * 1969-06-23 1971-10-12 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal device with lower means located behind the liquid crystal cell
JPS539099B1 (de) * 1971-07-14 1978-04-03
US3806897A (en) * 1972-12-01 1974-04-23 Itek Corp Electro-optic imaging system
CH597606A5 (de) * 1975-07-03 1978-04-14 Battelle Memorial Institute
JPS52113758A (en) * 1976-03-22 1977-09-24 Hitachi Ltd Electro-optical device
FR2403577A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Commissariat Energie Atomique Ensemble de portes optiques
JPS5831315A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Ricoh Co Ltd 光シヤツタアレイの駆動方法
JPS60103326A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Sony Corp 光シヤツタ−装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836645A1 (de) 1989-05-11
US4902111A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514807C2 (de) Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung
DE3836645C2 (de) Verfahren zum datengesteuerten Betreiben eines elektrooptischen Lichtverschlußelementes
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4121509A1 (de) Belichtungs- und lichtmodulationssystem
DE3434073C2 (de)
DE4007996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrooptischen Flüssigkristall-Einheit
DE3432991A1 (de) Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays
DE2944986A1 (de) Anschlagfreie druckmaschine
DE3717367A1 (de) Optisches aufzeichnungssystem
DE2629836A1 (de) Elektrooptische modulatorvorrichtung
DE3213872C2 (de)
DE3610959A1 (de) Elektro-optische einrichtung
DE3426845C2 (de)
DE112015004744T5 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes
EP0677948B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Rasterdruck hoher Qualität mit einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DE3409406A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE69918192T2 (de) Treiber mit niedrigem Energieverbrauch mit Flüssigkristallanzeige
DE69831379T2 (de) Dynamische Pulsbreitenmodulation für Laserdruck
DE3433870A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE4308864C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
US5093676A (en) Method of driving electro-optical light shutter for use in recording apparatus
DE2525860A1 (de) Entwicklungseinrichtung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE3826738C2 (de) Betreibervorrichtung für eine Lichtverschlußanordnung mit mehreren Lichtverschlußelementen
DE2449034A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabeanordnung
DE3144046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee