DE3830847A1 - Fahrbares bodenreinigungsgeraet - Google Patents

Fahrbares bodenreinigungsgeraet

Info

Publication number
DE3830847A1
DE3830847A1 DE19883830847 DE3830847A DE3830847A1 DE 3830847 A1 DE3830847 A1 DE 3830847A1 DE 19883830847 DE19883830847 DE 19883830847 DE 3830847 A DE3830847 A DE 3830847A DE 3830847 A1 DE3830847 A1 DE 3830847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
floor
suction
floor cleaning
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830847C2 (de
Inventor
Dieter Garnies
Manfred Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krahnen Produkte fur Instandhaltung und Qualitaet
Original Assignee
Krahnen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krahnen GmbH filed Critical Krahnen GmbH
Priority to DE19883830847 priority Critical patent/DE3830847C2/de
Publication of DE3830847A1 publication Critical patent/DE3830847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830847C2 publication Critical patent/DE3830847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Bodenreinigungsgerät für das trockene und nasse Reinigen von Böden im Industrie­ bereich, mit einer Aufsprüheinrichtung für eine Reinigungs­ flüssigkeit, rotierenden Bürsten zum Schrubben, einer Absaugeinrichtung für die mit abgeriebenem Schmutz ver­ mengte Reinigungsflüssigkeit und einem Sammeltank.
Solche Geräte sind bereits bekannt und verwenden als Reinigungsflüssigkeit wässerige Lösungen oder auch andere Flüssigkeiten, die geeignet sind, den auf den Böden befind­ lichen Schmutz zu benetzen, zu binden und aufzunehmen, so daß die mit dem Schmutz beladene Reinigungsflüssigkeit aufgesaugt werden kann. Die Geräte werden entweder von Hand bewegt oder sind als Selbstfahrer eingerichtet, auf denen der Bedienungsmann mitfährt.
Die bekannten Bodenreinigungsgeräte werden durchweg mit elektrischer Energie gespeist, entweder über Kabel aus dem Netz oder durch eingebaute Akkumulatoren.
Es sind auch Geräte bekannt, deren Pumpen und sonstige bewegte Teile durch einen eingebauten Verbrennungsmotor angetrieben werden.
In explosionsgefährdeten Industriebetrieben sind solche mit Elektromotoren oder mit einem Verbrennungsmotor versorgten Geräte wegen der großen Gefahren, die sie mit sich bringen, nicht zugelassen. Selbst wenn explosionsgeschützte Antrieb­ motoren und gekapselte Schalter usw. eingesetzt werden, besteht doch die Gefahr, daß beim unabsichtlichen Über­ fahren des Zuleitungskabels die Isolierung verletzt wird und ein Kurzschluß auftritt, der dann eine Explosion aus­ lösen kann. Auch beim Einsatz von Akkumulatoren zwecks Austausch oder Aufladung können Funkenüberschläge auf­ treten, die in explosionsgefährdeten Räumen nicht auftreten dürfen.
Besondere Auflagen hinsichtlich eines Explosionsschutzes sind ganz allgemein in der chemischen Industrie und insbesondere in der Petrochemie und in der Kunststoffchemie sowie bei der Verarbeitung von Kunststoffen, in der Spreng­ stoffindustrie und in der Automobilindustrie mit ihren umfangreichen Anlagen zur Oberflächenbehandlung und Lackierung gegeben, sowie im Flugzeugbau und in der Farben­ industrie, hauptsächlich bei der Lackfabrikation.
Aufgrund der vorgenannten strengen Auflagen werden in solchen Industrieanlagen die Böden noch manuell mit Lösungsmittel, Schrubber und Aufnehmer zeitaufwendig und kostspielig durch Putzkolonnen gereinigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiter­ zuentwickeln, daß sein Einsatz in explosionsgefährdeten Betrieben möglich und zulässig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für diesen besonderen Einsatz in explosionsgefährdeten Berei­ chen von Industrieanlagen der Antrieb aller Motoren und Pumpen durch Druckluft erfolgt.
Die Druckluft kann entweder Druckgasflaschen mit Preßluft oder auch einem anderen inerten Gas entnommen werden. Wenn derartige Druckflaschen in dem Gerät mitgeführt werden sollen, wird jedoch das Gesamtgewicht erheblich vergrößert. Außerdem wird, um eine längere Betriebsdauer zu erreichen, ein hoher Fülldruck in den Druckflaschen erforderlich.
Vorzugsweise wird deshalb das erfindungsgemäße fahrbare Bodenreinigungsgerät über einen Schlauch an ein Druckluft­ versorgungsnetz angeschlossen, wie es mit ausreichendem Arbeitsdruck fast durchgehend in Industriebetrieben vorhan­ den ist. Dazu ist dann die Verwendung einer selbsttätigen Aufwickelvorrichtung für den Schlauch zu empfehlen.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein verfahrenstechnisches Fließbild;
Fig. 2 einen vereinfachten schematischen Vertikalschnitt durch das Gerät;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die rotierenden Bürsten des Gerätes und
Fig. 4 eine Seitenansicht der beiden in Fig. 3 darge­ stellten Bürsten.
Entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema hat das Gerät folgende Funktionen:
Den einzelnen Teilen des Gerätes wird Druckluft zugeführt (40). Durch Druckluft wird eine Benetzung (41) des Bodens mit Lösungsmittel, nämlich über die noch zu beschreibende Sprühdüse 1, vorgenommen. Der Reinigungsvorgang (43) be­ steht aus dieser Benetzung und aus der anschließenden mechanischen Reinigung (42) durch rotierende Bürsten 2.
Das jetzt mit Schmutz beladene Lösungsmittel wird vom Boden pneumatisch aufgenommen (44), nämlich mittels einer Saug­ düse 3. Anschließend wird das mit Schmutz beladene Lösungs­ mittel im Durchlaufverfahren gereinigt, nämlich durch einen Grobfilter 4 und einen Feinfilter 6. Um auf der Ausgangs­ seite der Saugpumpe, die an die vorher erwähnte Saugdüse 3 angeschlossen ist, nur gereinigte Abluft (50) austreten zu lassen, ist dort ein Luftfilter (47), das in der nachfol­ genden Beschreibung als Filter 5 bezeichnet wird, ange­ setzt.
Der abgeschiedene Schmutz, der praktisch aus Feststoffen (48) besteht, wird bei 51 ausgetragen.
Das gereinigte Lösungsmittel (49), das sich in dem noch zu beschreibenden Vorratstank 7 befindet, wird (45) rückgeführt und erneut für die Reinigung (43) verwendet.
Das in Fig. 2 dargestellte Bodenreinigungsgerät umfaßt ein allseits geschlossenes Gehäuse 26 aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff und ist mittels der Räder 28, 29, die ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Kunststoff beste­ hen, aber auch aus Metall bestehen können, fahrbar gemacht. Das Gerät wird durch einen Handgriff 27 von einer Bedienungsperson in Richtung des Pfeiles 22 verschoben.
Auf dem Dach des Gerätes befindet sich eine schwenkbare Aufwickelvorrichtung 18 für einen Schlauch 17 zur Führung der Druckluft. Diese Aufwickelvorrichtung wird nicht näher beschrieben, da Konstruktionen dafür bekannt sind.
Ferner befindet sich auf dem Dach des Gerätes, in der Nähe des Handgriffs 27, ein Bedienungspult 11, von dem aus die verschiedenen Funktionen des Gerätes eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden können.
Innerhalb des Gehäuses 26 befindet sich ein Vorratstank 7 für die verwendete Reinigungsflüssigkeit sowie neben diesem ein Sammeltank 14, der die mit Schmutz beladene, vom Boden aufgenommene Flüssigkeit aufnimmt und nach entsprechender Reinigung wieder dem Vorratstank 7 zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck ist im Oberteil des Sammeltanks 14 ein Grob­ filter 14 und unter diesem ein Feinfilter 16 vorgesehen, die die mitgenommenen Schmutzteilchen festhalten und von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen.
Am Boden des Sammeltanks 14 befindet sich ein Abflußrohr 30, das über eine Flüssigkeitspumpe 8 mit einem Rohr 31 in Verbindung steht, das in den Vorratstank 7 hineinführt. Durch Einschalten der Pumpe 8, die durch einen (nicht dargestellten) pneumatischen Motor angetrieben wird, kann entweder ständig oder von Zeit zu Zeit gereinigte Flüssig­ keit aus dem Unterteil des Sammeltanks 14 abgepumpt und dem Vorratstank 7 zugeführt werden.
Vom Vorratstank 7 führt eine Leitung 10 zu einer Flüssig­ keitspumpe 9 und von dieser zu einer Sprühdüse 1, die hier als Mehrfachdüse ausgebildet ist. Die Pumpe 9 wird wieder durch einen (nicht dargestellten) pneumatischen Motor ange­ trieben.
In Fahrtrichtung dicht hinter der Sprühdüse 1 befinden sich, wie man in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 erkennt, zwei rotierende Bürsten 2, die etwas hinter­ einander versetzt angeordnet sind und dadurch, wie aus Fig. 3 erkenntlich ist, eine Überlappung 32 ergeben. Jede der beiden rotierenden Bürsten bearbeitet eine Einzelspur der Breite e und beide Bürsten zusammen eine Arbeitsbreite b, die um die Überlappung 32 geringer ist als die doppelte Einzelspurbreite e.
In Fig. 2 ist der Einfachheit halber nur eine dieser beiden Bürsten dargestellt. Wie man sieht, wird die Bürste durch einen pneumatischen Motor 12 angetrieben, der auch die andere, in Fig. 2 nicht dargestellte rotierende Bürste, allerdings in entgegengesetztem Drehsinn, antreibt.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, sind die Wellen der beiden rotierenden Bürsten jeweils um einen Winkel α nach innen gekippt. Das hat zur Folge, daß die Bürsten im Über­ lappungsbereich einen größeren Bodendruck ausüben als auf ihrer jeweils entgegengesetzten Seite. Dadurch üben die beiden Bürsten gemeinsam eine Vortriebskraft in Richtung der Fahrtrichtung 22 aus, so daß der Bedienungsperson das Vorschieben des Gerätes erleichtert wird.
Hinter den Bürsten 2 befindet sich eine Saugdüse 3, die die Aufgabe hat, den durch das Lösungsmittel und durch die rotierenden Bürsten gelösten Schmutz zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit aufzusaugen. Diese Saugdüse 3 ist eine Breitschlitzdüse, die sich über die gesamte Arbeits­ breite der beiden Bürsten erstreckt, was der Einfachheit halber in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Man kann selbstver­ ständlich an Stelle einer Breitschlitzdüse auch mehrere, in Reihe angeordnete Einzeldüsen verwenden.
Die Saugdüse 3 ist über eine Leitung 13 mit dem Oberteil des Sammeltanks 14 verbunden, in dem, wie noch beschrieben wird, ein Unterdruck herrscht. Durch diesen Unterdruck wird von der Saugdüse die mit Schmutz beladene Reinigungs­ flüssigkeit aufgenommen.
Der Unterdruck im Oberteil des Sammeltanks 14 wird durch eine Saugpumpe 15 erzeugt. Um zu verhindern, daß von dieser Pumpe aus dem Oberteil des Sammeltanks 14 angesaugte Schmutzteilchen ins Freie geraten, ist an den Ausgang der Saugpumpe 15 ein Luftfilter 5 angeschlossen, der von Zeit zu Zeit gereinigt werden muß.
Hinter der Saugdüse 3, zweckmäßig in einem größeren Ab­ stand, bei der Ausführung nach Fig. 2 zwischen den Rädern 28 und 29 angeordnet, befindet sich eine größere Flächen­ düse 20, die die Aufgabe hat, den noch feuchten Boden zu trocknen. Zu diesem Zweck ist die Flächendüse 20 über eine Leitung 19 an einen Schieber 21 angeschlossen, dem ent­ weder, in der einen Stellung, Druckluft (Pfeil 24) zuge­ führt wird, so daß dann die Trocknung durch Druckluft erfolgt, oder aber, in der anderen Schieberstellung, eine Verbindung über die Leitung 25 mit dem Oberteil des Sammel­ tanks 14 hergestellt wird. In diesem Falle wird also die Leitung 19 und damit die Flächendüse 20 an den Unterdruck des Sammeltanks 14 angeschlossen und trocknet den Boden durch Absaugen der letzten Lösungsmittelreste.
Um auch Winkel und Ecken eines Raumes reinigen zu können, in die die Saugdüse 3 hinter den rotierenden Bürsten nicht mehr gelangen kann, ist an den Oberteil des Sammeltanks 14 zusätzlich ein Saugrüssel 16 angeschlossen, der bei Nicht­ gebrauch auf dem Dach des Gerätes abgelegt wird. Sofern der Schlauch nicht benötigt wird, kann er durch ein (nicht dargestelltes) Ventil abgesperrt werden.
In dem Vorratstank 7 befindet sich ein (nicht dargestellter) Niveauwächter, der der Bedienungsperson über das Bedienungspult 11 signalisiert, daß der Lösungsmittel­ vorrat annähernd verbraucht ist. Dann muß die Bedienungs­ person den Reinigungsprozeß unterbrechen und sämtliche Motoren und Pumpen abstellen. Dann gleicht sich der Unterdruck im Sammeltank 14 selbsttätig über die Saugdüse 3 und die Leitung 13 aus. Sodann wird die Pumpe 8 einge­ schaltet und das im Sammeltank 14 gesammelte und gereinigte Lösungsmittel in den Vorratstank 7 gefördert. Sodann kann die Reinigung fortgesetzt werden.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die gesamte Antriebsenergie für alle Pumpen und Motoren durch die über den Schlauch 17 zugeführte Druckluft geliefert wird. Sofern der Flächendüse 20 über den Schieber 21 Druckluft zur Trocknung zugeführt werden soll, kann diese dem Schieber bei 24 zuzuführende Druckluft von der Druckluft aus dem Schlauch 17 abgezweigt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Sprühdüse
 2 rotierende Bürsten
 3 Saugdüse
 4 Grobfilter
 5 Luftfilter
 6 Feinfilter
 7 Vorratstank
 8 Flüssigkeitspumpe
 9 Sprühmittelpumpe
10 Leitung
11 Bedienungspult
12 pneumatischer Motor
13 Leitung
14 Sammeltank
15 Saugpumpe
16 Saugrüssel
17 Druckluftschlauch
18 Aufwickelvorrichtung
19 Leitung
20 Flächendüse
21 Schieber
22 Fahrtrichtung
24 Drucklufteintritt
25 Leitung
26 Gehäuse
27 Handgriff
28, 29 Räder
30, 31 Leitungen
32 Überlappung
40 Druckluftzufuhr
41 Benetzen des Bodens mit Lösungsmittel
42 mechanische Reinigung durch rotierende Bürsten
43 Reinigung
44 pneumatische Aufnahme von Lösungsmitteln mit
   Schmutz (Saugluft)
45 Rezirkulation des Lösungsmittels
46 Filtration des verschmutzten Lösungsmittels
   im Durchlaufverfahren
47 Luftfilter
48 Feststoff (Schmutz)
49 Lösungsmittel
50 gereinigte Abluft
51 Austrag
b) Arbeitsbreite
e) Einzelspurbreite

Claims (14)

1. Fahrbares Bodenreinigungsgerät für das trockene und nasse Reinigen von Böden im Industriebereich, mit einer Aufsprüheinrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit, rotierenden Bürsten zum Schrubben, einer Absaugeinrich­ tung für die mit abgeriebenem Schmutz vermengte Reini­ gungsflüssigkeit und einem Sammeltank, dadurch gekennzeichnet, daß für den besonderen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen von Industrieanlagen der Antrieb aller Motoren (12) und Pumpen (8, 9, 15) durch Druckluft erfolgt.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen Sammeltank (14) mit Grobfilter (4) und Feinfilter (6) in dessen Oberteil, zum Abtrennen des Schmutzes von der durch die Absaug­ einrichtung (3, 16) aufgenommenen verschmutzen Reini­ gungsflüssigkeit und eine Pumpe (8) zur Rückförderung der gereinigten Reinigungsflüssigkeit in den Vorrats­ tank (7).
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung eine Saugpumpe (15) und eine in Fahrtrichtung (22) hinter den rotierenden Bürsten (2), dicht über dem Boden angeordnete Saugdüse (3) umfaßt.
4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ab­ saugeinrichtung eine Saugpumpe (15) und einen auf dem Dach des Gehäuses (26) des Bodenreinigungsgerätes angeordneten, mit der Saugpumpe (15) in Verbindung stehenden Saugrüssel (16) umfaßt.
5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (15) saugseitig an den Sammeltank (14) oberhalb des Grobfilters (4) und des Feinfilters (6), angeschlossen ist und daß die Saugdüse (3) über eine Leitung (13) an die Oberseite des Sammeltanks (14) angeschlossen ist.
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3 bis 5, ge­ kennzeichnet durch einen an den Ausgang der Saugpumpe (15) angeschlossenen Luftfilter (5).
7. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine saugseitig an den Vorratstank (7) angeschlossene Pumpe (9) und eine an deren Druckseite angeschlossene, in Fahrtrichtung (22) vor den rotierenden Bürsten (2) in Bodennähe ange­ ordnete Sprühdüse (1).
8. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als rotierende Bürsten zwei quer zur Fahrtrichtung (22) versetzt angeordnete, einander überlappende Bürsten (2) vorgesehen sind.
9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwellen so zueinander geneigt angeordnet sind, daß sie vom Boden aufwärts zueinander zulaufen.
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bürsten (2) mit Borsten aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besetzt sind.
11. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 10, ge­ kennzeichnet durch eine in Fahrt­ richtung (22) hinter den Bürsten (2) der Saugdüse (3), dicht über dem Boden, angeordnete Flächendüse (20) zur Bodentrocknung.
12. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächendüse (20) über einen Schieber (21) wahlweise an die dem Boden­ reinigungsgerät (bei 17) zugeführte Druckluft oder an den Unterdruck im Oberteil des Tankes (14) anschließbar ist.
13. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 12, ge­ kennzeichnet durch eine auf dem Dach des Gehäuses (26) angeordnete, an sich bekannte schwenkbare Schlauchaufwickelvorrichtung (18) für den Schlauch (17) zur Druckluftzufuhr.
14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (26) und die Räder (28, 29) aus leitendem Kunst­ stoff bestehen.
DE19883830847 1988-09-10 1988-09-10 Fahrbares Bodenreinigungsgerät Expired - Lifetime DE3830847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830847 DE3830847C2 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830847 DE3830847C2 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830847A1 true DE3830847A1 (de) 1990-03-22
DE3830847C2 DE3830847C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6362704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830847 Expired - Lifetime DE3830847C2 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830847C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496374A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 PULI-COM S.a.s. di CIOCCA NATALE e C. Fussbodenreinigungsmaschine zum mehrfachen Gebrauch
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
DE102010055498A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Nora Systems Gmbh Reinigungsgerät für die Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028936A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bürstenkopf eines Haushaltsreinigungsgeräts sowie Haaushaltsreinigungsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
US4164055A (en) * 1977-04-11 1979-08-14 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine
US4492002A (en) * 1980-09-12 1985-01-08 Wetrok, Inc. Floor cleaning machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
US4164055A (en) * 1977-04-11 1979-08-14 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
US4492002A (en) * 1980-09-12 1985-01-08 Wetrok, Inc. Floor cleaning machine
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Alfred Böge, Das Techniker Handbuch, 8.Aufl., Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1985, S.1161 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496374A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 PULI-COM S.a.s. di CIOCCA NATALE e C. Fussbodenreinigungsmaschine zum mehrfachen Gebrauch
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
DE102010055498A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Nora Systems Gmbh Reinigungsgerät für die Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen
DE202010018002U1 (de) 2010-12-22 2013-07-01 Nora Systems Gmbh Reinigungsgerät für die Reinigung und/oder Desinfektion von Flächen
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830847C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651477C2 (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE4138223C1 (en) Vacuum cleaner with cleaning unit for filter - has separate filters closing through holes in parallel between dust collector and suction unit
EP3592193A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
WO1998025506A2 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
EP0192014B1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE3830847A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgeraet
EP0292900A2 (de) Sprühextraktionsgerät
EP0728530A1 (de) Einrichtung zum Nasslack-Spritzlackieren von Gegenständen
EP3750465B1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
DE102014100358A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE3542631C2 (de)
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4230196C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE8211446U1 (de) Teile-reinigungsmaschine
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung
DE4017366A1 (de) Reinigungsgeraet
DE102016002422A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
DE2824662A1 (de) Mobiles kanalreinigungs- und schlammabsaugsystem
DE2402805B2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3816098A1 (de) Nassreinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAHNEN PRODUKTE FUER INSTANDHALTUNG UND QUALITAET