DE3832620A1 - Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur - Google Patents

Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur

Info

Publication number
DE3832620A1
DE3832620A1 DE19883832620 DE3832620A DE3832620A1 DE 3832620 A1 DE3832620 A1 DE 3832620A1 DE 19883832620 DE19883832620 DE 19883832620 DE 3832620 A DE3832620 A DE 3832620A DE 3832620 A1 DE3832620 A1 DE 3832620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
workpiece
doors
lock
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883832620
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883832620 priority Critical patent/DE3832620A1/de
Publication of DE3832620A1 publication Critical patent/DE3832620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • E05C17/505Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member acting directly on the knob or handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

1. Feststeller für Türen mit Drückergarnituren
2.1 Alle herkömmlichen Türfeststeller sind mehrteilig und wer­ den am Anschlagmauerwerk und am Türblatt montiert. Durch die Verwendung von Verschleißteilen (z. B. Stahlfedern) sind diese allerdings reparaturanfällig.
Vorteile soll der eingangs bezeichnete Türfeststeller dadurch bringen, daß er nur aus einem Teil besteht, keine Verschleiß­ teile aufweist, leicht zu montieren ist und höhenmäßig im sta­ tisch günstigen Nullpunkt des Türblattes liegt.
2.2 Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Klinke einer aufschlagenden Flügeltür (1) auf die geneigte Fläche des fest eingeschraubten Türfeststellers (4) auftrifft und nach Überwin­ dung der Schräge durch ihre eigene Federkraft in die Aussparung (5) einrastet. Bei Betätigung der Klinke (1′) wird die Arretie­ rung automatisch aufgehoben.
2.3 Der Türfeststeller findet Anwendung bei allen Flügeltüren mit Drückergarnituren und feststehendem Anschlag (2).
3.1 In Fig. 1 der Zeichnung ist der Türfeststeller mit der ar­ retierten Tür in der Draufsicht, in Fig. 2 in der Seitenansicht jeweils mit dem eingearbeiteten Schraubenteil (6 und 7) und dem zwischen Anschlag (2) und Werkstück eingelegten elastischen Gummiteil (8) dargestellt.
Bezeichnung
Feststeller für Türen mit Drücker­ garnituren.
Gattung des Anmeldungsgegenstandes
Die Erfindung betrifft einen Tür­ feststeller, der eine geöffnete Tür arretiert und ein selbsttätiges Zu­ fallen verhindert.
Anwendungsbereich
Dieser Feststeller findet Anwendung bei Türen sowohl in gewerblichen Räumen als auch in privaten Neben- und Geräteräumen.
Stand der Technik
Alle mir bislang bekannten Türfest­ steller werden in Fußbodenhöhe oder im oberen Teil über bzw. neben dem Türblatt angebracht; die Türblätter weisen in diesen Bereichen zusätz­ liche Haltevorrichtungen auf.
Kritik am Stand der Technik
Nachteile haben die herkömmlichen Türfeststeller insofern, als daß beim Schließen der Türen diese mit relativ viel Kraftaufwand aus den Halterungen gezogen werden müssen; dadurch ver­ windet sich das Türblatt. Außerdem sind die Türfeststeller durch Verwendung von Verschleißteilen, wie z. B. Stahlfedern, reparaturan­ fällig.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, die vorstehend genannten Nachteile bei dem eingangs bezeich­ neten Türfeststeller zu beseitigen und einen Türfeststeller zu kon­ struieren, der einfach in der Her­ stellung, sicher in der Wirkungs­ weise und strapazierfähig ist, so­ wie keine Reparaturanfälligkeit aufweist.
Lösung
Die Erfindung beruht darauf, daß die natürliche Federkraft bei Tür­ drückern ausgenutzt wird.
Wirkungsweise
Der Türfeststeller wird zunächst mit dem eingearbeiteten Schrauben­ teil mittels eines Dübels in das Mauerwerk bis zum Anschlag einge­ schraubt. Die Oberkante des ausge­ sparten Teiles von 25 × 13 mm (Punkt "B" der Zeichnung) liegt 2 mm über der Oberkante des Tür­ drückers im Ruhezustand. Beim Auf­ schlagen der Tür wird nun eine Seite des Drückerpaares an die ca. 21° geneigte Fläche des Türfest­ stellers (Punkt "A" der Zeichnung) gepreßt, automatisch nach unten ge­ drückt und schnellt nach Überwin­ dung des geneigten Vorderteils in den ausgesparten Teil "B". Der Tür­ drücker arretiert jetzt in dem Türfeststeller. Beim Schließen der Tür wird die Arretierung durch manuelle Betätigung des Türdrüc­ kers ohne zusätzlichen Kraftauf­ wand aufgehoben.
Erzielbare Vorteile
  • 1. Der Türfeststeller liegt höhen­ mäßig im Bereich des statischen Nullpunktes, d. h. es entsteht keine Verwindung des Türblattes.
  • 2. Kostengünstige Herstellung, da nur ein Teil angefertigt werden muß.
  • 3. Leichte Anbringung und Hand­ habung.
Material
Herstellung aus Kunststoff, Hart­ holz oder Stahl.
  • 1. Die Verwendung von Kunststoff ist vorrangig, da der Schrauben­ teil problemlos in einem Fer­ tigungsgang mit eingebracht werden kann und zum anderen fast kein Verschleiß der Drüc­ keroberfläche auftritt.
  • 2. Bei Herstellung aus Hartholz muß die rückwärtige Hirnholzseite mit ⌀4 mm vorgebohrt und der Schraubenteil ⌀5 mm mit Feinge­ winde in die Vorbohrung einge­ schraubt werden. Der Verschleiß des Türdrückers ist relativ ge­ ring.
  • 3. Bei einer Fertigung aus Stahl muß der Türfeststeller aus Korro­ sions- und Verschleißgründen kunststoffbeschichtet herge­ stellt werden.

Claims (6)

1. Feststeller für Flügeltüren mit Drückergarnitur (1) und (1′), die in geöffnetem Zustand in Drücker­ höhe einen feststehenden massiven Anschlag (2) haben, Kennzeichnender Teil
gekennzeichnet dadurch, daß ein rechteckiges, seitlich sich ver­ jüngendes längliches Werkstück (3) aus Kunststoff, Holz oder Stahl an dem dünneren Ende unterseitig abgeschrägt ist (4) und unmittel­ bar nach der Abschrägung nach oben einen rechteckigen Aus­ schnitt (5) aufweist. Oberbegriff des 1. Unteranspruchs
2. Feststeller für Flügeltüren nach Anspruch 1, Kennzeichnender Teil dieses Unteranspruchs
gekennzeichnet dadurch, daß in dem dickeren Teil des Werkstücks an der Stirnseite zentral in Rich­ tung der Längsachse ein Metall­ bolzen zur Hälfte eingearbeitet (6) und außerhalb des Werkstücks schraubenförmig (7) ausgebildet ist. Oberbegriff des 2. Unteranspruchs
3. Feststeller für Flügeltüren nach Anspruch 1 und 2, Kennzeichnender Teil dieses Unteranspruchs
gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Werkstück und der Wand (2) ein elastisches, zentral gelochtes Gummiteil in der Größe des Werkstücks eingelegt wird.
DE19883832620 1988-09-26 1988-09-26 Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur Ceased DE3832620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832620 DE3832620A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832620 DE3832620A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832620A1 true DE3832620A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6363715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832620 Ceased DE3832620A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847292A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Christophe Hylla Butoir bloqueur de porte
ITMI20112209A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 Giorgio Castorina Gancio blocca porta si tratta di nuovo strumento per bloccare le porte in apertura costituito da un gancio a elle imperniato nella parete e regolabile in profondita' questo strumento blocca la porta aperta semplicemente azionando la maniglia e rilasc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230598A (en) * 1940-01-26 1941-02-04 Avery Stirratt Doorstop
US2819921A (en) * 1955-07-22 1958-01-14 Edward R Lowndes Door bumper and latch
DE8104669U1 (de) * 1981-02-19 1981-07-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Tuerfeststeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230598A (en) * 1940-01-26 1941-02-04 Avery Stirratt Doorstop
US2819921A (en) * 1955-07-22 1958-01-14 Edward R Lowndes Door bumper and latch
DE8104669U1 (de) * 1981-02-19 1981-07-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Tuerfeststeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847292A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Christophe Hylla Butoir bloqueur de porte
ITMI20112209A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 Giorgio Castorina Gancio blocca porta si tratta di nuovo strumento per bloccare le porte in apertura costituito da un gancio a elle imperniato nella parete e regolabile in profondita' questo strumento blocca la porta aperta semplicemente azionando la maniglia e rilasc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE3832620A1 (de) Feststeller fuer tueren mit drueckergarnitur
DE2102271C3 (de) Scharnier
CH641520A5 (en) Locking piece for tongue-type fastenings of windows or doors
DE1678080A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE2330897B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE962323C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren oder Klappen, bestehend aus einer Stellstange
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
EP0750714A1 (de) Türband
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE202006000574U1 (de) Scharnierkonstruktion
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor
DE1864647U (de) Scharnieranordnung an moebelstuecken mit auf- oder einschlagenden tueren wie schraenken, schreibtischen od. dgl.
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
DE1742194U (de) Doppel-fenster mit aus einem holzteil und einem metallteil zusammengesetztem fluegelrahmen.
DE1731905U (de) Doppelrahmen-verbindung.
DE7123931U (de) Verschlussvorrichtung fuer verschiebare rahmenteile
EP3460151A1 (de) Vorrichtung zur blockade einer türe im gefahrenfall
DE7419388U (de) Anbau-kuechenmoebel insbesondere kastenartiges stand- oder haengemoebel
CH173654A (de) Schliessvorrichtung für Fenster und Türen.
DE1137344B (de) Nach aussen verdeckt angebrachtes Scharnier fuer die Fluegel von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection