DE3408531A1 - Taktsteuerungs-schaltung - Google Patents

Taktsteuerungs-schaltung

Info

Publication number
DE3408531A1
DE3408531A1 DE19843408531 DE3408531A DE3408531A1 DE 3408531 A1 DE3408531 A1 DE 3408531A1 DE 19843408531 DE19843408531 DE 19843408531 DE 3408531 A DE3408531 A DE 3408531A DE 3408531 A1 DE3408531 A1 DE 3408531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
clock
delay
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408531
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Cedric D'Agnall Cobham Surrey Clutterbuck
Anthony Robert Slough Berkshire Painton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE3408531A1 publication Critical patent/DE3408531A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Taktsteuerungs-Schaltung
Die Erfindung betrifft eine Taktsteuerungs-Schaltung mit einer Taktschaltung und einer Steuerschaltung.
Bei einigen Taktsteuerungs-Anwendungen ist es notwendig, die Taktsteuerungs-Maßnahmen zu beginnen, wenn ein externer Impuls von der Taktschaltung empfangen wird. Dies kann jedoch zu Schwierigkeiten führen, wenn der externe Impuls auch dazu verwendet wird, die Stromversorgung zur Taktschaltung einzuschalten. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn die Taktschaltung einen Oszillator enthält, der normalerweise eine bestimmte Stabilisierungszeit benötigt, bevor zuverlässige Taktimpulse abgeleitet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taktsteuerungs-Schaltung zu schaffen, bei der das zuvor genannte Problem weitgehend beseitigt ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung so ausgebildet ist, daß sie beim Empfang eines externen Impulses und nach einer ersten Verzögerung einen ersten Steuerimpuls erzeugt, um den Betrieb der Taktschaltung mit einer ersten Rate zu beginnen, und daß sie nach einer weiteren Verzögerung einen zweiten Steuerimpuls erzeugt, um den Betrieb der
Taktschaltung mit einer zweiten Rate zu bewirken, die γ mal so
groß wie die erste Rate ist, wobei r das Verhältnis der ersten Verzögerung zur zweiten Verzögerung ist, und wobei nach der ersten Verzögerung die Taktschaltung eine Darstellung der seit Auftreten des externen Impulses verstrichenen Zeit erzeugt. Das Verhältnis r kann im Bereich zwischen 0,1 bis 2,0 liegen, und insbesondere sind Werte von-1, 3, 7 und 15 brauchbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Steuer-
schaltung eine Spannungsquelle, die in Abhängigkeit von dem externen Impuls eine Spannung erzeugt, die linear mit der Zeit zunimmt, wobei die Steuerschaltung entsprechende Vergleichsmittel enthält, um den ersten und zweiten Steuerimpuls zu erzeugen, wenn die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung einen ersten und zweiten Bezugspegel erreicht.
Vorzugsweise enthält die Spannungsquelle eine Konstant-Stromquelle, die einen Kondensator in Abhängigkeit von dem externen Impuls auflädt, wobei Mittel vorgesehen sind, um eine über dem Kondensator aufgebaute Spannung zu verstärken. Dabei kann ein Eingang jedes der Vergleichsmittel elektrisch mit der Spannungsquelle und der andere Eingang elektrisch mit einer entsprechenden Bezugsspannung verbunden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1a eine Steuerschaltung, die einen Teil der Taktsteuerungs-Schaltung bildet,
Fig. 1b eine Taktschaltung, die in Verbindung mit der Steuerschaltung von Fig. 1a verwendet wird und
Fig. 2 die Taktzählung als Funktion der Zeit, die von der Taktsteuerungs-Schaltung gemäß Fig. 1 erzeugt wird.
Fig. 1a zeigt eine Steuerschaltung, die in Verbindung mit einer Taktschaltung verwendet werden kann, die schematisch (als mögliches Ausführungsbeispiel) in Fig. 1b dargestellt ist. Die Taktschaltung enthält einen Oszillator 10, dessen Ausgang mit einer Impulsform-Schaltung 11 verbunden ist. Wie nachfolgend erläutert wird, kann der Oszillator nach Zuführung der Stromversorgung eine be-
trächtliche Zeit Jbenötigen, um einen stabilen Zustand zu erreichen, in dem zuverlässige Taktitnpulse erzeugt werden. Wenn der Schalter S1 in Fig. 1b geschlossen ist (und S2 offen), werden in der Schaltung 11 geformte Impulse unmittelbar in der Schaltung 12 gezählt. Wenn jedoch der Schalter S2 geschlossen ist (und S1 offen), verlaufen die Impulse zunächst durch eine durch zwei teilende Schaltung 13, so daft die Zählrate halbiert wird.
Die Steuerschaltung gemäß Fig. 1a ist so ausgebildet, daß sie Steuerimpulse erzeugt, die die Schalter S1 und S2 zu geeigneten Zeiten betätigen, um die Arbeitsrate der Taktschaltung zu steuern und - was noch in näheren Einzelheiten erläutert wird - es ist möglich, zuverlässige Taktsteuerungs-Maßnahmen abzuleiten, die die seit Auftreten eines externen Impulses abgelaufene Zeit darstellen, auch wenn der Betrieb der Taktschaltung selbst einige Zeit später nach einer Verzögerung beginnt, die ausreicht, um den Oszillator zu stabilisieren.
Gemäß Fig. 1a lädt ein von der Steuerschaltung empfangener externer Impuls EXT einen Kondensator 20 auf, der mit einer Konstant-Stromquelle 21 verbunden ist. Der externe Impuls wird zur Zeit t„ in Fig. 2 empfangen. Die Konstant-Stromquelle lädt dann einen zweiten Kondensator 22 mit einer konstanten Geschwindigkeit auf, so daß die über diesem aufgebaute Spannung linear mit der Zeit zunimmt. Diese Spannung wird entsprechenden Eingangsklemmen I1, I? von zwei Vergleichsschaltungen 23, 24 zugeführt. Die anderen Eingangsklemmen I.,, I2, der Vergleichsschaltungen sind mit entsprechenden Bezugsspannungen ν,., Vp verbunden, mit denen die verstärkte Spannung verglichen wird. Der Spannungspegel V1 wird auf einen Wert festgelegt, der sich über dem Kondensator 22 nach einer ersten Verzögerung t.. entwickelt (d. h. zu einer Zeit tR + t,), die ausreicht, um den Oszillator in der Taktschaltung zu stabilisieren. Die Vergleichsschaltung 23 erzeugt dann einen Steuerimpuls P-, der dazu dient, den: Schalter S1 zu schließen und den Schalter S2 in der Taktschaltung zu; öffnen, die dann mit der verhältnismäßig schnellen Rate arbeitet. \
Der Spannungspegel V„ wird andererseits auf einen Wert festgesetzt, der sich über dem Kondensator 22 nach einer weiteren Verzögerung t. (d. h. zu einer Zeit tR + 2t-) aufbaut, und die Vergleichsschaltung 24 erzeugt dann einen zweiten Steuerimpuls P2, der den Schalter S1 öffnet und den Schalter S2 in der Taktschaltung schließt, die dann mit der niedrigeren Rate arbeitet.
Die gestrichelte Linie in Fig. 2 stellt die Taktzählung dar, die erzielt worden wäre, wenn die Taktschaltung ihren Betrieb
zur Zeit tD mit der langsamen Rate aufgenommen hätte. In der Praxis π
wurde der Betrieb um eine Zeitperiode t- verzögert, um dem Oszillator eine Stabilisierung zu ermöglichen. Durch Betrieb der Taktschaltung mit der doppelten langsamen Rate während einer weiteren Zeitperiode t. wird der Zählfehler voll kompensiert, und anschließend stellt die Zählung genau die vergangene Zei-t seit Auftreten des externen Impulses zur Zeit tR in Zeiteinheiten dar, die einer Taktschaltung entsprechen, die mit der verhältnismäßig langsamen Rate arbeitet.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel sind die Zeitverzögerungen t. von gleicher Dauer,■jedoch muß dies nicht unbedingt der Fall sein.
Wenn das Verhältnis der ersten Zeitverzögerung zur weiteren Zeitverzögerung r ist, müßte die Taktschaltung mit einer langsamen Rate arbeiten, die =- so groß wie die schnelle Rate ist,
und vorzugsweise beträgt r zwischen 0,1 bis 2,0. Werte von 1, 3, 7 und 15 sind besonders brauchbar.
- Leerseite -

Claims (6)

  1. EIKENBERG β: BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    EMI LIMITED 100/679
    Patentansprüche
    CY) Taktsteuerungs-Schaltung mit einer Taktschaltung und einer Steuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung so ausgebildet ist, daß sie bei Empfang eines externen Impulses (EXT) und nach einer ersten Verzögerung einen ersten Steuerimpuls erzeugt, um den Betrieb der Taktschaltung mit einer ersten Rate zu beginnen, und daß sie nach einer weiteren Verzögerung einen zweiten Steuerimpuls erzeugt, um den Betrieb der Taktschaltung mit einer zweiten Rate zu bewirken, die s- mal so groß wie die erste Rate ist, wobei r das Verhältnis der ersten Verzögerung zur zweiten Verzögerung ist, und wobei nach der ersten Verzögerung die Taktschaltung eine Darstellung der seit Auftreten des externen Impulses verstrichenen Zeit erzeugt.
  2. 2. Taktsteuerungs-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Spannungsquelle enthält, die in Abhängigkeit von dem externen Impuls (EXT) eine Spannung erzeugt, die linear mit der Zeit zunimmt, und daß die Steuerschaltung entsprechende Vergleichsmittel (23, 24) enthält, um den ersten und zweiten Steuerimpuls zu erzeugen, wenn die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung einen ersten und zweiten Bezugspegel erreicht.
  3. 3. Taktsteuerungs-Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannungsquelle eine Konstant-Stromq.uelle (21) enthält, die einen Kondensator (22) in Abhängigkeit von dem externen Impuls (EXT) auflädt.
  4. 4 . Taktsteuerungs-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Eingang (I1, I2) jedes der Vergleichsinittel (23, 24) elektrisch so geschaltet ist, daß die Spannung über dem Kondensator (22) gemessen wird, und daß der andere Eingang (I1,, I-,) elektrisch mit einer entsprechenden Bezugsspannung (V1, Cp) verbunden ist.
  5. 5- Taktsteuerungs-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r einen Wert im Bereich zwischen 0,1 bis 2,0 hat.
  6. 6. Taktsteuerungs-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r den Wert 1, 3, 7 oder 15 hat.
DE19843408531 1983-03-09 1984-03-06 Taktsteuerungs-schaltung Granted DE3408531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08306483A GB2136608B (en) 1983-03-09 1983-03-09 Timing circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408531A1 true DE3408531A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=10539246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408531 Granted DE3408531A1 (de) 1983-03-09 1984-03-06 Taktsteuerungs-schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4604536A (de)
DE (1) DE3408531A1 (de)
FR (1) FR2542466B1 (de)
GB (1) GB2136608B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124597A (en) * 1991-04-01 1992-06-23 Tektronix, Inc. Timer circuit including an analog ramp generator and a CMOS counter
JP2001521156A (ja) 1997-10-16 2001-11-06 ザ・ビクトリア・ユニバーシテイ・オブ・マンチエスター タイミング回路
US6597749B1 (en) 1999-11-19 2003-07-22 Atmel Corporation Digital frequency monitoring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906374A (en) * 1974-03-12 1975-09-16 Nasa Symmetrical odd-modulus frequency divider
US4041403A (en) * 1975-07-28 1977-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Divide-by-N/2 frequency division arrangement
US4092604A (en) * 1976-12-17 1978-05-30 Berney Jean Claude Apparatus for adjusting the output frequency of a frequency divider
US4267436A (en) * 1977-12-26 1981-05-12 Mishio Hayashi Interval-expanding timer compensated for drift and nonlinearity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Texas Instruments Deutschland GmbH: Das TTL-Kochbuch, 8.Aufl., Freising 1980, S.110-111 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4604536A (en) 1986-08-05
GB2136608B (en) 1986-01-22
FR2542466B1 (fr) 1987-01-30
GB2136608A (en) 1984-09-19
FR2542466A1 (fr) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544820C2 (de)
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE2216123A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration
DE2059797B1 (de) Taktversorgungsanlage
DE3212453C2 (de)
DE2201939C3 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
DE3107580A1 (de) Impulsgenerator
DE3408531A1 (de) Taktsteuerungs-schaltung
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
CH647112A5 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer zu der impulsdichte einer impulsfolge proportionalen steuerspannung.
DE19905053A1 (de) Komparatorschaltung
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE3239935C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale
DE3411828A1 (de) Logik fuer einen spitzenwertspeicher
DE2418546C2 (de) Klemmschaltung
DE2928424B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen adaptiven,zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreistufigen Basisbandsignals
DE3531033C2 (de)
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE3624335C2 (de) Triggerschaltung
DE2923977C2 (de) Nichtlinearer Δ M-Decoder
DE2809315A1 (de) Digitaler frequenzdiskriminator
DE2153228A1 (de) Digitale schaltungsanordnung
DE3834259A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines dreipegel-impulssignals
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HAN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee