DE3836437A1 - Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche - Google Patents

Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche

Info

Publication number
DE3836437A1
DE3836437A1 DE3836437A DE3836437A DE3836437A1 DE 3836437 A1 DE3836437 A1 DE 3836437A1 DE 3836437 A DE3836437 A DE 3836437A DE 3836437 A DE3836437 A DE 3836437A DE 3836437 A1 DE3836437 A1 DE 3836437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade element
elements
plantable
bevelled
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3836437A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Guenter Dipl Biol Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3836437A priority Critical patent/DE3836437A1/de
Publication of DE3836437A1 publication Critical patent/DE3836437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bepflanzbares Fassadenvorhäng­ element. Es ist kastenförmig und mit Erde anfüllbar. Es dient zur Begrünung und zur Wasserspeicherung an senkrechten Wandflächen.
Zur Begrünung von Fassaden mit erdhaltigen Behältern gibt es zahlreiche Beispiele. Gemeinsam ist allen die Bewässerungsproblematik an einer senkrechten Wand. Wenn eine derartige Fassadenbegrünung nicht nur dekorativen Zweck haben soll, sondern auch einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten soll, dann muß sie gleichsam eine begrünbare Regenrückhaltespeicherung darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fassadenelement zu schaffen, das neben einer großen Begrünungsfläche ein maximales Regenspeichervolumen schafft.
Diese Aufgabe wird durch den Hauptanspruch 1 und seine Unteransprüche erfüllt.
Nach Hauptanspruch 1 wird die Pflanzfläche des unteren Fassadenelements, wenn es an der senkrechten Wand befestigt ist, teilweise von dem oberen Fassadenelement direkt zugedeckt. Es ähnelt damit in der räumlichen Anordnung an einer senkrechten Wand einem gespreizten Schuppenkleid mit dem Unterschied, daß die Elemente wie Dachplatten direkt aufeinander liegen ohne jedoch eine größere Grundfläche zu überdecken.
Die Schaffung einer Überlappungszone hat einige Vorteile. Zum einen wird das Erdreich des unteren Elements durch den oberen Pflanzkasten gesichert. Zusammen mit Anspruch 2 ergibt sich hieraus, die Möglichkeit, eine über alle Elemente zusammenhängende Wurzelmatte zu schaffen. Gleich­ zeitig kann an der Frontseite im überlappenden Bereich ein Wassergefäß angebracht werden, das natürlich auch Bestandteil des Fassadenelements selbst sein kann. Außerdem entsteht durch die Überlappung rückseitig ein Freiraum, der ebenfalls zur Wasserspeicherung genutzt werden kann. Auch dieser rückwärtige Speicherraum kann ein formmäßiger Teil des Fassadenelements sein.
Neben dem optimalen Halt und der frontseitigen und rück­ seitigen Wasserspeicherung kann die Pflanzfläche, weil sie durch die Überlappung der Elemente abgeschrägt verläuft, mehr Regenwasser auffangen als dies bei einer horizontalen oder vertikalen Pflanzfläche der Fall wäre.
Fassadenelemente dieser Art benötigen in der Regel kein zusätzliches Gitter, eine Halteplatte oder andere Maßnahmen zum Halt des Erdreichs, doch sollen derartige Möglichkeiten nicht ausgeschlossen werden.
Nach Anspruch 3 kann das Fassadenelement durch Drehung um seinen Aufhängpunkt von einem Element mit abgeschrägter Pflanzfläche in ein Element mit senkrechter Pflanzfläche gewandelt werden. Dies setzt voraus, daß die Abstände der Aufhängungen denen der oberen und unteren Kante an der Frontseite entsprechen und daß das Element eine zur Pflanzfläche parallele glatte Rückseite hat. Desweiteren muß ein solches Element neben Merkmalen wie sie hier für ein Fassadenelement mit abgeschrägter Pflanzfläche beschrieben werden noch Merkmale aufweisen, die für Elemente mit senkrechter Pflanzfläche notwendig sind.
Die Überlappung, insbesondere, wenn das Fassadenelement eine Form hat, die rückseitig einen Freiraum läßt, bringt für den Halt der Elemente einen gewissen Nachteil. Durch zusätzliche Ausformungen, in der Art von Randleisten, die unter benachbarte Elemente zu liegen kommen, wie dies z. B. von Dachplatten bekannt ist, ist ein besserer Halt der Fassadenelemente gewährleistet.
Nach Anspruch 5 wird der Halt der Elemente untereinander durch die Möglichkeit verbessert, das obere Element im Überlappungsbereich in das untere Element einzusetzen. Die Mindestvoraussetzung ist, daß die hintere, untere Kantenlänge kürzer ist als die obere frontseitige.
Nach Anspruch 6 kann auch lediglich eine Leiste oder eine Nut an der Rückseite, in die die obere Kante Halt findet, den Halt der Elemente untereinander verbessern.
Im folgenden werden die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung mehrere unbepflanzte Fassadenelemente. Sie weisen eine Öffnung (1) für das Durchwachsen der Wurzeln auf. Sie liegt innerhalb des von der oberen Kante des unteren Elements und der unteren Kante des oberen Elements bestimmten Überlappungsbereichs (2). Seitlich weisen die Elemente Ausformungen (3), (4) auf, die die Fassadenelemente untereinander verankern helfen.
Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt durch ein Fassaden­ element. Rückseitig sieht man eine Art Nut (5) in die die obere Kante des nach unten folgenden Elements gelegt werden kann. Dieses Merkmal dient dem verbesserten Halt der Elemente untereinander. Die Durchtrittsöffnung für die Wurzeln (1) ist ebenfalls eingezeichnet.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Funktions­ prinzips der Begrünung. Sie zeigt die Verteilung der Wasserspeicher (6), (7) in Relation zur durchgehenden Wurzelmatte (8).

Claims (6)

1. Bepflanzbares Fassadenelement mit abgeschrägter Pflanzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanz­ fläche des unteren Fassadenelements von der Bodenfläche eines oberen, gleich großen Elements direkt ohne Zwischenraum auf einem Teilstück bedeckt wird.
2. Bepflanzbares Fassadenelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung an seiner Rückseite im unteren Teil, dem Überlappungsbereich (2), liegt, die ein Verwachsen der Wurzelschichten von zwei Elementen ermöglicht.
3. Bepflanzbares Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Drehung um seinen Aufhängpunkt in ein Fassadenelement mit senkrechter Begrünungsfläche wandelbar ist.
4. Bepflanzbares Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verankerung untereinander Ausformungen haben wie sie z. B. von Dachplatten her bekannt sind.
5. Bepflanzbares Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in ihrem Überlappungsbereich ineinander gesetzt sind.
6. Bepflanzbares Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Rückseite einen Steg oder eine Nut aufweist, die dem Halt an der oberen Kante des unteren Elements dient.
DE3836437A 1988-10-26 1988-10-26 Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche Withdrawn DE3836437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836437A DE3836437A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836437A DE3836437A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836437A1 true DE3836437A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836437A Withdrawn DE3836437A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484234A (en) * 1994-09-30 1996-01-16 Worden; Leonard A. Building module for plantable walls with a bulk filling material
CN103782830A (zh) * 2014-01-15 2014-05-14 深圳市铁汉生态环境股份有限公司 一种垂直绿化柱装置和垂直绿化系统
CN105409624A (zh) * 2009-10-30 2016-03-23 垂直解决方案公司 用于容器植物培养的竖直或倾斜布置的系统
DE202023104897U1 (de) 2023-08-29 2023-09-30 Kantmeister Gmbh Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484234A (en) * 1994-09-30 1996-01-16 Worden; Leonard A. Building module for plantable walls with a bulk filling material
CN105409624A (zh) * 2009-10-30 2016-03-23 垂直解决方案公司 用于容器植物培养的竖直或倾斜布置的系统
CN103782830A (zh) * 2014-01-15 2014-05-14 深圳市铁汉生态环境股份有限公司 一种垂直绿化柱装置和垂直绿化系统
DE202023104897U1 (de) 2023-08-29 2023-09-30 Kantmeister Gmbh Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
EP0013535A1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
EP0102637B1 (de) Böschungselement
DE3415911A1 (de) Pflanzenkasten
DE2636917A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schaumstoffmatten als traeger von gruenpflanzen
DE3836437A1 (de) Bepflanzbares fassadenelement mit abgeschraegter pflanzflaeche
DE602004001607T2 (de) Verbesserte Pflanzenpalette
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE3004068C2 (de) Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
CH715341A2 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE3715777A1 (de) Pflanzelement zur begruenung von aufrechten waenden
DE3809549C2 (de) Betonformstein zur Schaffung von Pflanzebenen für die Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung
DE3803121A1 (de) Begruenungselement
DE102020002383B3 (de) Pflanzkübel
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE102011084022B3 (de) Einbau für das Erdreich im Bereich von Pflanzen und Verfahren zur Handhabung eines derartigen Einbaus
AT413780B (de) Pflanzsystem
DE3325063A1 (de) Blumenkasten
DE202014002203U1 (de) Pflanzenkastenanordnung
DE7618269U1 (de) Aufbausatz fuer pflanztroggruppierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee