DE3828701C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3828701C2
DE3828701C2 DE19883828701 DE3828701A DE3828701C2 DE 3828701 C2 DE3828701 C2 DE 3828701C2 DE 19883828701 DE19883828701 DE 19883828701 DE 3828701 A DE3828701 A DE 3828701A DE 3828701 C2 DE3828701 C2 DE 3828701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
recess
hook
handle body
coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883828701
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828701A1 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal De Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19883828701 priority Critical patent/DE3828701A1/de
Publication of DE3828701A1 publication Critical patent/DE3828701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828701C2 publication Critical patent/DE3828701C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht einen Haltegriff für Fahrzeuge, bestehend aus einem Griffkörper, der beidendig Lageransätze zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie und zumindest einen Garderobehaken aufweist.
Die Kombination von Haltegriffen und Garderobehaken ist in ver­ schiedenen Ausführungsformen bekannt. So zeigt beispielsweise das DE 78 11 411 U1 eine Ausführungsform, bei der ein Haltegriff und ein Garderobehaken separat gefertigt und anschließend miteinander verbunden werden. Das DE-GM 18 99 309 enthält die Lehre, an Abdeck­ kappen, die zur Abdeckung der Befestigung eines Haltegriffes an der Karosserie dienen und die aus Kunststoff bestehen, in einem Arbeitsgang einen Garderobehaken mit anzuformen. Ein weiterer Haltegriff, der aus dem DE-GM 19 50 527 bekanntgeworden ist, besteht aus Kunststoff und weist einen außerhalb des Eingreifsraumes zwischen den beiden Befestigungsböckchen an einem der Befestigungsböckchen angeformten Garderobehaken auf. Das gattungsbildende DE 78 23 546 U1 zeigt einen Haltegriff mit einem daran einstückig zwischen Griffkörper und Lageransatz angeformten und mit seinem freien Ende nach oben weisenden Garderobehaken, wobei Haltegriff und Garderobehaken mit einer Verstärkungseinlage versehen sind.
Allen bisher bekanntgewordenen mit Garderobehaken ausgerüsteten Haltegriffen haftet der Nachteil an, daß die Garderobehaken aus der Haltegriffebene mehr oder weniger weit herausragen, damit ver­ letzungsgefährdend wirken und das äußere Erscheinungsbild der Halte­ griffe negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen mit zu­ mindest einen Garderobehaken ausgerüsteten Haltegriff zur Verfügung zu stellen, bei dem der Garderobehaken bei Sicherstellung der geforderten Funktionstüchtigkeit das angenehme Erscheinungsbild des Haltegriffs nicht zu beeinträchtigen vermag und bei dem der Garderobehaken eine Anordnung am Haltegriff aufweist, die ein Auftreffen eines Fahrzeuginsassen bei einem Unfall auf denselben ausschließt. Darüber hinaus soll sich der Haltegriff durch eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Griff­ körper zumindest eine rückseitige, nach vorne und unten geschlossene Aussparung aufweist, und daß in der Aussparung der Garderobenhaken mit seinem freien Ende nach oben weisen und mit gegenüber der Aussparung kleineren Abmessungen angeordnet ist.
Durch die Erfindung ist ein Haltegriff mit einem Garderobehaken geschaffen, bei dem der Garderobehaken eine völlig unauffällige, nicht gefährdende und dennoch völlig funktionssichere Anordnung am Haltegriff aufweist.
Vorteilhafterweise ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Aussparung im Übergangsbereich zwischen dem Griffkörper und einem Lageransatz angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch im Übergangsbereich zwischen dem Griffkörper und den Lageransätzen jeweils eine Aussparung mit jeweils einem darin angeordneten Garde­ robehaken vorgesehen sein.
Ein unbehindertes Umgreifen des Griffkörpers wird dadurch sicher­ gestellt, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Rückseite des Garderobehakens mit der Rückseite des Griffkörpers auf einer Ebene liegt.
Zweckmäßigerweise ist fernerhin vorgesehen, daß der Griffkörper, die Lageransätze und der Garderobehaken aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzgußteil bestehen, womit eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit erzielt wird. Dabei kann im Griffkörper, in den Lageransätzen und im Garderobehaken auch eine Verstärkungseinlage eingebettet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen, an einer Fahrzeugkarosserie befestig­ baren Haltegriff, der aus einem Griffkörper 1, Lageransätzen 2 und einem Garderobehaken 3 besteht. Im Übergangsbereich zwischen dem Griffkörper 1 und einem (oder beiden) der Lageransätze 2 ist eine Aussparung 4 ausgebildet, die bezogen auf die Vorderansicht des Haltegriffs nach vorne und unten geschlossen und nur nach oben und bereichsweise nach hinten offen ist. Die Aussparung 4 bildet einen Boden 5, an den sich der mit seinem freien Ende nach oben weisende Garderobehaken 3 einstückig anschließt, derart, daß die Rückseite des Garderobehakens 3 mit der Rückseite des Griffkörpers 1 auf einer Ebene liegt. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Garderobehaken 3 mit gegenüber der Aussparung 4 kleineren Abmessungen ausgebildet, so daß der Aufhänger eines Kleidungsstücks mühelos über den Garderobehaken gestreift werden kann.
Der gesamte Haltegriff ist als einstückiges Kunststoff-Spritzguß­ teil (z. B. aus Polypropylen) ausgebildet, wobei er auch mit einer eingelagerten Verstärkung (nicht gezeigt) ausgerüstet sein kann. Durch die in der Zeichnung dargestellten Gestaltungsmerkmale ergibt sich, daß der Herstellung des Haltegriffs im Spritzgußverfahren, insbesondere auch in bezug auf die Entformung, keinerlei Schwierig­ keiten entgegengestehen.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Lageransätze 2 von an den Anlageflächen derselben mündenden Montageöffnungen 6 durchsetzt sind.

Claims (5)

1. Haltegriff für Fahrzeuge, bestehend aus einem Griffkörper (1), der beidendig Lageransätze (2) zur Befestigung an einer Fahrzeug­ karosserie und zumindest einen Garderobehaken (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (1) zumindest eine rückseitige, nach vorne und unten geschlossene Aussparung (4) aufweist, und daß in der Aussparung (4) der Garderobehaken (3) mit seinem freien Ende nach oben weisend und mit gegenüber der Aussparung (4) kleineren Abmessungen angeordnet ist.
2. Haltegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) im Übergangsbereich zwischen dem Griffkörper (1) und einem Lageransatz (2) angeordnet ist.
3. Haltegriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Garderobehakens (3) mit der Rückseite des Griffkörpers (1) auf einer Ebene liegt.
4. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (1), die Lageransätze (2) und der Garderobehaken (3) aus einem einstückigen Kunststoff- Spritzgußteil bestehen.
5. Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß im Griffkörper (1), in den Lageran­ sätzen (2) und im Garderobehaken (3) eine Verstärkungseinlage eingebettet ist.
DE19883828701 1988-08-24 1988-08-24 Haltegriff fuer fahrzeuge Granted DE3828701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828701 DE3828701A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Haltegriff fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828701 DE3828701A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Haltegriff fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828701A1 DE3828701A1 (de) 1990-03-08
DE3828701C2 true DE3828701C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6361492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828701 Granted DE3828701A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Haltegriff fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608275B4 (de) * 1995-04-13 2009-09-24 Olho Sinsheim Gmbh Haltegriff für Fahrzeuginnenräume

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397435B1 (en) 1999-04-22 2002-06-04 Lear Corporation Handle assembly with integrated hook
EP1046542B1 (de) * 1999-04-22 2005-01-05 Lear Corporation Haltegriff mit integriertem Haken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899309U (de) * 1964-05-27 1964-08-20 Hans Glas G M B H Isaria Masch Haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1950527U (de) * 1966-09-03 1966-11-24 Franz Schneider & Co K G Dr Haltegriff fuer personenkraftwagen.
DE7607153U1 (de) * 1976-03-09 1976-11-11 Nyffenegger, Oskar, Doerflingen (Schweiz) Aufhaengevorrichtung fuer garderoben o.dgl.
DE7811411U1 (de) * 1978-04-17 1978-08-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Garderobehaken fuer die verschiebbare anordnung auf der griffausbildung von in fahrzeugen anzuordnenden handgriffen
DE7823546U1 (de) * 1978-08-05 1978-11-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Haltegriff fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608275B4 (de) * 1995-04-13 2009-09-24 Olho Sinsheim Gmbh Haltegriff für Fahrzeuginnenräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828701A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217890C2 (de)
DE19948347B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE3828701C2 (de)
DE102010008256A1 (de) Griff
DE4103652C2 (de)
DE3448057C2 (de)
DE102018130371A1 (de) Fahrzeugtür
DE2941243A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einem am oder im bereich des armaturenbretts schwenkbar angeordneten behaeltnis
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE60022924T2 (de) Innenteil einer Fahrzeugtür, korrespondierende Tür und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Tür
DE102012112715A1 (de) Türgriffanordnung bei einem Kraftfahrzeug
EP0400279A2 (de) Handgriff, Garderobenhaken od. dgl. Beschlag für Türen, Fenster, Möbel usw.
EP1315636B1 (de) Kunststoffummantelte verzurröse mit verstärkungseinlage
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste
DE102005062380B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungseinrichtung für ein Trenn- bzw. Rückhalteelement
EP0967098B1 (de) Fahrzeugklappe mit Schliesszylinder und Kennzeichenleuchte
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
EP1671559A1 (de) Koffer
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE3927689C2 (de)
DE3904522C2 (de)
DE3739977A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere heckklappe bei pkw und kombi, mit einer besonderen bedienvorrichtung versehen
DE3013800A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einer durch einen schalter ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE102006037678A1 (de) Abdeckung für den Kofferraumboden eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee