DE3832280A1 - Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe - Google Patents

Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE3832280A1
DE3832280A1 DE3832280A DE3832280A DE3832280A1 DE 3832280 A1 DE3832280 A1 DE 3832280A1 DE 3832280 A DE3832280 A DE 3832280A DE 3832280 A DE3832280 A DE 3832280A DE 3832280 A1 DE3832280 A1 DE 3832280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuel
armature
fuel pump
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3832280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832280C2 (de
Inventor
Charles Henry Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE3832280A1 publication Critical patent/DE3832280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832280C2 publication Critical patent/DE3832280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • F02M2037/087Controlling fuel pressure valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Baueinheit ausgebildete elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Kraftstoffpumpe dieser Gattung ist in der US-PS 47 28 264 gezeigt. Derartige Kraftstoffpumpen werden insbesondere in den Kraftstoffversorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen benutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe mit geringem Energieverbrauch, hoher Lebensdauer und geringer Geräuschentwicklung zu schaffen, die in der zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung einen im wesentlichen konstanten Druck aufrecht erhält.
Dies wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffpumpe ist eine in der Baueinheit enthaltene Regelung des Pumpenaus­ laßdruckes vorgesehen. Dennoch ist die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffpumpe einfach und wirtschaftlich zu fertigen und zusammenzubauen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoffpumpe;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe 2 besitzt ein mit einem Einlaß versehenes Gehäuseendteil 12 und ein mit einem Auslaß versehenes Gehäuseendteil 14, die durch ein zylindrisches Gehäuse­ mittelteil 16 verbunden sind, um ein Gehäuse 18 zu bilden. Ein Permanentmagnet-Stator 20 ist innerhalb des Gehäuses 18 angebracht und umgibt einen Anker 22, dessen elektri­ sche Wicklungen mit einer Kommutatorplatte 24 verbunden sind. Der Anker 22 ist mittels einer Welle 26 innerhalb des Gehäuses 18 zwischen den Gehäuseendteilen 12, 14 drehbar gelagert. Der Anker 22 ist mit einer Flügel- oder Zahnrad-Pumpeinrichtung 28 verbunden, die Kraftstoff von dem Einlaß 30 durch das Gehäuseendteil 12 in das Innere des Gehäuses 18 um den Anker 22 herum fördert und dann durch den Auslaß 32 (Fig. 2, 3) in dem Gehäuseendteil 14 an die Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) abgibt. In dem den Anker 22 umgebenden Kraftstoff innerhalb des Gehäuses 18 herrscht somit im wesentlichen der Pumpenauslaßdruck.
Das Gehäuseendteil 14 ist mit zwei beabstandeten Kanälen 34, 36 versehen, die parallel zur Drehachse des Ankers 22 und der Welle 26 verlaufen. Zwei Bürsten 28, 40 sind in den Kanälen 34, 36 angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Bürsten 38, 40 über Drahtleiter 42, 44 an elek­ trischen Klemmen 46, 48 im Gehäuseendteil 14 angeschlossen, um die Bürsten 38, 40, die Kommutatorplatte 24 und den Anker 22 mit einer Gleichstromquelle zu verbinden.
Zwei auf Druck beanspruchte Federn 50, 52 sind zwischen den Bürsten 38, 40 und den Klemmen 46, 48 innerhalb der Kanäle 34, 36 angeordnet, um die Bürsten 38, 40 in mecha­ nischen und elektrischen Kontakt mit der Kommutatorplatte 24 zu drücken.
Soweit die Kraftstoffpumpe 10 bisher beschrieben wurde, entspricht sie den in den US-PSen 43 52 641 und 45 96 519 gezeigten Kraftstoffpumpen.
Ein Druckfühler 60 (Fig. 2 und 3) wird von dem Gehäuse 18, genauer gesagt von dem Gehäuseendteil 14, getragen und spricht auf den den Anker 22 umgebenden Kraftstoffdruck innerhalb des Gehäuses 18 an, um den dem Anker 22 zuzu­ führenden Strom zu steuern bzw. zu regeln. Der Druckfühler 60 weist eine Bohrung 62 auf, die in dem Auslaß-Gehäuse­ endteil 14 an einer Stelle gebildet ist, die dem Auslaß 32 diametral gegenüberliegt und in dem den Anker 22 umgebenden Gehäuseinnenraum mündet. Ein Kolben 64 von permanentmagne­ tischem Aufbau ist innerhalb einer mit Paßsitz in der Bohrung 72 angeordneten Lagerhülse 66 gleitbar. Eine Schraubenfeder 68 ist innerhalb der Lagerhülse 66 zwischen dem Kolben 64 und einem Federhalter 70 gehalten, der in das axial äußere Ende der Lagerhülse 66 eingeschraubt ist und zum Verstellen der auf den Kolben 64 ausgeübten Feder­ kraft dient.
Ein Halleffektsensor 72 wird von dem Gehäuseendteil 14 getragen und ragt axial innerhalb des Kolbens 64 in die Bohrung 62 vor, d.h. angrenzend zu dem vom Pumpeninnenraum in die Bohrung 62 führenden Einlaß. Der Halleffektsensor 72 gibt an einen Verstärker 74 ein elektrisches Ausgangssignal ab, das sich als kontinuierliche stetige Funktion in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 64 relativ zu dem Halleffektsensor 72 ändert. Der Ausgang des Verstärkers 74 ist an der Basis eines Transistors 76 angeschlossen, dessen Emitter und Kollektor mit den Klemmen 46, 48 und dem Anker 22 an einer Gleichstromquelle wie der Fahrzeug­ batterie 78 (Fig. 1) in Reihe geschaltet sind.
Im Betrieb ändert sich die Stellung des Kolbens 64 inner­ halb der Lagerhülse 66 in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen dem auf die Innenseite des Kolbens 64 ausgeübten Kraftstoffdruck und dem auf die Außenseite des Kolbens ausgeübten Federdruck. Die Stellung des Kolbens 64 bei einem gegebenen Pumpenauslaßdruck ist mit Hilfe des Feder­ halters 70 verstellbar. Stellungsänderungen des magneti­ schen Kolbens 64 haben entsprechende Änderungen der Magnet­ feldstärke am Halleffektsensor 72 und somit entsprechende Änderungen des an den Verstärker 74 abgegebenen elektri­ schen Ausgangssignales zur Folge. Der Verstärker 74 kann so ausgebildet sein, daß er den Transistor 76 und den Anker 72 als kontinuierliche Funktion dieses Halleffekt­ sensor-Ausgangssignales mit Leistung versorgt. Statt dessen kann der Verstärker 74 einen Schwellwertdetektor enthalten, der Strom an den Anker 22 nur dann abgibt, wenn der Kraft­ stoffdruck innerhalb des Gehäuses 18 unterhalb eines gege­ benen Wertes liegt,und der den Anker 22 stromlos macht, wenn der Kraftstoffdruck oberhalb dieses Wertes liegt.

Claims (10)

1. Als Baueinheit ausgebildete, elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, das von zwei koaxial beabstandeten Gehäuseendteilen und einem Gehäusemittel­ teil gebildet wird, einem Kraftstoffeinlaß in einem der Gehäuseendteile, einem Kraftstoffauslaß in dem anderen Gehäuseendteil, einem Gleichstrommotor mit einem Anker, der in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, einer Pumpein­ richtung, die mit dem Anker gekoppelt ist und Kraftstoff vom Einlaß durch das Gehäuse zum Auslaß fördert derart, daß in dem Kraftstoff, der innerhalb des Gehäuses den Anker umgibt, im wesentlichen der Pumpenauslaßdruck herrscht, und einer Stromzuführungseinrichtung zur Stromversorgung des Ankers, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungseinrichtung (60, 72, 74, 76, 78) einen Druckfühler (60) und eine Steuereinrichtung (72, 74, 76) aufweist, von denen der Druckfühler von dem besagten anderen Gehäuseendteil (14) getragen wird und auf den Kraftstoffdruck innerhalb des Gehäuses (18) anspricht und die Steuereinrichtung (72, 74, 76) mit dem Druckfühler (60) gekoppelt ist, um den Anker (22) in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck innerhalb des Gehäuses (18) mit elektrischer Leistung zu versorgen.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (60) eine in dem besagten anderen Gehäuseendteil (14) gebildete, in dem Gehäuse (18) mündende Bohrung (62) aufweist, deren Achse parallel und radial versetzt zu der Drehachse des Ankers (22) verläuft und in der ein Kolben (64) in Abhän­ gigkeit von dem innerhalb des Gehäuses (18) herrschenden Kraftstoffdruck gleitbar ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (60) einen Federhalter (70) an dem vom Anker (22) abgewandten Ende der Bohrung (62) sowie eine Schraubenfeder (68) aufweist, die innerhalb der Bohrung (62) zwischen dem Kolben (64) und dem Federhalter (70) einspannt ist.
4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (60) Verstell­ mittel zum Verstellen der axialen Lage des Federhalters (70) in der Bohrung (62) aufweist.
5. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Druckfühler (60) gekoppelte Steuereinrichtung (72, 74, 76) einen Lage­ sensor (72) aufweist, der auf die Stellung des Kolbens (64) innerhalb der Bohrung (62) anspricht.
6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 64 magnetisch ist und daß der Lagesensor (72) so ausgebildet ist, daß er auf Magnetfeldänderungen in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens (64) innerhalb der Bohrung (62) anspricht.
7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor ein Halleffekt­ sensor (72) ist, der von dem besagten anderen Gehäuse­ endteil (14) getragen wird.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halleffektsensor bezüg­ lich des Kolbens (64) und der Bohrung (62) so angeordnet ist, daß er ein elektrisches Ausgangssignal als kontinu­ ierliche stetige Funktion der Stellung des Kolbens (64) innerhalb der Bohrung (62) erzeugt.
9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor (72, 74, 76) eine Einrichtung (74, 76) aufweist, die elektrische Leistung als kontinuierliche Funktion des elektrischen Ausgangssignales an den Anker (22) abgibt.
10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesensor (72, 74, 76) eine Schalteinrichtung (74) aufweist, die in Abhängig­ keit von dem Halleffektsensor (72) elektrische Leistung an den Anker (22) abgibt, wenn das Ausgangssignal des Halleffektsensors (72) anzeigt, daß der Kraftstoffdruck innerhalb des Gehäuses (18) unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
DE3832280A 1987-11-30 1988-09-22 Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe Granted DE3832280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/126,517 US4789308A (en) 1986-10-10 1987-11-30 Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832280A1 true DE3832280A1 (de) 1989-06-08
DE3832280C2 DE3832280C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=22425256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832280A Granted DE3832280A1 (de) 1987-11-30 1988-09-22 Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4789308A (de)
JP (2) JPH01167454A (de)
DE (1) DE3832280A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037180A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Aisan Ind Kraftstoffpumpe mit motorischem antrieb
DE4110913A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Gen Motors Corp Treibstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP2863520B1 (de) * 2013-10-16 2018-08-15 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitspumpe und zugehöriges Herstellungsverfahren.

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951636A (en) * 1988-11-28 1990-08-28 Walbro Corporation Constant pressure-differential fuel injection system
JPH0333494A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Mitsubishi Electric Corp インタンク式電動ポンプ
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
DE3934614A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur isolierung von vinylacetat
US5001934A (en) * 1990-01-02 1991-03-26 Walbro Corporation Solid state pressure sensor
US5120201A (en) * 1990-12-17 1992-06-09 Walbro Corporation Brushless DC fuel pump responsive to pressure sensor
US5337718A (en) * 1992-06-02 1994-08-16 Walbro Corporation Electronic fuel injection system with heat-pressure response
US5542395A (en) * 1993-11-15 1996-08-06 Walbro Corporation Temperature-compensated engine fuel delivery
FR2695964B1 (fr) * 1992-09-24 1995-07-21 Walbro Corp Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne.
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5487652A (en) * 1993-03-05 1996-01-30 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Fuel flow stabilizer
US5525048A (en) * 1993-12-15 1996-06-11 Walbro Corporation Cantilever armature mount for fuel pumps
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
US5697769A (en) * 1995-09-25 1997-12-16 Walbro Corporation Fuel pump outlet assembly
FR2750456A1 (fr) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transfert de carburant a partir d'un reservoir de carburant vers un moteur a combustion interne
DE19918984A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19933134A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Claas Industrietechnik Gmbh Druckmeßsystem
DE19936662A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Pierburg Ag Axialkolbenpumpe
US6357422B1 (en) 2000-05-26 2002-03-19 Walbro Corporation Fuel pressure regulation system
US6609501B2 (en) 2001-04-12 2003-08-26 Walbro Corporation Fuel pressure regulation system
GB0130602D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Johnson Electric Sa Brushless D.C. motor
US6908289B2 (en) * 2002-05-31 2005-06-21 Hydro-Aire, Inc. Fuel pump with automatic shutoff
US20050118044A1 (en) * 2003-02-14 2005-06-02 Seizo Inoue Dc motor type fuel pump
US7263978B2 (en) * 2003-09-15 2007-09-04 Airtex Products Dual pressure on demand automotive fuel pump
DE102004002459A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren
DE102007057452A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
CN103016336B (zh) * 2012-12-12 2015-01-07 北京动力机械研究所 一种基于行星摆线转子泵的永磁同步电动计量泵
CN105526099A (zh) * 2016-01-19 2016-04-27 王尉 一种基于霍尔永磁感应电机的空压机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334285A (en) * 1965-05-03 1967-08-01 Frederick H Blake Motor speed control for supply system
US3418991A (en) * 1967-06-12 1968-12-31 Gen Motors Corp Vehicle fuel system
US4352641A (en) * 1980-02-19 1982-10-05 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
WO1985000202A1 (en) * 1983-06-29 1985-01-17 Peter Norton Plural hydraulic pump system with automatic displacement control
US4581941A (en) * 1985-03-18 1986-04-15 Controls Company Of America Combined electronic pressure transducer and power switch
US4596519A (en) * 1982-07-29 1986-06-24 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716381A (en) * 1952-07-16 1955-08-30 Bendix Aviat Corp Reciprocating electro-magnetic pump
US2717553A (en) * 1952-09-29 1955-09-13 Bendix Aviat Corp Electromagnetic fuel pump
US3327079A (en) * 1964-03-12 1967-06-20 Bosch Gmbh Robert Magnetically operated electric switch
US3431375A (en) * 1967-03-06 1969-03-04 Eldorado Tool & Mfg Corp Hydraulic flow monitoring device
US3711222A (en) * 1971-01-11 1973-01-16 E Hartley Pumping system
SU424990A1 (ru) * 1972-06-01 1974-04-25 мышленности , холодильного машиностроени Система смазки компрессора
NO802936L (no) * 1979-10-08 1981-04-09 Duraplug Elect Ltd Elektrisk bryteranordning
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
JPS56146053A (en) * 1980-04-11 1981-11-13 Toyota Motor Corp Controlling device for fuel pump of engine
US4691185A (en) * 1984-12-14 1987-09-01 Xolox Corporation Solid state magnetic microswitch
US4728264A (en) * 1986-10-10 1988-03-01 Walbro Corporation Fuel delivery system with pressure-controlled electric pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334285A (en) * 1965-05-03 1967-08-01 Frederick H Blake Motor speed control for supply system
US3418991A (en) * 1967-06-12 1968-12-31 Gen Motors Corp Vehicle fuel system
US4352641A (en) * 1980-02-19 1982-10-05 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump
US4596519A (en) * 1982-07-29 1986-06-24 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump
WO1985000202A1 (en) * 1983-06-29 1985-01-17 Peter Norton Plural hydraulic pump system with automatic displacement control
US4581941A (en) * 1985-03-18 1986-04-15 Controls Company Of America Combined electronic pressure transducer and power switch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Heidenreich, Magnetfeldempfindliche Halbleiter-Positionssensoren. In: Elektronik- Industrie 1985, Nr. 5, S. 46-50 *
W. Heidenreich, Magnetfeldempfindliche Halbleiter-Positionssensoren. In: Elektronik- Industrie 1985, Nr. 6, S. 113-118 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037180A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Aisan Ind Kraftstoffpumpe mit motorischem antrieb
DE4110913A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Gen Motors Corp Treibstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP2863520B1 (de) * 2013-10-16 2018-08-15 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkeitspumpe und zugehöriges Herstellungsverfahren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832280C2 (de) 1991-05-16
JPH0542665U (ja) 1993-06-11
JPH064058Y2 (ja) 1994-02-02
US4789308A (en) 1988-12-06
JPH01167454A (ja) 1989-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832280A1 (de) Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe
EP0361332B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für sanitäre Hausinstallationen
DE4315826C5 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE3107845C2 (de)
DE4332446A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005035834A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat in verdichteter Bauweise
DE4135377A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3105567A1 (de) In sich abgeschlossene kraftstoff-rotationspumpe
DE19631287B4 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung für Zweitaktmotoren mit einer zusätzlichen Antriebseinheit
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
EP0277490A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102012221474A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE3521284A1 (de) Pumpenvorrichtung
AT403834B (de) Elektromagnetisch betätigte kolbenpumpe
DE3204971A1 (de) Elekrtisch gesteuerte treibstoffeinspritzpumpe fuer einen verbrennungsmotor
DE2745760A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP1310672A2 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE2127011A1 (de) Verdichter
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE3317968A1 (de) Elektromagnetische pumpe
EP1668765A1 (de) Gleichstrommotor mit drehfest angeordnetem kommutator
AT390127B (de) Tragbares dieselmotor-generator-pumpenaggregat
DE2735793A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee