DE3832941C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832941C2
DE3832941C2 DE3832941A DE3832941A DE3832941C2 DE 3832941 C2 DE3832941 C2 DE 3832941C2 DE 3832941 A DE3832941 A DE 3832941A DE 3832941 A DE3832941 A DE 3832941A DE 3832941 C2 DE3832941 C2 DE 3832941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
waveform
window
amplifier
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3832941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832941A1 (de
Inventor
Ken Kogota Miyagi Jp Mizuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3832941A1 publication Critical patent/DE3832941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832941C2 publication Critical patent/DE3832941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0855Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load avoiding response to transient overloads, e.g. during starting

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Fensterheber ist aus der DE 36 03 003 A1 bekannt. Der Fensterheber dieses Typs weist einen Automatikbetrieb auf, bei dem durch kurzes Antippen eines Schalters ein Bewegen der Fensterscheibe nach oben oder nach unten bis zum Anschlag veranlaßt wird. Wenn die Fensterscheibe aufgrund eines Fremdkörpers zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen blockiert wird, wenn die Fensterscheibe bei der Aufwärtsbewegung am Fensterrahmen anschlägt und wenn die Fensterscheibe am unteren Bewegungsbereich anlangt, nimmt der durch den Motor fließende Antriebsstrom deutlich zu. In diesem Fall wird von der ersten Detektoreinrichtung beurteilt, ob die erste Wellenform die zweite Wellenform übersteigt oder nicht, und abhängig von dem von der Detektoreinrichtung erzeugten Detektorsignal wird der Motor angehalten oder in die entgegengesetzte Richtung gedreht.
Fig. 6 zeigt anhand eines Impulsdiagramms den Stromverlauf des Motors vom Start des Motors bis zum Verriegeln oder Sperren des Motors. In Fig. 6 erkennt man einen Startbereich (1), in welchem der Stromverlauf in der Startphase des Motors angegeben ist, eine Betriebsbereich-Kurve (2), die den Stromverlauf im Normalbetrieb des Antriebsmotors angibt, und einen Motor-Sperrbereich (3), der den Stromverlauf des Motors im blockierten Zustand des Motors angibt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der Verlauf des Motorstroms so, daß der Strom in der Startphase und im Blockierzustand höher ist als während des Normalbetriebs.
Ignoriert man den Startbereich (1), so kann man den Zeitpunkt, zu welchem der Motorstrom abrupt ansteigt, als Blockierzustand des Motors interpretieren und die Kennlinie des Motorstroms dazu heranziehen, den Motorstrom zu unterbrechen.
Der bekannte Fensterheber arbeitet wie folgt:
Fig. 7 zeigt anhand eines Impulsdiagramms ein Verfahren zum Ignorieren des abrupten Anstiegs des Motorstroms in dem Startbereich. Die Kurve A kennzeichnet den in eine Spannung umgesetzten Motorstrom, um t Sekunden verzögert und additiv erhöht um einen Spannungswert a (V). Die Kurve B zeigt eine Wellenform des in einen Spannungswert umgesetzten Motor­ stroms, wobei die Wellenform im Startbereich (angedeutet durch eine gestrichelte Linie) gelöscht ist.
Am Punkt C in Fig. 7 kreuzen sich die Kurve A und die Kurve B, und dieser Punkt wird als Erkennungspunkt für eine Motor­ sperrung benutzt. Wendet man dieses Verfahren an, so läßt sich selbst dann, wenn der Motorstrom aufgrund Unregelmäßig­ keiten in der Motor-Kennlinie oder sich ändernden Umweltein­ flüssen, z. B. sich ändernden Temperaturen, schwankt, der Zeitpunkt des Sperrens des Motors stets korrekt erfassen, solange die Beziehung "Blockierstrom stärker als Betriebs­ strom" erfüllt ist.
Ein solcher automatischer Fensterheber ist auch in der DE 35 27 104 A1 und der DE 35 29 038 A1 beschrieben.
Wenn die Fensterscheibe sich in der obersten oder der untersten Stellung oder aber durch ein Hindernis blockiert ist, wird der abrupte Anstieg des Motorstroms erfaßt, um den Motor anzuhalten. Wenn eine Automatikschaltung betätigt wird, so daß die Fensterscheibe automatisch nach unten oder nach oben bis zum Anschlag bewegt werden soll, und dabei die Fensterscheibe blockiert ist, d. h. wenn der Motor unmittelbar nach dem Startzeitpunkt blockiert ist, wird der Absolutwert des durch den Motor fließenden Stroms erfaßt, um den Automatikbetrieb abzubrechen, wenn der Blockierzustand eine vorbestimmte Zeit andauert.
Es dauert jedoch einige Zeit, um den Automatikbetrieb zu beenden, und in dieser Zeit fließt kontinuierlich der Strom, so daß der Motor überhitzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen automatischen Fensterheber der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ohne Vorgabe eines Grenzwertes für den Motorstrom eine Automatikschaltung in Gang gesetzt wird, jedoch ein Einschalten des Motors für einen Automatikbetrieb bei schon blockierter Fensterscheibe verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Wie in Fig. 3 skizziert ist, wird erfindungsgemäß eine aus einem mittels einer zweiten Detektoreinrichtung erhaltenen Strom abgeleiteten Detektorspannung C um eine Zeitspanne t verzögert und es wird eine Wellenform D gebildet, indem von der Detektorspannung C ein Wert b(V) subtrahiert wird. Wenn die Wellenform D die Wellenform C kreuzt, d. h. wenn die Spannung der Wellenform D größer wird als die Spannung der Wellenform C, wird eine Automatikschaltung aktiviert.
Wenn bei einer solchen Anordnung ein automatischer Abwärts­ betrieb zum Bewegen der Fensterscheibe nach unten eingelei­ tet wird, während sich die Fensterscheibe in ihrer untersten Stellung befindet, erhält man einen Motorstrom, bei welchem die Detektorspannungs-Wellenform C′, die aus dem Motorstrom abgeleitet wird, und die durch Subtrahieren der Spannung b (V) und durch Verzögern um die Zeit t erhaltenen Wellenform D′ kontinuierlich parallel zueinander verlaufen, wie es in Fig. 3 durch C′ und D′ dargestellt ist, mit der Folge, daß die Spannung der Wellenform D′ nicht größer werden kann als die Spannung der Wellenform C′. Dadurch wird bewirkt, daß die Automatikschaltung nicht betätigt wird, mit der er­ wünschten Folge, daß der Motor nicht überhitzt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen automatischen Fenster­ hebers,
Fig. 2 eine detaillierte Schaltungsskizze der An­ ordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 und 5 Wellenformdiagramme zum Veranschaulichen der Betriebsweise des erfindungsgemäßen automati­ schen Fensterhebers, und
Fig. 6 und 7 Wellenformdiagramme zum Veranschaulichen des Betriebs eines herkömmlichen Fensterhebers.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine Ausführungs­ form der Erfindung. Ein Motor 2 zum Bewegen einer Fenster­ scheibe 1 nach oben oder nach unten liegt zwischen einer Batterie 3 und Masse, um über zwei Relaisschaltkontakte LS1 und LS2 in normaler oder in umgekehrter Richtung geschaltet zu werden. Weiterhin liegt ein Widerstand R1 in Reihe zu dem Motor 2 gegen Masse, so daß eine Potentialdifferenz, die durch den durch den Motor 2 fließenden Antriebsstrom an dem Widerstand R1 entsteht, auf eine erste Detektoreinrichtung 4 gegeben wird.
Die erste Detektoreinrichtung 4 stellt eine Zunahme einer auf den Motor 2 einwirkenden Last aufgrund der Zunahme der Potentialdifferenz fest. In der ersten Detektoreinrichtung 4 wird die Potentialdifferenz am Widerstand R1 an einen Echt­ zeitverstärker 6 und einen Verzögerungsverstärker 7 gelegt, und das durch den Echtzeitverstärker 6 abgegebene, verstärk­ te Ausgangssignal wird über eine Löschschaltung 8 an einen Eingangsanschluß eines Komparators 9 gelegt. Die Potential­ differenz am Widerstand R1, die an den Verzögerungsverstär­ ker 7 gelegt wird, wird um eine erste Zeitspanne verzögert, verstärkt und es wird auf diese Spannung eine zusätzliche Spannung P (erster Pegel) durch einen nicht-invertierenden Verstärker 10 addiert, und dessen Aus­ gangssignal wird auf den anderen Eingangsanschluß des Kompa­ rators 9 gelegt. Wenn sich die Fensterscheibe 1 normaler­ weise nach oben oder nach unten bewegt, ist die Schaltung so eingestellt, daß der Ausgangspegel des nicht-invertierenden Addierverstärkers 10 höher ist als derjenige des Echtzeit­ verstärkers 6. Somit wird vom Komparator 9 kein Detektor­ signal ausgegeben, aber wenn die auf den Motor 2 einwirkende Last zunimmt und mithin die Potentialdifferenz zunimmt, wird das Ausgangssignal des Echtzeitverstärkers 6 höher als der Ausgangspegel des nicht-invertierenden Addierverstärkers 10, der ein verzögertes und mit einer Addiergröße versehenes Ausgangssignal darstellt, so daß der Komparator 9 invertiert wird und ein Detektorsignal abgibt. Die Löschschaltung 8 eleminiert die Übertragung des Ausgangssignals des Echtzeit­ verstärkers 6 zu dem Komparator 9 für eine vorbestimmte Zeitspanne beim Starten des Motors 1 durch ein Signal von einem Schalteraktuator 12 einer Treibersteuereinrichtung 11, um dadurch eine fehlerhafte Feststellung aufgrund des Start­ stroms zu verhindern.
Eine zweite Detektoreinrichtung 50 enthält einen Subtrahie­ rer 130, der von der Ausgangsspannung des Verzögerungsver­ stärkers 7 eine Spannung P′ (bV - zweiter Pegel in Fig. 3) subtrahiert, und einen Spannungsvergleicher 140, der den Ausgangspegel des Subtrahierers 30 mit dem Ausgangspegel des Echtzeitverstärkers 6 vergleicht. Das Ausgangssignal der zweiten Detektoreinrichtung 50 wirkt mit einem automatischen, anzutippenden Abwärtsschalter des Schalteraktuators 12 zusammen, um den Motor 2 einzuschalten, wenn dieser Abwärts-Schalter gedrückt wird, so daß eine automatische Abwärtsbewegung beginnt, nachdem die Wellenform D die Wellenform C überschritten hat (in Fig. 3 durch einen kleinen Kreis im schraffierten Bereich angedeutet).
Das Detektorsignal von der ersten Detektoreinrichtung 4 wird auf einen Inverter 15 einer Antriebssteuereinrichtung 11 und auf eine erste und eine zweite Verriegelungsschaltung 16, 17 gelegt. Das Signal eines normalerweise geschlossenen Umkehr­ schalters SW1, der in dem Fensterrahmen montiert ist und sich öffnet, wenn die Fensterscheibe 1 sich in der Nähe der oberen Begrenzung befindet, wird ebenfalls auf den Inverter 15 gegeben. Die erste Verriegelungsschaltung 16 erregt durch einen Befehl seitens des Schalteraktuators 12 selbsthaltend eine Relaisspule L1, steuert den Relaisschaltkontakt LS1, um die Fensterscheibe nach oben zu bewegen, und gibt den Selbsthaltezustand durch ein Detektorsignal von der ersten Detektoreinrichtung 4 auf. Die zweite Verriegelungsschaltung 17 erregt kontinuierlich durch einen Befehl aus dem Schalt­ aktuator 12 entweder vorübergehend oder durch Selbsthaltung eine Relaisspule L2, steuert die Relaisschaltkontakte LS2, um die Fensterscheibe 1 nach unten zu bewegen, und gibt den Selbsthaltezustand durch das Detektorsignal von der ersten Detektoreinrichtung auf. Wenn die Fensterscheibe 1 angehoben wird und der Umkehrschalter SW1 geöffnet wird, steuert der Inverter 15 die zweite Verriegelungsschaltung 17 so, daß sie die Fensterscheibe 1 nach unten bewegt, wenn das Detektor­ signal von der ersten Detektoreinrichtung 4 an den Inverter 15 gelegt wird. Der Selbsthaltezustand der ersten Verriege­ lungseinrichtung 16 wird jetzt aufgegeben.
Weiterhin legt ansprechend auf die Betätigung eines Betäti­ gungsschalters 18 der Schalteraktuator 12 einen Befehl an die erste Verriegelungsschaltung 16, die zweite Verriege­ lungsschaltung 17 und die Löschschaltung 8. Bei dem Betä­ tungsschalter 18 handelt es sich um einen durch kurzzei­ tiges Berühren zu betätigenden Wippenschalter mit vier Kon­ takten S1 bis S4, die, falls sie nicht betätigt sind, geöff­ net sind und an den Schalteraktuator 12 angeschlossen sind, sowie mit einem gemeinsamen Kontakt S0, der an einen Span­ nungsquellenanschluß V angeschlossen ist. Der Kontakt S1 dient zum Aufwärtsbewegen der Fensterscheibe von Hand, wenn und so­ lange die Fensterscheibe "von Hand" geöffnet wird, der Kon­ takt S2 dient zum automatischen andauernden Bewegen der Fensterscheibe nach oben, wobei diese Bewegung auch dann fortgesetzt wird, wenn mit der Schalterbetätigung zum Schließen des Fensters aufgehört wird, der Kontakt S3 dient zum Bewegen der Fensterscheibe nach unten "von Hand", wenn und solange der Schalter zum Bewegen der Scheibe geschlos­ sen wird, und der Kontakt S4 dient zum automatischen Bewegen der Fensterscheibe andauernd nach unten, auch dann, wenn der Schalter zum Schließen der Fensterscheibe nach einmaliger Betätigung losgelassen wurde. Bei dem Betätigungsschalter 18 handelt es sich nicht notwendigerweise immer um einen kurzzeitig zu betätigenden Wippenschalter, es kann sich auch um einen Schiebeschalter, um einen Druckschalter oder einen Drehschalter handeln.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2, 3, 4 und 5 eine kon­ krete Schaltung und deren Betrieb erläutert.
Wenn nach Fig. 2 der Kontakt S1 für das manuelle Bewegen der Fensterscheibe nach oben durch Betätigen des Betätigungs­ schalters 18 mit dem gemeinsamen Kontakt S0 verbunden wird, wird ein Transistor Tr 11 leitend, es fließt ein Strom zu der Relaisspule L1 der ersten Verriegelungsschaltung 16, und der Motor 2 dreht sich in einer Richtung zum Bewegen der Fen­ sterscheibe 1 nach oben. Dann wird die an dem Kontakt S1 anliegende Spannung über eine Diode D7 von einem Kondensator C4 differenziert, und dieser Impuls wird an die Basis eines Transistors Tr 9 der zweiten Verriegelungsschaltung 17 ge­ legt, und wenn die zweite Verriegelungsschaltung 17 im selbsthaltenden Zustand ist, wird sie gelöst. Die an den Kontakt S1 angelegte Spannung wird über eine Diode D9 an die Löschschaltung 8 der ersten Detektoreinrichtung 4 gegeben, um einen Transistor Tr1 für eine Zeitspanne t, die durch einen Widerstand R5 und einen Kondensator C2 festgelegt wird, leitend zu machen und dadurch den Betrieb der ersten Detektoreinrichtung 4 für die Zeitspanne t zu unterbinden. Wenn mit dem Schließen aufgehört wird, wird der Transistor Tr1 gesperrt, und es fließt kein Strom zu der Relaisspule L1, so daß der Relaisschaltkontakt LS1 zum Anhalten des Motors 2 zurückgesetzt wird. Ein Transistor Tr4 wird über eine Diode D2 gesperrt, und die erste Verriegelungsschaltung 16 bleibt nicht im selbsthaltenden Zustand.
Wenn der Kontakt S2 zum automatischen Bewegen der Fenster­ scheibe nach oben mit dem gemeinsamen Kontakt S0 verbunden wird, wird der Transistor Tr 12 leitend, und es fließt ein Strom durch die Relaisspule L1. Durch das Leiten des Tran­ sistors Tr 12 wird der Transistor Tr 4 leitend, und weiterhin ein Transistor Tr 5, so daß die erste Verriegelungsschaltung 16 den selbsthaltenden Zustand einnimmt. Wenn in diesem Zustand das Betätigen des Schalters aufgehört hat, fließt weiterhin ein Strom durch die Relaisspule L1, und der Motor 2 dreht sich fortgesetzt in einer Richtung zum Bewegen der Fensterscheibe 1 nach oben. Die an den Kontakt S2 angelegte Spannung wird von einem Kondensator C5 differenziert und außerdem an die Basis des Transistors Tr 9 gelegt, um den Selbsthaltezustand der zweiten Verriegelungsschaltung 17 aufzuheben. Außerdem wird die Spannung über eine Diode D8 an die Löschschaltung 8 gelegt, um den Betrieb der ersten Detektoreinrichtung 4 für eine Zeitspanne t zu verhindern.
Wenn der Kontakt S3 für das manuelle Bewegen der Fenster­ scheibe nach unten mit dem gemeinsamen Kontakt S0 verbunden wird, wird der Transistor Tr 14 leitend, und es fließt ein Strom zu der Relaisspule L2 der zweiten Verriegelungsschal­ tung 17, wodurch der Relaisschaltkontakt LS2 angesteuert wird, so daß sich der Motor 3 in eine Richtung zum Bewegen der Fensterscheibe nach unten dreht. Die an den Kontakt S3 angelegte Spannung gelangt über eine Diode D10 an die Basis des Transistors Tr 4, um den Selbsthaltezustand der ersten Verriegelungsschaltung 16 aufzuheben. Außerdem gelangt die Spannung über eine Diode D11 an die Löschschaltung 8, um den Betrieb der ersten Detektoreinrichtung 4 während der Zeit­ spanne t zu unterbinden. Wenn die Schalterbetätigung beendet wird, sperrt der Transistor Tr 14, und es fließt kein Strom durch die Relaisspule L2, so daß der Relaisschaltkontakt LS2 zurückgesetzt und der Motor 2 angehalten wird. Der Transi­ stor Tr 9 wird nicht von der Diode D4 leitend gemacht, und die zweite Verriegelungsschaltung 17 ist nicht im selbsthal­ tenden Zustand.
Wenn der Kontakt S4 zum automatischen Bewegen der Fenster­ scheibe nach unten mit dem gemeinsamen Kontakt S0 verbunden wird, wird ein Transistor Tr 13 leitend, und es fließt ein Strom durch die Relaisspule L2. Dann sind die Transistoren Tr 9 und Tr 10 gemeinsam leitend, und die zweite Verriege­ lungsschaltung 17 ist selbsthaltend. Auch wenn in diesem Zustand das Betätigen des Fensterhebers beendet wird, fließt immer noch Strom durch die Relaisspule L2, und der Motor 2 dreht sich weiter in eine Richtung zum Bewegen der Fenster­ scheibe nach unten. Außerdem wird die über eine Diode D12 an den Kontakt S4 angelegte Spannung an die Basis des Transi­ stors Tr 4 gelegt, um den Selbsthaltezustand der ersten Ver­ riegelungsschaltung 16 aufzuheben. Die Spannung gelangt über eine Diode D13 an die Löschschaltung 8, um den Betrieb der ersten Detektoreinrichtung für eine Zeitspanne t zu unter­ binden.
Wie oben beschrieben wurde, fließt, wenn entweder der Re­ laisschaltkontakt LS1 oder LS2 angesteuert wird, ein An­ triebsstrom durch den Motor 2, und am Widerstand R1 wird eine Potentialdifferenz erzeugt. Dann dreht sich der Motor, und die am Widerstand R1 durch den Antriebsstrom des Motors 2 entstehende Potentialdifferenz nimmt eine Start-Wellenform (1) aufgrund des starken Anlaufstroms während der Startphase an, dann schließt sich eine Betriebswellenform (2) bei der normalen Drehung des Motors an, und schließlich ergibt sich eine Sperr- oder Blockierwellenform (3) aufgrund der Zunahme des Antriebsstroms, bedingt durch eine Lastzunahme, so daß der Motor blockiert wird, wenn er an der unteren oder der oberen Bewegungshub-Grenze anlangt, oder wenn ein Fremdkör­ per zwischen der Fensterscheibe 1 und dem Fensterrahmen vorhanden ist (siehe Fig. 4A).
Der Echtzeitverstärker 6, an den die Potentialdifferenz des Widerstands R1 angelegt wird, besitzt einen Verstärker IC1, der das verstärkte Ausgangssignal (ein Signal der ersten Wellenform) verzögerungsfrei an die Löschschaltung 8 gibt, wie in Fig. 4(B) gezeigt ist. Die Löschschaltung 8 macht den Transistor Tr 1 durch den Betrieb des Betätigungsschalters 18 lediglich während der Zeitspanne t zwangsweise leitend und legt das Ausgangssignal des Echtzeitverstärkers 6 mit Aus­ nahme der Zeitspanne t während der Startphase an den Kompa­ rator 9. Die Potentialdifferenz am Widerstand R1, die an den Verzögerungsverstärker 7 gelegt wird, wird von einem aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C1 gebildeten Integrator integriert, von einem Verstärker IC3 integriert, und das Ausgangssignal, welches zum ersten Mal bezüglich der Zunahme der Potentialdifferenz verzögert ist, wie in Fig. 4(C) dargestellt ist, wird an den nicht-invertierenden Ad­ dierverstärker 10 gelegt. Dieser nicht-invertierende Addier­ verstärker 10 addiert einen Zusatzspannungspegel P (erster Pegel), gebildet durch einen Spannungsteiler R3 und R4, mittels eines Addierers IC4 auf das Ausgangssignal des Ver­ zögerungsverstärkers 7, und das Ausgangssignal von IC4 gemäß Fig. 4(D) wird auf den Komparator 9 gelegt. Die Zusatzspan­ nung P ist so eingestellt, daß die Ausgangsspannung des nicht-invertierenden Addierverstärkers 10 während einer Zeitspanne, in der die Potentialdifferenz am Widerstand R1 die Betriebswellenform (2) übersteigt, höher ist als das Ausgangssignal des Echtzeitverstärkers 6 (der Löschschaltung 8).
Wenn der Motor 2 blockiert ist, so daß die Last des Motors 2 zunimmt, wodurch auch die Potentialdifferenz zunimmt, steigt das Ausgangssignal des Echtzeitverstärkers 6 (der Lösch­ schaltung 8) abrupt an, wie es in Fig. 4(E) gezeigt ist, jedoch ist das Ausgangssignal des nicht-invertierenden Addierverstärkers 10 auch bei dem Anstieg gemäß Fig. 4(D) verzögert, und die Potentialamplitude wird im Zeitpunkt X nach der Zeitspanne T1 nach der Zunahme der Potentialdiffe­ renz umgekehrt, so daß das Ausgangssignal des Vergleichsver­ stärkers IC2 des Komparators 9 invertiert und damit ein Transistors Tr 2 leitend gemacht wird. Das Kollektorpotential des Transistors Tr 2 wird als Detektorsignal der ersten De­ tektoreinrichtung 4 an die Antriebssteuerung 11 gegeben.
Wenn der Betätigungsschalter 18 im Blockierzustand irrtüm­ lich betätigt wird, um die Fensterscheibe zum oberen An­ schlag zu bewegen, während sich ein Fremdkörper vor der Scheibe befindet, oder der Schalter betätigt wird, um die die unterste Stellung einnehmende Fensterscheibe noch weiter nach unten zu bewegen, so wird der Motor 2 extrem stark belastet, da die Scheibe in diesem Zustand blockiert ist, und die Potentialdifferenz am Widerstand R geht von der Start-Wellenform (1) direkt in den Blockierzustand (3) über, wie in Fig. 5(A) gezeigt ist. Wie aus den Fig. 5(D) und 5(E) hervorgeht, kann das Ausgangssignal des nicht-invertierenden Addierverstärkers 10 das Ausgangssignal des Echtzeitverstär­ kers 6 (der Löschschaltung 8) jedoch nicht übersteigen, so daß die erste Detektoreinrichtung 4 den Blockierzustand nicht feststellen kann. Fig. 5(B) und 5(C) zeigen die Aus­ gangssignale des Echtzeitverstärkers 6 bzw. des Verzöge­ rungsverstärkers 7.
Um diesen Blockierzustand zu erfassen, legt die zweite De­ tektoreinrichtung 50 das Ausgangssignal (Signal der ersten Wellenform) des Echtzeitverstärkers 6 auf einen Eingangs­ anschluß des Komparators 140, verzögert das Detektoraus­ gangssignal (C in Fig. 2) für eine zweite Zeitspanne t (siehe Fig. 3) durch den Verzögerungsverstärker 7, und gibt das um einen zweiten Pegel b (V) (Signal der dritten Wellen­ form) durch den Subtrahierer 130 verringerte Ausgangssignal D auf den anderen Eingang des Komparators 140.
Da der Komparator 140 so ausgelegt ist, daß er ein Auto­ matikbetrieb-Freigabesignal über einen Transistor Tr 30 an den Schalteraktuator 12 gibt, wenn das eingegebene Signal D das Signal C übersteigt (wenn beide Signale sich in dem in Fig. 3 eingezeichneten kleinen Kreis kreuzen), um die Tran­ sistoren Tr 12 und Tr 13 leitend zu machen, so wird selbst dann, wenn beispielsweise der Schalter zum automatischen Absenken der Fensterscheibe, wenn diese sich in ihrer unter­ sten Stellung befindet, betätigt wird, das Ausgangssignal C des Echtzeitverstärkers 6 nicht das Ausgangssignal D des Verzögerungsverstärkers 7 am Eingang des Komparators 140 "kreuzen", wie in Fig. 3 bei C′ und D′ gezeigt ist. Mithin beginnt nicht der automatische Abwärtsbetrieb zum Absenken der Fensterscheibe. Da die zweite Verzögerungszeit t durch den Verzögerungsverstärker 7 auf etwa 200 bis msec einge­ stellt ist, wird selbst dann, wenn der Schalter zum automa­ tischen Senken der Scheibe gedrückt wird, um den Motor in Gang zu setzen, der Motor nach Ablauf dieser eingestellten Zeitspanne angehalten, so daß eine Beschädigung, z. B. ein Überhitzen des Motors aufgrund einer übermäßigen Belastung des Motors, verhindert wird.
Im folgenden soll im einzelnen der Betrieb der Antriebs­ steuereinrichtung 11 erläutert werden, an die die Detektor­ signale der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung 4 bzw. 50 gelegt werden.
Wenn der Kontakt S1 zum manuellen Bewegen der Fensterscheibe nach oben geschlossen wird und sich ein Hindernis zwischen der Fensterscheibe 1 und dem Fensterrahmen befindet, so daß ein Detektorsignal entsteht, wird der Transistor Tr 7 lei­ tend. Durch den Ladestrom eines Kondensators C6, der durch den Umkehrschalter SW1 aufgrund des leitenden Transistors Tr 7 fließt, wird der Transistor Tr 8 leitend, die Basis des Transistors Tr 11 wird über eine Diode D5 auf Masse gelegt und gesperrt, und der Motor 2 hört mit der Drehung zum Bewegen der Fensterscheibe 1 nach oben auf. Weiterhin fließt durch den leitenden Transistor Tr 8 ein Strom in die Relais­ spule L2 der zweiten Verriegelungsschaltung 17, und der Motor 2 wird in seiner Drehrichtung umgekehrt, um die Fen­ sterscheibe 1 nach unten zu bewegen. Ein Transistor Tr 6 des Inverters 5 wird leitend, um den Kondensator C6 aufzuladen, während die Transistoren Tr 11 und Tr 12 leiten.
Wenn der Kontakt S2 zum automatischen Schließen der Fenster, scheibe (Bewegung der Scheibe nach oben) geschlossen wird und sich ein Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe 1 und dem Fensterrahmen befindet, so daß ein Detektorsignal ent­ steht, wobei der Schließvorgang bereits freigegeben ist, um den selbsthaltenden Zustand der ersten Verriegelungsschal­ tung 16 zu erreichen, verringert die erste Verriegelungs­ schaltung 16 das Kollektorpotential des Transistors Tr 4 über eine Diode D1, um den Transistor Tr 4 zu sperren. Somit wird der Transistor Tr 5 und mithin der Strom durch die Relais­ spule L1 gesperrt, wodurch der Motor 2 angehalten wird. Weiterhin fließt durch den leitenden Transistor Tr 3 des Inverters 15 ein Strom durch die Relaisspule L2 der zweiten Verriegelungsschaltung 17, so daß die Drehrichtung des Mo­ tors 2 umgekehrt und damit die Fensterscheibe 2 nach unten bewegt wird. Wenn das Dektorsignal angelegt wird, während der Kontakt S2 zum automatischen Bewegen der Fensterscheibe nach oben geschlossen ist, wird die Basis des Transistors Tr 12 über eine Diode D6 aufgrund des leitenden Transistors Tr 8 auf Masse gelegt und dadurch zwangsweise gesperrt, und das Kollektorpotential des Transistors Tr 4 der ersten Ver­ riegelungsschaltung 16 wird herabgesetzt, so daß der selbst­ haltende Zustand nicht erreicht wird und der Strom durch die Relaisspule L1 unterbrochen wird.
Wenn die Fensterscheibe 1 den Fensterrahmen erreicht und eine Lage einnimmt, in der sich kein Fremdkörper zwischen Fensterscheibe 1 und Fensterrahmen befinden kann, so daß der Umkehrschalter SW1 geöffnet wird, und wenn die Fenster­ scheibe 1 am oberen Anschlag ankommt, wo die Fensterscheibe in Berührung mit dem Fensterrahmen kommt, so daß ein Detek­ torsignal erzeugt wird, wird der selbsthaltende Zustand der ersten Verriegelungsschaltung 16 aufgehoben, um den Antrieb des Motors 2 zum Bewegen der Fensterscheibe nach oben zu beenden. Dann läßt der Inverter 15 den Transistor Tr 9 durch Öffnen des Umkehrschalters SW1 gesperrt, die Drehrichtung des Motors 2 wird von der zweiten Verriegelungsschaltung 17 nicht umgekehrt, und die Fensterscheibe 1 bleibt mit dem Fensterrahmen in Berührung, indem sie angehalten wird.
Wenn der Kontakt S4 zum automatischen Bewegen der Fenster­ scheibe nach unten einmal geschlossen wurde, ist der Schließvorgang bereits freigegeben, der Selbsthaltezustand der zweiten Verriegelungsschaltung 17 ist eingestellt, und die Fensterscheibe 1 erreicht die unterste Grenzposition, so daß ein Detektorsignal erzeugt wird. Dann reduziert sich das Kollektorpotential des Transistors Tr 9 über eine Diode D3 der zweiten Verriegelungsschaltung 17, der selbsthaltende Zustand wird aufgehoben, um den Motor 2 anzuhalten, und die Fensterscheibe 1 wird in der untersten Stellung angehalten. Wenn das Detektorsignal angelegt wird, während der Kontakt S4 zum automatischen Bewegen der Fensterscheibe nach unten geschlossen wird, wird das Kollektorpotential des Transi­ stors Tr 9 der zweiten Verriegelungsschaltung 17 herabge­ setzt, und der selbsthaltende Zustand wird nicht einge­ stellt.
Da der Transistor Tr 8 des Inverters 15 leitet und das Kol­ lektorpotential des Transistors Tr 9 der zweiten Verriege­ lungsschaltung 17 über die Diode D3 reduziert wird, während das Detektorsignal an die Antriebssteuereinrichtung 11 ge­ legt wird, wird der selbsthaltende Zustand der zweiten Ver­ riegelungsschaltung 17 nicht immer eingestellt. Um die Ab­ wärtsbewegung der Fensterscheibe 1 durch Einstellen des selbsthaltenden Zustands der zweiten Verriegelungsschaltung 17 fortzusetzen, wenn sich ein Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen während der Aufwärts­ bewegung befindet, kann beispielsweise zwischen der Basis des Transistors Tr 8 und Masse ein Kondensator angeordnet werden, um die Umstellung des Transistors Tr 8 in den Sperr­ zustand durch Anstieg des Kollektorpotentials des Transi­ stors Tr 9 aufgrund des Löschens des Detektorsignals zu ver­ zögern. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel dient der automatische Fensterheber zum Bewegen der Fensterscheibe 1 nach oben und nach unten. Der Fensterheber kann jedoch auch zum Bewegen einer Fensterscheibe eines sogenannten "Sonnendachs" eingesetzt werden. Der in Fig. 2 dargestellte Verzögerungsverstärker 7 besitzt einen Integrator, bestehend aus dem Widerstand R2 und dem Kondensator C1, es kann jedoch auch eine andere geeignete Verzögerungsschaltung verwendet werden.
Erfindungsgemäß besitzt ein automatischer Fensterheber eine erste Detektoreinrichtung zum Feststellen der Zunahme der auf den Antriebsmotor einwirkenden Last. Deshalb läßt sich ein Blockier- oder Sperrzustand des Motors feststellen durch die Zunahme des Antriebsstroms eines relativ geringen Werts ohne Beeinflussung der Verschiebung der Fensterscheibe be­ züglich des Fensterrahmens, und selbst dann, wenn sich ein Hindernis zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen befin­ det, arbeitet der Fensterheber sicher, ohne daß eine große Haltekraft aufgebracht wird. Da der Verriegelungszustand des Motors anhand eines kleinen Antriebsstroms zum Anhalten oder zum Umkehren des Motors festgestellt werden kann, fließt durch den Motor kein starker Antriebsstrom, auch dann nicht, wenn das Fenster geschlossen wird und an der Öffnungsgrenze ankommt, so daß die Lebensdauer des Motors erhöht und die Entladung der Bordbatterie reduziert wird. Da weiterhin die zweite Detektoreinrichtung dazu dient, festzustellen, daß die auf den Motor einwirkende Last innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeitspanne abfällt, auch wenn der Motor blockiert ist, und der Schalter in Blockierrichtung irrtümlich betä­ tigt wird, läßt sich der Blockierzustand des Motors sofort feststellen, so daß sich ein selbsthaltender Betriebszustand zum kontinuierlichen Einspeisen von Antriebsstrom in den Motor durch die Steuereinrichtung nicht einstellt. Dadurch wird das Durchbrennen des Motors zuverlässig verhindert.

Claims (2)

1. Automatischer Fensterheber, umfassend:
einen Motor (2),
eine Antriebssteuereinrichtung (11), die mittels Betätigung eines Schalters (S1-S4) den Motor in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung dreht, um eine Fensterscheibe (1) zu schließen oder zu öffnen,
einen in Reihe zu dem Motor (2) geschaltenen Widerstand (R1), und
eine erste Detektoreinrichtung (4), die den Zeitpunkt des Blockierens des Motors (2) feststellt anhand eines Kreuzungspunkts zwischen einer ersten Wellenform, die eine Änderung des durch den Antriebsstrom des Motors (2) an dem Widerstand (R1) erzeugten Potentials repräsentiert, und einer zweiten Wellenform, die gegenüber der ersten Wellenform um eine erste Zeitspanne verzögert ist und gegenüber der Wellenform einen additiven zusätzlichen ersten Pegel aufweist,
gekennzeichnet durch
eine zweite Detektoreinrichtung (50), die einen Kreuzungspunkt feststellt zwischen der ersten Wellenform und einer dritten Wellenform, die um eine zweite Zeitspanne gegenüber der ersten Wellenform verzögert ist und gegenüber der ersten Wellenform um einen zweiten Pegel subtraktiv verringert ist, um einen Automatikbetrieb zu ermöglichen, bei dem der Motor nach einmaligem vorübergehenden Betätigen des Schalters dreht, bis die Fensterscheibe geöffnet oder geschlossen ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Detektoreinrichtung (50) aufweist:
einen Echtzeitverstärker (6), der das Potential an dem Widerstand (R1) verstärkt,
einen Verzögerungsverstärker (7), der das Potential an dem Widerstand (R1) verzögert verstärkt,
einen Subtrahierer (130), der von der Ausgangsspannung des Verzögerungsverstärkers (7) eine Spannung (b) subtrahiert, und
einen Spannungskomparator (140), der den Ausgangspegel des Subtrahierers (130) mit dem Ausgangspegel des Echtzeitverstärkers (6) vergleicht, um den Automatikbetrieb nur dann freizugeben, wenn der Pegel des Ausgangssignals des Verzögerungsverstärkers (7) den Pegel des Ausgangssignals des Echtzeitverstärkers (6) übersteigt.
DE3832941A 1987-09-29 1988-09-28 Automatischer fensterheber Granted DE3832941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62242450A JPH07118925B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 パワーウインド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832941A1 DE3832941A1 (de) 1989-04-13
DE3832941C2 true DE3832941C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=17089277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832941A Granted DE3832941A1 (de) 1987-09-29 1988-09-28 Automatischer fensterheber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4900994A (de)
JP (1) JPH07118925B2 (de)
DE (1) DE3832941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203659A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blockiererkennung von gleichstrommotoren
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE4420362A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023529A (en) * 1988-08-05 1991-06-11 Therm-O-Disc, Incorporated Control circuit
DE3929986C2 (de) * 1989-09-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für elektromotorisch angetriebene Schließteile von Kraftfahrzeugen
US5128597A (en) * 1990-06-14 1992-07-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Control apparatus for power window regulator
DE9100504U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Ott, Thomas Albert, 7141 Murr, De
IT1245587B (it) * 1991-03-25 1994-09-29 Giuseppe Codrino Dispositivo per il comando degli alzacristalli elettrici di un autoveicolo, governato da un circuito elettronico ed atto a consentire l'apertura e la chiusura, automatica o manuale, dei vetri
GB9110372D0 (en) * 1991-05-14 1991-07-03 Volex Group Plc A motor reverse system
US5422551A (en) * 1992-05-23 1995-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Safety device and method for power window
EP0653834B1 (de) * 1992-07-29 1998-05-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Antriebsregler für einen fensterheber
FR2696884B1 (fr) * 1992-10-12 1994-12-09 Dav Procédé et dispositif de commande d'un moteur électrique, notamment pour lève-vitre d'automobile.
AU7661194A (en) * 1993-09-24 1995-04-10 Bruce Stanley Gunton Monitoring apparatus
US5578912A (en) * 1994-02-04 1996-11-26 Alps Electric Co., Ltd. On-car motor driving apparatus and self-diagnosing and selective driving mechanisms for the same
US5543692A (en) * 1994-05-28 1996-08-06 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an electric motor for moving a member
FR2731460B1 (fr) * 1995-03-07 1997-04-25 Valeo Electronique Dispositif de detection de la position d'un ouvrant de vehicule automobile, dispositif de protection antipincement et systeme leve-vitre l'incorporant, ainsi que son procede de commande
US5701063A (en) * 1995-04-05 1997-12-23 Ford Global Technologies, Inc. Obstruction-sensing system for a movable member
FR2734598B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-18 Faiveley Transport Procede de commande electronique d'ouverture et/ou de fermeture d'une porte et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5982124A (en) * 1995-08-30 1999-11-09 Trw Inc. Method and apparatus for adaptive control of a vehicle power window
DE19539578B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE19615125C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs
US5731675A (en) * 1996-12-10 1998-03-24 Trw Inc. Adjustable motor control circuit for power windows
DE19720690A1 (de) 1997-05-16 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
IT1306489B1 (it) * 1998-04-17 2001-06-11 Luciano Rosa Automatismo per cristalli elettrici di autovetture, con logicaelettronica e firmware di sicurezza.
DE19908658A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Schließvorrichtung mit Sicherheitsfunktion
US6359408B1 (en) * 2000-06-16 2002-03-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Low cost object detection circuit for vehicle closure
US6906487B2 (en) * 2002-01-21 2005-06-14 International Rectifier Corporation Anti-pinch window drive circuit
US6822410B2 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method
US6788016B2 (en) 2002-05-31 2004-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with endzone ramp detection and compensation
US6794837B1 (en) 2002-05-31 2004-09-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation
US6678601B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation
US6756754B2 (en) 2002-10-01 2004-06-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Integrated one touch up and down windowlift motor with direct sense for anti-pinch
JP4020806B2 (ja) * 2003-03-13 2007-12-12 アルプス電気株式会社 挟み込み検知機能付きパワーウインド装置
US7362068B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-22 Asmo Co., Ltd. Closing member control system
EP1544973B1 (de) * 2003-12-16 2010-09-08 Yorkshire Technology Limited Motorsteuerungssystem
GB2446315B (en) * 2004-01-06 2008-10-08 Chamberlain Group Inc Movable barrier operator auto force setting method and apparatus
US7605554B2 (en) * 2006-11-09 2009-10-20 DEI Headquartes, Inc. Anti-pinch window control system
CN102392574A (zh) * 2011-10-28 2012-03-28 江苏九龙汽车制造有限公司 防夹玻璃升降系统
CN102635303B (zh) * 2012-04-26 2015-04-29 上海实业交通电器有限公司 一种汽车遮阳帘控制装置
CN102817504B (zh) * 2012-08-16 2014-11-12 温治琼 一种汽车行李盖自动完全开启自动关闭上锁的控制方法
CN103036208B (zh) * 2012-12-06 2016-07-06 同致电子科技(厦门)有限公司 一种低成本高可靠门窗升降电机控制装置
US10041286B2 (en) * 2016-03-08 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a movable closure member of a vehicle
CN109515210B (zh) * 2018-11-01 2020-05-26 南京世界村汽车动力有限公司 一种纯电动汽车档位自动切换系统
CN113131797B (zh) * 2021-04-16 2022-05-03 宁波杜亚机电技术有限公司 一种单相异步电机的遇阻停控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460383A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif pour la commande electrique des leve-vitres notamment d'un vehicule automobile
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
JPS58173274A (ja) * 1982-04-02 1983-10-12 株式会社デンソー 車両用制御装置
JPS6082936U (ja) * 1983-11-08 1985-06-08 アルプス電気株式会社 モータのロック防止をするモータ停止位置制御装置
JPS6139873A (ja) * 1984-07-30 1986-02-26 Alps Electric Co Ltd パワーウインド装置
JPS6149086A (ja) * 1984-08-14 1986-03-10 アルプス電気株式会社 ウインドガラス自動昇降装置
DE3532078A1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
JPH0547255Y2 (de) * 1985-09-04 1993-12-13

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203659A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blockiererkennung von gleichstrommotoren
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE4420362A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4900994A (en) 1990-02-13
JPS6489984A (en) 1989-04-05
DE3832941A1 (de) 1989-04-13
JPH07118925B2 (ja) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832941C2 (de)
EP0306950B1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schliessen von Öffnungen in Fahrzeugen
DE3900509C2 (de)
EP0148318B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile und ähnliche Fahrzeuge
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3900508C2 (de)
DE19517958A1 (de) Motorantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19536207C2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern einer Auf/Zu-Bewegung eines Verschlusses, der durch einen Elektromotor angetrieben wird
DE3128783C2 (de) Steuersystem und Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung bei einem Dieselmotor
DE3630003A1 (de) Motorbetaetigtes fenster
DE3529038A1 (de) Automatischer fensterheber
DE4119284C2 (de) Steuervorrichtung für Fenster mit elektrischem Scheibenheber
EP0714568B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines leistungsstellelements einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4432752A1 (de) Steuerungssystem für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber für ein Kraftfahrzeug
DE3630004C2 (de) Steuereinrichtung für ein motorbetätigtes Fenster
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
DE4344378A1 (de) Einrichtung zum Antreiben und Steuern eines Motors
DE10029841B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2647693A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum aufrechterhalten eines voreingestellten luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines einem verbrennungsmotor zugefuehrten gemisches
DE3335407C2 (de)
EP0206087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Sperrzustandes eines abschaltbaren Thyristors
DE2208310A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer impulsfolge konstanter impulsamplitude aus einer bivalenten signalfolge veraenderlicher signalamplitude der eine zeitlich veraenderliche gleichgroesse ueberlagert ist
EP0995874A2 (de) Verfahren zum absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
DE4030402A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische fensterscheibenheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee