DE3827418C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827418C2
DE3827418C2 DE3827418A DE3827418A DE3827418C2 DE 3827418 C2 DE3827418 C2 DE 3827418C2 DE 3827418 A DE3827418 A DE 3827418A DE 3827418 A DE3827418 A DE 3827418A DE 3827418 C2 DE3827418 C2 DE 3827418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock
locking
bearing sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3827418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827418A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 7030 Boeblingen De Lindmayer
Klaus Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Claar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3827418A priority Critical patent/DE3827418A1/de
Priority to IT8948243A priority patent/IT1231791B/it
Priority to SE8902702A priority patent/SE465091B/sv
Priority to FR8910769A priority patent/FR2635351B1/fr
Priority to US07/393,229 priority patent/US4947664A/en
Publication of DE3827418A1 publication Critical patent/DE3827418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827418C2 publication Critical patent/DE3827418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein derartiger Schließzylinder ist z. B. aus der EP 01 39 550 oder aus der FR 25 83 813 bereits als bekannt zu entnehmen, wobei die bekannten Schließzylinder jeweils mit der Sicherungsmechanik des Schlosses zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.
Hierzu besteht die Sicherungsmechanik aus einer Trennkupplung, die hinter dem Zylinderkern angeordnet ist, und die eine Unterbrechung der Kraftübertragung zwischen dem Zylinderkern und einem hinter der Trennkupplung liegenden Schließmechanismus ermöglicht. Die Trennkupplung umfaßt dabei einen drehfest mit dem hinteren Ende des Zylinderkern verbundenen Antriebsteil, einen mit dem Schließmechanismus wirkverbundenen Antriebsteil sowie einen Mitnehmerteil, durch welchen der Antriebsteil bei entsichertem Schloß mit dem Abtriebsteil drehgekoppelt und bei gesichertem Schloß drehentkoppelt ist.
Als Mitnehmerteil dient ein am Antriebsteil radial verschiebbar gelagertes Schiebeelement mit keilförmiger Spitze, das unter einer Federbelastung steht, und das unter Ausnutzung einer Relativdrehung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse durch Auflaufen einer Keilfläche der Spitze auf einer Gegenfläche des Zylindergehäuses gegen die Federkraft radial verschoben werden kann. Dieser für den Kupplungsvorgang maßgebende Vorschub des Schiebeelementes wird somit erst bei einer Überlastdrehung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse wirksam, wobei die Drehkräfte zur Überlastdrehung mit dem Schlüssel übertragen werden müssen.
Demnach hat der Kupplungsvorgang über einen entsprechenden Teildrehwinkel des Zylinderkerns vergleichsweise erheblich vergrößerte Bedienkräfte am Schlüssel zur Folge. Auch wird durch die bahngeführte radiale Verlagerung des Schiebeelements erst nach einem Teildrehwinkel des Schlüssels eine Drehkoppelung des Zylinderkerns mit der Sicherungsmechanik des Schlosses herbeigeführt.
Aufgrund dieser bei gesichertem Schloß bestehenden Trennung zwischen Schließmechanismus und Schließzylinder besteht andererseits ein erhöhter Schutz der Schließzylinder gegenüber deren gewaltsamer Zerstörung bei Einbruchsversuchen.
Wird nämlich in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns ein "falscher" Schlüssel oder ein einem Schlüsselschaft ähnliches Werkzeug, wie die Klinge eines Schraubendrehers, eingeführt und ein Überlastdrehmoment auf den Zylinderkern ausgeübt, so dreht sich das mit dem Zylinderkern über die Zuhaltungen verriegelte Zylindergehäuse in der Lagerhülse, sobald der durch eine Kugelrasteinrichtung zwischen der Lagerhülse und dem Zylindergehäuse vorhandene Formschluß überdrückt ist. Das Grenzdrehmoment der Überlastkupplung kann dabei so bemessen werden, daß Beschädigungen der Zuhaltungen unter Abscherbeanspruchung sicher vermieden werden können. Nach einer Drehung des Zylindergehäuses um 360° rastet die unter einer Federbelastung stehende Kugel der Rasteinrichtung wieder in ihren Kugelsitz am Umfang des Zylindergehäuses ein, so daß das Zylindergehäuse wieder in seiner Ausgangsstellung fixiert ist.
Eine permanente Drehverbindung zwischen dem Zylinderkern und dem Schließmechanismus ist bei den bekannten Schließzylindern jedoch nicht ohne weiteres möglich, da hierdurch gleichzeitig auch die Möglichkeit verlorenginge, den Sicherungszustand des Schlosses zu wechseln.
Allerdings sind, insbesondere im Zusammenhang mit Kraftwagen, druckschriftlich z. B. aus der DE-OS 28 22 098 auch Schließzylinder bekannt, die zur räumlich vom Schloß getrennten Anordnung bestimmt sind. Der Sicherungszustand solcher Schlösser wird nicht schließzylinderseitig, sondern in einem Hebelwerk eines Schloßblechs verriegelt, wozu es einer permanenten Drehverbindung zwischen dem Zylinderkern und dem Hebelwerk bedarf. Hierzu ist am hinteren Ende des Schließzylinders ein Drehverbindungselement gelagert, das drehfest mit dem Zylinderkern verbunden ist, und das über eine Drehstange mit dem Hebelwerk des Schlosses drehgekoppelt ist. Ein Schutz vor Beschädigungen des Schließzylinders infolge der erwähnten Aufbruchsmanipulationen ist durch einen solchen Schließzylinder jedoch nicht gegeben.
Des weiteren ist aus der FR-PS 10 46 542 bereits ein Schließzylinder bekannt, dessen Zylinderkern bei der Normalbedienung des Schließzylinders permanent mit einem Drehverbindungselement zum Hebelwerk des Schlosses verbunden ist.
Hierzu ist in den hinteren Endbereichen eines dreiteiligen Zylindergehäuses eine Trennkupplung integriert, die axial ausrückbar ist. Ein Ausrückvorgang soll jedoch nur dann erfolgen, wenn der Zylinderkern bei Aufbruchsmanipulationen des Schließzylinders gewaltsam gedreht wird, damit der Sicherungszustand des Schlosses hierdurch nicht verändert werden kann. Hierzu sind auf der hinteren Ringstirnfläche des mittleren Gehäuseteils axial auskragende Keilflächen vorgesehen, die mit korrespondierenden Keilflächen auf der gegenüberliegenden Ringstirnfläche des hinteren Gehäuseteils zusammenwirken, wobei der Abtriebsteil der Trennkupplung axial am hinteren Gehäuseteil abgestützt ist.
Beim gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns scheren dadurch zunächst die Zuhaltungen im bedienseitigen Gehäuseteil ab. Danach wird der mittlere Gehäuseteil unter Mitnahme durch die in seinen Zuhaltungsschacht eingreifenden Zuhaltungen mitgedreht, wobei sich eine Relativdrehung zwischen dem mittleren und dem hinteren Gehäuseteil ergibt. Diese Relativdrehung führt über die Keilflächen zu einem axialen Vorschub des hinteren Gehäuseteils, wobei der Abtriebsteil mitgenommen wird und den Ausrückvorgang der Trennkupplung herbeiführt.
Mit diesem bekannten Schließzylinder läßt sich demnach die Verschlußsicherheit als solche erheblich verbessern, muß aber mit der Zerstörung des Schließzylinders erkauft werden. Da die Funktion der Trennkupplung unmittelbar von der Zerstörung mehrerer Zuhaltungen abhängig ist, lassen sich von dem bekannten Schließzylinder auch keine Anregungen für einen beschädigungsfreien Überlastschutz eines Schließzylinders herleiten.
Zudem ist der axiale Ausrückvorschub der Trennkupplung mit einer Änderung der wirksamen Länge des bekannten Schließzylinders verbunden. Daher ließe sich ein derartiger Ausrückvorschub nicht ohne weiteres für einen Schließzylinder mit einem Drehstangenabtrieb nutzen, wie er aus der DE-OS 28 22 098 vorbekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schließzylinder dahingehend weiterzuentwickeln, daß er unter Beibehaltung seines Überlastschutzes zur Drehansteuerung einer getrennt vom Schließzylinder angeordneten Sicherungsmechanik geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Aus weitergehenden Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausge­ staltungen dieses Funktionsprinzips hervor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schließzy­ linder,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt der Linie III-III in Fig. 1 entsprechend.
Eine Schließzylinderbaueinheit 1 ist zur Integration in eine nicht dargestellte Kraftwagentür vorgesehen, wo sie durch Befestigen einer sie vollständig umschließenden Lagerhülse 2 anbringbar ist. Die Lagerhülse 2 besteht aus einem dünnwandigen Hohlzylinder, der auf der Bedienseite in einem ringförmigen, nach innen gerichteten Anschlagbund 2 a endet. Im Anschluß an den Anschlagbund 2 a liegt am Innenumfang der Lagerhülse 2 ein Zylindergehäuse 3 eines Schließzylinders an, der von hinten in die Lagerhülse 2 eingeschoben ist. Dabei ist zwischen dem Außenumfang des Zylindergehäuses 3 und dem Innenumfang der Lagerhülse 2 soviel Spiel vorhanden, daß das Zylindergehäuse 3 exakt aber leichtgängig in der Lagerhülse 2 drehgelagert ist. In das Zylindergehäuse 3 ist von der Bedienseite der Schließ­ zylindereinheit 1 her ein Zylinderkern 4 eingeschoben, dessen zugängliche Stirnfläche mit einem umlaufenden Ringkragen 4 a auf einen größeren Durchmesser verdickt ist. Der Einschub des Zylinderkerns 4 in das Zylindergehäuse 3 wird nach Erreichen seiner Endlage auf einer Gegenfläche des Anschlagbundes 2 a begrenzt. Entgegengesetzt zur Einschubrichtung des Zylinderkerns 4 ist dieser gemeinsam mit einer Staubkappe 5 samt Dichtungsanordnung mittels eines nicht dargestellten Halteteils abgestützt, das sich türfest verschrauben läßt.
Die hintere Ringstirnfläche des Zylindergehäuses 3 ist mit zwei Rastvertiefungen 6 versehen, die diametral zueinander angeordnet sind, und die vom Umfang aus gesehen die Form einer Zahnlücke aufweisen. Dabei sind die seitlichen Flanken der Rastvertiefungen 6 jeweils schräg zueinander geneigt, so daß ein trapezförmiger lichter Querschnitt vorliegt. In die Rastvertiefungen 6 greifen diesen zuge­ ordnete Rastnocken 7 formschlüssig ein, die axial von einer der Ringstirnfläche des Zylindergehäuses 3 gegen­ überliegenden Ringstirnfläche einer Ausrückhülse 8 aus­ kragen. Da die Rastnocken 7 an die Ausrückhülse 8 ange­ formt sind, liegt somit zwischen beiden eine drehfeste Verbindung vor. Bei der Ausrückhülse 8 handelt es sich um einen Körper hohlzylindrischer Grundform, dessen Außen­ durchmesser auf den Innendurchmesser der Lagerhülse 2 abgestimmt ist. Dadurch ist die Ausrückhülse 8 koaxial zum Zylindergehäuse 3 längsverschiebbar in der Lagerhülse 2 geführt. Allerdings ist sie im Gegensatz zum Zylinderge­ häuse 3 nicht drehbar in der Lagerhülse 2 gelagert, sondern drehsichernd in ihr abgestützt. Hierzu sind aus dem Umfang der Lagerhülse 2 mehrere, parallel zueinander verlaufende Führungsschächte 9 ausgespart, die in Verbindung mit in diese eingreifenden Gleitelementen nach Art einer Schub­ ladenführung eine Drehsperrung bewirken, während sie eine Schiebebewegung zulassen. Damit die Wanddicke der Lager­ hülse 2 durch die Führungsschächte 9 nicht von durchge­ henden Schlitzen durchsetzt ist, was zu einer erheblichen Schwächung ihrer Torsionssteifigkeit führte, ist die Zylinderwand der Lagerhülse 2 in ihrem querschnittsge­ schwächten Bereichen soweit verdickt, daß ihre ursprüng­ liche Festigkeit wiederhergestellt ist. Im Querschnitt gesehen weist sie dadurch eine Außenumfangskontur guadra­ tischer Grundform mit abgerundeten Ecken auf.
Die Führungsschächte 9 erstrecken sich durchgehend bis zum hinteren Ende der Lagerhülse 2, wodurch sie gleichzeitig zur Drehsperrung eines mit der Lagerhülse 2 verbindbaren Lagerdeckels 10 nutzbar sind. Der Lagerdeckel 10 weist einen kreisringförmigen Lagerdeckelflansch 10 a auf, der teleskopartig in die Lagerhülse 2 einschiebbar ist, wobei zwei den beiden diametral zugeordneten Führungsschächten 9 zugeordnete Gleitelemente 10 b formschlüssig in diese eingreifen. Zudem ist der Lagerdeckel 10 mit einem umlau­ fenden Rand 10 c versehen, der den Einsteckvorschub des Lagerdeckelflansches 10 a durch Anschlagen an der hinteren Stirnfläche der Lagerhülse 2 begrenzt. Zwischen der Ringstirnfläche des Lagerdeckelflansches 10 a und einer gegenüberliegenden Ringstirnfläche der Ausrückhülse 8 ist eine Schraubendruckfeder 11 abgestützt, deren Wicklungs­ durchmesser auf den Innendurchmesser der Lagerhülse 2 abgestimmt ist. Sie steht in ihrer Einbaulage unter einer axialen Vorspannung, die für das Grenzdrehmoment der Überlast maßgebend ist. Während die Ausrückhülse 8 mit der Ausfederkraft der Schraubendruckfeder 11 gegen die Stirn­ fläche des Zylindergehäuses 3 gedrückt wird, ist der Lagerdeckel 10 mittels zweier Spannstifte 12, welche Paßbohrungen in der Lagerhülse 2 und im Lagerdeckelflansch 10 a durchsetzen, in seiner Einbaulage gehalten. Durch diese Befestigungsart läßt sich die Schraubendruckfeder 11 beim Zusammenbau der Schließzylinderbaueinheit 1 dadurch vorspannen, daß der Lagerdeckelflansch 10 a in die Lager­ hülse 2 eingeschoben wird.
Im Lagerdeckel 10 ist mittig ein Drehverbindungselement 13 drehbar gelagert, indem es auf einer zylindrischen Umfangs­ fläche von einem Lagerhals 10 d umschlossen ist, welcher an den Lagerdeckel 10 angeformt ist. An ein aus dem Lager­ deckel 10 herausstehendes Ende des Drehverbindungsemelentes 13 ist gelenkig eine Drehstange 20 angeschlossen, die in nicht dargestellter aber üblicher Weise eine Drehverbin­ dung des Drehverbindungselements 13 zum Hebelwerk eines Schlosses herstellt. Dabei ermöglicht die Drehverbindung in Abhängigkeit von Drehbewegungen des Zylinderkerns 4 den Wechsel des Sicherungszustandes des Schlosses. Dieser Zweckbestimmung entsprechend muß der Zylinderkern 4 mit dem Drehverbindungselement 13 gemeinsam drehbar sein. Hierzu weist das Drehverbindungselement 13 einen hohlzy­ lindrischen Mitnehmerschaft 13 a auf, der koaxial zum Zylinderkern 4 auf dessen hintere Stirnfläche zu läuft, und der in einem Längenabstand zum Zylinderkern 4 endet. Ein lagerdeckelnaher Längenabschnitt des Mitnehmerschafts 13 a dient als Sitz für eine Schenkelfederanordnung, mit der das Drehverbindungselement 13 in eine Nullstellung rückdrehbar ist. Hierzu umschließt die Wicklung einer Schenkelfeder 14 den Längenbereich des Mitnehmerschafts 13 a in einem Einfederabstand und stützt sich mit zwei endseitigen, radial abgewinkelten Federschenkeln 14 a auf entgegengesetzten Seiten eines schaftfesten Halteschenkels 13 b ab. Die Federschenkel 14 a ragen radial über die Erstreckung des Halteschenkels 13 b hinaus und umgreifen mit ihrer überstehenden Länge gleichzeitig einen dem Halteschenkel 13 a gegenüberliegenden Stützdorn 10 e, der vom Innenumfang des Lagerdeckelflansches 10 a abragt. Ferner ist der Innenumfang des Lagerdeckelflansches 10 a über seine Umfangskontur so gestaltet, daß die Drehbewe­ gung des Drehverbindungselements 13 ausgehend von der Nullstellung nach einem Drehwinkel von 90° in beiden Richtungen durch Anschlagflächen begrenzt ist.
Der Mitnehmerschaft 13 a weist ferner eine mehrstufig abgesetzte Innenbohrung 15 auf, in der eine gegenstückig mehrfach abgesetzte Welle 4 b drehgelagert ist, welche fest mit dem Zylinderkern 4 verbunden ist. Hingegen ist er auf seinem Außenumfang mit einer Axialverzahnung 16 versehen, auf die eine Schiebeklaue 17 mit einer gegenstückigen Axialverzahnung aufgeschoben ist. Die als zylindrischer Ringkörper ausgebildete Schiebeklaue 17 endet vor einer Ringstirnfläche des Zylinderkerns 4 in einem Ringwulst 17 a größeren Durchmessers, dessen Stirnfläche flächig an der Ringstirnfläche des Zylinderkerns 4 anliegt.
Um eine Drehverbindung zwischen der Schiebeklaue 17 und dem Zylinderkern 4 zu erreichen, sind von der Stirnfläche ausgehend aus der Wand der Schiebeklaue 17 zwei einander diametral gegenüberliegende, rechteckige Fenster ausge­ spart, wodurch sich zwei Gabelklauen 17 b ergeben. Diese Gabelklauen 17 b umgreifen zwei zugeordnete Mitnehmer 4 c formschlüssig, die an die Ringstirnfläche des Zylinderkerns 4 angeformt sind. Solange die Schiebeklaue 17 ihre dargestellte Position beibehält, wird somit jede Drehung des Zylinderkerns 4 synchron auf das Drehverbin­ dungselement 13 übertragen.
Damit aus der Mitnehmerverbindung eine Trennkupplung wird, ist die Schiebeklaue 17 am Vorschub der Ausrückhülse 8 beteiligt. Hierzu ist an die Ausrückhülse 8 stirnseitig ein Führungshals 8 a angeformt, wobei der Führungshals 8 a einen kleineren Durchmesser aufweist als die Ausrückhülse 8 selbst. Aufgrund des damit verbundenen Rücksprunges bleibt der Führungshals 8 a frei von der Ausfederkraft der Schraubendruckfeder 11, so daß er entsprechend schlank bemessen sein kann.
Der Führungshals 8 a verjüngt sich umlaufend unter einem im Querschnitt gesehen etwa rechtwinkligen Knick und endet in einer Bohrung, welche den Umfang der Schiebeklaue 17 paßgenau umschließt. Zur axialen Abstützung des Führungs­ halses 8 a an der Schiebeklaue 17 ist die bohrungsnahe Randzone des Führungshalses 8 a zwischen dem Ringwulst 17 a und einer an die Schiebeklaue 17 angeformten Sperrnase 17 c mit Drehspiel eingeklemmt. Die eingerückte Stellung der Trennkupplung wird somit dadurch aufrechterhalten, daß die Ausrückhülse 8 unter der Federbelastung gegen die Ring­ stirnfläche des Zylindergehäuses 3 gedrückt wird, da hierdurch auch die Schiebeklaue 17 gehalten ist.
Versucht man nun bei abgezogenem Schlüssel den über Zuhaltungen mit dem Zylindergehäuse 3 verriegelten Zylin­ derkern 4 gewaltsam zu drehen, so ergibt sich folgende Funktion:
Bis zu einem Grenzdrehmoment von z.B. 5 Nm bleibt das Zylindergehäuse 3 in der Lagerhülse 2 fixiert. Das einge­ leitete Drehmoment wird dabei wirkungslos von den Wangen der Rastvertiefungen 6 auf die gegenüberliegenden Flanken der Rastnocken 7 übertragen. Hierbei entsteht ein Kräfte­ paar mit einer Komponente in Umfangsrichtung und einer zweiten Komponente in Axialrichtung, das auf den schrägen Verlauf der Wangen bzw. Flanken zurückgeht. Die Komponente in Umfangsrichtung wird unnachgiebig von der Drehsperrung der Ausrückhülse 8 in den Führungsschächten 9 abgestützt. Demgegenüber führt die axiale Komponente nach Ereichen eines Überlastdrehmomentes zu einer Hubbewegung der Ausrückhülse 8 in der Bohrung der Lagerhülse 2, wobei der Hubweg durch die Tiefe der Rastvertiefungen 6 vorgegeben ist. Aufgrund der axialen Abstützung des Führungshalses 8 a an der Sperrnase 17 c nimmt die Schiebeklaue 17 an dieser Hubbewegung der Ausrückhülse 8 gegen ihre Federbelastung teil, wobei sich auch die Gabelklauen 17 b gegenüber den Mitnehmern 4 c verschieben.
Da die Eingriffstiefe der Mitnehmer 4 c in den Gabelklauen 17 b geringer ist als die Tiefe der Rastvertiefungen 6 bzw. die Eingriffstiefe der Rastnocken 7 liegt in der ausgeho­ benen Stellung der Ausrückhülse 8 keine Drehverbindung zwischen dem Zylinderkern 4 und dem Drehverbindungselement 10 mehr vor. Die Rastnocken 7 stützen die Kraft der Schraubendruckfeder 11 nunmehr auf der Ringstirnfläche des Zylinderkerns 4 zwischen den beiden Rastvertiefungen 6 ab. Nach einem Drehwinkel von 150° rasten die Rastnocken 7 selbsttätig wieder in die Rastvertiefungen 6 ein, wobei die Ausrückhülse 8 unter ihrer Federbelastung wieder in ihre formschlüssige Stellung gedrückt wird. Da auch die Schiebeklaue 17 an diesem Einrückvorschub beteiligt ist, wird automatisch auch der Mitnehmerformschluß zwischen den Gabelklauen 17 b und den Mitnehmern 4 c wiederhergestellt, wodurch die Schließzylinderbaueinheit 1, ohne Schaden genommen zu haben, wieder normal mit einem Schlüssel betätigt werden kann. Obwohl bei Wendeschlüsseln ein Einrastdrehwinkel des Zylindergehäuses 3 gegenüber der Lagerhülse 2 von 180° ausreichen kann, wonach dem die eingerückte Stellung wieder erreicht sein soll, ist es darüber hinaus auch denkbar, den Einrastdrehwinkel auf 360° zu vergrößern. Dies ist beispielsweise durch unter­ schiedliche Umfangsbreiten der beiden Mitnehmer 4 c samt zugehöriger Gabelklaue 17 b möglich.
Die vorliegende Sicherungsstellung des Schlosses bleibt beim Drehen des Zylindergehäuses 3 gegenüber der Lager­ hülse 2 jedoch nur dann erhalten, wenn der Ausrückdreh­ winkel des Zylindergehäuses 3 kleiner ist als der Öff­ nungsdrehwinkel des Zylinderkerns 4, da der Zylinderkern 4 beim Drehen des Zylindergehäuses 3 zwangsläufig mitgedreht wird.
Soll eine Beeinflussung des Schlosses durch Drehmanipula­ tionen des Zylinderkerns 3 vollständig ausgeschlossen werden, so ist ferner in der Drehübertragung zwischen dem Drehübertragungselement 13 und dem Schloß ein Freilauf­ drehspiel erforderlich, das mindestens so groß ist wie der Ausrückdrehwinkel des Zylindergehäuses 4. Bei hebelwerks­ seitig verriegelten Schließeinrichtungen steht allein schon wegen des zwingend erforderlichen Schlüsselrück­ drehspieles ein hierzu ausreichender Freilauf zur Verfü­ gung.

Claims (10)

1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, in dem ein Zylinderkern drehbar gelagert ist, der durch Abzug eines Schlüssels aus einem Schlüsselkanal des Zylinderkerns über federbelastete Zuhaltungen mit dem Zylindergehäuse verriegelbar ist, mit einer das Zylindergehäuse umschließenden Lagerhülse, in der das Zylindergehäuse mittels einer Überlastkupplung drehfixiert ist, und mit einem hinter dem Schließzylinder angeordneten Drehverbindungselement zu einem Schließmechanismus, das über eine Trennkupplung mit dem Zylinderkern verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung unabhängig vom Sicherungszustand des Schlosses bei Drehbewegungen des Zylinderkerns (4) gegenüber dem mittels Überlastkupplung (6, 7) drehfixierten Zylindergehäuse (3) permanent eingerückt ist, daß sie bei einer Überlastdrehung des Zylindergehäuses (3) gegenüber der Lagerhülse (2) über eine mechanische Zwangssteuerung selbsttätig ausrückbar ist, bevor ein Öffnungsdrehwinkel des mitgedrehten Zylinderkerns (4) erreicht ist, und daß zur Zwangssteuerung die Drehbewegung des Zylindergehäuses (3) gegenüber der Lagerhülse (2) in einen koaxialen Ausrückvorschub der Trennkupplung umwandelbar ist, indem eine Steuerbahn auf einer Ringstirnfläche des Zylindergehäuses (3) vorgesehen ist, die unter einer axialen Federbelastung formschlüssig mit einer korrespondierenden Steuerbahn einer drehfest in der Lagerhülse (2) gehaltenen Ausrückhülse (8) zusammenwirkt.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahn zwei Rastnocken (7) umfaßt, die in zugeordnete Rastvertiefungen (6) eingreifen.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung eine Gabelklaue (17 b) aufweist, die Bestandteil einer Schiebeklaue (17) ist.
4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeklaue (17) axial auf einem Mitnehmerschaft (13 a) des Drehverbindungselements (13) geführt ist, und daß die Gabelklaue (17 b) zylinderkernseitig auskragt, wobei sie im eingerückten Zustand drehfest am Zylinderkern (4) abgestützt ist.
5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeklaue (17) zwei diametral angeordnete Gabelklauen (17 a) aufweist, von denen zwei zylinderkernfeste Mitnehmer (4 c) formschlüssig umgriffen sind.
6. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückhülse (8) über axiale Führungsmittel gleitend in der Lagerhülse (12) gelagert ist.
7. Schließzylinder nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenumfang der Schiebeklaue (17) unter axialer Abstützung in beiden axialen Bewegungsrichtungen von einem einwärts abgewinkelten Führungshals (8 a) der Ausrückhülse (8) drehlagernd umschlossen ist.
8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshals (8 a) mit einem Rücksprung gegenüber dem Außenumfang der Ausrückhülse (8) an diese angeformt ist.
9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig der Ausrückhülse (8) zwischen dem Führungshals (8 a) und dem Innenumfang der Lagerhülse (2) ein Ende einer Schraubendruckfeder (11) abgestützt ist.
10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinteres Ende der Lagerhülse (2) mittels eines Lagerdeckels (10) verschließbar ist, wobei die Schraubendruckfeder (11) mittels eines teleskopartig in die Lagerhülse (2) eingreifenden Lagerdeckelflansches (10 a) vorspannbar ist.
DE3827418A 1988-08-12 1988-08-12 Schliesszylinder Granted DE3827418A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827418A DE3827418A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Schliesszylinder
IT8948243A IT1231791B (it) 1988-08-12 1989-07-27 Cilindro di chiusura per serrature
SE8902702A SE465091B (sv) 1988-08-12 1989-08-09 Laascylinder
FR8910769A FR2635351B1 (fr) 1988-08-12 1989-08-10 Cylindre de fermeture, notamment pour serrure de porte de vehicule
US07/393,229 US4947664A (en) 1988-08-12 1989-08-14 Lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827418A DE3827418A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827418A1 DE3827418A1 (de) 1990-02-15
DE3827418C2 true DE3827418C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6360737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827418A Granted DE3827418A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Schliesszylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947664A (de)
DE (1) DE3827418A1 (de)
FR (1) FR2635351B1 (de)
IT (1) IT1231791B (de)
SE (1) SE465091B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
WO1995025214A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder
DE10346956B3 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE102007023458A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
ES2073369B1 (es) * 1993-10-08 1999-06-16 Valeo Sistemas De Seguridad S Cerradura desembragable para vehiculos y similares.
SE9402436L (sv) * 1994-01-17 1995-07-18 Liljenberg Ab Låsanordning
DE4420372A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Ymos Ag Ind Produkte Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Gebäudeausrüstungen
FR2721646B1 (fr) * 1994-06-24 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Mécanisme débrayable de commande d'une serrure de véhicule automobile.
FR2748513B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-26 Valeo Securite Habitacle Verrou a debrayage axial pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile
US5907963A (en) * 1997-08-25 1999-06-01 Fort Lock Corporation Lock assembly with a key-activated removable core structure
DE10017559B4 (de) 2000-04-08 2005-02-24 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Schließvorrichtung
DE10031249C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
JP4907489B2 (ja) * 2007-10-25 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
DE102009050381A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102011001055A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
US20150211257A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Vsi, Llc Free-wheel lock and assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046542A (fr) * 1951-12-19 1953-12-07 Dispositif de sécurité pour serrures à cylindre
US3621685A (en) * 1969-10-01 1971-11-23 Thomas J Sargent Cylindrical lock
US3587261A (en) * 1970-01-23 1971-06-28 Ingersoll Locks Ltd Plugs for key operated lock mechanisms
DE2528712A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Huelsbeck & Fuerst Schliessvorrichtung
GB2005335B (en) * 1977-09-08 1982-02-03 Willenhall Ltd L & F Lock
DE2822098A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Daimler Benz Ag Drehzylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4550581A (en) * 1981-06-05 1985-11-05 Best Lock Corporation Break-away knob driver
US4394821A (en) * 1981-06-05 1983-07-26 Best Lock Corporation Door lock mechanism
US4559795A (en) * 1983-06-09 1985-12-24 Zagoroff Dimiter S Passive anti-theft device for vehicle ignition lock
FR2550817B1 (fr) * 1983-08-17 1988-01-08 Guitard Robert Serrure a bloc de surete et bague de fixation
FR2583813B1 (fr) * 1985-06-19 1991-08-30 Neiman Sa Verrou a rotor cylindrique commandant un doigt d'entrainement
JPS6237473A (ja) * 1985-08-08 1987-02-18 太田 富夫 シリンダ−錠
EP0229514B1 (de) * 1985-12-18 1990-04-04 Ogden Industries Pty. Ltd. Riegel für Schloss
US4773240A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Best Lock Corporation Lock with force-override assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
WO1995025214A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder
DE10346956B3 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
DE102007023458A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635351A1 (fr) 1990-02-16
IT8948243A0 (it) 1989-07-27
DE3827418A1 (de) 1990-02-15
SE8902702L (sv) 1990-02-13
SE8902702D0 (sv) 1989-08-09
IT1231791B (it) 1992-01-14
US4947664A (en) 1990-08-14
SE465091B (sv) 1991-07-22
FR2635351B1 (fr) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827418C2 (de)
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
DE69703178T2 (de) Axial (ent)kuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
EP0833024A2 (de) Schliesszylinder
DE29603652U1 (de) Beschlag für ein Schloß
DE69408741T2 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
WO1999020861A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE3619756C2 (de)
EP1431482A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE4108507C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE1953685B2 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO1999024685A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP0671530A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE