DE3831766A1 - Muendungsbremse - Google Patents

Muendungsbremse

Info

Publication number
DE3831766A1
DE3831766A1 DE19883831766 DE3831766A DE3831766A1 DE 3831766 A1 DE3831766 A1 DE 3831766A1 DE 19883831766 DE19883831766 DE 19883831766 DE 3831766 A DE3831766 A DE 3831766A DE 3831766 A1 DE3831766 A1 DE 3831766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muzzle brake
brake according
incisions
muzzle
stiffening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883831766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831766C2 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT RECK FA
Original Assignee
HERBERT RECK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT RECK FA filed Critical HERBERT RECK FA
Priority to DE19883831766 priority Critical patent/DE3831766A1/de
Publication of DE3831766A1 publication Critical patent/DE3831766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831766C2 publication Critical patent/DE3831766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mündungsbremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Mündungsbremsen dienen dazu, bei einer Schußabgabe auftretenden Reaktionskräfte aufzufangen und einen Hochschlag bzw. Rücklauf der Waffe zu dämpfen. Aus diesem Grunde werden im Bereich einer Waffenmündung unterschiedlich geformte Flächenelemente angebracht, welche in Verbindung mit den aus der Laufmündung austretenden Geschoßgasen Reaktionskräfte ausüben sollen. So zeigt die DE-PS 11 23 951 Ringflächen, welche einen unterschiedlichen Neigungswinkel aufweisen und wobei die der Laufmündung am nächsten gelegene Ringfläche mit einer Vielzahl von Durchdringungen versehen ist. Mittels deren Hilfe soll eine Gasübertragung auf die vordere Ringfläche ermöglicht werden.
Aus der DE-OS 24 23 053 ist für Handfeuerwaffen eine Mündungsbremse bekannt, bei der ein Einsatz angebracht ist, mit dessen Hilfe zwei Kammern gebildet werden, welche nach oben weisende Austrittsöffnungen besitzen. Dieser Einsatz selbst ist gegenüber dem Bauteil beweglich gelagert und weist eine Rücklauffunktion auf. Nachteilig bei dieser Lösung ist die Tatsache, daß durch die in den Treibgasen enthaltenen Partikel eine Blockierung des Systems erfolgen kann.
Aus dem Kettner-Katalog Ausgabe 1986/87 ist eine dem Oberbegriff entsprechende Lösung bekannt, bei der ein am Lauf befestigtes Bauteil eine innenliegende Kammer aufweist und mit seitlichen, gegenüber einer horizontalen geneigt verlaufenden, schlitzförmigen Austrittsöffnungen versehen ist. In der Kammer sind jeweils eine Geschoßdurchgangsbohrung aufweisende Prallflächen angeordnet und die Kammer ist im Bereich der Geschoßaustrittsöffnung verschlossen. Diese Konstruktion erfordert eine äußerst präzise Fertigung und beinhaltet das Risiko, daß sich die Prallflächen innerhalb der Kammer lösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine mit einer Schußwaffe zu verbindende Mündungsbremse eine Lösung zu entwickeln, welche bei einfacher Herstellung eine wirkungsvolle Reduzierung der bei einer Schußabgabe auftretenden Reaktionskräfte sicherstellt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Haupt­ anspruches.
Mittels dieser Lösung ist es möglich, aus einem massiven Bauteil beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung die zur Umlenkung der Treibgase nötigen Reaktionsflächen herauszuarbeiten. Infolge der Verwendung eines massiven oder auch einteiligen Bauteiles und der möglichen Vielzahl von einzubringenden Flächen, welche beispielsweise mit Hilfe eines Scheibenfräsers eingearbeitet werden können, ergibt sich bei gleichem Bauvolumen für die einzelnen Flächen ein Flächeninhalt, welcher ein Vielfaches gegenüber der vorbekannten Ausführungsformen darstellt. Desweiteren kann durch die Verwendung eines einteiligen massiven Bauteiles eine Präzisionssteigerung erreicht werden, da durch den Verzicht auf zusätzliche Einbauteile ein Minimum an Toleranzen gegeben ist. Die für eine Befestigung des Bauteiles maßgeblichen Flächen sowie die Durchgangsbohrung für das Geschoß können in einer Aufspannung erzeugt werden und gewährleisten infolge dessen ein Maximum an Präzision.
Die in den Unteransprüchen 2 bis 6 enthaltenen Ausgestaltungen bewirken eine Versteifung der durch die Einschnitte gebildeten Flächenelemente. Damit wird auftretenden Schwingungen die Flächenelemente im Bereich ihres Verbindungsbereiches mit dem Bauteil brechen können. Infolge des Versteifungselementes wird somit zwischen den Versteifungselement eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erzeugt. Damit wird in einfacher aber wirkungsvoller Weise eine Dämpfung der schädlichen Schwingungen bewirkt.
Die in den Ansprüchen 7 bis 13 beschriebenen Ausgestaltungen ermöglichen eine Vergrößerung der Flächen und gewährleisten Treibgase. Dies hat zur Folge, daß eine nach oben gerichtete verbesserte Gasableitung gewährleistet ist. Der bogenförmige Verlauf der Einschnitte bedingt eine strömungsgünstigere Führung der Treibgase und eine verbesserte Ausnützung der ihnen innewohnenden Energie. Der durch sich einander berührende bogenförmige Verläufe der Einschnitte im Bereich einer senkrechten Mittelebene gebildete Vorsprung ermöglicht eine zuverlässige Ablenkung der austretenden Treibgase in seitliche Richtungen. Aufgrund des verminderten Querschnittes des Versteifungselementes im Bereich der Einschnitte ist eine ungestörte Ablenkung der Treibgase auch nach oben gewährleistet. Die Gasströmung wird dadurch kaum noch behindert, aber die Festigkeit um ein Vielfaches verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine Seitenansicht, die
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Mündungsbremse und die
Fig. 3 eine Vorderansicht.
Die in der Fig. 1 gezeigte Mündungsbremse (1), welche hier als ein mit einer halbautomatischen Selbstladepistole zu verbindendes Bauteil ausgebildet ist, besteht aus einem Befestigungsteil (2), daß mit einem nicht dargestellten Innengewinde versehen ist, und welches auf ein Außengewinde eines Laufes (3) aufschraubbar ist. In dem Bauteil sind drei Einschnitte (4) eingebracht, welche sich bis in den Bodenbereich der Mündungsbremse hinein erstrecken und gegenüber einer Senkrechten nach vorn geneigt sind. Entsprechend der Anzahl der Einschnitte entstehen der Laufmündung nachgeordnete Reaktionsflächen (5), an denen die ein Geschoß bewegenden Treibgase aufprallen und umgelenkt werden. Die dadurch entstehenden Reaktionskräfte dämpfen die Rücklaufbewegung des Verschlußsystems und vermindern den Hochschlag der Waffe.
Die Einschnitte (4) können in einfachster Weise durch quer zur Mündungsbremse verlaufende und in entsprechend geneigter Weise angeordnete Scheibenfräser erzeugt werden. Eine in dem Oberteil der Mündungsbremse angeordnetes Versteifungselement (6), welches hier schienenförmig ausgebildet ist, stellt eine Verbindung zwischen dem eigentlichen Bauteil und den freistehenden Enden der Flächenelemente (7) dar. Wie die in der Fig. 3 gezeigte Vorderansicht erkennen läßt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die das Versteifungselement aufnehmende Nut einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist, wodurch bedingt durch den Formschluß eine Verbiegung der freistehenden Flächen unterbunden wird. Eine zusätzliche Verklebung bzw. Verlötung dient nur einer sicheren Befestigung.
In der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht ist ein doppelt bogenförmiger Verlauf der hier beispielsweise durch einen Fingerfräser herstellbaren Einschnitte (4) erkennbar. Diese weisen einen, von einer senkrecht auf der Zeichnung stehenden Ebene ausgehenden, geneigten, bogenförmig nach beiden Seiten erstreckenden Verlauf auf. Dies ermöglicht eine strömungs­ günstigere Umlenkung der Treibgase. Durch eine entsprechende Bearbeitung der Flächen (5) kann ein sich nach außen öffnender Einschnitt (4) erzeugt werden, wodurch diffusorförmige Querschnitte entstehen, welche eine Entspannung der hindurchströmenden Treibgase ermöglichen. Dies bedingt eine weitere Verbesserung der Kompensationswirkung. Desweiteren sind die im Bereich der Einschnitte (4) an dem Versteifungselement (6) zur Querschnittsverminderung sowie besseren Strömungsführung angebrachten Ausnehmungen (12) erkennbar.
Die Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht auf die Mündungsbremse (1). Erkennbar sind im Querschnitt ein mit einem Schwalben­ schwanz (8) versehenes sowie in einer entsprechend gestalteten Nut angeordnetes Versteifungselement (6), ein daran angebrachtes Korn (9) einer Visiereinrichtung, eine Durchtrittsöffnung (10) für Geschosse sowie als gestrichelte Darstellung der Grund (11) der Einschnitte (4).

Claims (13)

1. Mündungsbremse, welche an einer Schußwaffe im Bereich einer Laufmündung angeordnet und mit mehreren, eine Durchtrittsöffnung für Geschosse aufweisenden, quer zur Schußrichtung und gegen die Schußrichtung geneigt verlaufenden Flächen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Mündungsbremse (1) bildendes Bauteil Befestigungselemente (2) zur Verbindung mit der Schußwaffe, eine Durchgangsöffnung (10) für ein Geschoß und ein oder mehrere, die Durchgangsöffnung (10) schneidende, sowie quer zur Schußrichtung verlaufende Einschnitte (4) aufweist, und daß mindestens ein Versteifungselement (6) die von den Einschnitten (4) gebildeten Flächenelemente (7) mit dem Bauteil (1) verbindet.
2. Mündungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) mit einer Nut zur Aufnahme des Versteifungselementes (6) versehen ist.
3. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut mit einem schwalbenschwanz­ förmigen Querschnitt und das darin anbringbare Versteifungselement (6) mit einem entsprechenden Schwalbenschwanz (8) versehen ist.
4. Mündungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils auf einer Längsachse angeordneten Bohrungen ein oder mehrere Versteifungselemente einbringbar sind.
5. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Versteifungselemente (6) mit dem Bauteil (1) in an sich bekannter Weise verbindbar ist.
6. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Versteifungselemente (6) im Bereich der freistehenden Enden der Flächenelemente (7) angebracht sind.
7. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich einer Visierlinie angeordnetes Versteifungselement (6) im Bereich der Einschnitte (4) einen verminderten Querschnitt aufweist.
8. Mündungsbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verminderte Querschnitt eine der Kontur der Einschnitte (4) entsprechende Form aufweist.
9. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Versteifungselement (6) angebrachte Ausnehmungen in der Ebene der Einschnitte angeordnet sind.
10. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
11. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt aus zwei, im Bereich einer mittleren senkrechten Ebene einander berührenden Bögen besteht, wobei im Berührungsbereich ein der Mündung zugekehrter Vorsprung besteht.
12. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4) ein oder mehrer nach außen außen gerichtet diffusorförmige Erweiterungen aufweisen.
13. Mündungsbremse nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4) unter einem nach oben geöffneten Winkel geneigt verlaufen.
DE19883831766 1988-09-19 1988-09-19 Muendungsbremse Granted DE3831766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831766 DE3831766A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Muendungsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831766 DE3831766A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Muendungsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831766A1 true DE3831766A1 (de) 1990-03-22
DE3831766C2 DE3831766C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6363234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831766 Granted DE3831766A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Muendungsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831766A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138876A1 (es) * 1995-10-04 2000-01-16 Otero De Nulas Isidoro Fusil de asalto.
WO2000039518A1 (es) * 1998-12-23 2000-07-06 CODOÑER GOMEZ, Candelaria Compensador contra elevacion por retroceso o vibracion para armas de fuego
US6308608B1 (en) 1998-08-30 2001-10-30 Moshe Eisenman Dust suppression
US10234237B1 (en) * 2017-11-21 2019-03-19 John Jager Integrated fixed sight on firearm muzzle device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745097C2 (de) * 1997-08-12 1998-09-10 Nigge Werner Hochschlag-Kompensator für Feuerwaffen
DE19832477C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-16 Werner Nigge Hochschlagkompensator für Feuerwaffen
DE19859939C1 (de) * 1998-12-24 2000-04-06 Werner Nigge Hochschlag-Kompensator für Feuerwaffen
ATE267378T1 (de) 1997-10-11 2004-06-15 Nigge Werner Hoch- und rückschlag-kompensator für feuerwaffen
US6269727B1 (en) 1997-10-11 2001-08-07 Werner Nigge Jump and recoil compensator for firearms
DE19961688B4 (de) * 1999-12-21 2004-08-05 Wüst, Helmut Kompensator für eine Schusswaffe, insbesondere für Weitschuss-Gewehre (Long Range) deren Geschosse mit Pulver-Treibladungen betätigt werden
DE10141120C1 (de) * 2001-08-22 2003-04-17 Hermann Sauer Gmbh & Co Kg Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
DE102005031947A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102015104311A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Rolf-Dieter Reich Kompensator für eine Schusswaffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423053A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-20 G Sojusny Ischewsky Mechanitsc Ausgleicher fuer sportwaffen
US4545285A (en) * 1982-06-15 1985-10-08 Mclain Clifford E Matched expansion muzzle brake
US4635528A (en) * 1983-12-12 1987-01-13 Continental Technology Corporation Adjustable firearm stabilizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423053A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-20 G Sojusny Ischewsky Mechanitsc Ausgleicher fuer sportwaffen
US4545285A (en) * 1982-06-15 1985-10-08 Mclain Clifford E Matched expansion muzzle brake
US4635528A (en) * 1983-12-12 1987-01-13 Continental Technology Corporation Adjustable firearm stabilizer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsches Waffenjournal, 1975, H.9, S.1237-1239 *
Kettner-Katalog, Ausg. 1986/87 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138876A1 (es) * 1995-10-04 2000-01-16 Otero De Nulas Isidoro Fusil de asalto.
US6308608B1 (en) 1998-08-30 2001-10-30 Moshe Eisenman Dust suppression
WO2000039518A1 (es) * 1998-12-23 2000-07-06 CODOÑER GOMEZ, Candelaria Compensador contra elevacion por retroceso o vibracion para armas de fuego
ES2170598A1 (es) * 1998-12-23 2002-08-01 Codoner Gomez Candelaria Compensador contra elevacion por retroceso o vibracion para armas de fuego.
US10234237B1 (en) * 2017-11-21 2019-03-19 John Jager Integrated fixed sight on firearm muzzle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831766C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831766C2 (de)
EP3056852A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP0461367B1 (de) Winkelspiegel für Kampfpanzer
EP0645600B1 (de) Abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
DE3010917C2 (de) Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE2423053C3 (de) Ausgleichsvorrichtung an der Mundung von Sportwaffen
DE3508053A1 (de) Wuchtgeschoss
CH657449A5 (de) Geschoss mit mitteln zum verringern des bodensogs.
DE2330196C2 (de) Turm für Kampfpanzer
DE3815738C2 (de)
DE2063724C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE202004005719U1 (de) Geschossfangvorrichtung
EP1830154A1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3632553C1 (de) Vorrichtung zur UEberdruckbegrenzung fuer innerhalb eines Geschosses angeordnete Brennkammern
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE307618C (de)
DE2703409C1 (de) Panzerung fuer die Wandung eines Objektes gegen Geschosse,Splitter od.dgl.
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE3112387C2 (de)
EP0510413B1 (de) Gasdruckpistole mit Mündungsstabilisator
DE4306751C2 (de) Schußwaffe
DE102015104311A1 (de) Kompensator für eine Schusswaffe
DE8127637U1 (de) Muendungsfeuerdaempfer fuer feuerwaffen
DE19749313C2 (de) Schrotflinte, insbesondere Doppellauf-Schrotflinte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RECK, HERBERT, 5067 KUERTEN, DE WELLMEIER, ROLAND, 6710 FRANKENTHAL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee