DE3828756A1 - Poliermaschine - Google Patents
PoliermaschineInfo
- Publication number
- DE3828756A1 DE3828756A1 DE19883828756 DE3828756A DE3828756A1 DE 3828756 A1 DE3828756 A1 DE 3828756A1 DE 19883828756 DE19883828756 DE 19883828756 DE 3828756 A DE3828756 A DE 3828756A DE 3828756 A1 DE3828756 A1 DE 3828756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boxes
- shaft
- polishing machine
- carriers
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/02—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
- B24B31/033—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels having several rotating or tumbling drums with parallel axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Poliermaschine mit den im Oberbe
griff von Anspruch 1 genannten Merkmalen. Auf den Wortlaut dieses An
spruchs wird im folgenden Bezug genommen.
Poliermaschinen dieser Art sind bekannt aus der DE-PS 30 40 196 - TAKADA
- und der US-PS 25 61 037 - STANLEY -.
Nach diesem Stand der Technik werden innerhalb von Trägern vier Kästen
gehaltert, die die zu polierenden Gegenstände und ein Poliermittel auf
nehmen sollen. Die Kästen sollen mit den Trägern gemeinsam eine Umlauf
bewegung ausführen. Dazu dient eine erste Antriebsanordnung. Außerdem
wird durch eine zweite Antriebsanordnung den Kästen innerhalb der Träger
eine Eigendrehung erteilt. Diese kann im Effekt dazu führen, daß die Kä
sten stets aufrecht stehen bleiben oder mit einer beliebigen gewählten
Drehzahl umlaufen.
Bestandteil der zweiten Antriebsanordnung sind Ketten und Kettenräder.
Die Ketten führen bei höheren Drehzahlen Schwingungen aus und verursa
chen daher einen unangenehmen Lärm. Die Ketten müssen gefettet werden.
An dem Fett haftet unvermeidlich ein Teil des Poliermittels, nämlich ei
nes Schleifmaterials, so daß sich dadurch eine Schleifpaste bildet, die
zu einem frühen Verschleiß der Ketten führt. Dann müssen die Ketten in
recht umständlicher Weise gegen neue ausgetauscht werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Poliermaschinen liegt darin, daß die
Kästen aus der Poliermaschine nicht entfernt werden können. Infolgedes
sen kann die Poliermaschine während des Entleerens der einzelnen Kästen
und während des Neubefüllens nicht arbeiten, was einen bisher unvermeid
baren Produktionsausfall bedeutet.
Durch die vorliegende Erfindung sollen zunächst die Kästen austauschbar
gemacht werden. Dies geschieht gemäß Anspruch 1. Infolgedessen können
Kästen außerhalb der Poliermaschine mit den zu polierenden Gegenständen
und Poliermittel beschickt werden. Nachdem die Poliermaschine einen Ar
beitsgang beendet hat, können alle vier Kästen ausgetauscht werden, und
die Maschine kann sofort weiterlaufen.
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach den Ansprüchen 2 und 3 lassen sich besonders vorteilhafte Kupplun
gen schaffen.
Nach Anspruch 4 läßt sich ein weiterer Nachteil der Poliermaschine nach
dem Stand der Technik beseitigen, nämlich die Verwendung von Ketten. Da
nach dem Herausnehmen der Kästen die Zahnräder der zweiten Antriebsan
ordnung frei zugänglich sind, läßt sich ein über sie geführter Zahnrie
men ohne weiteres herausnehmen und durch einen neuen ersetzen. Da Zahn
riemen nicht geschmiert werden müssen, besteht nicht die Gefahr, daß
sich eine Schleifpaste dort bildet, so daß die Zahnriemen eine wesent
lich längere Lebensdauer haben als Ketten.
Nach einer Weiterbildung gemäß Anspruch 5 läßt sich eine besonders
zweckmäßige zweite Antriebsanordnung unter Verwendung eines doppelseiti
gen Zahnriemens schaffen.
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im fol
genden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Seitenansicht einer Polierma
schine nach der Erfindung, bestückt mit rechteckigen Kästen.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht derselben Poliermaschine, jedoch be
stückt mit sechseckigen Kästen.
Fig. 3 desgleichen mit rechteckigen Kästen.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht das hintere
Lager eines Kastens mit Kupplung.
Fig. 5 und 6 zeigen in axialem Schnitt bzw. in Seitenansicht den ei
nen Teil einer Kupplung.
Fig. 7 und 8 zeigen in Endansicht bzw. Seitenansicht den an einer
Welle sitzenden anderen Teil der Kupplung.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Poliermaschine zur Aufnahme und Bewe
gung von vier Kästen 2 bestimmt, die bei dieser Ausführungsform einen
sechseckigen Querschnitt haben sowie je einen Deckel 4, dessen Schließ
mechanismus nur in Fig. 2 ganz unten dargestellt ist. Wie Fig. 3
zeigt, können anstatt der sechseckigen auch Kästen 2′ von rechteckigem
querschnitt verwendet werden. Diese haben an ihren beiden Seiten je ei
nen Deckel 4′. Die sechseckigen Kästen 2 dienen zur Bearbeitung von
Schüttgut, d. h. kleiner Teile einfacher Formen, die sich nicht gegen
seitig verhaken können. Die rechteckigen Kästen 2′ sind für komplizier
tere Teile wie Brillengestelle bestimmt, die innerhalb der Kästen in
Halter gespannt sind. In die Kästen 2, 2′ wird außerdem ein Poliermittel
gefüllt.
Die Kästen sind herausnehmbar zwischen zwei drehbaren Trägern ange
bracht, nämlich einem hinteren Träger 6 und einem vorderen Träger 7 in
Form je einer kreuzförmigen Platte. Die Träger sind drehfest mit einer
horizontalen Welle 9 verbunden, die von einer ersten Antriebsanordnung
mit einem Motor 11 und einem Riemengetriebe 12 antreibbar ist. Beim Um
lauf der Welle 9 beschreiben die Kästen 2 eine Umlaufbewegung in Rich
tung eines Pfeils 14 in Fig. 2 und 3.
Unabhängig von dieser Umlaufbewegung können die Kästen eine Eigendrehung
um ihre eigene Drehachse 16 ausführen, und zwar alle Kästen jeweils die
gleiche Bewegung. Diese Eigendrehung kann im Ergebnis dazu führen, daß
die Kästen bei der Umlaufbewegung ihre Lage beibehalten, so daß bei
spielsweise ein bestimmter Deckel immer oben bleibt. Stattdessen können
die Kästen während der Umlaufbewegung in Richtung des Pfeils 14 sich im
einen oder anderen Sinne um ihre eigenen Achsen 16 drehen, also in Rich
tung des Pfeils 18 oder 19 unten in Fig. 2. Schließlich können die Kä
sten auch eine Pendelbewegung um ihre eigene Achse 16 ausführen, sich
also abwechselnd in Richtung der Pfeile 18 und 19 drehen.
Für diese Eigendrehung der Kästen sorgt eine zweite Antriebsanordnung,
die unter anderem einen Motor 22 enthält, sowie ein Antriebszahnrad 24,
das einen doppelseitigen elastischen Zahnriemen 26 treibt, der seiner
seits vier Abtriebszahnräder 28 antreibt, deren jedes drehfest auf einer
Abtriebswelle 16 sitzt, die ihrerseits drehfest mit dem einen (in Fig.
1 rechten) Ende eines der Kästen 2, 2′ verbunden ist. Der Zahnriemen ist
außerdem um zwei Umlenkzahnräder 30 geführt.
Diese Anordnung des Zahnriemens hat den Vorteil, daß er zum Auswechseln
leicht von allen Zahnrädern abgenommen werden kann, was wichtig ist,
wenn der Zahnriemen nach Verschleiß ausgetauscht werden muß.
Bei herausgenommenen Kästen kann der Zahnriemen dann ohne weiteres nach
links in Fig. 1 abgenommen werden. Ein neuer Zahnriemen kann entspre
chend umgekehrt wieder eingefügt werden.
Die Kästen 2, 2′ sind aus zwei Gründen herausnehmbar angeordnet:
- 1. Die Kästen können entleert und wieder gefüllt werden, während andere Kästen gleichzeitig in der Maschine umlaufen.
- 2. Bei herausgenommenen Kästen kann der Zahnriemen 26 ausgewech selt werden.
Die vorderen Wellen 17 und hintere Wellen 31 sind in den Trägern 7 bzw.
6 frei drehbar gelagert.
Fig. 4 zeigt am Beispiel einer hinteren Welle 31 eine als Ganzes mit 32
bezeichnete Kupplung zum Einfügen und Herausnehmen eines Kastens 2.
An der hinteren Stirnwand 34 des Kastens 2 ist zentrisch eine runde
Scheibe 36 angeschraubt (vgl. auch Fig. 5 und 6), an der ebenfalls zen
trisch ein Wellenstummel 38 befestigt ist. Der Wellenstummel hat eine im
Querschnitt U-förmige Ausnehmung 40 einer Breite b. Das in Fig. 4 und 8
rechte Ende der zugehörigen Welle 31 hat einen Endabschnitt 42 von eben
falls U-förmigem Querschnitt und einer bis auf das notwendige Spiel
gleichen Breite wie die Ausnehmung 40. Die Welle 31 läßt sich somit in
die Ausnehmung 40 drehfest einfügen. Wichtig ist dabei, daß zum Einfügen
lediglich eine lotrechte Relativbewegung des Kastens 2, 2′ gegenüber der
Welle 30 erforderlich ist, aber keinerlei Bewegung in Richtung der Dre
hachse 16. Das gleiche gilt für die andere (in Fig. 1 rechte) vordere
Stirnseite der Kästen.
Auf dem Wellenstummel 38 sitzt ein Überwurfring 44 (Fig. 4), der auf
dem Wellenstummel in Richtung der Drehachse 16 verschiebbar ist. Der
Überwurfring hat eine Gewindebohrung und läßt sich mit Hilfe einer
Klemmschraube 46 an der Welle 31 festlegen, wozu am Ende dieser Welle
eine ebene Fläche 48 vorgesehen ist. Nach Lösen der Klemmschraube 46
läßt sich der Überwurfring 44 längs der Welle 31 verschieben, und zwar
gegen deren Lager 50, so daß die beiden ineinandergreifenden U-förmigen
Teile von Wellenstummel 38 und Welle 31 für eine lotrechte Relativbewe
gung freigelegt sind. Die gleiche Anordnung findet sich auf der in Fig.
1 rechten Seite an den dort vorgesehenen Wellen 17, die zur Übertragung
des Drehmoments von den Abtriebszahnrädern 28 auf die Kästen 2 (bzw. 2′)
dienen.
Sind die Überwurfringe an beiden Stirnseiten eines Kastens 2, 2′ in die
ser Weise verschoben worden, läßt sich der Kasten quer zu seiner Dre
hachse 16 herausnehmen. Nach Einfügen eines neuen Kastens werden die
Überwurfringe wieder in ihre in Fig. 4 gezeigte Sperrstellung geschoben
und durch Anziehen der Klemmschrauben 46 an den Wellen 17, 31 festge
legt.
Bezugszeichen
2, 2' Kasten
4, 4′ Deckel
6 Träger, hinterer
7 Träger, vorderer
9 Hauptwelle
11 Motor
12 Riemengetriebe
14 Pfeil
16 Drehachse
17 Welle, vordere
18, 19 Pfeil
22 Motor
24 Antriebszahnrad
26 Zahnriemen
28 Antriebszahnrad
30 Umlenkzahnrad
31 Welle, hintere
32 Kupplung
34 Stirnwand
36 Scheibe
38 Wellenstummel
40 Ausnehmung, U-förmig
42 Endabschnitt, U-förmig
44 Überwurfring
46 Klemmschraube
48 Seitenfläche, eben
50 Lager
4, 4′ Deckel
6 Träger, hinterer
7 Träger, vorderer
9 Hauptwelle
11 Motor
12 Riemengetriebe
14 Pfeil
16 Drehachse
17 Welle, vordere
18, 19 Pfeil
22 Motor
24 Antriebszahnrad
26 Zahnriemen
28 Antriebszahnrad
30 Umlenkzahnrad
31 Welle, hintere
32 Kupplung
34 Stirnwand
36 Scheibe
38 Wellenstummel
40 Ausnehmung, U-förmig
42 Endabschnitt, U-förmig
44 Überwurfring
46 Klemmschraube
48 Seitenfläche, eben
50 Lager
Claims (6)
1. Poliermaschine mit
- a) Kästen (2, 2′) zur Aufname der zu polierenden Gegenstände und eines Poliermittels,
- b) drehbar angeordneten Trägern (6, 7) für die Kästen,
- c) einer ersten Antriebsanordnung, die dazu dient, den Trägern eine Umlaufbewegung zu erteilen,
- d) in den Trägern vorgesehene Lagern (50) für Wellen (17, 30), die koaxial zu Drehachsen (16) der Kästen angeordnet sind,
- e) einer zweiten Antriebsanordnung, die dazu dient, den Wellen (17) und den Kästen eine Eigendrehung gegenüber den Trägern zu erteilen,
- f) mindestens einem Zugelement innerhalb der zweiten Antriebsan ordnung, das ein Antriebszahnrad (24) mit Abtriebszahnrädern (28) verbindet, die zum Antrieb der Kästen (2, 2′) dienen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen an ihren stirnseitigen Enden
je eine Kupplung (32) zum Einsetzen und Herausnehmen der Kästen
quer zu ihrer Drehachse (16) aufweisen.
2. Poliermaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merk
male:
- a) an den Stirnseiten der Kästen (2, 2′) ist je eine Scheibe (36) befestigt, die einen Wellenstummel (38) mit einer im Quer schnitt unrunden, insbesondere U-förmigen Ausnehmung (40) trägt,
- b) die den Kästen zugekehrten Enden der Wellen (17, 30) haben ei nen in die U-förmige Öffnung passenden unrunden, insbesondere U-förmigen Endabschnitt (42),
- c) ein über den Wellenstummel passender Überwurfring (44) ist in Richtung der Drehachse (16) aus einer Lage, in der er die Aus nehmung (40) freigibt, in eine Sperrstellung verschiebbar, in der er den Endabschnitt (42) der Welle in der Ausnehmung (40) des Wellenstummels festhält,
- d) der Überwurfring ist in seiner Sperrstellung an der Welle festlegbar. (Fig. 4 bis 8)
3. Poliermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Überwurfring (44) mit einer radialen Gewindebohrung für eine Klemm
schraube (46) versehen ist und das einzuspannende Ende der Welle
(17, 30) eine dazu passende ebene Seitenfläche (48) hat. (Fig.
4, 7 und 8)
4. Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu
gelement ein Zahnriemen (26) ist. (Fig. 1 bis 3)
5. Poliermaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merk
male:
- a) der Zahnriemen (26) ist beidseitig mit Zähnen versehen,
- b) der Zahnriemen ist außen um alle Abtriebszahnräder (28) der zweiten Antriebsanordnung geführt, verläuft zwischen zwei ein ander benachbarten Abtriebszahnrädern einwärts, umläuft ein zentrales Antriebszahnrad (24) und beiderseits davon zwei Um lenkräder (30). (Fig. 1 bis 3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828756 DE3828756A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Poliermaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828756 DE3828756A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Poliermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828756A1 true DE3828756A1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6361516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828756 Withdrawn DE3828756A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Poliermaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828756A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463846A2 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Ietatsu Ohno | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen |
CN107127676A (zh) * | 2017-07-05 | 2017-09-05 | 湖南财经工业职业技术学院 | 压电陶瓷雾化片行星倒角机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341979A (en) * | 1965-01-19 | 1967-09-19 | Leo R Davidson | Machine for mechanically finishing workpieces |
DE2162639A1 (de) * | 1971-01-23 | 1972-08-17 | Walther Carl Kurt Fa | Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken. Ausscheidung aus: 2103103 |
-
1988
- 1988-08-25 DE DE19883828756 patent/DE3828756A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341979A (en) * | 1965-01-19 | 1967-09-19 | Leo R Davidson | Machine for mechanically finishing workpieces |
DE2162639A1 (de) * | 1971-01-23 | 1972-08-17 | Walther Carl Kurt Fa | Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken. Ausscheidung aus: 2103103 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 55 96266 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-35, October 8, 1980, Vol. 4, No. 143 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463846A2 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Ietatsu Ohno | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen |
EP0463846A3 (en) * | 1990-06-26 | 1992-02-19 | Ietatsu Ohno | Grinding method and apparatus |
CN107127676A (zh) * | 2017-07-05 | 2017-09-05 | 湖南财经工业职业技术学院 | 压电陶瓷雾化片行星倒角机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115368T2 (de) | Nockenvorrichtung | |
EP1175961A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen | |
EP0893198A2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen | |
DE2435848C3 (de) | Vorrichtung zur Sauberhaltung der Kontaktfläche eines Honsteins | |
DE1815641A1 (de) | Foerderrolle mit Kraftantrieb | |
EP0563766B1 (de) | Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel | |
EP0374151B1 (de) | Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen | |
DE69110203T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen. | |
DE69103676T2 (de) | Spindelantrieb. | |
DE3828756A1 (de) | Poliermaschine | |
DE2916592C2 (de) | Maschine zum spangebenden Bearbeiten, insbesondere Schleifen von optischen Linsen o.dgl. | |
DE2641688C2 (de) | ||
DE69003366T2 (de) | Maschine zum Supfinieren von Wellen, insbesondere Nockenwellen. | |
DE1227635B (de) | Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung | |
DE3128703C2 (de) | Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl. | |
DE9107687U1 (de) | Bearbeitungsmaschine für Bürsten | |
DE3046637C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einer Bahn | |
DE3629774A1 (de) | Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3305845C2 (de) | Revolverkopf für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine | |
EP0386699A2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Messerwalzen von Aktenvernichtern | |
DE3823391A1 (de) | Transportables bandschleifgeraet | |
DE3318621C1 (de) | Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken | |
DE20122200U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen | |
DE2126691C3 (de) | ||
DE667110C (de) | Vorrichtung zum Wiederaufrauhen abgespielter Tennisbaelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |