DE3832409A1 - Diskriminatoranordnung fuer bewegte objekte - Google Patents

Diskriminatoranordnung fuer bewegte objekte

Info

Publication number
DE3832409A1
DE3832409A1 DE3832409A DE3832409A DE3832409A1 DE 3832409 A1 DE3832409 A1 DE 3832409A1 DE 3832409 A DE3832409 A DE 3832409A DE 3832409 A DE3832409 A DE 3832409A DE 3832409 A1 DE3832409 A1 DE 3832409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
responder
interrogator
communication
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3832409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832409C2 (de
Inventor
Takashi Saeki
Takayuki Nii
Hirotake Fukui
Toshiro Mishina
Haruo Nakano
Hitoshi Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24208687A external-priority patent/JPS6484175A/ja
Priority claimed from JP24208887A external-priority patent/JPS6484174A/ja
Priority claimed from JP63005928A external-priority patent/JP2655660B2/ja
Priority claimed from JP63005929A external-priority patent/JP2603672B2/ja
Priority claimed from JP63101789A external-priority patent/JPH01272328A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3832409A1 publication Critical patent/DE3832409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832409C2 publication Critical patent/DE3832409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte, und insbesondere eine Anordnung, bei der Daten, die in einem Antwortsender gespeichert sind, der an einem bewegten Objekt befestigt ist, durch Mikrowellen oder andere elektromagnetische Wellen in berührungsfreier Weise zu einem Antwortsender in entfernter Position zum Unterscheiden von bewegten Objekten gesendet werden.
Eine Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte dieser Art kann zum Unterscheiden von vorbeifahrenden Fahrzeugen, zum Durchführen eines physikalischen Verteilungsmanagements, usw. verwendet werden.
Die Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte weist im allgemeinen einen Abfrage- und einen Antwortsender auf. Der Abfragesender ist an einem festen Ort angeordnet, wobei der Antwortsender von einem bewegten Objekt, wie einem Fahrzeug, körperlichen Gegenständen usw. getragen wird, um diese voneinander zu unterscheiden. Ein Austausch von Informationen wird von der Abfragesenderseite eingeleitet, damit eigene Daten des Antwortsenders entsprechend dem Unterscheidungscode der einzelnen bewegten Objekte zu dem Abfragesender übertragen werden.
Eine Diskriminatoranordnung dieser Art ist aus der US-PS 42 42 661 bekannt. Bei der bekannten Diskriminatoranordnung werden Daten in einem Antwortsender eingeschrieben, ein AM-moduliertes Signal, das von einem Oszillator eines Abfragesenders gesendet wird, wird durch den Antwortsender empfangen und einer Steuereinrichtung zugeführt. In der Steuereinrichtung werden die Daten gelesen, ein unmoduliertes Signal von dem Abfragesenderoszillator wird im Antwortsender einer 3-dB-Hybridschaltung zugeführt und zwei phasengesteuerte Ausgangssignale werden von der Hybridschaltung zu einem Phasenmodulator geführt, um dort zu einem Antwortsignal zusammengesetzt zu werden. Das Antwortsignal wird von dem Antwortsender zu dem Abfragesender zurückgesendet.
Bei der bekannten Diskriminatoranordnung ist es jedoch erforderlich, in der Steuereinrichtung oder separat davon eine Phasensteuerschaltung vorzusehen. Zusätzlich ist es erforderlich, einen Satz von Phasenmodulations- und Syntheseschaltungen vorzusehen. Damit ergibt sich für den Antwortsender aber eine relativ aufwendige Schaltungsanordnung mit hohen Herstellungskosten. Darüber hinaus ist die bekannte Diskriminatoranordnung auf der Seite des Antwortsenders nicht miniaturisierbar. Die Miniaturisierbarkeit wäre aber in bezug auf die Einbaufähigkeit in das bewegte Objekt von Vorteil.
Aufgabe der Erfindung ist das Ausbilden einer Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte, die ohne Inkaufnahme von Übertragungsverlusten einen einfachen Schaltungsaufbau auf seiten des Antwortsenders, verringerte Herstellungskosten und eine derart miniaturisierte Größe aufweist, daß der Antwortsender leichter an bewegbaren Objekten angebracht werden kann.
Durch die Erfindung wird eine Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte geschaffen, bei der ein Signal, das von einem Abfragesender gesendet wird, von einem Antwortsender empfangen wird, wobei das empfangene Signal von einer Steuereinrichtung verarbeitet wird, ein Datensignal, das in dem für das bewegte Objekt vorgesehenen Antwortsender gespeichert ist, wird in der Phase verändert und zu einem Abfragesender zurückgesendet, wo ein Unterscheidungsprozeß für das bewegte Objekt durchgeführt wird. In dem Antwortsender ist ein Phasenmodulator vorgesehen, der die in dem Antwortsender gespeicherten Daten vor dem Zurücksenden an den Abfragesender einer Phasenmodulation unterzieht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm, das im Detail einen Phasenmodulator aufweist, der in der Anordnung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 ein Diagramm, das ein Prinzip einer anderen Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 im weiteren Detail ein Prinzipdiagramm der Anordnung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung einer Antenne, die in der Anordnung nach Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 6 ein weiter konkretisiertes Blockschaltbild der Anordnung aus Fig. 3;
Fig. 7 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild, das einen in der Anordnung nach Fig. 7 verwendeten Abfragesender aufweist;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise des Abfragesenders der Anordnung aus Fig. 7 erläutert;
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise eines in der Anordnung nach Fig. 7 verwendeten Antwortsenders erläutert;
Fig. 11 ein Diagramm zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das die Funktionsweise des in der Anordnung nach Fig. 11 verwendeten Antwortsenders erläutert;
Fig. 13 die Darstellung eines zusätzlichen Ausführungsbeispiels der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ein Blockschaltbild zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 15 und 16 Diagramme von Signalverläufen, die in der Anordnung nach Fig. 14 verwendet werden.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Abfragesender 10, der ein Übertragungssignal aussendet, und einen Antwortsender 30 auf, der Informationen mit dem Abfragesender 10 austauscht. Im Detail weist der Abfragesender 10 einen Oszillator 11, der ein nicht moduliertes Signal mit einer Festfrequenz für den Antwortsender 30 bereitstellt, und eine Steuerschaltung 12 auf. Der Oszillator 11 ist über einen Schalter 13, dessen Schaltposition durch ein Umschaltsignal von der Steuerschaltung 12 umgeschaltet wird, mit einem AM-Modulator 14 verbunden, dem zusätzlich ein Ausgangssignal von einem Frequenzhub-Umtastmodulator 15 (im nachfolgenden als "FSK" bezeichnet) zugeführt wird. Der FSK-Modulator 15 liefert ein FSK-Signal, in dem die Übertragungsdaten T mit einem Datensignal einer Frequenz höher als die Frequenzkomponente der Daten T frequenzmoduliert sind. In diesem Fall bestehen die Übertragungsdaten T aus einem Digitalsignal, das als PWM- oder PCM-Signal einen logischen Wert "1" oder "0" aufweist. Folglich ist das Ausgangssignal des FSK-Modulators 15 entweder ein Signal einer ersten Frequenz entsprechend der logischen "1" oder das einer zweiten Frequenz entsprechend der logischen "0". Der AM-Modulator 14 ist vorgesehen, um das Ausgangssignal von dem FSK-Modulator 15 zu empfangen und das nicht modulierte Signal von dem Oszillator 11 Amplituden zu modulieren. Das modulierte Signal wird über eine Antenne AT 1 abgestrahlt.
In dem Abfragesender 10 ist weiter ein Zirkulator 16 an den Schalter 13 angeschlossen. Der Zirkulator 16 ist so an die andere Antenne AT 2 angeschlossen, daß das nicht modulierte Signal von dem Oszillator 11 zu der Antenne AT 2 geführt und dort abgestrahlt wird, wenn der Schalter 13 durch das Umschaltsignal S von der Steuerschaltung auf den Zirkulator 16 umgeschaltet wird. Der Zirkulator 16 ist gleichfalls an einen Phasenkomparator 17 angeschlossen, der einerseits mit einem Phasenschieber 18 und andererseits über einen Verstärker 19 an einen FSK-Demodulator 20 angeschlossen ist. Der Phasenschieber 18 ist an denselben Kontaktpunkt des Schalters 13 angeschlossen, der auch mit dem Zirkulator 16 verbunden ist. Zusätzlich ist der Phasenschieber 18 mit der Steuerschaltung 12 verbunden, die ein Phasenverschiebungsbetrag-Steuersignal P abgibt, damit ein Signal entsprechend einer Phasendifferenzkomponente über den Verstärker 19 dem FSK-Demodulator 20 zugeführt wird. Der Ausgangspegel des Phasenkomparators 17 wird fortwährend mittels der Steuerschaltung 12 durch ein Ausgangssignal R 1 überwacht, das von dem Verstärker 19 der Steuerschaltung 12 zugeführt wird, wenn der Pegel des Ausgangssignals R 1 abfällt. Der Phasenverschiebungsbetrag des Phasenschiebers 18 wird durch das Phasenverschiebungsbetrags-Steuersignal P so gesteuert, daß die Phase eines Referenzssignals von dem Oszillator 11 verschoben wird, um den Pegel des Signals R 1 immer auf den größten Wert einzustellen.
In dem Antwortsender 30 sind eine Steuerschaltung 31, eine Reihenschaltung aus einer Antenne AT 3, einem Detektor 32 und einem FSK-Demodulator 33, und eine weitere Reihenschaltung aus einer anderen Antenne AT 4, einem Phasenmodulator 34 und einem FSK-Modulator 35 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß ein Ausgangssignal des Detektors 32 über den FSK-Demodulator 33 zu der Steuerschaltung 31 geführt wird, während ein Ausgangssignal der Steuerschaltung 31 über den FSK-Modulator 35 zu dem Phasenmodulator 34 gelangt. Folglich werden die über die Antenne AT 3 empfangenen amplitudenmodulierten Schwingungen (Wellen) von dem Detektor 32 detektiert und in dem FSK-Demodulator 33 in die Originaldaten zurückgeführt. Das von der Antenne AT 4 empfangene, nicht modulierte Signal von der Antenne AT 2 gelangt zu dem Phasenmodulator 34, wo das Signal einer Phasenmodulation entsprechend einem FSK-Signal unterzogen wird, das der FSK-Modulator 35 bereitstellt. Das so modulierte Signal wird über die Antenne AT 4 zu der Antenne AT 2 des Abfragesenders 10 zurückgesendet.
Als vorgenannter Phasenmodulator 34 wird vorzugsweise eine in Fig. 2 gezeigte Anordnung verwendet, in der ein Abschlußende einer Übertragungsleitung l, die an die Antenne AT 4 angeschlossen ist, über einen Transistor Q an Masse gelegt wird. Das heißt, das Abschlußende der Übertragungsleitung l ist offen, wenn der Transistor Q ausgeschaltet ist, und ist andererseits kurzgeschlossen, wenn der Transistor Q eingeschaltet ist. Hierdurch wird die Phasenlage des von der Antenne AT 4 zurückgesendeten Signals in Abhängigkeit des entweder offenen oder kurzgeschlossenen Zustandes des Abschlußendes der Leitung l um 180° variiert. Mit anderen Worten, der Phasenmodulator 34 erlaubt nach dieser Anordnung das Ausführen der Phasenmodulation dadurch, daß der Transistor Q in den Ein- und Auszustand gebracht wird, wodurch keine wesentlichen Verluste in den übertragenen elektromagnetischen Wellen in anderen Teilen als dem Transistor Q verursacht werden, so daß ein sehr guter Übertragungswirkungsgrad erzielt wird und die erforderliche Schaltung einfach genug ausfällt, damit eine Miniaturisierung in der Größe durchführbar ist. Es ist möglich, anstelle des Transistors Q eine Schaltstufe aus einer Kombination einer Diode und einem Tiefpaßfilter zu verwenden.
Nachfolgend wird angenommen, daß der Schalter 13 in dem Abfragesender 10 auf den AM-Modulator 14 umgeschaltet und der Oszillator 11 in Betrieb gesetzt wird. Das nicht modulierte Signal wird so dem AM-Modulator zugeführt, während die Transmissionsdaten T von der Steuerschaltung 12, die von dem FSK- Modulator 15 in das FSK-Signal moduliert werden, gleichfalls zu dem AM-Modulator 14 gelangen. Das nicht modulierte Signal wird in dem Amplitudenmodulator 14 mit dem FSK-Signal amplitudenmoduliert und zu der Antenne AT 1 geführt, von der es abgestrahlt wird. Wenn die in dem Antwortsender 30 gespeicherten Daten, die beispielsweise Daten eines Fahrzeugs betreffen, an dem ein Antwortsender 30 montiert ist, dazu bestimmt sind, durch eine Einrichtung wie den Abfragesender 10 ausgelesen zu werden, dann wird der Schalter 13 auf den Zirkulator 16 umgeschaltet. Das nicht modulierte Signal gelangt damit zu dem Zirkulator 16, wo es, wie es ansteht, durch die Antenne AT 2 abgestrahlt und von der Antenne AT 4 des Antwortsenders 30 empfangen wird. In dem Antwortsender 30 gelangt das Signal zu dem Phasenmodulator 34, wo es mit dem FSK-Signal von dem FSK-Modulator 35 phasenmoduliert wird. Anschließend wird das so phasenmodulierte Signal von der Antenne AT 4 abgestrahlt und zu der Antenne AT 2 des Abfragesenders zurückgesendet, wo die zurückgesendeten Wellen oder, in anderen Worten, die reflektierten Wellen über den Zirkulator 16 zu dem Phasenkomparator 17 gelangen. Weiter wird das Signal, das auf die Phasendifferenzkomponente anspricht, von dem Phasenkomparator 17 über den Verstärker 19 zu dem FSK-Demodulator 20 oder direkt zu der Steuerschaltung 12 geführt. Das Signal R 1, das direkt von dem Verstärker 19 zu der Steuerschaltung 12 geführt wird, wird immer auf dem größten Pegel gehalten, während das zu dem FSK- Demodulator 20 geführte Signal darin verarbeitet wird, um die in dem Antwortsender 30 gespeicherten Daten R 2 zurückzugewinnen und nach dem Zuführen zu der Steuerschaltung 12 auszulesen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 1 und 2 offenbarte Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte im Schaltungsaufbau wesentlich einfacher als bekannte Anordnungen ist. Demzufolge ist die offenbarte Diskriminatoranordnung in der Größe genügend miniaturisierbar, was eine verbesserte Anpassung an einen großen Bereich verschiedener Arten von bewegten Objekten gewährleistet.
Gemäß einem hervorstehenden Merkmal der vorliegenden Erfindung verwendet die Diskriminatoranordnung für die Datenübertragung eine kreispolarisierte Welle, und vorzugsweise werden die kreispolarisierten Wellen derselben Polarisation- oder Drehrichtung so verwendet, daß die Zuverlässigkeit der Datenübertragung verbessert werden kann. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden die kreispolarisierten Wellen als Übertragungsschwingungen zwischen einem Abfragesender 60 und einem Antwortsender 80 verwendet, die insbesondere beim Aussenden von dem Antwortsender 60 zu dem Antwortsender 80 eine Schreibschwingung W und eine Leseschwingung R für die Übertragungsdaten aufweisen. In diesem Fall sind die Leseschwingung R und die Schreibschwingung W als kreispolarisierte Wellen ausgebildet, die wechselweise entgegengesetzt gedreht sind. Wenn z. B. eine linksgedrehte kreispolarisierte Schwingung als Leseschwingung R verwendet wird, dann ist die Schreibschwingung W als rechtsgedrehte kreispolarisierte Schwingung ausgebildet. Zum weiteren Miniaturisieren kann in dem Antwortsender 80 auf einen Oszillator verzichtet werden und die von dem Antwortsender 80 empfangene Leseschwingungen R kann z. B. zur Zurückreflexion veranlaßt werden, wobei die Übertragungsdaten von einer derartig reflektierten Schwingung R′ getragen werden.
In Fig. 4 wird angenommen, daß die linksgedrehte kreispolarisierte Schwingung von dem Abfragesender 60 zu dem Antwortsender 80 als die Datenschreibschwingung W verwendet wird, die Schreibschwingung W als linksgedrehte kreispolarisierte Schwingung über eine Antenne AT 11 des Abfragesenders 60 abgestrahlt wird und über eine Antenne AT 12 als linksgedrehte kreispolarisierte Schwingung von dem Antwortsender 80 empfangen wird. Andererseits wird die Leseschwingung R als rechtsgedrehte kreispolarisierte Schwingung über die Antenne AT 13 des Abfragesenders 60 abgestrahlt und über die Antenne AT 14 des Antwortsenders 80 als rechtsgedrehte kreispolarisierte Schwingung empfangen. Der Antwortsender 80 reflektiert dieses empfangene Signal zurück. In dem vorliegenden Beispiel werden die Daten des Antwortsenders 80 durch diese reflektierte Leseschwingung R′ getragen und als rechtsgedrehte kreispolarisierte Schwingung über eine Antenne AT 15 zurückgesendet. Der Abfragesender 60 empfängt die rechtsgedrehte kreispolarisierte Schwingung über eine Antenne AT 16.
Für die einzelnen Antennen können, wie in Fig. 5 gezeigt, per se bekannte Mikrostreifenleiter-Antennen für die kreispolarisierte Schwingung verwendet werden, die mit einer Hybridschaltung H versehen sind, damit jeweils polarisierte Schwingungsebenen einer linear polarisierten Schwingung von dem ersten Anschluß Ta und gleichfalls eine linear polarisierte Schwingung von dem zweiten Anschluß Tb unter einem rechten Winkel gegeneinander gekreuzt erregt werden. Die Hybridschaltung H ist an dem ersten und zweiten Anschluß Ta und Tb angeschlossen. Sobald die Übertragungsschwingung an einem dritten Anschluß Tc ausgebildet ist (ein vierter Anschluß Td ist als Nicht-Reflexionsende vorgesehen) wird eine Phasendifferenz einer Erregungsschwingung π/2 an dem ersten und zweiten Anschluß Ta und Tb hervorgerufen, so daß die kreispolarisierte Schwingung abgestrahlt wird. Die in bezug auf die so abgestrahlte kreispolarisierte Schwingung der entgegengesetzt gerichteten Drehung kann dadurch abgestrahlt werden, daß eine Übertragungsgeschwindigkeit an dem vierten Anschluß Td ausgebildet wird, indem der dritte Anschluß Tc zum Nicht-Reflexionsende wird. Das heißt, das empfangene Schwingungsausgangssignal wird beim Empfang der kreispolarisierten Schwingung an einem der Anschlüsse Tc und Td (dritter und vierter Anschluß) ausgebildet, wobei kein empfangenes Schwingungsausgangssignal an dem anderen Anschluß auftritt.
Mit den vorgenannt verwendeten Antennen gestattet die vorliegende Erfindung eine zweiseitige Datenübertragungsanordnung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Beim Einschreiben der Daten von dem Abrufsender 60 in den Antwortsender 80 werden die Daten in dem Abfragesender 60 von einer Steuerschaltung 62 zu einem AM-Modulator 64 geführt und darin moduliert. Die soweit modulierten Daten werden über eine Hybridschaltung HB zu einer Antenne AT 11 geführt und von dort als kreispolarisierte Schwingungen abgestrahlt. Die abgestrahlten Schwingungen werden von einer Antenne AT 12 des Antwortsender 80 empfangen. Die empfangene Schwingung wird durch eine Hybridschaltung HB 12 geführt. Anschließend werden die Daten nach Durchlaufen eines FSK-Demodulators 83 in einem Datenaufzeichnungsbereich in einer Steuerschaltung 81 aufgezeichnet, wobei die Daten nicht zu einem FSK-Modulator 85 gelangen (vgl. Übertragungsweg PS 11, der in Fig. 6 als punktierte Linie dargestellt ist). Wenn der Abfragesender 60 die Daten des Antwortsenders 80 liest, wird als nächstes das unmodulierte Signal von dem Oszillator 61 über einen Anschluß an die Seite der Hybridschaltung HB 11 gelegt, die dem AM-Modulator 64 gegenüberliegt. Demzufolge wird eine kreispolarisierte Schwingung mit einer Drehrichtung, die der beim Schreiben auftretenden entgegengerichtet ist, an der Antenne AT 11 abgestrahlt. Damit wird eine empfangene Schwingung in der Hybridschaltung HB 12 an dem FSK-Modulator 85 ausgebildet, ohne daß dem FSK-Demodulator 83 ein Signal zugeführt wird. In dem FSK-Modulator 85 werden die Daten aus dem Datenaufzeichungsbereich der Steuerschaltung 81 des Antwortsenders 80 auf dieses empfangene Signal übertragen, das anschließend zurückreflektiert wird. Diese reflektierte Schwingung wird durch die Hybridschaltung HB 12 geführt und über die Antenne AT 12 des Antwortsenders 80 als eine kreispolarisierte Schwingung mit der gleichen Drehrichtung wie die von dem Abfragesender 60 gesendete Schwingung abgestrahlt. Die abgestrahlte Schwingung wird von dem Abfragesender 60 empfangen. Diese empfangene Schwingung wird durch die Hybridschaltung HB 11 und den FSK-Demodulator 70 ohne zu dem AM-Modulator 64 zu gelangen zu dem Datenlesebereich in der Steuerschaltung 62 des Abfragesenders 60 geführt, wo die Daten von dem Antwortsender 80 ausgelesen werden (vgl. Übertragungsweg PS 12, der in Fig. 6 als strichpunktierte Linie dargestellt ist).
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte vorgesehen werden, in der ein feststehender Abfragesender aufeinanderfolgend Informationen mit jedem von mehr als zwei bewegten Antwortsendern austauscht, die sich in einem Bereich zum Unterscheiden der bewegten Objekte befinden. Nachfolgend wird Bezug auf Fig. 7 genommen. Es wird angenommen, daß ein Antwortsender 130, der auf einem bewegten Fahrzeug befestigt ist, zu einem Zeitpunkt t₁ ein Kommunikationsstartanfragesignal R₀ von einem Abfragesender 110 empfängt und umgekehrt ein Antwortsignal A₀ abgibt, das eine kurze Information enthält. In einem Fall, bei dem nur eine einfache Unterscheidungsinformation des bewegten Objektes ausgesendet werden soll, kann das System die einfachste Anordnung annehmen, die das Aussenden einer derartigen Unterscheidungsinformation als das Antwortsignal A₀ erlaubt. Wenn andererseits ein Übertragungssystem bevorzugt wird, das beide Funktionen des Schreibens und Lesens der Information aufweist, ist es notwendig, daß die Kommunikation gemäß einem bestimmten Verfahren nach dem Empfang des Kommunikationsstartanfragesignals R₀ durch den Antwortsender 130 ausgetauscht werden muß. Wenn sich jedoch zwei Antwortsender 130 und 130 A gleichzeitig in dem Unterscheidungsbereich des bewegten Objektes befinden und beide den Kommunikationsaustausch zu einem Zeitpunkt t₂ ausführen, dann kann die Kommunikation nicht in normaler Weise weiter ausgeführt werden, und die Kommunikation ist wahrscheinlich gestört.
Deshalb sendet der Anfragesender 110 ein Kommunikationsabschlußanfragesignal R N beim Beenden oder zeitweisen Unterbrechen der Kommunikation mit einem Antwortsender 130 zu einem Zeitpunkt t s. Der Antwortsender 130 ist so ausgebildet, daß die Kommunikation für eine feste Zeitspanne Δ t unterbrochen wird, sobald das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N empfangen wird. Das heißt, der Antwortsender 130 führt sogar dann keinen Kommunikationsaustausch für die festgelegte Zeitspanne durch, wenn das Kommunikationsstartanfragesignal R₀ während dieser Periode von dem Anfragesender 110 ausgesendet wird. Wenn sich ein anderer Antwortsender 130 in dem Abfragebereich befindet, dann wird das ausgesendete Anfragesignal R₀ in Form des Antwortsignals A₀ zu dem Antwortsender 130 A geführt, das als Empfangsbestätigungssignal wirkt und worauf der Antwortsender 130 die Kommunikation mit dem Abfragesender 110 aufnimmt. Das heißt, es ist für den Abfragesender 110 möglich, die Kommunikation aufeinanderfolgend mit beiden Antwortsendern 130 und 130 A sogar dann auszuführen, wenn sich diese zum gleichen Zeitpunkt in dem Abfragebereich befinden. Wenn es notwendig wird, die Kommunikation wieder mit dem Antwortsender 130 aufzunehmen, mit dem anfangs die Kommunikation erfolgte, dann sendet der Abfragesender 110 das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N zu dem augenblicklich aktiven Antwortsender 130 A, worauf die Kommunikation für die feste Zeitspanne Δ t unterbrochen wird. Während der festen Zeitspanne Δ t sendet der Abfragesender 110 das Kommunikationsstartanfragesignal R₀, und die Kommunikation mit dem Antwortsender 130 kann wieder aufgenommen werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der vorgenannte Abfragesender 110 durch Zwischenschalten von computerisierten Steuereinrichtungen in die Anordnung des Abfragesenders 10 nach Fig. 1 ausgebildet werden. Das heißt, eine CPU 110 wird als Steuerschaltung verwendet, die mit einem RAM 120 A zum Speichern verschiedener Daten und einem ROM 120 B zum Speichern von Betriebsprogrammen usw. versehen ist. Das unmodulierte Signal von einem Oszillator 111 wird zu einer Übertragungsschaltung 113 geführt, die ein Ausgangssignal einer Modulationsschaltung 114 für die AM-Modulation erhält, wobei ein FSK-Modulationseingangssignal zu der Modulationsschaltung 114 gelangt. Das Ausgangssignal der Übertragungsschaltung 113 wird über eine Antenne AT 111 abgestrahlt. Das reflektierte Signal von dem Antwortsender wird von einer Antenne AT 112 empfangen und gelangt über eine Empfangsschaltung 116 zu einer FSK-Demodulationsschaltung 120 und anschließend zu der CPU 112. Die Empfangsschaltung 116 weist die Baugruppen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 auf, die einen Zirkulator, einen Phasenkomparator, einen Verstärker, einen Phasenschieber usw. umfassen.
Nachfolgend wird Bezug auf Fig. 9 genommen. Der Start des Betriebs des Abfragesenders 110 bewirkt ein Antwortanfragesignal R i, das in einem ersten Schritt #1 mit i = 0 beziffert ist. Das Antwortanfragesignal R i gelangt zu einem Schritt #2. Das anfänglich gesendete Antwortanfragesignal R i = R₀ ist das Kommunikationsstartanfragesignal. In einem dritten Schritt wird entschieden, ob ein Antwortsignal A i oder kein Antwortsignal A i auf das Antwortanfragesignal R₀ empfangen wurde, wobei das Antwortsignal A₀ zu dem Kommunikationsstartanfragesignal R₀ das Empfangsbestätigungssignal ist. Weiter wird im Schritt #3 dem Abfragesender 110 bestätigt, daß die Antwortsender 130 und 130 A sich in einem Zustand befinden, der das Ausführen der Kommunikation zuläßt. Die Unterscheidungsinformation der Antwortsender 130 und 130 A kann in diesem Empfangsbestätigungssignal enthalten sein. In einem Schritt #4 wird entschieden, ob die Anzahl i des Antwortanfragesignals R i den Wert i = N erreicht hat, wobei jedes Signal, das nicht den Wert i = N aufweist, durch Addition von 1 zu der Zahl i aufwärts gezählt und zu dem Schritt #2 zurückgeführt wird.
Die Schleife der vorgenannten Schritte #2 bis #5 wird wiederholt, um die Antwortanfragesignale R₁, R₂, R₃ . . . , und die Antwortsignale A₁, A₂, A₃ . . . entsprechend den obigen Anfragesignalen zu empfangen. Wenn der Empfang eines Antwortsignals A i in dem Schritt #3 nicht bestätigt wurde, wird der Schritt zu dem Schritt #2 zurückgeführt, und das Übertragen des Antwortanfragesignals R i wird ein weiteres Mal ausgeführt, so daß die Schleife der Schritte #2 und #3 so lange wiederholt wird, bis das ursprüngliche Kommunikationsstartanfragesignal A₀ empfangen wird. Wenn das Antwortanfragesignal R i in dem Schritt #4 den Wert i = N erreicht hat, bedeutet dies, daß das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N ausgesendet und das Kommunikationsabschlußbestätigungssignal A N empfangen wurde. An diesen Schritt schließt der Schritt #6 an, bei dem die empfangenen Antwortsignale A₀ bis A N aufbereitet werden.
Die Antwortsender 130 und 130 A können, wie in Fig. 8 gezeigt, im wesentlichen in der gleichen Anordnung wie der Abfragesender 110 aufgebaut sein, jedoch weicht ihre Funktionsweise davon ab. Die Antennen können so ausgebildet sein, daß sie die kreispolarisierten Signale der gleichen Drehrichtung bei der Übertragung, beim Empfang oder der Reflexion aufweisen, die unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 bis 6 vorgestellt wurden. In Fig. 10 wird die Funktionsweise der Antwortsender 130 und 130 A beschrieben. In einem Schritt #11 wird entschieden, ob das Antwortanfragesignal vorliegt oder nicht vorliegt, und soweit es nicht vorliegt, wird der Antwortsender so lange im Wartezustand gehalten, bis der Empfang bestätigt wird. Dies bedeutet, daß der Antwortsender außerhalb des Abfragesignals für bewegte Objekte angeordnet ist. Sobald der Antwortsender in den Bereich eintritt und das Antwortanfragesignal empfängt, verschiebt sich der Ablaufschritt auf den Schritt #12. Im Schritt #12 wird bestimmt, ob das Antwortanfragesignal R i das Kommunikationsanfragesignal R N bildet. Solange das vorige Signal R i nicht als Kommunikationsabschlußanfragesignal R N bestimmt wird, wird auf den Schritt #13 übergegangen, um das Antwortsignal A i entsprechend dem empfangenen Antwortanfragesignal R i zu erhalten. Mit dem Erreichen des Schrittes #13 wird der Ablaufschritt auf den Schritt #11 zurückgeführt. Im Anfangsabschnitt wird das Kommunikationsstartanfragesignal R₀ so empfangen, daß das Empfangsbestätigungssignal A₀ zurückgesendet wird. Dementsprechend werden die Antwortsignale A₁, A₂, A₃ . . . in Übereinstimmung mit den Antwortanfragesignalen R₁, R₂, R₃ . . . zurückgesendet. Vorzugsweise weisen die Antwortanfragesignale R₁, R₂, R₃ . . . ein Schreibsignal oder ein Steuersignal für die Antwortsender 130 und 130 A auf. In diesem Fall wird das Schreib- oder Steuerbestätigungssignal zurückgesendet. Sobald das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N empfangen wird, geht der Ablaufschritt von dem Schritt #12 auf #14 über, was zur Folge hat, daß die Kommunikation für die Zeitspanne Δ t unterbrochen wird. Vorzugsweise wird das unmodulierte Signal als Kommunikationsabschlußbestätigungssignal A N verwendet. Soweit es erforderlich ist, ist es möglich, die für den Abfragesender 110 oder Antwortsender 130 verwendete Schaltung in einem Chip auszubilden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Diskriminatoranordnungen ausgebildet werden, die die Kommunikation ohne Störungen erlauben, wenn sich mehr als zwei der Antwortsender in einem Abfragebereich für bewegte Objekte befinden. In Fig. 11 sendet ein Abfragesender 160 die Antwortanfragesignale R₀ bis R₃ zu Antwortsendern 180, wobei die Antwortsender 180 die Antwortsignale A₀ bis A₃ zu dem Abfragesender 160 zurücksenden. Einzelne Abschnitte der Kommunikation sind abhängend von dem Inhalt der betreffenden Information in drei Zustände I bis III einteilbar. Hierbei werden die Antwortanfragesignale R i dem zugehörigen Kommunikationszustand I bis III zugeteilt. Ihre Ordnung, Priorität usw. sind in einer Weise vorbestimmt, die sich aus dem geeigneten Verwenden der Anordnung in bezug auf den Übergang des Kommunikationszustandes ergibt. Dies ist dann der Fall, wenn die Kommunikation des Anfragesenders 160 mit den entsprechenden Antwortsendern 180 durchführbar ist, so daß in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Antwortanfragesignal R₀ und das Antwortsignal A₀ in dem Zustand I gesendet werden, die Antwortanfragesignale R₁ und R₂ sowie die Antwortsignale A₁ und A₂ sich in dem Zustand II und das Antwortanfragesignal R₃ sowie das Antwortsignale A₃ in dem Zustand III befinden. Hierbei kann der Kommunikationszustand der Antwortsender 180 entsprechend den Kommunikationszuständen I bis III in dem eigenen Kommunikationszustandsspeicher P als P = 1, P = 2, P = 3 gespeichert werden.
Im Falle einer Anordnung, in der die Datenkommunikation einen Übergang in der Reihenfolge der Zustände I, II, III . . . als einfachsten Ablauf aufweist, wird der Inhalt des Kommunikations- Zustandsspeichers P mit P = 1, P = 2, P = 3 . . . sogar dann wieder eingeschrieben, wenn mehrere Antwortsender 180 in dem Abfragebereich vorhanden sind. Hierbei beginnt der Antwortsender, der zuerst die Kommunikation mit dem Abfragesender startete, seinen Kommunikationszustand in dem Speicher P zu erneuern, soweit der Inhalt des Speichers P von dem Speicherinhalt der anderen Antwortsender abweicht, die später in den Abfragebereich eingetreten sind und nachfolgend mit der Kommunikation beginnen. Soweit die Antwortsender 180 die Kommunikation z. B. immer in der Reihenfolge der Zustände I, II, III . . . ausführen, wobei der erste der Antwortsender 180 schon in den Abfragebereich eingetreten ist und sich im Zustand II beim Empfang der Antwortanfragesignale R₁ und R₂ befindet, dann gelangen die anderen Antwortsender nachfolgend in den Abfragebereich. Dabei wird der anschließende Kommunikationsstart zum Empfang der Antwortanfragesignale so lange unterbrochen und im Wartezustand gehalten, bis das Antwortanfragesignal R₀ empfangen wird. Folglich können mehrere Antwortsender die Kommunikation mit dem Abfragesender 160 ohne gegenseitige Störungen durchführen.
Für den Abfragesender 160 kann dieselbe in Fig. 8 gezeigte Anordnung verwendet werden, und deren Funktionsweise kann mit der aus Fig. 9 identisch sein. Ebenso können die Antwortsender 180, wie in Fig. 8 gezeigt, identisch ausgeführt sein, jedoch ist die Funktionsweise verschieden. Nachfolgend wird die Funktionsweise des Antwortsenders 180 unter Bezug auf Fig. 12 beschrieben. Zuerst wird in einem Schritt #21 der Kommunikationszustandsspeicher auf den Wert P=1 eingestellt, um zu speichern, daß die Kommunikation sich im Zustand I befindet. In einem nächsten Schritt #22 wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von einem Antwortanfragesignal bestimmt. Im Falle der Abwesenheit des Signals wird der Antwortsender 180 so lange im Wartezustand gehalten, bis das Signal empfangen wird. Dieser Zustand bedeutet, daß sich der Antwortsender 180 außerhalb des Abfragebereichs befindet. Sobald der Antwortsender 180 in den Abfragebereich eintritt und das Antwortanfragesignal empfängt, wird ein Schritt #23 erreicht, in dem bestimmt wird, ob das empfangene Antwortanfragesignal R i das Kommunikationsabschlußanfragsignal R N ist oder nicht ist. Wenn das Signal R i nicht als das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N bestimmt wird, wird ein Schritt #24 erreicht, um zu bestimmen, ob das Antwortanfragesignal R i eine Anfrage für eine Antwort aufweist, oder nicht aufweist, die in den Kommunikationszustand P vorkommt. Wenn das Antwortanfragesignal R I in einem Schritt #24 bestimmt wird, sofern die Antwortanfrage für den Kommunikationszustand P enthalten ist, verschiebt sich der Ablaufschritt zu dem Schritt #25, bei dem eine Unterscheidung getroffen wird, ob ein Befehl als irgendein Steuersignal oder Schreibsignal usw. in bezug auf den Antwortsender 180 enthalten ist. Liegt ein derartiger Befehl vor, wird der Ablaufschritt #26 erreicht, um den Befehl zu verarbeiten. Nach der Befehlsverarbeitung wird der Schritt #27 erreicht, der bei Anwesenheit des Befehls vom Ablaufschritt ¢25 aus direkt erreicht wird.
In dem Schritt #27 wird ein Antwortsignal A i entsprechend dem Antwortanfragesignal R i ausgesendet und anschließend auf den Ablaufschritt #28 übergegangen. Sofern das Kommunikationsstartanfragesignal R₀ anfangs empfangen wird, wird das Empfangsbestätigungssignal A₀ zurückgeführt. Anschließend werden die Antwortsignale A₁, A₂, A₃ . . in Übereinstimmung mit den Antwortanfragesignalen R₁, R₂, R₃ . . . zurückgeführt. Wenn ein derartiger Befehl, auf den zuvor hingewiesen wurde, in den nachfolgenden Signalen enthalten ist, wird ein Befehlbestätigungssignal zurückgesendet. In einem Schritt #28 wird bestimmt, ob die Kommunikation in dem Zustand P abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist. Wenn der Abschluß des Zustandes P der Kommunikation festgestellt wird, wird in einem darauffolgenden Schritt #29 eine "1" in dem Kommunikationszustandsspeicher P hinzugezählt. Sofern der Zustand P der Kommunikation noch nicht abgeschlossen ist, wird der Ablaufschritt zu dem Ablaufschritt #22 ohne Verändern des Kommunikationszustandsspeichers P zurückgeführt.
Das Bestimmen, ob der Kommunikationszustand P abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist, ist z. B. durch vorübergehendes Speichern der auszuführenden Kommunikationszahl in jedem Kommunikationszustand realisierbar. Ferner ist es möglich, zu bestimmen, daß die Kommunikation in irgendeinem Zustand durch einen Empfang des vorbestimmten Antwortanfragesignals abgeschlossen ist. Wenn das Kommunikationsabschlußanfragesignal R N empfangen wird, geht der Ablauf von dem Schritt #23 auf einen Schritt #30 über. Im Schritt #30 wird das Kommunikationsabschlußbestätigungssignal A N zurückgesendet, der Ablauf anschließend auf den Schritt #21 zurückgeführt und danach wird der gesamte Ablauf wiederholt.
Die vorgenannte Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein automatisches, berührungsfreies Ausweiseinlaßsystem verwendet werden. In Fig. 13 ist ein Stationsbezirk mit Ausweistoreingängen und Ausweistorausgängen versehen, die die Abfragesender 210 und 210 A aufweisen. Ein berührungsfreier Ausweis, der von jedem Besucher getragen wird, ist mit einem Antwortsender 230 versehen, der im vorliegenden Beispiel zwei Zustände I und II speichert. Der Zustand I kennzeichnet den Unterschied zwischen "innen" und "außen" des Stationsbezirkes. Der Zustand II kennzeichnet die Unterscheidung "bestätigter" und "unbestätigter" Zustand. Wenn sich der Antwortsender 230 außerhalb des Abfragebereichs des Stationsbezirkes befindet, wird der Eingang durch den Abfragesender 210 überwacht, und der Zustand I befindet sich auf "außen" und der Zustand II auf "bestätigt". Sobald der Antwortsender 230 den Eingangsabfragesender 210 passiert, um in den Abfragebereich zu gelangen, wird das Antwortanfragesignal R von dem Antwortsender 230 empfangen, das der Abfragesender 210 periodisch aussendet. Der Antwortsender 230 bestimmt aus dem Inhalt des Antwortanfragesignals R, daß der Abfragesender 210 an dem Eingang ausgebildet ist. Zusätzlich wird der Zustand I auf "innen" und der Zustand II auf "unbestätigt" über- bzw. umgeschrieben. Anschließend sendet der Antwortsender 230 ein Antwortsignal A und wartet auf den Empfang des Bestätigungssignals von dem Abfragesender 210. Im Falle, daß das Empfangsbestätigungssignal nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne nicht vorliegt, wird das Antwortanfragesignal R erneut durch den Antwortsender 230 empfangen, wobei nur die Übertragung des Antwortsignals ohne das Umschreiben bzw. Überschreiben der Zustände I und II durchgeführt wird. In diesem Zustand wartet der Antwortsender 230 wieder auf einen Empfang des Empfangsbestätigungssignals.
Beim Empfang des Empfangsbestätigungssignals von dem Abfragesender 210 schreibt der Antwortsender 230 seinen Zustand II auf "bestätigt" um und wechselt zu einem Zustand, bei dem auf das Antwortanfragesignal R gewartet wird. Das Umschreiben bzw. Überschreiben wird nicht durchgeführt, wenn das Antwortanfragesignal R in diesem Wartezustand des Antwortsenders 230 von dem Abfragesender 210 an dem Ausweistoreingang empfangen wird. Jedoch wird das Umschreiben beim Empfang des Antwortanfragesignals R von einem anderen Abfragesender 210 an dem Ausweistorausgang durchgeführt. Deshalb unterscheidet sich der Funktionsablauf von der zuvor beschriebenen Arbeitsweise.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Anordnung nach Ausführungsformen entsprechend den Fig. 1 bis 12 zum Ausführen der gleichen Funktionsweise ausgebildet ist, wenn sich mehrere Antwortsender 230 in dem Abfragebereich befinden, der durch die Abfragesender 210 und 210 A gemäß der Anordnung in Fig. 13 festgelegt wird. Folglich kann eine Objektunterscheidung bei bewegten Objekten mit einer hohen Präzision unter wirkungsvollem Vermeiden von irgendwelchen Fehlunterscheidungen oder Doppelselektionen an beliebigen Objekten verwirklicht werden, die die Antwortsender aufweisen.
Die Diskriminatoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch in anderen Anwendungsbereichen zum Vermeiden von Überlagerungen und Störungen einsetzbar, die auftreten, wenn mehr als zwei der Antwortsender in den Unterscheidungsbereich für die bewegten Objekte eintreten. Nachfolgend wird auf Fig. 14 Bezug genommen, in der die grundlegende technische Wirkungsweise eines Abfragesenders 260 und eines Antwortsenders 280 im wesentlichen dieselbe ist, die zuvor beschrieben wurde. Der Abfragesender 260 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist einen Oszillator 261, der ein unmoduliertes Signal mit einer Festfrequenz erzeugt, eine Steuerschaltung 262 zum Übertragen und Verarbeiten von Daten usw., eine Signalverarbeitungsschaltung 263, der das Signal von dem Oszillator 261 zugeführt wird und die an die Steuerschaltung 262 angeschlossen ist, eine Stromversorgungsschaltung PS, die die Steuerschaltung 262 und die Signalverarbeitungsschaltung 263 mit elektrischer Energie versorgt, und einen Sender-Empfänger AT 211 auf, der das Ausgangssignal von der Signalverarbeitungsschaltung 263 zu dem Antwortsender 280 aussendet und das Ausgangssignal von dem Antwortsender 280 empfängt. Der Antwortsender 280 weist einen Sender-Empfänger AT 212, der die Signale aussendet und empfängt, eine Referenztaktsignalerzeugungsschaltung 281 A, die abschnittsweise bzw. zeitweise die Funktion des Antwortsenders 280 überprüft, eine Stromversorgungssteuerschaltung 281 B, die eine Stromversorgungsschaltung PS für den Antwortsender 280 ein- und ausschaltet, eine Signalverarbeitungsschaltung 281 C, die die von der Stromversorgungsschaltung PS gelieferte Leistung empfängt und die an den Sender-Empfänger AT 212 zum Ausführen der Signalverstärkung usw. angeschlossen ist, und eine weitere Steuerschaltung 281 D auf, der gleichfalls Stromversorgungsenergie von der Schaltung PS zugeführt wird und die an die Signalverarbeitungsschaltung 281 C angeschlossen ist. Zusätzlich ist die Steuerschaltung 281 D mit der Stromversorgungsschaltung 281 B verbunden und führt dieser ein Ausgangssignal zu.
Die von der Steuerschaltung 262 in dem Abfragesender 260 bereitgestellten Daten werden zu der Signalverarbeitungsschaltung 263 geführt, das Ausgangssignal des Oszillators 261 wird in der Signalverarbeitungsschaltung 263 AM-moduliert und über den Sender AT 211 an den Antwortsender 280 gesendet. Die Schaltungsgruppen des Antwortsenders 280, wie die Modulations- und Demodulationsschaltungen, besitzen einen geringen elektrischen Leistungsverbrauch und bestehen z. B. aus CMOS-Logikschaltungen usw., die im Betriebszustand verbleiben können. Die Schaltungsteile mit einem relativ großen elektrischen Stromverbrauch, wie die Verstärkungsschaltung in der Signalverarbeitungsschaltung 281 C, die Datenübertragungs- und Verarbeitungssteuerschaltung 281 D usw., werden abhängend von der Funktionsweise der Stromversorgungssteuerschaltung PS zeitweise mit Strom versorgt. Die Stromversorgungsschaltung PS wird mittels eines Ausgangssignals von der Steuerschaltung 281 B ein- und ausgeschaltet, die von der Referenztaktsignalerzeugungsschaltung 281 A angesteuert wird. Der durchschnittliche Stromverbrauch des Antwortsenders 280 kann so verkleinert werden, wenn die Zeitspanne, in der der Betrieb der Schaltung unterbrochen ist, größer ist als die Betriebszeit. Die Steuerschaltung 281 D für die Datenübertragung und Verarbeitung führt ebenfalls ein Signal zu der Stromversorgungssteuerschaltung 281 B, das die Dauer des Ein-Zustandes der Stromversorgung abfragt.
Wenn sich die Stromversorgungsschaltung PS des Antwortsenders 280 im Ein-Zustand und damit der Antwortsender 280 im Betriebszustand befindet, wird das von dem Abfragesender 260 gesendete Signal von dem Antwortsender 280 empfangen. Ein Ausgangssignal des Sender-Empfängers AT 212 wird durch den Demodulator der Signalverarbeitungsschaltung 281 C demoduliert, um die Daten in ihrem Originalzustand wiederzugewinnen. Die Daten werden zu der Steuerschaltung 281 D geführt, die ein Fortsetzungs- bzw. Daueranfragesignal an die Stromversorgungssteuerschaltung 281 B abgibt. Hierauf wird der Betriebszustand des Antwortsenders 280 aufrechtgehalten. Die Datenübertragungs- und Verarbeitungsschaltung 281 D verarbeitet die Daten und gibt ein Antwortsignal ab, das über die Signalverarbeitungsschaltung 281 C zu dem Sender-Empfänger AT 212 geführt wird, um von dort zu dem Abfragesender 260 gesendet zu werden.
Nachfolgend wird die Übertragungsanordnung in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 erläutert. In Fig. 15 kennzeichnet "X" ein Signalmuster des Abfragesenders 260 und "Y" ein Signalmuster des Antwortsenders 280, wobei der Abfragesender 260 die Signalübertragung und Signalempfangswartezustände mit einem konstanten Zyklus T A wiederholt. Der Zyklus T A weist Zeitbänder "a" und "b" zum Ausbilden eines Einleitungssignals 12, das keinen speziellen Code besitzt, und ein spezielles Codesignal 13 auf, das einen speziellen Code enthält. Das Einleitungssignal 12 und das spezielle Codesignal 13 bildet das Antwortanfragesignal. Ein Antwortwartezustand 14 mit einem weiteren Zeitband "c" für den Abfragesender 260 folgt als nächstes. Der Abfragesender 280 wird zu einem Zyklus T B zeitweise in Betrieb gesetzt. Hierzu werden ein Betriebszustand 15 und ein Ruhezustand 16 abwechselnd wiederholt. Ein optimaler Zustand wird erreicht, wenn die jeweiligen Zeitbänder auf die Beziehung: a << b + c festgelegt werden, was Detektierfehler des Antwortsenders 280 vermeiden kann.
Beim Empfang des Einleitungssignals 12 durch den Antwortsender 280 wird der absatzweise Betrieb des Antwortsenders nach Fig. 15 in einen Zustand kontinuierlicher Empfangsbereitschaft geändert, und die Kommunikation wird anschließend beim Empfang des speziellen Codesignals 13 eingeleitet. Das heißt, der Antwortsender 280 gelangt zu einem Zeitpunkt in seine Betriebsposition, wenn das Einleitungssignal empfangen wird.
Die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf Fig. 16 erläutert. Es wird angenommen, daß der Antwortsender 280 zu einem Zeitpunkt t₁ in den Abfragebereich eintritt. Hierauf beginnt der Antwortsender 280 zu einem Zeitpunkt t₂ das Einleitungssignal zu empfangen und kommt in den Dauerempfangsbetriebszustand 17, um das spezielle Codesignal 13 zu empfangen. Wenn das Ausleseergebnis für den Antwortsender 280 auswertbar ist, sendet der Antwortsender 280 zum Zeitpunkt t₃ ein Rückmeldesignal aus, wenn sich der Abfragesender 260 in dem Zeitband "c" im Antwortwartezustand befindet, damit der Zustand des Kommunikationsaustausches erreicht wird. Folglich gelangen beide, der Anfragesender 260 und der Antwortsender 200, in die Kommunikationszustände 19 und 20. Falls das Ausleseergebnis für den Antwortsender 280 nicht auswertbar ist, findet kein Antwortbetrieb in dem Antwortsender statt, der auf den absatzweisen Betrieb zurückschaltet. Sobald die Kommunikation zum Zeitpunkt t₄ zwischen dem Abfragesender 260 und dem Antwortsender 280 beendet ist, wird deren Betriebszustand nach dem Zeitpunkt t₄ auf den vorausgegangenen Kommunikationszustand zurückgesetzt.
Wenn ein anderer Antwortsender zum Zeitpunkt t₅ in den Abfragebereich des Abfragesenders 260 eintritt, wird der andere Antwortsender durch ein Signal vom Abfragesender 260 in den Wartezustand gesetzt, wobei das Einleitungssignal 12 und das spezielle Codesignal 13 in dem Kommunikationszustand 19 des Abfragesenders 260 nicht erzeugt werden und der andere Antwortsender nicht in den Dauerempfangszustand gelangt. Folglich wird der Kommunikationsaustausch des Antwortsenders, der früher in den Abfragebereich eintritt als ein später hinzukommender Abfragesender, nicht gestört. Falls ein Problem darin besteht, daß ein Signal ähnlich dem Signal des Abfragesenders 260, insbesondere dem speziellen Codesignal, in dem Signal des Abfragesenders enthalten ist, kann das spezielle Codesignal mit einer Endmarkierung versehen werden, die das Ende der Daten anzeigt und im Signalpegel unterschiedlich ist. Hierbei ist der Antwortwartezustand 16 so beschaffen, daß er den Endmarken folgt, und der Antwortsender ist so ausgebildet, daß das Antwortsignal nur erzeugt wird, wenn seine Anordnung ausgelesen wird. Damit kann der gestörte Betrieb anderer Antwortsender vermieden werden.

Claims (12)

1. Diskriminatoranordnung für bewegte Objekte, bei der ein Signal, das von einem Abfragesender gesendet wird, von einem Antwortsender empfangen wird, der an einem bewegten Objekt befestigt ist, wobei das empfangene Signal durch Steuereinrichtungen verarbeitet wird, ein Datensignal für das bewegte Objekt, das in dem Antwortsender gespeichert ist, in der Phase verändert und zu dem Abfragesender zurückgesendet wird, und ein Unterscheidungsprozeß für das Objekt in dem Abfragesender durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasenmodulator (34) in dem Antwortsender (30, 80, 230, 280) vorgesehen ist, der eine Phasenmodulation mit den im Antwortsender (30, 80, 230, 280) gespeicherten Daten beim Zurücksenden des Datensignals zu dem Abfragesender (10, 60, 210, 210 A, 260) durchführt.
2. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender (10, 60, 210, 210 A, 260) einen Oszillator, der ein unmoduliertes Signal mit einer Festfrequenz für den Antwortsender (30, 80, 230, 280) erzeugt, und einen Phasenkomparator aufweist, der die Phase des Oszillatorsignals mit der des Antwortsignals von dem Antwortsender (30, 80, 230, 200) vergleicht.
3. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender (10, 60, 210, 210 A) weiter einen Phasenschieber (18) aufweist, der zwischen dem Oszillator (11) und dem Phasenkomparator zum Steuern des Phasenverschiebungsbetrages ausgebildet ist, um dem Phasenkomparator ein ausreichendes Demodulationsausgangssignal zu liefern.
4. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Abfragesender (10, 60, 210, 210 A, 260) oder der Antwortsender (30, 80, 230, 280) Einrichtungen (15, 40, 85) zur FSK-Modulation des gesendeten Datensignals aufweist und der jeweils andere Sender Einrichtungen (20, 30, 70, 83) zur FSK-Demodulation der FSK-modulierten Daten aufweist.
5. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage- und Antwortsender Einrichtungen zum Senden und Empfang der Daten mit einer kreispolarisierten Welle aufweisen, wobei die Sende- und Empfangseinrichtungen der Abfrage- und Antwortsender für kreispolarisierte Wellen jeweils derselben Drehrichtung ausgebildet sind.
6. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schreibwelle und eine Lesewelle für die Datenübertragung zwischen dem Abfrage- und Antwortsender vorgesehen ist, wobei die kreispolarisierte Welle, die für die Schreibwelle verwendet wird, eine Drehrichtung aufweist, die der Drehrichtung der kreispolarisierten Welle entgegengerichtet ist, die für die Lesewelle verwendet wird.
7. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender (10, 60, 210 A, 260) Einrichtungen zum Ausbilden eines Kommunikationsabschluß-Anfragesignals beim Beenden einer Serie von Kommunikationsvorgängen aufweist und daß der Antwortsender (30, 80, 230, 280) Einrichtungen zum Unterbrechen des Kommunikationsvorganges mit dem Abfragesender für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang des Kommunikationsabschluß-Anfragesignals aufweist.
8. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender (10, 60, 210, 210 A, 260) Einrichtungen zum Aussenden eines Antwortanfragesignals in einer vorbestimmten Kommunikationsfolge aufweist und daß der Antwortsender Einrichtungen zum Speichern des eigenen Kommunikationszustandes in der Kommunikationsfolge des Antwortanfragesignals von dem Abfragesender und eine Zustandsbestimmungseinrichtung aufweist, die bestimmt, ob das empfangene Antwortanfragesignal mit dem eigenen Kommunikationszustand übereinstimmt und die Übertragung des Antwortsignals sperrt, wenn der Kommunikationszustand abweicht.
9. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antwortsender weiter eine Zustandsspeichereinrichtung aufweist, die durch das Antwortanfragesignal des Abfragesenders überschreibbar ist.
10. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender in einer festen Folge ein Einleitungssignal und ein spezielles Codesignal aussendet und für eine vorbestimmte Zeitspanne im Wartezustand verbleibt, wobei der Antwortsender normalerweise mit Unterbrechung betrieben wird und beim Empfang des Einleitungs- und speziellen Codesignals von dem Abfragesender auf Fortsetzungsbetrieb umschaltbar ist.
11. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antwortsender weiter Einrichtungen zum vorläufigen Speichern eines speziellen Codesignals aufweist und mit einem Fortsetzungsbetrieb beginnt, wenn ein spezielles Codesignal von dem Abfragesender empfangen wird, das mit einem eigenen, gespeicherten speziellen Codesignal übereinstimmt.
12. Diskriminatoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender zu dem speziellen Codesignal eine Endmarke mit einem Signalpegel abweichend von dem speziellen Codesignal addiert, wobei der Endmarke ein Antwortwartezustand folgt.
DE3832409A 1987-09-26 1988-09-23 Diskriminatoranordnung fuer bewegte objekte Granted DE3832409A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24208687A JPS6484175A (en) 1987-09-26 1987-09-26 Moving body discriminating device
JP24208887A JPS6484174A (en) 1987-09-26 1987-09-26 Circular polarized wave transmission and reception system
JP63005928A JP2655660B2 (ja) 1988-01-14 1988-01-14 移動体識別システムの交信方式
JP63005929A JP2603672B2 (ja) 1988-01-14 1988-01-14 移動体識別システムのデータ通信方式
JP63101789A JPH01272328A (ja) 1988-04-25 1988-04-25 移動体識別装置のデータ伝送方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832409A1 true DE3832409A1 (de) 1989-04-06
DE3832409C2 DE3832409C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=27518652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832409A Granted DE3832409A1 (de) 1987-09-26 1988-09-23 Diskriminatoranordnung fuer bewegte objekte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4899158A (de)
KR (1) KR920004754B1 (de)
DE (1) DE3832409A1 (de)
FR (1) FR2621134B1 (de)
GB (1) GB2210538B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
US5436631A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Siemens Aktiengesellschaft System for targeted braking of vehicles
DE19505199A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-29 Wolfgang Dipl Ing Sachs Eigensichere Funkalarmanlage mit tragbaren Sendern und Empfängern
DE19606675A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts in einem zu überwachenden Bereich

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144314A (en) * 1987-10-23 1992-09-01 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable object identification transponder system
DE59004112D1 (de) * 1989-09-04 1994-02-17 Datamars Sa Datenübermittlungsanlage.
US5327122A (en) * 1989-09-04 1994-07-05 Massimo Casalegno Installation for data transmission with correction of phase error
GB2238210B (en) * 1989-11-14 1994-03-16 Racal Mesl Ltd Electronic identification tag
FR2658374B1 (fr) * 1990-02-09 1992-06-05 Signaux Equipements Electro Ci Systeme hyperfrequence de transmission de donnees a distance.
US5640151A (en) * 1990-06-15 1997-06-17 Texas Instruments Incorporated Communication system for communicating with tags
US5291204A (en) * 1990-07-09 1994-03-01 United Technologies Corporation Radar response system
US5036327A (en) * 1990-07-19 1991-07-30 Honeywell Inc. Single oscillator FSK pulsed radar receiving transmitter
NL9002683A (nl) * 1990-12-06 1992-07-01 Nedap Nv Retro-reflectieve microgolf transponder.
US5264854A (en) * 1992-03-12 1993-11-23 Spiess Newton E Multiple vehicle identification and classification system
CA2104829C (en) * 1992-08-26 2004-11-23 British Technology Group Ltd. Synchronised electronic identification system
JP3822643B2 (ja) * 1996-11-13 2006-09-20 株式会社 日立製作所 移動体識別方法および装置
US5900828A (en) * 1997-04-14 1999-05-04 Chrysler Corporation Modemless transmitter for test vehicle tracking system
AU785098B2 (en) * 1997-12-24 2006-09-14 Sato Holdings Corporation A transmitter and a method for transmitting data
US6967573B1 (en) * 1997-12-24 2005-11-22 Parakan Pty Ltd. Transmitter and a method for transmitting data
AUPP111297A0 (en) * 1997-12-24 1998-01-22 Ilamon Pty Ltd A transmitter and a method for transmitting data
FR2795263B1 (fr) * 1999-06-15 2001-08-24 Valeo Securite Habitacle Procede pour securiser une transmission bidirectionnelle de donnees avec un identifiant et systeme pour sa mise en oeuvre
EP1334411B1 (de) 2000-11-16 2014-09-10 Invensys Systems, Inc. Vorrichtung, steuersystem und verfahren zur induktiven kommunikation über eine isolationsbarriere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187130A (en) * 1967-12-09 1970-04-08 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Vehicle Identification Systems.
US3984835A (en) * 1974-06-03 1976-10-05 Rca Corporation Homodyne communication system
US4242611A (en) * 1977-05-23 1980-12-30 The University Of Rochester Methods and apparatus for providing ultra-stable frequency standards and clocks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964024A (en) * 1974-11-15 1976-06-15 Westinghouse Air Brake Company Transponder for an automatic vehicle identification system
US4242661A (en) * 1975-03-27 1980-12-30 Stifelsen Institutet for Mikrovagsteknik Vid Tekniska Hogskolan i Stockholm Device for registration of objects
DE2744212C2 (de) * 1977-09-30 1979-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
SE413350B (sv) * 1978-08-25 1980-05-19 Stiftelsen Inst Mikrovags Anordning for synkroniserad mottagning i samband med anordning for registrering av foremal
US4218680A (en) * 1979-01-12 1980-08-19 Motorola, Inc. Coded coherent transponder
GB2048600A (en) * 1979-04-18 1980-12-10 Kopis F B Anti-collision vehicle radar system
EP0111753A3 (de) * 1982-11-18 1986-12-30 Götting KG Anordnung zum Identifizieren eines Objektes
NO833570L (no) * 1983-09-30 1985-04-01 Findit As Maale- og identifiseringssystem
AU564509B2 (en) * 1984-10-09 1987-08-13 X-Cyte Inc. Phase-encoded transponder interrogation
US4647931A (en) * 1984-11-29 1987-03-03 Rca Corporation Dual frequency identification system
IT1213530B (it) * 1986-11-05 1989-12-20 Audemars R S A Sistema di identificazione.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187130A (en) * 1967-12-09 1970-04-08 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Vehicle Identification Systems.
US3984835A (en) * 1974-06-03 1976-10-05 Rca Corporation Homodyne communication system
US4242611A (en) * 1977-05-23 1980-12-30 The University Of Rochester Methods and apparatus for providing ultra-stable frequency standards and clocks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
US5436631A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Siemens Aktiengesellschaft System for targeted braking of vehicles
DE19505199A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-29 Wolfgang Dipl Ing Sachs Eigensichere Funkalarmanlage mit tragbaren Sendern und Empfängern
DE19606675A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts in einem zu überwachenden Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
KR890005610A (ko) 1989-05-16
KR920004754B1 (ko) 1992-06-15
GB2210538B (en) 1991-11-20
FR2621134A1 (fr) 1989-03-31
US4899158A (en) 1990-02-06
FR2621134B1 (fr) 1996-02-02
GB8821598D0 (en) 1988-10-12
GB2210538A (en) 1989-06-07
DE3832409C2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832409C2 (de)
DE3786836T2 (de) Mikrowellen-Datenübertragungsgerät.
DE69108721T2 (de) Abfrage-antwortsystem.
DE69831514T2 (de) Identifizierungssystem
EP1738297B1 (de) Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder
DE69924721T2 (de) Kommunikationsverfahren in einem rückstrahlungssystem abfragegerät und rückstrahlungskommunikationssystem
DE4003410C2 (de)
DE68923383T2 (de) System zur Übertragung der Identifikationsinformation und ähnlicher Daten.
DE60311259T2 (de) Informationsübertragung unter verwendung von hochfrequenz backscatter transpondern
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE19526998B4 (de) Erkennungssystem für bewegliche Objekte
DE102008004240A1 (de) Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen
DE19935146A1 (de) Kontaktloses Kommunikationssystem
DE2940589A1 (de) Feste stelle fuer ein system fuer mobile datenkommunikation
DE102005009765B3 (de) Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder
DE4038970A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen datenuebermittlung zwischen einer textilmaschine und einem textilen produkt
DE69326200T2 (de) Störunempfindliches Hochfrequenzidentifizierungssystem mit grossem Erkennungsbereich
DE69200410T2 (de) System zum Datenaustausch mittels Mikrowellen mit gleichzeitigem Senden und Empfangen.
DE60319102T2 (de) Verfahren zum lesen einer vielzahl von nicht-kontakt-datenträgern, einschliesslich eines antikollisionsschemas
DE69315097T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
DE4115730A1 (de) Anordnung zur objektidentifikation
WO1998010364A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen berührungslos arbeitenden chipkarten und kartenendgeräten und kommunikationssystem hierzu
EP0842483B1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung von einer datenstation auf mobile datenträger
DE69931300T2 (de) Verfahren und System zum mehrmals Lesen einer dynamischen Sammlung von Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)