DE3832694A1 - Auswechsel-applikationsgeraet, insbesondere fuer dentalzwecke - Google Patents

Auswechsel-applikationsgeraet, insbesondere fuer dentalzwecke

Info

Publication number
DE3832694A1
DE3832694A1 DE19883832694 DE3832694A DE3832694A1 DE 3832694 A1 DE3832694 A1 DE 3832694A1 DE 19883832694 DE19883832694 DE 19883832694 DE 3832694 A DE3832694 A DE 3832694A DE 3832694 A1 DE3832694 A1 DE 3832694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
head end
handle
applicator
holding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883832694
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832694C2 (de
DE3832694C3 (de
Inventor
Holger Fitjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka Brush GmbH
Original Assignee
Georg Karl Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Karl Geka Brush GmbH filed Critical Georg Karl Geka Brush GmbH
Priority to DE19883832694 priority Critical patent/DE3832694C3/de
Priority to GB8921766A priority patent/GB2223977A/en
Publication of DE3832694A1 publication Critical patent/DE3832694A1/de
Publication of DE3832694C2 publication Critical patent/DE3832694C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832694C3 publication Critical patent/DE3832694C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Auswechsel- Applikationsgerät mit einem den Halteschaft eines Wegwerf- Applikators lösbar verrastend aufnehmenden stielförmigen Haltegriff, mit vorzugsweise abgewinkeltem Kopfende, insbesondere zur Reinigung von Zahnzwischenräumen und zur Mundhygiene, auch bei Prothesenträgern, sowie für Kosmetikanwendungen, Dentallabors, Zahnärzte od.dgl.
Sowohl beim Autragen von flüssigen, pulverförmigen oder pastösen kosmetischen Mitteln als auch insbesondere bei der Zahnbehandlung oder bei den Arbeiten in Dentallabors, aber auch bei vielen anderen technischen Laboranwendungen, ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit, einen Applikator, dessen Kopfende als Bürstchen, Pinsel, Tampon od.dgl. ausgebildet sein kann, zu verwenden, wobei es entscheidend darauf ankommt, daß äußerst genaue hygienische Bedingungen eingehalten werden und andererseits auch jede Gefahr einer Verschmutzung oder Gesundheitsbeeinträchtigung des mit dem Gerät Arbeitenden ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck sind bisher meist Einmal-Applikationsgeräte vorgesehen, derart, daß der Applikator mit einem einfachen Haltegriff von vorn herein vereinigt in einer Verpackung untergebracht ist, so daß nach der Anwendung der Applikator mit Griff weggeworfen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auswechsel- Applikator so auszugestalten, daß der Wegwerf-Applikator, der selbstverständlich kein Einmalapplikator zu sein braucht, sondern auch über einen längeren Zeitraum mehrmals benutzbar sein kann, in einfacher Weise lösbar verrastend am Haltegriff derart befestigbar ist, daß das eigentliche Auftragsteil weder beim Aufsetzen noch beim Abnehmen berührt werden muß und somit saubere hygienische Verhältnisse eingehalten werden können, ohne daß der Griff mit dem Applikator jeweils weggeworfen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß am Halteschaft des Applikators oder dem Kopfende des Haltegriffs, von denen ein Teil in das hülsenförmige andere einsteckbar ist, eine Federzunge angeformt ist, die in eine Vertiefung des Gegenbauteils eingreift.
Die Ausbildung kann dabei mit besonderem Vorteil derart getroffen sein, daß eine Federzunge des hülsenförmigen Kopfendes einen nach innen ragenden, in eine entsprechend geformte Einbuchtung des Halteschafts eingreifenden Verriegelungsnocken trägt, der durch Verdrehung des Applikators aus seiner Raststellung nach außen verdrängbar ist.
Beim Einstecken des Halteschafts des Applikators wird der Verriegelungsnocken, der bevorzugt als Keil mit im wesentlichen senkrecht zur Einsteckachse verlaufender Hinterflanke ausgebildet sein soll, infolge der geneigten Keilfläche nach außen gedrängt. Nach dem vollständigen Einstecken des Halteschafts wird der Nocken wieder freigegeben und springt mit seiner senkrechten Keilfläche in die Vertiefung ein, so daß der Halteschaft nicht mehr nach vorne herausgezogen werden kann. Durch Verdrehen des Applikators und damit auch seines Halteschafts läßt sich die Federzunge mit dem Nocken nach außen verdrängen, so daß etwa nach einer 90°-Umdrehung der Halteschaft frei wird und somit nach vorne herausgezogen werden kann.
Die Betätigung ist dabei dadurch besonders einfach und auch sauber und hygienisch durchführbar, daß am Halteschaft ein als Drehgriff ausgebildeter Rändelbund vorgesehen ist, der in der Einsteckstellung bevorzugt an der vorderen Stirnfläche des Kopfendes des Haltegriffs anliegt.
Die Federzunge läßt sich dabei sehr einfach in der Weise ausbilden, daß eine U-förmige Aussparung in dem hülsenförmigen Kopfende des Haltegriffes derart vorgesehen ist, daß die freien Schenkelenden im Abstand vom Vorderrand des Kopfendes liegen. Es bleibt also ein umlaufender Materialsteg am vorderen Ende des Kopfendes bestehen, an welchem die nach innen freie Federzunge hängt.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Ausführungsform läßt sich auch eine quasi umgekehrte Ausführungsform realisieren, bei der der Halteschaft des Applikators als Hülse zur Aufnahme des gleichfalls hülsenförmigen Kopfendes des Haltegriffs ausgebildet ist, an welchem durch Längsschlitze eine Federzunge mit einem nach außen in einen Durchbruch des Halteschafts ragenden Nocken gebildet ist. Bei dieser Anordnung läßt sich durch Ausbildung des Nockens als Keilnocken mit zwei zur Längseinsteckachse geneigten Auflaufkanten eine sehr einfache Verbindung und auch Wieder-Lösung durchführen, indem zum Lösen nur der Nocken nach innen gedrückt werden muß, um dann durch Zug am hülsenförmigen Halteschaft diesen vom Haltegriff abziehen zu können. Diese Betätigungsmanipulationen erfolgen in einem entsprechenden Abstand vom eigentlichen Auftragsteil des Applikators, so daß weder hygienische Beeinträchtigungen dieses Teils gegeben sind, noch der Benutzer seine Finger verschmutzen kann.
Mit besonderem Vorteil kann der hülsenförmige Halteschaft ebenso konisch ausgebildet sein wie das Kopfende des Haltegriffs, so daß sich das verjüngte freie Ende des Haltegriffs besonders einfach in die Halteschaft-Hülse einfädeln läßt.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist vorgesehen, daß das Kopfende des Haltegriffs in etwa in der Längsmittelebene unter Bildung eines über ein Filmscharnier wegschwenkbaren Deckels geteilt ist, der in seiner lösbar arretierten Schließstellung den einhakbaren Applikator verriegelt.
Das Einhaken kann dabei in der Weise erfolgen, daß der Halteschaft eine auf einen in eine Ausnehmung des Deckels einragenden Zapfen des starren Kopfendeabschnitts aufhakbare Öse aufweist, oder aber daß der Halteschaft in Querausnehmungen des starren Kopfendeabschnitts und/oder des Deckels eingreifende Querstifte aufweist. Die erstgenannte Variante eignet sich dabei besonders für Applikatoren mit auf einem verdrillten Drahtträger angeordneten Borsten, wobei die Öse am freien Drahtende des Bürstchens angebogen wird und die dann parallelliegenden Drahtbereiche verbunden werden, so daß ein besonderer Halteschaft entbehrlich ist. Die zweite Ausführungsform kann sowohl für derartige Ausbildungen eingesetzt werden, wenn man das freie Ende als Querstift abwinkelt, oder aber auch für Kunststoffapplikatoren mit einem angespritzten, quasi nach Art eines T-Balkens ausgebildeten Querträger des Halteschafts.
Um dabei eine exakte Festlegung des Halteschafts auch unter den Belastungen beim Gebrauch des Applikators zu gewährleisten, kann bevorzugt vorgesehen sein, daß der Halteschaft zumindest abschnittsweise in Längsnuten des starren Kopfendeabschnitts führend eingelagert ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich­ nung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Aus­ wechsel-Applikationsgeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Auswechsel- Applikationsgeräts mit gleichartig gehalter­ tem Applikator, jedoch abgewinkeltem Kopfende des Haltegriffs,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das vordere Ende des Haltegriffs mit dem darin verriegelten Halte­ schaft des Wegwerf-Applikators in der Betriebs­ stellung,
Fig. 4 einen um 90° gegenüber der Fig. 3 verdrehten Halteschaftin der teilweise herausgezogenen Stellung des Wegwerf-Applikators nach der Ent­ riegelung der Federzunge,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kopfendes des Aus­ wechsel-Applikationsgeräts einer zweiten Aus­ führungsform,
Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung des Halte­ griffs und des Wegwerf-Applikators des Appli­ kationsgeräts nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle des Wegwerf-Applikators mit dem Haltegriff längs der Linie VII-VII in Fig. 5.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Kopfendes einer dritten Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Applikationsgeräts in der Betriebs­ stellung,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht mit auf­ geklapptem, den Wegwerf-Applikator verklemmen­ den Deckel,
Fig. 10 eine Ansicht mit ausgehängtem Applikator, und
Fig. 11 einen Längsschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 8.
Bei beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Applikati­ onsgeräten ist jeweils der gleiche Wegwerf-Applikator auf die gleiche Art und Weise gehaltert. Der Unter­ schied besteht lediglich darin, daß im Falle der Fig. 1 der Haltegriff 1 ein gerade durchgehender Stiel ist, während bei der Anordnung nach Fig. 2 der Haltegriff 1 mit einem abgewinkelten Kopfende 2 versehen ist. Anson­ sten sind in beiden Fällen geriffelte Griffelder 3 vorgesehen, die eine bessere abrutschfreie Handhabung ermöglichen. Der Applikator 4, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit verdrillten Borsten 5 versehen ist, weist einen im wesentlichen zylindrischen Halte­ schaft 6 auf, der in die zylindrische Bohrung 7 des hülsenförmig ausgebildeten Kopfendes 2 einsteckbar ist. Das hülsenförmige Kopfende 2 ist mit einem U-för­ migen Schlitz 8 versehen, dessen Längsschenkelenden in Abstand vom vorderen Rand 9 enden, so daß eine am hinteren Ende freie Federzunge 10 gebildet ist. Diese Federzunge ist unter Bildung eines keilförmigen Verrie­ gelungsnockens 11 nach innen abgewinkelt, wobei ggf. auch vorgesehen sein könnte, daß die Federzunge in der Ebene der Hülse liegt und auf der Innenseite einen entsprechenden keilförmigen Nocken 11 trägt. Dieser keilförmige Nocken 11 mit einer im wesentlichen senk­ recht zur Einsteckachse verlaufenden Hinterflanke 12 greift in eine entsprechend geformte Ausnehmung 13 des Halteschafts ein. Mit Hilfe eines als Rändelbund 14 ausgebildeten Drehgriffs kann der Applikator sehr einfach eingesteckt werden, wobei zunächst die Feder­ zunge 10 nach außen gedrängt wird und dann selbsttätig in die Vertiefung 13 einrastet. Zum Wiederlösen wird der Rändelbund 14 in Richtung des Doppelpfeils 15 in die eine oder andere Richtung um 90° verdreht, wo­ durch die Federzunge 10 mit ihrem Verriegelungsnocken 11 nach außen verdrängt wird, so daß der Schaft auf diese Weise frei wird und, wie die Fig. 4 zeigt, ein­ fach nach vorne herausgezogen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 ist der Halteschaft 6′ des Applikators 4′ als zudem nach hinten sich erweiternde Hülse ausgebildet, in welche das entsprechende Kopfende 2′ des Haltegriffs 1′ einsteckbar ist. Dieses Kopfende 2′ ist am vorderen Ende seinerseits als Hülse ausgebildet, wobei durch zwei seitliche Längsschlitze 16 eine Federzunge 17 mit einem Keilnocken 18 mit zwei zur Längseinsteckachse geneigten Auflaufkanten 19 und 20 gebildet ist. Dieser Nocken 18 greift in einen Durchbruch 21 des hülsenför­ migen Halteschafts 6′ des Applikators ein, wobei beim Aufstecken infolge der Auflaufkante 19 eine Verschwen­ kung der Federzunge 17 erfolgt, bis der Keilnocken 18 aus dem Durchbruch 21 herausfedern kann. Durch entspre­ chende Zugkraft kann über die Auflaufkante 20, bzw. durch vorherigen Druck auf die Keilnocke 18, in Rich­ tung des Pfeils 22 eine Entriegelung erfolgen.
Bei dem in den Fig. 8 bis 11 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikati­ onsgeräts ist das Kopfende 2′′ etwa in einer durch die Längsachse verlaufende Ebene aufgeteilt, so daß ein starrer Kopfendeabschnitt 23 und ein beispielsweise über ein Filmscharnier 24 schwenkbar angelenkter Dec­ kel 25 gebildet sind, zwischen denen der Halteschaft 6′′ des Applikators 4′′ verklemmbar ist. Der Halte­ schaft 6′′ ist dabei mit einer angeformten Ringöse 26 versehen, die auf einen Zapfen 27 des starren Kopfende­ abschnitts aufhakbar ist, wobei der Zapfen 27 beim Schließen des Deckels 25 in eine Ausnehmung 28 ein­ greift. Diese kann durch entsprechende Bemessung gleichzeitig eine klemmende Arretierung des Deckels in der Schließstellung bewirken, wobei aber selbstver­ ständlich auch noch weitere Arretiermittel vorgesehen sein könnten. Zur sicheren Führung des Halteschafts 6′′ dient eine rinnenförmige Vertiefung 29 des starren Kopfendeabschnitts 23 bzw. des Deckels 25.
Anstelle der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Varian­ te könnte auch vorgesehen sein, daß der Halteschaft 6′′ am Ende mit einer Abwinklung bzw. mit zwei T- förmig überstehenden Querstiften versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen des starren Kopfendeab­ schnitts 23 bzw. des Deckels 25 einhakbar sind.

Claims (12)

1. Auswechsel-Applikationsgerät mit einem den Hal­ teschaft eines Wegwerf-Applikators lösbar verrastend aufnehmenden stielförmigen Haltegriff, mit vorzugs­ weise abgewinkeltem Kopfende, insbesondere zur Reini­ gung von Zahnzwischenräumen und zur Mundhygiene, auch bei Prothesenträgern, sowie für Kosmetikanwendungen, Dentallabors, Zahnärzte od.dgl., dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Halteschaft (6) des Applikators (4) oder dem Kopfende (2) des Haltegriffs (1) , von denen ein Teil in das hülsenförmige andere einsteck­ bar ist, eine Federzunge (10, 17) angeformt ist, die in eine Vertiefung (13, 21) des Gegenbauteils ein­ greift.
2. Applikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Federzunge (10) des hülsenförmigen Kopfendes (2) einen nach innen ragenden, in eine ent­ sprechend geformte Einbuchtung (13) des Halteschafts (6) eingreifenden Verriegelungsnocken (11) trägt, der durch Verdrehung des Applikators (4) um seine Längsachse aus seiner Raststellung nach außen ver­ drängbar ist.
3. Applikationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsnocken (11) ein Keil mit im wesentlichen senkrecht zur Einsteckachse ver­ laufender Hinterflanke (12) ist.
4. Applikationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federzunge (10) durch eine U- förmige Ausstanzung (8) gebildet ist, deren freie Schenkelenden in Abstand vom Vorderrand (9) des Kopfendes (2) liegen.
5. Applikationsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschaft (6) einen als Drehgriff ausgebildeten Rändelbund (14) aufweist.
6. Applikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halteschaft (6′) des Applikators (4′) als Hülse zur Aufnahme des gleichfalls hülsen­ förmigen Kopfendes (2′) des Haltegriffs (1′) ausge­ bildet ist, an welchem durch Längsschlitze (16) eine Federzunge (17) mit einem nach außen in einen Durch­ bruch (21) des Halteschafts (6′) ragenden Nocken (18) gebildet ist.
7. Applikationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nocken (18) als Keilnocken mit zwei zur Längseinsteckachse geneigten Auflaufkanten (19, 20) ausgebildet ist.
8. Auswechsel-Applikationsgerät mit einem den Hal­ teschaft eines Wegwerf-Applikators lösbar verrastend aufnehmenden stielförmigen Haltegriff, mit vorzugs­ weise abgewinkeltem Kopfende, insbesondere für Kosme­ tikanwendungen, Dentallabors, Zahnärzte od.dgl., da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopfende (2′′) des Hal­ tegriffs (1′′) in etwa in der Längsmittelebene unter Bildung eines über ein Filmscharnier (24) wegschwenk­ baren Deckels (25) geteilt ist, der in seiner lösbar arretierten Schließstellung den einhakbaren Hal­ teschaft (6′′) des Applikators (4′′) verriegelt.
9. Applikationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halteschaft (6′′) eine auf einen in eine Ausnehmung (28) des Deckels (25) einragenden Zapfen (27) des starren Kopfendeabschnitts (23) auf­ hakbare Öse (26) aufweist.
10. Applikationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Applikator ein in verdrillte Drähte eingedrehtes Bürstchen ist, wobei die Öse am freien Drahtende angebogen und die parallel liegenden Draht­ abschnitte miteinander verbunden sind.
11. Applikationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halteschaft in Querausnehmungen des starren Kopfendeabschnitts und/oder des Deckels ein­ greifende Querträger aufweist.
12. Applikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschaft zumindest abschnittsweise in Längsnuten (29) des starren Kopfendeabschnitts und/oder des Deckels (25) führend eingelagert ist.
DE19883832694 1988-09-27 1988-09-27 Auswechselapplikationsgerät für die Mundhygiene Expired - Fee Related DE3832694C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832694 DE3832694C3 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Auswechselapplikationsgerät für die Mundhygiene
GB8921766A GB2223977A (en) 1988-09-27 1989-09-27 Dental tool with interchangeable applicator heads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832694 DE3832694C3 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Auswechselapplikationsgerät für die Mundhygiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3832694A1 true DE3832694A1 (de) 1990-03-29
DE3832694C2 DE3832694C2 (de) 1992-03-05
DE3832694C3 DE3832694C3 (de) 1996-04-25

Family

ID=6363762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832694 Expired - Fee Related DE3832694C3 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Auswechselapplikationsgerät für die Mundhygiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3832694C3 (de)
GB (1) GB2223977A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019830A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Inoue Attachment K K Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
WO1993003647A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Westone Products Limited Interdental brush holder
DE4130740A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Braun Ag Buerstenhalter fuer eine zahnbuerste
EP0550818A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Breitschmid AG Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201091A (en) * 1990-02-06 1993-04-13 John O. Butler Company Toothbrush
DE4218417A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-16 Braun Ag Borstenträger für eine elektrische Zahnbürste
DE4234764C2 (de) * 1992-10-15 1994-08-18 Jovica Vukosavljevic Einrastverbindung für eine teilbare Bürste, insbesondere Zahnbürste
ATE266366T1 (de) * 1996-09-23 2004-05-15 Professional Dental Tech Vorrichtung zur zahnprophylaxe sowie dazugehöriger schwenkbarer napf
US6129547A (en) 1997-05-06 2000-10-10 Ballard Medical Products Oral care system
DE10123814A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Roeko Gmbh & Co Kg Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802420A (en) * 1972-06-26 1974-04-09 G Moffat Portable oral hygiene device
DE3038895A1 (de) * 1980-10-15 1982-08-19 Wilhelm 3300 Braunschweig Sander Zahnbehandlungsgeraet
DE3606781A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fritz Rueb Buerste
CH663717A5 (de) * 1984-10-25 1988-01-15 Curaden Ag Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenraeume.
AU1138888A (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Gillette Canada Inc. Interproximal brush device having hinged brush retainer cap

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785445A (de) *
US3496638A (en) * 1967-07-12 1970-02-24 American Hospital Supply Corp Dental handpiece construction
FR2203265A7 (de) * 1972-10-14 1974-05-10 Dietsche Roman Kg
GB2044089A (en) * 1979-03-02 1980-10-15 Kent & Sons Ltd G B Disposable head toothbrush

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802420A (en) * 1972-06-26 1974-04-09 G Moffat Portable oral hygiene device
DE3038895A1 (de) * 1980-10-15 1982-08-19 Wilhelm 3300 Braunschweig Sander Zahnbehandlungsgeraet
CH663717A5 (de) * 1984-10-25 1988-01-15 Curaden Ag Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenraeume.
US4751761A (en) * 1984-10-25 1988-06-21 Curaden Ag. Device for cleaning interdental spaces
DE3606781A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fritz Rueb Buerste
AU1138888A (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Gillette Canada Inc. Interproximal brush device having hinged brush retainer cap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019830A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Inoue Attachment K K Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
WO1993003647A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Westone Products Limited Interdental brush holder
US5293661A (en) * 1991-08-22 1994-03-15 Westone Products Limited Interdental brush holder
DE4130740A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Braun Ag Buerstenhalter fuer eine zahnbuerste
EP0550818A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Breitschmid AG Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223977A (en) 1990-04-25
DE3832694C2 (de) 1992-03-05
DE3832694C3 (de) 1996-04-25
GB8921766D0 (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199849B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil
DE2924758C2 (de) Griff für interproximale Bürsten
DE69211149T2 (de) Vorrichtung für zahnseide
DE4434617A1 (de) Zahnbürste
EP0001044A1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE29913406U1 (de) Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste
DE9003517U1 (de) Gerät zum Reinigen von Zahnzwischenräumen menschlicher Gebisse
EP0954231B1 (de) Zahnreinigungsgerät mit einem handgriff
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE69610418T2 (de) Pinsel mit borstenzwinge
DE3832694A1 (de) Auswechsel-applikationsgeraet, insbesondere fuer dentalzwecke
DE69511373T2 (de) Bürste mit einem kamm
CH648199A5 (de) Zahnaerztliches werkzeug.
DE3423400A1 (de) Zahnbuerste
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
DE3839794C2 (de) Venenstauvorrichtung für Körperteile
EP0109482B1 (de) Zahnbürste mit unterteiltem Stiel
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
DE6940313U (de) Zahnpflegegeraet.
DE4130740C2 (de) Bürstenhalter für eine Zahnbürste
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
DE69909050T2 (de) Bürstengriff
DE19815847C1 (de) Matrize
DE10055930A1 (de) Hand-Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FITJER, HOLGER, 91522 ANSBACH, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEKA BRUSH GMBH, 91572 BECHHOFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee