DE3828394A1 - Fugenvergussstoff - Google Patents

Fugenvergussstoff

Info

Publication number
DE3828394A1
DE3828394A1 DE19883828394 DE3828394A DE3828394A1 DE 3828394 A1 DE3828394 A1 DE 3828394A1 DE 19883828394 DE19883828394 DE 19883828394 DE 3828394 A DE3828394 A DE 3828394A DE 3828394 A1 DE3828394 A1 DE 3828394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grout
bitumen
mass
polyurethane
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828394
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Lier
Erwin Dr Rer Nat Kahlert
Hans-Dieter Dr Ing Wolf
Helmut Dr Ing Bauer
Walter Dr Ing Griepentrog
Volkmar Dipl Ing Tilger
Andreas Dipl Ing Taupitz
Ernst-Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verkehrs & Tiefbau Kom
Original Assignee
Verkehrs & Tiefbau Kom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31283688A external-priority patent/DD268727A1/de
Priority claimed from DD31710388A external-priority patent/DD273271A1/de
Application filed by Verkehrs & Tiefbau Kom filed Critical Verkehrs & Tiefbau Kom
Publication of DE3828394A1 publication Critical patent/DE3828394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fugenvergußstoff zum Abdichten von Fugen in horizontalen und geneigten Flächen wie z. B. an Staudämmen, in Speicher­ becken oder auch in Verkehrsflächen.
Im Bauwesen ist es notwendig, die Bauwerke, die unter Wassereinwirkung stehen, vor allem im Bereich der bautechnologisch notwendigen Fugen, was­ serdicht abzuschließen. Das zum Schließen der Fugen notwendige Material muß bestimmte Voraussetzungen besitzen. Es müssen z. B. ausreichende Ko­ häsions- bzw. Adhäsionskräfte vorhanden sein, und das Material muß bei niedrigen Temperaturen ein gutes Dehnungsverhalten sowie gute thermische Beständigkeit aufweisen. Aus diesem Grunde finden viele bituminöse und nicht bituminöse Dichtungsstoffe Anwendung.
So ist z. B. gem. DD-PS 2 40 555 eine Fugen- und Spachtelmasse für das Bauwesen bekannt, welche als Haupt­ füllmaterial Gesteinsmehl oder Drehofenstaub mit einem Anteil von 97,5 bis 98,5% und als Bindemittel Polyvinylalkohol mit einem Anteil von 1,5 bis 2,5% besitzt. Diese Spachtelmasse ist zur Abdichtung von Fugen nicht geeignet, da die Dichtung bei größeren Temperaturschwankungen an den Fu­ genrändern abreißt, wozu auch das große Schwindverhalten beiträgt. Wei­ terhin wird in der DE-OS 25 57 931 eine elastische Spachtelmasse, die auf der Basis von Kunststofflösungen hergestellt ist, beschrieben. Diese Spachtelmasse enthält eine Lösung eines thermoplastischen Kunststoffes mit 20-50 Gew.-% und einen Füllstoff z. B. Quarzsand oder Korundpulver mit 50-80 Gew.-%. Die Mischung des Kunststoffes aus Polyurethan-Elasto­ meren oder weich gemachtem PVC mit dem Füllstoff ist nicht als Fugendich­ tungsstoff geeignet, da die bitumenhaltige Außenhautdichtung sich nicht mit der Kunststofflösung verträgt. Dadurch kommt an den Nahtstellen keine dichtende Verbindung zustande.
Es ist auch eine DD-PS 2 05 178 bekannt, in der ein asbestfreies Fugen- und Flächendichtungsmaterial offenbart wurde, welches zu 65-98 Ma% aus Bitumen, vorzugsweise Destillations- oder Oxidationsbitumen und zu 2-35 Ma% Kautschuk besteht. Dabei enthält das kautschukmodifizierte Bitumen 1-60 Ma% organische Hochpolymere auf der Basis von Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril oder Zellulose entstandene Bestandteile in Form von Granulaten, Strängen, Kugeln oder Geweben. Zur Erhöhung der Plastizitätsspanne können auch Kieselgur und Gesteinsmehle eingemischt werden. Dieses Dichtungsmaterial hat aber den Nachteil, daß es nicht er­ möglicht, daß sich das Material der Form der Fuge anpaßt, wodurch diese auch nicht abgedichtet werden kann.
Es ist auch bereits bekannt, die verschiedensten Bewegungs- und Montage­ fugen mit selbstklebenden trägerlosen bituminösen Dichtungsprofilen (Handelsbezeichnung A 611) abzudichten. Diese Dichtungsprofile werden nach einem speziellen Verfahren aus einer Mischung von Bitumenkalt­ kautschuk, Polyäthylen-Regenerat, Asbestfasern und Kieselgur hergestellt. Sie besitzen einen weiten thermischen Anwendungsbereich und überbrücken Kälteschrumpfungen und Wärmedehnungen der Bauteile zuverlässig. Die Form­ stabilität ist bei Temperaturen bis 60°C und an senkrechten Flächen so­ wie bei einer allseitigen Stützung auch gegenüber Flüssigkeitsdrücken gegeben. Um eine Gebrauchswertminderung zu vermeiden, dürfen diese Dich­ tungsprofile jedoch nicht über einen längeren Zeitraum über 130-150°C erwärmt werden, was den Einbau verkompliziert. Der Nachteil dieser Dich­ tungsprofile besteht darin, daß sie nicht vergieß- und verspachtelbar sind und somit als Dichtungselement in stark wechselnden Fugengeometrien nicht einsetzbar sind.
Desweiteren ist eine Fugenvergußmasse nach DE-OS 28 42 146 bekannt, die auf der Basis von Bitumen-Kunststoffmischungen eine Masse zum Inhalt hat, die insbesondere im Betonstraßenbau verwendbar ist und überwiegend aus amorphen Polyolefin in Mischung mit schwach geblasenen Bitumen und einem Lösungsvermittler, wie z. B. hochsiedende Mineralöle, Mineralprodukte bzw. Mineralderivate sowie gegebenenfalls einem Bacterioid besteht. Diese Fugenvergußmasse ist nicht geeignet, Fugen in stark geneigten Flä­ chen zu schließen und kann ebenfalls keine großen thermischen und mecha­ nischen Belastungen kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fugenvergußstoff auf Bitumenbasis zu schaffen, der eine hohe Plastizitätsspanne, ein visko­ elastisches Verhalten, ein geringes Wärmeflußvermögen und eine hohe Dehnbarkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fugenverguß­ stoff aus einem überwiegenden Anteil von Bitumen und einem geringeren Anteil von Modifizierungsadditiven z. B. Polyurethan besteht.
Der überwiegende Anteil von Bitumen kann sowohl aus 70-90 Ma% gebla­ senem Bitumen als auch aus einem Bitumengemisch mit 48-60 Ma% eines asphaltarmen Destillatbitumen und 27-40 Ma% jedoch zusammen höchstens 94 Ma% eines geblasenen Bitumens bestehen. Dabei besitzt das Destillat­ bitumen einen durchschnittlichen Erweichungspunkt von 39°C und eine durchschnittliche Penetration bei 25°C von 200 × 10-1 mm und das ge­ blasene Bitumen einen durchschnittlichen Erweichungspunkt von 85°C und eine durchschnittliche Penetration bei 25°C von 40 × 10-1 mm. Werden 70-90 Ma% geblasenen Bitumens verwendet, so bestehen die Mo­ difizierungsadditive aus 10-30 Ma% von Polyurethan. Dieses Polyurethan setzt sich aus Polyätheralkohol und Tolylendiisozyanat oder aus anderen gleichreagierenden Verbindungen von Polyol und Icocyanat in einem Mischungsverhältnis von 4,6 : 1 zusammen.
Bei der Verwendung des Mischbitumens setzen sich die Modidizierungs­ additive aus 3-7 Ma% eines Pfropfpolymerisates mit 85 Gew.-% Ethylen­ vinylacetatcopolymerisat und 15 Gew.-% Vinylchlorid mit einem Chlorge­ halt von max. 11,5% und 3-6 Ma% Polybutadien mit etwa 60% 1,2-Struk­ tur und einer Viskosität von 30-140 dPa · s zusammen.
Besteht der Fugenvergußstoff aus Mischbitumen und Modifizierungsadditive so können in diesem Vergußstoff noch 0-20 Ma% mineralischer Füller bei gleichzeitiger prozentual gleich großer Masseanteilreduzierung bei Destillat- und geblasenem Bitumen enthalten sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dieser neue Fugenvergußstoff sich durch seine qualitativ hochwertigen viskoelastischen Eigenschaften wie Dehnverhalten und thermische Bestän­ digkeit auszeichnet und deshalb besonders gut geeignet ist zum Abdichten von Fugen mit hoher mechanischer und thermischer Belastung wie z. B. für Staumauern oder Verkehrsflächen.
Ausführungsbeispiel
Der erfindungsgemäße Fugenvergußstoff wird nun an mehreren Ausführungs­ beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Der Fugenvergußstoff besteht aus 70-90 Ma% geblasenem Bitumen GB 85/25 und aus 10-30 Ma% eines zweikomponenten Systems von Polyätheralkohol (Komponente A) und Tolylendiisozyanat (Komponente B), welche in einem Mischungsverhältnis von A : B = 4,6 : 1 gemischt sind.
Um einen vergieß- und verspachtelbaren Fugendichtungsstoff, der extremen Belastungen standhält, zu erhalten, werden 70-90 Ma% des geblasenen Bitumens erhitzt. In das ca. 30 Min. erhitzte Bitumen erfolgt unter stän­ digem Rühren in einem Trog die Zugabe der Komponente A (Polyätheralkohol) und nach ausreichender Homogenisierung des Gemisches die der Komponente B (Tolylendiisozyanat) im Verhältnis von 4,6 : 1 der beiden Komponenten untereinander und zu 10-30 Ma% des Gemisches zu dem Fugenvergußstoff insgesamt. Nachdem der Vergußstoff gleichmäßig vermischt ist, und die Verarbeitungstemperatur (150-200°C) erreicht ist, kann der Vergußstoff in die Fuge wahlweise gespachtelt oder gegossen werden.
Für dieses Beispiel werden nunmehr mehrere Rezepturvorschläge genannt und deren Vorzüge beschrieben:
Rezeptur 1
70 Ma% Bitumen GB 85/25
24 Ma% Polyätheralkohol
6 Ma% Tolylendiisozyanat
Bei dieser Zusammensetzung besitzt der Fugenvergußstoff einen Erwei­ chungspunkt (Ring und Kugel) von 93,6°C und eine Rabe-Dehnung bei -10°C von 5,5 mm.
Dieser bei niedrigen Temperaturen sehr elastische Vergußstoff eignet sich besonders gut für das Schließen von Fugen in Staudämmen.
Rezeptur 2
80 Ma% Bitumen GB 85/25
16,42 Ma% Polyätheralkohol
3,58 Ma% Tolylendiisozyanat
Mit dieser Rezeptur besitzt der Fugenvergußstoff einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 109,8°C und eine Rabe-Dehnung bei -10°C von 3,5 mm. Dieser Fugenvergußstoff ist bestens geeignet zum Schließen von Fugen in senkrechten oder stark geneigten Flächen.
Rezeptur 3
90 Ma% Bitumen GB 85/25
8,3 Ma% Polyätheralkohol
1,7 Ma% Tolyleniisozyanat
Mit diesem Mischungsverhältnis bekommt der Fugenvergußstoff einen Er­ weichungspunkt (Ring und Kugel) von 113,3°C und eine Rabe-Dehnung bei -10°C von 3,4 mm, deshalb ist er besonders gut geeignet im Straßen­ bau für das Schließen von Fugen in der Schwarzdecke.
Beispiel 2
Die Rezeptur des Fugenvergußstoffes beinhaltet ein Mischbitumen mit 55 Ma% eines Destillatbitumens mit einem niedrigen Asphaltgehalt bei einem durchschnittlichen Erweichungspunkt von 30°C und einer durch­ schnittlichen Penetration bei 25°C von 200 × 10-1 mm und 36 Ma% eines geblasenen Bitumens mit einem mittleren Erweichungspunkt von 85°C und einer mittleren Penetration bei 25°C von 40 × 10-1 mm. Diesem Mischbitumen sind folgende Zusätze beigegeben:
5 Ma% Polybutadien mit ca. 60% 1,2-Struktur und einer Viskosität von 30-140 Poise und 4 Ma% eines Pfropfpolymerisates bestehend aus 85 Gew.-% Ethylenvinylacetatcopolymerisat und einem Pfropfteil von 15 Gew.-% Vinylchlorid mit einem Chlorgehalt von höchstens 11,5. Um einen viskoelastischen Fugenvergußstoff herzustellen, wird das Destillat­ bitumen mit niedrigem Asphaltgehalt mit dem geblasenen Bitumen in einem Intensivrührwerk bei 160-170°C 2 Stunden gemischt. Danach werden die Modifizierungsadditive Pfropfpolymerisat und Polybutadien zugegeben und mit einem geeigneten Mischer bei ca. 170°C 2-3 Stun­ den gemischt. Der auf diese Weise auch unter eventueller Verwendung mineralischer Zusätze hergestellte Fugenvergußstoff zeichnet sich durch seine qualitativ hochwertigen viskoelastischen Eigenschaften, z. B. eine Dehnbarkeit (nach Rabe) von mindestens 3 mm bei -20°C und einem Erweichungspunkt (nach Ring und Kugel) von 100°C aus.
Dieser Fugenvergußstoff eignet sich besonders gut zum Abdichten von Fugen in stark geneigten Flächen, aber auch für horizontale Flächen mit hoher mechanischer Belastung wie z. B. Verkehrsflächen ist er gut anwendbar.

Claims (7)

1. Fugenvergußstoff zum Abdichten von Fugen in horizontalen und geneigten Flächen wie z. B. an Staudämmen, in Speicherbecken oder auch in Ver­ kehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugenvergußstoff aus einem überwiegenden Anteil von Bitumen und einem geringeren Anteil von Modi­ fizierungsadditiven z. B. Polyurethan besteht.
2. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm 70-90 Ma% geblasenes Bitumen und 10-30 Ma% Polyurethan enthalten sind.
3. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm die 10-30 Ma% Polyurethan aus Polyätheralkohol und Tolylen­ diisozyanat in einem Mischungsverhältnis von 4,6 : 1 enthalten sind.
4. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan auch aus anderen gleichreagierenden Verbindungen von Poly­ ol und Icocyanat bestehen kann.
5. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm 48-60 Ma% eines asphaltarmen Destillatbitumens mit einem durch­ schnittlichen Erweichungspunkt von 39°C und einer durchschnittlichen Penetration bei 25°C von 200 × 10-1 mm und 27-40 Ma% eines ge­ blasenen Bitumens mit einem durchschnittlichen Erweichungspunkt von 85°C und einer durchschnittlichen Penetration bei 25°C von 40 × 10-1 mm sowie 6-13 Ma% Modifizierungsadditive enthalten sind.
6. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 6-13 Ma% Modifizierungsadditive aus 3-7 Ma% eines Pfropfpolymeri­ sates mit 85 Gew.-% Ethylenvinylacetatcopolymerisat und 15 Gew.-% Vinyl­ chlorid mit einem Chlorgehalt von max. 11,5% und 3-6 Ma% Polybuta­ dien mit etwa 60% 1,2-Struktur und einer Viskosität von 30-40 dPa · s besteht.
7. Fugenvergußstoff nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fugenvergußstoff 0-20 Ma% mineralische Füllstoffe bei gleich­ zeitiger prozentualer gleich großer Massenanteilreduzierung bei Destillat- und geblasenem Bitumen enthalten sind.
DE19883828394 1988-02-11 1988-08-20 Fugenvergussstoff Withdrawn DE3828394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31283688A DD268727A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Fugenvergussstoff
DD31710388A DD273271A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Fugenvergussstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828394A1 true DE3828394A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=25748188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828394 Withdrawn DE3828394A1 (de) 1988-02-11 1988-08-20 Fugenvergussstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408154A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Holland Pankert Monique Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
DE10326162A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Denso-Holding Gmbh & Co Bitumenhaltige Vergussmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408154A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Holland Pankert Monique Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
DE10326162A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Denso-Holding Gmbh & Co Bitumenhaltige Vergussmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700100C1 (de) Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
EP0049485B1 (de) Belag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2657273A1 (de) Thermoplastische massen
DE3134151A1 (de) Heiss applizier- und haertbare dichtungsmasse und ihre verwendung
DE3509037A1 (de) Deckmasse fuer eine polymermodifizierte dach- und dichtungsbahn
DE2827382A1 (de) Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung
DE4037013A1 (de) Bitumenmischung, insbesondere fuer kalt zu verarbeitende dachbelaege
DE3828394A1 (de) Fugenvergussstoff
DE2052043C3 (de) Mischungen aus bitumenhaltigen Vakuumrückständen und/oder Vakuumgasölen und amorphen Polyolefinen zur Herstellung von Formkörpern
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
DE2734360A1 (de) Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung
AT395160B (de) Masse fuer strassenbelaege
DE2162645A1 (de) Plastikmassen
DD268727A1 (de) Fugenvergussstoff
AT403052B (de) Bitumenfreies bindemittel, baustoffmischung und wässrige bindemittelemulsion
EP0274048A2 (de) Kunststoffbahn
DD273271A1 (de) Fugenvergussstoff
EP2079804B1 (de) Bitumenzusammensetzung und verwendung derselben
DE2045624A1 (en) Bitumen-polyolefine compns - contg alumino-silicates and mineral fillers with improved cold flow and recovery props
DD232061A1 (de) Bituminoeser fugenverschlussstoff
DD152801A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger vergussstoffe
DE1694489C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kalthärtenden Füllmasse
DE4138561A1 (de) Dichtungsmasse aus pech-polymer-gemisch und verfahren zu deren herstellung
DE2930376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenpräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee