DE383220C - Einspannvorrichtung fuer Bohrwerkzeuge - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer Bohrwerkzeuge

Info

Publication number
DE383220C
DE383220C DEG51441D DEG0051441D DE383220C DE 383220 C DE383220 C DE 383220C DE G51441 D DEG51441 D DE G51441D DE G0051441 D DEG0051441 D DE G0051441D DE 383220 C DE383220 C DE 383220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
ball
groove
drilling tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAIRING TOOL CO
Original Assignee
GAIRING TOOL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAIRING TOOL CO filed Critical GAIRING TOOL CO
Application granted granted Critical
Publication of DE383220C publication Critical patent/DE383220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/107Bits for countersinking having a pilot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49a GRUPPE
(G 5x441
Emil Gairing und The Gairing Tool Go. in Detroit, Y. St A.
Einspannvorrichtung für Bohrwerkzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund, der Anmeldung in den Vereinigten; Staaten von Amerika vom. 10. November 1917 beansprucht
Die Erfindung bezieht sieb auf Bohrwerkzeuge, bei welchen der Werkzeugschaft in einem Halter durch eine unter -Federdruck stehende Kugel festgehalten wird, .die in einer Öffnung im Halter angeordnet ist und in eine peripheriscne Quernut im Werkzeugschaft eingreift, und betrifft ein Bohrwerkzeug dieser Art, bei welchem der Werkzeugschaft an seinem oberen Ende mit einer achsialen Nut versehen ist, die bei der achsialen Einführung
des Schaftes in den Halter über die Kugel gleitet, und außerdem mit einer kurzen Quernut, die mit der achsialen Nut .in Verbindung steht, um die Kugel aufzunehmen, wenn der Schaft gedreht wird. Zweckmäßig wird hierbei die Quer nut noch mit einer abwärts gerichteten, abgerundeten Ecke oder Ansatz versehen, hinter welchen die Kugel durch ihre Feder gepreßt wird, um die Rückwärtsdrehung des Schaftes nachgiebig zu verhindern.
Die Einführung der Kugel in die öffnung im Halter erfolgt in bekannter Weise durch eine abwärts gerichtete Bohrung im Halter, die durch einen Pfropfen verschlossen wird, welcher gleichzeitig dazu dient, die Aufwärtsbewegung der Kugel unter der Einwirkung ihrer Feder zu begrenzen.
In der Zeichnung veranschaulicht Abb. 1 beispielsweise ein in seinen Halter eingesetztes Werkzeug in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Abb. 2 zeigt den Halter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Abb. 3 zeigt das Werkzeug in Seitenansicht. Abb. 4 veranschaulicht das Werkzeug, nachdem es um 900 gedreht worden ist. Abb. 5 zeigt den Halter in Endansicht. Abb. 6 ist ein Querschnitt durch den Halter, das Werkzeug und eine Führungsstange nach Linie 6-6 der Abb. 1, in der Pfeilrichtung gesehen, und veranschaulicht das Werkzeug in der Stellung, welche es einnimmt, nachdem es in den Halter eingesetzt, aber noch nicht verriegelt worden ist, wobei die Verschlußkugel sich in einer peripherischen achsialen Nut des Werkzeugs befindet. Abb. 7 ist ein ähnlicher Schnitt und veranschaulicht das durch die Kugel verriegelte Werkzeug, wobei die Kugel sich in der peripherischen Quernut des Werkzeugs befindet.
A ist der Halter, der mit einem sich verjüngenden Schaft A1 versehen ist, welcher in ein geeignetes Futter oder ein anderes, nicht veranschaulichtes Antriebsorgan eingesetzt werden kann.
B ist ein Bohrwerkzeug, welches einen Schaft B1 besitzt, der in den Halter A eintreten kann und eine kurze achsiale Nut C besitzt, die sich vom Ende des Schaftes zum Schneidende des Werkzeugs hin erstreckt, wo sie in eine peripherische Quernut D mündet, die eine geringe Aufwärtsneigung besitzt (Abb. 4), so daß eine scharf abgerundete und ein wenig abwärts gerichtete Ecke B zwischen achsialer und Quernut entsteht, deren Zweck noch erläutert werden wird.
F ist ein sich abwärts erstreckender, geneigt angeordneter Kanal im Teile A des Halters (Abb. 2), und in diesem Kanal befindet sich eine Kugel G, die zum Teil in die achsiale Nut C des Werkzeugschaftes eingreift, wenn letzterer in den Halter eingeführt wird. F1 ist ein Pfropfen, der das obere Ende des Kanals F verschließt.
H ist ein schräger Kanal von verhältnismäßig geringem Durchmesser, der sich von der unteren Fläche des Halters A aufwärts erstreckt und unmittelbar unterhalb des Sitzes der Kugel G in den Kanal F mündet. / ist eine Feder, die in dem Kanal H sitzt und dazu dient, die Kugel G etwas von ihrem Sitz abzuheben. I1 ist ein Pfropfen, der das untere Ende des Kanals H verschließt und gegen den sich die Feder I legt.
Die Handhabung der \"orrichtung ist folgende: Soll das Werkzeug im Halter befestigt werden, so wird der Werkzeugschaft in den Halter eingeführt, so daß die Kugel G in die achsiale Nut C des Werkzeugschafts eingreifen kann. Wird das Werkzeug in Tätigkeit gesetzt, so tritt die Kugel in die Nut D ein und verriegelt somit das Werkzeug im Halter. Der sich schräg aufwärts erstreckende Teil der Nut D verhindert ein zufälliges Lösen des Werkzeugs. Die abwärts gerichtete, abgerundete Ecke E im oberen Teil der Nut dient dazu, die Kugel in ihrer verriegelten Lage mit Bezug auf das Werkzeug festzuhalten, verhindert aber nicht ein Lösen von Hand.
Ebenso bewirkt die Feder J, wenn das Werkzeug gedreht wird, um die Kugel in die Quernut D über die Ecke E hinaustreten zu lassen, daß die Kugel nachgiebig gehoben und in der Quernut gegen zufällige Verschiebung festgehalten wird, bis sie von Hand gelöst wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einspannvorrichtung für Bohrwerkzeuge, bei welchen der Werkzeugschaft in einem Halter durch eine unter Federdruck stehende Kugel festgehalten wird, die in einer öffnung im Halter angeordnet ist und in eine peripherische Ouemut im Werkzeugschaft eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (B1) an seinem oberen Ende mit einer no kurzen achsialen Nut (C) und mit einer anschließenden, schräg aufwärts gerichteten kurzen Quernut (D) versehen ist, die mit einer abwärts gerichteten, abgerundeten Ecke (E) in die Achsialnut übergeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG51441D 1917-11-10 1920-07-10 Einspannvorrichtung fuer Bohrwerkzeuge Expired DE383220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383220XA 1917-11-10 1917-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383220C true DE383220C (de) 1923-10-11

Family

ID=21899281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51441D Expired DE383220C (de) 1917-11-10 1920-07-10 Einspannvorrichtung fuer Bohrwerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE383220C (de)
FR (1) FR496222A (de)
GB (1) GB132130A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217006A1 (de) 2002-04-16 2003-11-06 Merck Patent Gmbh Substituierte Indole

Also Published As

Publication number Publication date
FR496222A (fr) 1919-10-30
GB132130A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE1280177B (de) Schraemmeissel
DE2229448A1 (de) Werkzeughalter
DE102005049615A1 (de) ZB-Klickraster
DE2402971B2 (de) Halter eines schneidwerkzeuges der spanabhebenden bearbeitung
DE383220C (de) Einspannvorrichtung fuer Bohrwerkzeuge
DE2703696A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE4207337C1 (de)
DE570793C (de) Einrichtung an Ventilen, deren Spindel sowohl von Hand als auch durch einen Motor verstellt werden kann
DE8030390U1 (de) Spannfutter fuer zahntechnische bohrer
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE399338C (de) Spannfutter
CH652328A5 (de) Bohrfutter.
DE2507502C2 (de) Bohrfutter, insbesondere für Maschinen mit Schlagbohrbetrieb
DE572171C (de) Selbstzentrierendes Vierbackenbohr- und Spannfutter
DE2344909C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkzeuges einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Mischschaufel eines Ringtrogmischers
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
DE397062C (de) Bohrfutter
DE379994C (de) Schraubensicherung
DE349221C (de) Schraubenmutter
DE3025021A1 (de) Bohrfutter
DE388698C (de) Spannfutter
DE1913441B2 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken
DE374265C (de) Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung