DE3836369C2 - Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen

Info

Publication number
DE3836369C2
DE3836369C2 DE19883836369 DE3836369A DE3836369C2 DE 3836369 C2 DE3836369 C2 DE 3836369C2 DE 19883836369 DE19883836369 DE 19883836369 DE 3836369 A DE3836369 A DE 3836369A DE 3836369 C2 DE3836369 C2 DE 3836369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning solution
water
cleaning
piping systems
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883836369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836369A1 (de
Inventor
Bodo Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19883836369 priority Critical patent/DE3836369C2/de
Publication of DE3836369A1 publication Critical patent/DE3836369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836369C2 publication Critical patent/DE3836369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/267Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rohr­ leitungssystemen, die mit wasserverdünnbaren, aluminiumpig­ menthaltigen Beschichtungszusammensetzungen beschickt worden sind, bei dem die Rohrleitungssysteme mit einer wäßrigen Reinigungslösung gespült werden.
Wasserverdünnbare, aluminiumpigmenthaltige Beschichtungszu­ sammensetzungen sind bekannt und werden insbesondere zur Herstellung von Metalleffektlackierungen eingesetzt (vgl. z. B. DE-A-33 21 180, EP-A-256 540, DE-A-36 28 124, EP-A-69 936, DE-A-29 26 584, EP-A-89 497, EP-A-195 931 und EP-A-38 127).
Ein großes Problem bei der Produktion dieser Metalleffekt­ lackierungen besteht im Auftreten von Stippen in der alumi­ niumpigmenthaltigen Lackschicht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgaben­ stellung besteht darin, die Bildung von Stippen in der alu­ miniumpigmenthaltigen Lackschicht zumindest teilweise zu verhindern.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst, indem den zur Reinigung der zur Förderung der wasserverdünnbaren, alumi­ niumpigmenthaltigen Beschichtungszusammensetzungen dienenden Rohrleitungssysteme (insbesondere der zur Versorgung der Spritzstellen in Spritzkabinen dienenden Ringleitungen) ein­ gesetzten wäßrigen Reinigungslösungen mindestens eine chemi­ sche Verbindung zugesetzt wird, die mit Al3+-Ionen Kom­ plexverbindungen bildet.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Reinigungs­ lösung mindestens eine chemische Verbindung enthält, die mit Al3+-Ionen Komplexverbindungen bildet.
Das Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt und muß z. B. immer dann angewandt werden, wenn das Rohrlei­ tungssystem, insbesondere die Ringleitung, mit einer wasser­ verdünnbaren, aluminiumpigmenthaltigen Beschichtungszusam­ mensetzung beschickt werden soll, die sich von der vorher in dem Rohrleitungssystem geförderten wasserverdünnbaren, alu­ miniumpigmenthaltigen Beschichtungszusammensetzung in der Zusammensetzung (z. B. in der Pigmentenzusammensetzung und damit im Farbton oder in einem oder mehreren Bindemittelbe­ standteilen . . . ) so unterscheidet, daß eine Vermischung der beiden Beschichtungszusammensetzungen zu unerwünschten Effekten führt.
Die bislang zur Reinigung der Rohrleitungssysteme einge­ setzten Reinigungslösungen weisen einen pH-Wert von etwa 10 auf und bestehen aus Wasser, ggf. einem wassermischbaren or­ ganischen Lösemittel und ggf. weiteren Zusätzen, wie z. B. Netzmitteln.
Die erfindungsgemäß eingesetzten wäßrigen Reinigungslösungen weisen einen pH-Wert von 7 bis 14, vorzugsweise 8 bis 11 auf und bestehen aus Wasser, einer chemischen Verbindung, die mit Al3+-Ionen Komplexverbindungen bildet und ggf. 0,1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% eines wassermisch­ baren organischen Lösemittels sowie ggf. weiteren Zusätzen, wie z. B. Netzmitteln, wobei sich alle Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Reinigungslösung beziehen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten wäßrigen Reinigungslösungen enthalten vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungslösung, der chemischen Verbindung, die mit Al3+-Ionen Komplexverbindungen bildet.
Zur Einstellung des pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen vorzugsweise wasserlösliche primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie z. B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Pi­ peridin, Dimethylethanolamin, Triethylamin oder Tripropyl­ amin. Der pH-Wert der Reinigungslösungen kann selbstver­ ständlich auch mit anderen wasserlöslichen Basen, wie z. B. Ammoniak, KOH oder NaOH eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Reinigungslösungen können im Prinzip jedes wassermischbare organische Lösemittel bzw. Mischungen aus solchen Lösemitteln enthalten. Als Beispiele werden ge­ nannt: Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Buta­ nol, iso-Butanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylengly­ kolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylen­ glykoldiethylether, Diethylenglykolmonobutylether, N-Methyl­ pyrrolidon, Dimethylformamid, Aceton, 1-Methoxypropanol-2, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol usw. Die erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen enthalten vorzugsweise aliphatische Alko­ hole und/oder Glykolether mit primären Hydroxylgruppen, ggf. zusammen mit aliphatischen Alkoholen und/oder Glykolethern mit sekundären Hydroxylgruppen.
Es ist erfindungswesentlich, daß die verwendete Reinigungs­ lösung eine chemische Verbindung enthält, die mit Al3+- Ionen Komplexverbindungen bildet. Im Prinzip kann in den er­ findungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen jede chemische Verbin­ dung, die mit Al3+-Ionen unter den während des Spülvor­ gangs herrschenden Bedingungen Komplexverbindungen bildet, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche Verbindungen eingesetzt, die in der Reinigungslösung löslich sind. Als Beispiele für geeignete Verbindungen werden genannt: Kronen­ ether, Polyphosphate, Polyphosphonate, wie Aminopolymethy­ lenphosphonsäuren, wie z. B. Amino-tris(methylenphosphon­ säure) (N(CH₂PO₃H₂)₃) und Ethylendiamin-tetrakis (methylenphosphonsäure) (H₂O₃PCH₂)₂-N-CH₂-CH₂-N(CH₂PO₃H₂)₂), Tris(aminoethyl)amin (N(CH₂-CH₂-NH₂)₃), Nitrilotri­ essigsäure (N(CH₂COOH)₃), Weinsäure, Salicylsäure, Zi­ tronensäure, Diglykolsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Triethanolamin. Die erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen enthalten bevorzugt Ethylendiamintetraessigsäure, Trietha­ nolamin, Salicylsäure, Weinsäure, Zitronensäure und beson­ ders bevorzugt Ethylendiamintetraessigsäure und/oder Tri­ ethanolamin.
Wenn die erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen zur Reinigung der zur Förderung der wasserverdünnbaren, aluminiumpigment­ haltigen Beschichtungszusammensetzungen dienenden Rohrlei­ tungssysteme (insbesondere der zur Versorgung der Spritzka­ binen dienenden Ringleitungen) verwendet werden, dann lie­ fern die durch diese Rohrleitungen geförderten wasserver­ dünnbaren aluminiumpigmenthaltigen Beschichtungszusammen­ setzungen aluminiumpigmenthaltige Lackschichten, die entwe­ der keine oder weniger Stippen aufweisen als die Lackschich­ ten, die unter Verwendung von wasserverdünnbaren aluminium­ pigmenthaltigen Beschichtungszusammensetzungen, die durch nach dem Stand der Technik gereinigte Rohrleitungssysteme gefördert worden sind, erhalten werden.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung näher erläutert:
Eine mit einer blauen, wasserverdünnbaren, aluminiumpigment­ haltigen Beschichtungszusammensetzung gemäß EP-A-228 003 be­ schickte, zur Versorgung der Spritzstellen in Spritzkabinen dienende Ringleitung wird entleert und mit der Reinigungs­ lösung 1 (vgl. Tabelle 1) gründlich gespült. Die so ge­ reinigte Ringleitung wird dann mit einer roten, wasserver­ dünnbaren, aluminiumpigmenthaltigen Beschichtungszusammen­ setzung gemäß EP-A-228 003 beschickt. Dann wird aus der ro­ ten Beschichtungszusammensetzung unter allgemein gut bekann­ ten Bedingungen eine Metalleffektlackierung hergestellt. Dieser Versuch wird unter gleichen Bedingungen mit den Rei­ nigungslösungen 2, 3, 4 und 5 wiederholt. Es wird festge­ stellt, daß die nach der Reinigung mit den Reinigungslösun­ gen 2, 4 und 5 erhaltenen Lackschichten keine oder weniger Stippen aufweisen als die Lackschichten, die nach der Reini­ gung mit den Reinigungslösungen 1 und 3 erhalten worden sind.
Tabelle 1
Zusammensetzungen der im Verfahren eingesetzten Reinigungslösungen
Alle Reinigungslösungen enthalten 50 Gew.-Teile Wasser. Der pH-Wert der Reinigungslösungen wird mit Hilfe von Dimethyl­ ethanolamin eingestellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen, die mit wasserverdünnbaren, aluminiumpigmenthaltigen Beschich­ tungszusammensetzungen beschickt worden sind, bei dem die Rohrleitungssysteme mit einer wäßrigen Reinigungslösung gespült werden, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung mindestens eine chemische Verbindung enthält, die mit Al3+-Ionen Komplexverbindungen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung 0,1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungslösung, eines wasser­ mischbaren organischen Lösemittels enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reini­ gungslösung einen pH-Wert von 7 bis 14 aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Reini­ gungslösung 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungslösung, der chemi­ schen Verbindung, die mit Al3+-Ionen Komplexverbindun­ gen bildet, enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung Triethanolamin enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung Ethylendiamintetraessigsäure enthält.
DE19883836369 1988-10-26 1988-10-26 Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen Expired - Lifetime DE3836369C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836369 DE3836369C2 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836369 DE3836369C2 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836369A1 DE3836369A1 (de) 1990-05-03
DE3836369C2 true DE3836369C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6365902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836369 Expired - Lifetime DE3836369C2 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836369C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041533B3 (de) * 2005-08-31 2007-02-08 Atotech Deutschland Gmbh Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029607A (en) * 1974-03-29 1977-06-14 The Drackett Company Drain cleaning compositions
US4020016A (en) * 1975-02-28 1977-04-26 The Drackett Company Cleaning compositions effective in dissolving soap curd
CA1178160A (en) * 1981-09-10 1984-11-20 Donald B. Compton Liquid hard-surface cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836369A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4269724A (en) Composition for paint stripper
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
DE4007980A1 (de) Reinigungs-zusammensetzungen und verfahren
DE60016414T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reinigung von flächen
DE2448755A1 (de) Waessriges spuel- und ueberzugsmittel fuer harte oberflaechen
DE969303C (de) Verfahren zur Reinigung und zur Bildung von Phosphatschichten auf Oberflaechen aus Eisen oder Zink in einem Arbeitsgang
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE3620011A1 (de) Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE3836369C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungssystemen
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2819912A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen
DE1145892B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung
DE19747891A1 (de) Verwendung von Fettsäurealkylamiden in Farbreinigern
DE60115975T2 (de) Verfahren zur Sprühbeschichtung in einer Sprühbeschichtungskammer
EP0121155B1 (de) Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung
DE1082095B (de) Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren
EP1141192B1 (de) Verwendung eines wässrigen reinigungsmittels
DD243706A1 (de) Fluessiges entlackungsmittel
DE2400348A1 (de) Entlackungsmittel
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE3008303A1 (de) Waessriges beschichtungsmittel
AT240669B (de) Verfahren zum Aufbringen von nichtmetallischen Überzügen auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8364 No opposition during term of opposition