DE3830476A1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE3830476A1
DE3830476A1 DE19883830476 DE3830476A DE3830476A1 DE 3830476 A1 DE3830476 A1 DE 3830476A1 DE 19883830476 DE19883830476 DE 19883830476 DE 3830476 A DE3830476 A DE 3830476A DE 3830476 A1 DE3830476 A1 DE 3830476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
coupling
drive device
hose coupling
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830476C2 (de
Inventor
Wolfgang Hageleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830476 priority Critical patent/DE3830476A1/de
Publication of DE3830476A1 publication Critical patent/DE3830476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830476C2 publication Critical patent/DE3830476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1155Caps fixed by rotating a limited amplitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung mit zwei Kupplungsstücken mit Knaggen aufweisenden Knaggenringen mit radialen Innenringnuten, die im wirksamen Zustand der Schlauchkupplung mit den Knaggen des anderen Knaggenringes zusammenarbeiten, wobei die Knaggen des einen Knaggenringes durch Ausschnitte der Innenringnut des anderen Knaggenringes in diese Innenringnut einführbar und in eine Anschlagschließstellung der Kupplungsstücke versetzbar sind, und mit einem Sperrorgan für die Knaggen, das in einer durch einen Ausschnitt, der mit einer der Knaggen zusammenarbeitet, und die Anschlagstellung dieser Knagge definierten Partie der einen Innenringnut verstellbar ist.
Schlauchkupplungen der eingangs genannten Art sind z.B. in der DE-GM 86 20 003 beschrieben und dargestellt. Im bekannten Falle erfolgt die Betätigung des Sperrorganes mittels eines Zylinderschlosses. Durch dieses Zylinderschloß ist zwar eine unlösbare Verbindung zwischen den Kupplungsstücken einer Schlauchkupplung gewährleistet, nachteilig ist jedoch, daß in das Schlüsselloch Verunreinigungen eingebracht werden können, so daß ein Aufschließen des Schlosses unter Umständen kaum möglich ist. Dies insbesondere dann, wenn solche Kupplungsstücke für Schläuche zum Transport von Zement oder granulatförmigen Körpern verwendet werden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchkupplung der eingangs genannten Art ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß der Einfluß der Umwelt sowie des im Schlauch transportierten Mediums auf die Betätigung des Sperrorganes minimiert wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schlauchkupplung der eingangs genannten Art durch eine magnetisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare und mit einem der Kupplungsstücke verbindbare Antriebsvorrichtung gelöst, die das Sperrorgan aus seiner freigebenden in die schließende bzw. aus der schließenden in die freigebende Arbeitsstellung versetzt und die auf der Außenseite des Knaggenringes dieses Kupplungsstückes angeordnet ist.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die Betätigung des Sperrorganes mit Mitteln erfolgen kann, deren Funktionsfähigkeit weder vom durch den Schlauch transportierten Werkstoff noch vom Wetter oder anderen Einflüssen abhängig ist.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einer Schlauchkupplung mit einer die Antriebsvorrichtung steuernden Steuereinrichtung sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Steuereinrichtung mit Abstand zu der Schlauchkupplung angeordnet und in einem separaten Steuerraum untergebracht ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß zum einen überwacht werden kann, ob - handelt es sich um mehrere Schlauchkupplungen - alle Schlauchkupplungen ordnungsgemäß angeschlossen sind, und zum anderen kann jedes Sperrorgan von einer zentralen Stelle individuell gesteuert werden, ohne daß der Benutzer den Standort wechselt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsvorrichtung ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder mit einem Kolben und einer Kolbenstange ist, der mittels eines Ventils steuerbar ist.
Eine andere Möglichkeit, das Sperrorgan zu steuern, besteht darin, daß die Antriebsvorrichtung ein Arbeitszylinder mit einem Kolben und einer Kolbenstange ist und daß der Kolben sowie die Stirnseiten des Arbeitszylinders magnetisierbare Körper sind.
Der erste Lösungsvorschlag setzt voraus, daß der Arbeitszylinder über einen oder mehrere Kabel mit einem Mehrwegeventil verbunden ist, während die andere Lösung auch dann verwirklichbar ist, wenn die Antriebsvorrichtung mit der Steuereinrichtung drahtlos verbunden ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß innerhalb der Antriebsvorrichtung ein nur mittels der Steuereinrichtung betätigbarer Sperrkörper angeordnet ist, der in wirksamer Stellung des Sperrorganes die Antriebsvorrichtung blockiert. Diese Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhaft dort eingesetzt werden, wo die Antriebsvorrichtung elektrisch oder magnetisch gesteuert wird. Insbesondere bei Stromausfall kann somit sichergestellt werden, daß die jeweils zwei miteinander verbundenen Kupplungsstücke nicht voneinander gelöst werden können.
Schließlich sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Schlauchkupplung bei einem Schlauch mit mehreren Schlauchkupplungen eingesetzt wird, wobei die Antriebsvorrichtungen der einzelnen Schlauchkupplungen durch eine einzige, räumlich getrennte Steuereinrichtung betätigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch ein als Blinddeckel ausgebildetes Kupplungsstück,
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch ein Kupplungsstück mit einem Sperrorgan und
Fig. 3 einen axialen Querschnitt durch ein als Rohrformendstück ausgebildetes Kupplungsstück.
Aus den Fig. geht eine Schlauchkupplung mit zwei Kupplungsstücken 10 und 12 bzw. 10 und 14 mit Knaggen 20, 21, 22, 23 und 24 aufweisenden Knaggenringen 30, 32 und 34 mit radialen Innenringnuten 36, 38 und 40 hervor. Die Innenringnuten 36, 38 und 40 arbeiten im wirksamen Zustand der Schlauchkupplung mit den Knaggen des anderen Knaggenringes zusammen. Die Knaggen 20 und 21 des einen Knaggenringes 30 sind durch nicht näher dargestellte Ausschnitte der Innenringnut 38 bzw. 40 des anderen Knaggenringes 32 bzw. 34 in diese einführbar und in die Anschlagschließstellung der Kupplungsstücke 10 und 12 bzw. 10 und 14 versetzbar. In einer durch einen Ausschnitt der mit einer der Knaggen zusammenarbeitenden und die Anschlagstellung dieser Knaggen definierten Partie der einen Innenringnut ist ein Sperrorgan 42 für die Knagge 20 bzw. 23 angeordnet. Das Sperrorgan 42 ist in Richtung des Doppelpfeiles 5 hin und her bewegbar, magnetisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar und arbeitet mit einer mit einem der Kupplungsstücke 12 verbindbaren Antriebsvorrichtung 44 zusammen, die auf der axialen Außenseite des Knaggenringes 32 des Kupplungsstückes 12 angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung 44 ist mit dem Knaggenring 32 mittels nicht dargestellten Schrauben lösbar verbunden.
Die Antriebsvorrichtung 44 ist über eine Leitung 51 mit einer Steuereinrichtung 50, hier ein Mehrwegeventil, verbunden. Im einzelnen besteht die Antriebsvorrichtung 44 aus einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder mit einem Kolben 45, der mit einer Druckfeder 6 zusammenarbeitet. Die Druckfeder 6 ist bestrebt, den Kolben 45 so zu bewegen, daß das Sperrorgan 42 eine wirksame Stellung einnimmt, so daß z.B. die Knagge 20, befindet sie sich in der Innenringnut 38 des Knaggenringes 32, nicht verstellt werden kann. Soll nun das Sperrorgan 42 eine unwirksame, d.h. freigebende, Arbeitsstellung einnehmen, dann wird der Kolben 45 über das Ventil 50 und die Leitung 51 mit Luft oder Flüssigkeit beaufschlagt, so daß sich der Kolben 45 in Fig. 2 nach rechts bewegt. Gleichzeitig bewegt sich nach rechts auch das Sperrorgan 42, das die Knagge 20 freigibt.
Eine andere Möglichkeit, das Sperrorgan 42 in seine unwirksame Arbeitsstellung zu bewegen, besteht darin, den Kolben 45 sowie mindestens eine der Stirnseiten des Arbeitszylinders 49 als magnetisierbare Körper auszubilden. Bei dem Kolben 45 kann es sich hierbei um einen Permanentmagneten handeln, während die eine Stirnseite, z.B. die Stirnseite 49′, als ein Elektromagnet ausgebildet ist.
Innerhalb der Antriebsvorrichtung 44 ist ein nicht dargestellter Sperrkörper angeordnet, der nur mittels der Steuereinrichtung betätigbar ist. Die Aufgabe des Sperrkörpers ist es, die Antriebsvorrichtung zu blockieren, wenn das Sperrorgan eine wirksame Arbeitsstellung eingenommen hat. Ist die Antriebsvorrichtung z.B. elektrisch betätigbar, dann ist sichergestellt, daß die Kupplungsstücke 10 und 12 bei Stromausfall nicht gelöst werden können. Dabei kann es sich ebenfalls um einen federbelasteten und elektrisch bzw. magnetisch steuerbaren Sperrkörper handeln, der durch dieselbe Steuereinrichtung steuerbar ist.
Um eine dichte Verbindung zwischen den Kupplungsstücken 10 und 12 bzw. den Kupplungssstücken 10 und 14 zu gewährleisten, sind Dichtungskörper, hier Dichtungsringe 3 und 4, vorgesehen. Diese Dichtungsringe stehen axialseitig teilweise vor, so daß sie im wirksamen Zustand der Kupplungsstücke aufeinander aufliegen und in Druckverbindung stehen. Das Kupplungsstück 10 besitzt einen Zapfen 2 mit einer Sicherungskette 1.

Claims (6)

1. Schlauchkupplung mit zwei Kupplungsstücken mit Knaggen aufweisenden Knaggenringen mit radialen Innenringnuten, die im wirksamen Zustand der Schlauchkupplung mit den Knaggen des anderen Knaggenringes zusammenarbeiten, wobei die Knaggen des einen Knaggenringes durch Ausschnitte der Innenringnut des anderen Knaggenringes in diese Innenringnut einführbar und in eine Anschlagschließstellung der Kupplungsstücke versetzbar sind, und mit einem Sperrorgan für die Knaggen, das in einer durch einen Ausschnitt, der mit einer der Knaggen zusammenarbeitet, und die Anschlagstellung dieser Knagge definierten Partie der einen Innenringnut verstellbar ist, gekennzeichnet durch eine magnetisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare und mit einem der Kupplungsstücke (12) verbindbare Antriebsvorichtung (44), die das Sperrorgan (42) aus seiner freigebenden in die schließende bzw. aus der schließenden in die freigebende Arbeitsstellung versetzt und die auf der Außenseite des Knaggenringes (32) dieses Kupplungsstückes (12) angeordnet ist.
2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 mit einer die Antriebsvorrichtung steuernden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) mit Abstand zu der Schlauchkupplung (12) angeordnet und in einem separaten Steuerraum untergebracht ist.
3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder (49) mit einem Kolben (45) und einer Kolbenstange ist, der mittels eines Mehrwegeventils (50) steuerbar ist.
4. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Arbeitszylinder mit einem Kolben und einer Kolbenstange ist und daß der Kolben sowie die inneren Stirnseiten des Arbeitszylinders magnetisierbare Körper sind.
5. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Antriebsvorrichtung ein nur mittels der Steuereinrichtung betätigbarer Sperrkörper angeordnet ist, der in wirksamer Stellung des Sperrorganes die Antriebsvorrichtung blockiert.
6. Schlauch mit mehreren Schlauchkupplungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen der einzelnen Schlauchkupplungen durch eine einzige, räumlich getrennte Steuereinrichtung betätigt sind.
DE19883830476 1988-09-08 1988-09-08 Schlauchkupplung Granted DE3830476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830476 DE3830476A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830476 DE3830476A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Schlauchkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830476A1 true DE3830476A1 (de) 1990-03-22
DE3830476C2 DE3830476C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6362498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830476 Granted DE3830476A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406887A (en) * 2003-10-01 2005-04-13 Tanker Solutions Ltd Locking coupling with fluid sensing.
EP2006148A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Serv Trayvou Interverrouillage Anordnung zum Verschließen eines Kanals mit Hilfe eines Pfropfens und eines Absperrarms
US20210247010A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and sytem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620003U1 (de) * 1986-07-25 1986-11-13 Hageleit, Wolfgang, 6960 Osterburken, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620003U1 (de) * 1986-07-25 1986-11-13 Hageleit, Wolfgang, 6960 Osterburken, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406887A (en) * 2003-10-01 2005-04-13 Tanker Solutions Ltd Locking coupling with fluid sensing.
GB2406887B (en) * 2003-10-01 2007-03-07 Tanker Solutions Ltd Coupling arrangement
EP2006148A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Serv Trayvou Interverrouillage Anordnung zum Verschließen eines Kanals mit Hilfe eines Pfropfens und eines Absperrarms
FR2917809A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Serv Trayvou Interverrouillage Agencement pour le verrouillage sur un conduit d'un bouchon comportant un bras d'immobilisation
US20210247010A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and sytem
US11624465B2 (en) * 2020-02-12 2023-04-11 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830476C2 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308678A1 (de)
EP0522285A1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE865245C (de) Absperrschieber
CH679418A5 (de)
DE1750092A1 (de) Mehrwegeventil
EP0096649B1 (de) Unter Druck und auch drucklos kuppelbare Schnellverschlusskupplung, insbesondere für Hydraulikleitungen
DE3830476C2 (de)
EP0849005B1 (de) Pneumatischer Klopfer
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE102007007645B3 (de) Ventil mit Schaltstellungsverriegelung
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
AT403463B (de) Einrichtung zum sichern der endlagen von weichen- und kreuzungsstellantrieben
DE2113788B2 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE872295C (de) Stroemungsmittel-Kupplung
EP0044031A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes
DD268742A5 (de) Oelmengenkontrollgeraet
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee