DE3829837A1 - Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten - Google Patents

Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten

Info

Publication number
DE3829837A1
DE3829837A1 DE19883829837 DE3829837A DE3829837A1 DE 3829837 A1 DE3829837 A1 DE 3829837A1 DE 19883829837 DE19883829837 DE 19883829837 DE 3829837 A DE3829837 A DE 3829837A DE 3829837 A1 DE3829837 A1 DE 3829837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
screw
concrete
connection
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883829837
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883829837 priority Critical patent/DE3829837A1/de
Publication of DE3829837A1 publication Critical patent/DE3829837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • E04B1/0015Cellars constructed from prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Gattung des Anmeldegegenstandes
Die Erfindung betrifft den Betonfertigteil­ bau und zwar speziell den Bau von würfel-, quader- oder tonnenförmigen Behältnissen.
Angaben zur Gattung
Und betrifft die Gattung der Betonkeller, Beton­ silo und aller ähnlichen Betonbauten die aus Fertigteilen gebaut werden können.
Stand der Technik
Nach den bisherigen Bauverfahren werden solche Gebäude oder Gebilde fertig montiert und gegossen oder aus Fertigteilen zusammengesetzt, welche durch Gieß- oder Klebeverfahren verbunden wer­ den. Bei Betonsilos werden auch Rundumstahlbän­ der zur Stabilisierung eingesetzt.
Kritik des Standes der Technik
Die bisher verwendeten Verfahren zum Aufbau irgendeiner Anordnung, sind mit einem großen Sicherheitsrisiko beim Aufbau verbunden. Oft kam es zu Unfällen, teils mit tödlichem Ausgang. Die Ursache war stets das Umfallen von aufgestellten und schlecht abgesicherten Betonteilen.
Desweiteren ist die Verbindung der Betonfer­ tigteile, wenn diese nachträglich vergossen oder verklebt werden, unzureichend. Beim Ver­ gießen mit Beton oder Spezialzement entsteht nur eine starre unflexible Verbindung, die bei Belastung schnell bricht, undicht wird und so auch ein statisches Risiko bedeutet. Beim Verkleben mit speziellen Klebemassen ent­ steht zwar eine etwas flexiblere Verbindung, die aber statisch unzureichend ist und in der Praxis zeigt sich, daß auch diese Art der Ver­ bindung oft undicht wird. Keines der bekannten Verfahren stellt sicher, daß Betonfertigbauteile sowohl flexibel, als auch statisch haltbar und absolut dicht verbun­ den werden können; und dies bereits beim Aufbau. Dadurch könnten dann auch die gravierenden Un­ fälle vermieden werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel in der Flexibilität, Dichtheit und Statik der Betonfertigteil-Verbindungen aufzuheben, und dies bereits beim Aufbau.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß nur noch Betonverschraubungen gemäß der vorhergehenden Anmeldung verwendet werden.
Desweiteren werden die Betonfertigteile an allen Kanten so ausgebildet, daß ein Zusammensetzen von mehreren Platten über Dichtfugen und Verschrau­ bungen problemlos möglich ist. Das heißt, sofort beim Aufstellen von Betonplatten können diese un­ tereinander verschraubt werden, was sofortigen Halt bzw. Standfestigkeit des Gebildes zur Folge hat. Die korrekte Arbeitsfolge würde also sein, der Anfangsstandwinkel (1.1) ist mit einem Boden­ teil (6.1) zu verschrauben und so gegen Umfallen zu sichern. Danach wird die 2. Bodenplatte montiert und dann der 2. Standwinkel. Bei dieser Reihenfolge hat das unfertige Gebilde immer genügend Standfestig­ keit, genauso wie jedes gerade aufgestellte Teil. Unfälle durch Umfallen von Teilen wären so vermeidbar. Bei Verwendung der in den Zeichnungen 1-9 verwende­ ten Bauteile entsteht so durch laufende Verschrau­ bung der Teile miteinander das gewünschte Bauwerk.
Es lassen sich sämtliche würfel-, quader- oder tonnen- bzw. siloförmigen Gebilde, sowohl offen, als auch ge­ schlossen mit den abgebildeten Systemteilen herstel­ len. Die Bauwerke sind absolut dicht, flexibel und dennoch statisch belastbar.
Auch der problemlose Abbau solcher Bauwerke ist mög­ lich, sowie die Wiederverwendung des Materials.
Erzielbare Vorteile
An erster Stelle steht sicher die erheblich verminderte Unfallgefahr, sowohl beim Auf­ bau des Bauwerkes, als auch im Gebrauch,
- die Bauwerke haben eine hohe innere Flexi­ bilität bei gleichzeitig absoluter Dicht­ heit,
- die Bauwerke können problemlos abgebaut werden oder angebaut werden,
- das Baumaterial ist wiederverwendbar nach dem Abbau,
- durch die sofortige Festigkeit der Schraub­ verbindung gibt es keine Verzögerungen mehr beim Aufbau,
- das fertiggestellte Bauwerk kann sofort be­ nutzt werden.
Ausführungsbeispiel
Ausführungsbeispiele sind sowohl aus der Zeichnung 2, wie auch aus der Zeichnung 9 ersichtlich.
Die Zeichnung 2 zeigt die Draufsicht eines nach oben offenen Kellers, vollständig gebaut aus Fertigteilen mit Betonverschraubungen. Es sind im einzelnen, die Bodenplatten (2.1) aus Zeichnung 8. Um die Platten herum die Standwinkel (2.5) aus Zeichnung 1. An den Ecken die Anfangs- bzw. Endwinkel aus der Zeichnung 3B. Die Abdeckungen am Kellerrand (2.3-2.5) entstehen entweder durch umgedreh­ te Standwinkel aus Zeichnung 1 oder durch Einsetzen einer vollständigen Platte aus Zeichnung 8, bzw. Einsetzen mehrerer Platten gemäß Zeichnung 8.
Zeichnung 9 zeigt, daß auch runde Bauten durch­ aus möglich und machbar sind.

Claims (1)

  1. Baukastensystem für Betonkeller und -silos und ähnliche Bauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile alle die charakteristische treppenförmige umlaufende Kante haben und dadurch in Ver­ bindung mit einer Verschraubung und einer Dichtung zu einem fertigen Behältnis oder Bauwerk verschraubt werden können (gemäß Zeichnung 4a und 4b).
DE19883829837 1988-09-02 1988-09-02 Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten Withdrawn DE3829837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829837 DE3829837A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829837 DE3829837A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829837A1 true DE3829837A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6362144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829837 Withdrawn DE3829837A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458703A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Misawa Homes Co. Ltd Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19525548A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Heribert Dr Ing Spitz Raumzelle zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters
EP1108823A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-20 Rainer Knecht Fertigkeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458703A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Misawa Homes Co. Ltd Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5199233A (en) * 1990-05-23 1993-04-06 Misawa Homes Co. Ltd. Prefabricated concrete basement and process for constructing the same
DE19525548A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Heribert Dr Ing Spitz Raumzelle zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters
EP1108823A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-20 Rainer Knecht Fertigkeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323532A1 (de) Schalung aus rasterschalungselementen zur schnellmontage
DE3829837A1 (de) Baukastensystem fuer betonkeller und -silos und aehnliche bauten
DE3728103A1 (de) Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4229719A1 (de) Bauelementensatz für ein Gebäude
DE19958793C1 (de) Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude
CH409353A (de) Behälter aus einem Satz von Stahlbetonfertigteilen
DE2017448A1 (de) Vorrichtung zum Verschalen
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE551364C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE3136542A1 (de) "glasbausteinwand"
DE1684715C3 (de)
DE19648365C1 (de) Seitenabschalung für Fundamente
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE19923078A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem siloartigen Bauwerk
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden
DE708736C (de) Silo mit aus Platten zusammengesetzten Rohrschuessen
AT225393B (de) Wandkonstruktion
DE660351C (de) Silo aus Wandplatten
DD254409A1 (de) Schalung fuer nachbehandlungsfreie fugen
DE1434536C (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE1935806U (de) Deckel oder behaelterwand mit aufgeschweissten versteifungsprofilen.
DE1784684C3 (de) Schwimmbecken
DE1991202U (de) Behälter aus Fertigteilen für gas- und/oder wasserdicht zu lagernde Futtermittel, Flüssigkeiten oder Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee