DE3834259A1 - Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals - Google Patents

Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals

Info

Publication number
DE3834259A1
DE3834259A1 DE19883834259 DE3834259A DE3834259A1 DE 3834259 A1 DE3834259 A1 DE 3834259A1 DE 19883834259 DE19883834259 DE 19883834259 DE 3834259 A DE3834259 A DE 3834259A DE 3834259 A1 DE3834259 A1 DE 3834259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
pulse signal
signal
input
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883834259
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kirschenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE19883834259 priority Critical patent/DE3834259A1/de
Priority to FR8909385A priority patent/FR2637748A1/fr
Priority to GB8922573A priority patent/GB2224907A/en
Publication of DE3834259A1 publication Critical patent/DE3834259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses
    • H03M5/16Conversion to or from representation by pulses the pulses having three levels
    • H03M5/18Conversion to or from representation by pulses the pulses having three levels two levels being symmetrical with respect to the third level, i.e. balanced bipolar ternary code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/015High-definition television systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung eines Dreipegel-Impulssignals.
Zum Synchronisieren der Geräte in einer Fernsehübertragungskette wird ein Synchronsignal benötigt, welches üblicherweise bei der Erzeugung des Fernsehsignals diesem zugesetzt werden muß. Dieses Synchronsignal besteht dabei aus zwei Anteilen, einerseits dem Horizontalanteil zur Synchronsierung der Zeilenablenkung und andererseits dem Vertikalanteil zur Synchronsierung der Bildablenkung. Hierfür sind Verfahren und Schaltungen bekanntgeworden, mit deren Hilfe das bisher im Standard-Fernsehen verwendete, nur zwei unterschiedliche Pegel aufweisende Synchronsignal erzeugt werden kann. Neuerdings werden nun für hochauflösende oder HDTV-Systeme Synchronsignale favorisiert, welche drei unterschiedliche Pegel annehmen können (siehe z.B. SMPTE Journal, November 87, Seite 1150 bis 1152). Der Vorteil solcher Synchronsignale besteht darin, daß sie mittelwertfrei sind, d.h. sie enthalten keine Gleichspannungskomponente.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Erzeugung eines Dreipegel-Impulssignals anzugeben, welche relativ einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß trotz einfachen Aufbaus hiermit ein exakt definierter Null-Durchgang der Dreipegel-Impulssignale erreichbar ist, ohne daß im Lauf des Betriebes irgendwelche Abgleicharbeiten notwendig sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Schaltung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltung,
Fig. 2 die in der Schaltung nach Fig. 1 vorkommenden Impulssignale.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltung, welche im wesentlichen aus einem sogenannten Tri-State-Gatter 1 und einem zwischen der Betriebsspannung +U b und Bezugspotential liegenden Spannungsteiler mit den Widerständen 2 und 3 besteht, können die in Fig. 2a dargestellten Dreipegel-Impulse erzeugt werden. Diese Dreipegel-Impulse können beispielsweise zur Synchronisierung von HDTV-Geräten dienen, wobei die dazu benötigten drei Arten von Impulssignalen dargestellt sind, nämlich die H-frequenten Synchronimpulse (H) für die Zeilenablenkung und die V-frequenten Synchronimpulse der 625. Zeile sowie der 1250. Zeile für die Bildablenkung.
Dabei wird ein erster - beispielsweise Bezugspotential darstellender - Pegel des Dreipegel-Impulssignals erzeugt, wenn die am Steuereingang 4 liegenden Impulse des Impulssignals b gemäß Fig. 2 jeweils negativ sind, das Tri-State-Gatter 1 damit durchlässig schalten, und gleichzeitig am Signaleingang 5 das zwischen den positiven Impulsen des Impulssignals c gemäß Fig. 2 herrschende (Bezugs-)Potential zum Ausgang 6 übertragen wird. Ein zweiter - beispielsweise Betriebsspannung darstellender - Pegel des Dreipegel-Impulssignals a wird erzeugt, wenn die am Signaleingang 5 anliegenden positiven Impulse des Impulssignals c gemäß Fig. 2 das Tri-State-Gatter 1 während dessen Durchlässigkeit passieren können. Dabei tritt somit beispielsweise ein Impulssprung vom Wert des Bezugspotentials auf den Wert der Betriebsspannung auf. Ein dritter Pegel wird während der Sperrzeiten des Tri-State-Gatters 1 erzeugt, d.h. wenn das Impulssignal b seinen positiven Wert angenommen hat. Da die Widerstände 2 und 3 gleich groß sind, stellt sich bei Sperrung des Tri-State-Gatters 1 die halbe Betriebsspannung (+U b /2) am Abgriff des Spannungsteilers bzw. am Ausgang 6 ein, so daß der dritte Pegel in der Mitte zwischen dem ersten und zweiten Pegel zu liegen kommt. Somit können sämtliche der zur Synchronisierung von HDTV-Geräten benötigten Dreipegel-Impulssignale a von den beiden Impulssignalen b und c abgeleitet werden.

Claims (3)

1. Schaltung zur Erzeugung eines Dreipegel-Impulssignals (a), dadurch gekennzeichnet, daß ein Tri-State-Gatter (1) vorgesehen ist, dessen Ausgang (6) mit dem Abgriff eines zwischen der Betriebsspannung (+U b ) und Bezugspotential liegenden Spannungsteilers (2, 3) verbunden ist, daß ein erstes Impulssignal (b) am Steuereingang (4) und ein zweites Impulssignal (c) am Signaleingang (5) des Gatters (1) anliegen, wobei die negativen Impulse des ersten Impulssignals (b) das Gatter (1) durchlässig schalten, daß zur Erzeugung eines ersten Pegels des Dreipegel-Impulssignals (a) das zwischen den postiven Impulsen des zweiten Impulssignals (c) herrschende Potential zum Ausgang (6) übertragen wird, daß zur Erzeugung eines zweiten Pegels des Dreipegel-Impulssignals (a) die positiven Impulse dieses zweiten Impulssignals (c) weitergeleitet werden, deren Vorderflanken innerhalb der Gatter- Durchlässigkeitszeiten liegen, und daß ein zwischen dem ersten und zweiten Pegel liegender dritter Pegel des Dreipegel-Impulssignals (a) bei undurchlässig geschaltetem Tri-State-Gatter (1) erzeugbar ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei undurchlässig geschaltetem Tri-State-Gatter 1 am Abgriff des Spannungsteilers (2, 3) die halbe Betriebsspannung (+U b /2) abnehmbar ist, so daß der dritte Pegel genau in der Mitte zwischen erstem und zweitem Pegel zu liegen kommt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreipegel-Impulssignal (a) die für das Synchronisieren von HDTV-Geräten benötigen H- und V-Synchronsignalanteile enthält.
DE19883834259 1988-10-08 1988-10-08 Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals Ceased DE3834259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834259 DE3834259A1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals
FR8909385A FR2637748A1 (fr) 1988-10-08 1989-07-12 Circuit pour generer un signal impulsionnel a trois niveaux
GB8922573A GB2224907A (en) 1988-10-08 1989-10-06 Producing three-level television sync pulse signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834259 DE3834259A1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834259A1 true DE3834259A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6364654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834259 Ceased DE3834259A1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3834259A1 (de)
FR (1) FR2637748A1 (de)
GB (1) GB2224907A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066633A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem elektromotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3021966B2 (ja) * 1992-06-03 2000-03-15 松下電器産業株式会社 同期信号発生回路および映像信号処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343700A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Ausgangs-interface fuer eine logische schaltung mit drei zustaenden in einer integrierten schaltung mit mos-transistoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343700A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Ausgangs-interface fuer eine logische schaltung mit drei zustaenden in einer integrierten schaltung mit mos-transistoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Texas Instruments Deutschland GmbH: Pocket Guide, Bd. 1, Digitale integrierte Schaltungen, Ausgabe November 1979, S. 253 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066633A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem elektromotor
US6825625B1 (en) 1998-06-13 2004-11-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Device with an electromotor
US7038412B2 (en) 1998-06-13 2006-05-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh&Co.Kg Device with an electromotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB8922573D0 (en) 1989-11-22
GB2224907A (en) 1990-05-16
FR2637748A1 (fr) 1990-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE2558971B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung
DE3442613C2 (de)
DE3834865C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE4137404C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Rauschen
EP0246698A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit einem Videotextdekoder
DE2808762C2 (de)
DE60030026T2 (de) Öffnungsverzerrungsreduktion in parallelem A/D-Wandler
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE3834259A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals
DE3331205A1 (de) Synchronmuster
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE2820121A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines testsignals mit vorgegebener verzerrung
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE3828415C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE2928424C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreistufigen Basisbandsignals
DE2558168C2 (de) Schaltung zur Verzögerung eines BAS-Videosignals um eine Zeilendauer, insbesondere für einen Bildplattenspieler
DE2711586C3 (de) Schaltung zur Erzeugung spezieller Effekte auf Farbfernsehbildern insbesondere zur Betitelung
DE2911190C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichpolung der Phase von SECAM-Farbfernsehsignalen
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
EP0307512A1 (de) Digitale Daten-Slicer-Schaltung für Teletextsignale
DE1244233B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Nachrichtenimpulsen
DE2831225A1 (de) Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals
DE19757140C1 (de) Videotechnisches Gerät mit kaskadierten Medianfiltern
DE3408531A1 (de) Taktsteuerungs-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection