DE3824853C2 - Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums

Info

Publication number
DE3824853C2
DE3824853C2 DE3824853A DE3824853A DE3824853C2 DE 3824853 C2 DE3824853 C2 DE 3824853C2 DE 3824853 A DE3824853 A DE 3824853A DE 3824853 A DE3824853 A DE 3824853A DE 3824853 C2 DE3824853 C2 DE 3824853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
extruded
elastomer
ring
forming silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3824853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824853A1 (de
Inventor
David Pocknell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Belgium SPRL
Dow Corning France SAS
Original Assignee
Dow Corning SA
Dow Corning France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning SA, Dow Corning France SAS filed Critical Dow Corning SA
Publication of DE3824853A1 publication Critical patent/DE3824853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824853C2 publication Critical patent/DE3824853C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0039Devices retained in the uterus for a prolonged period, e.g. intrauterine devices for contraception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf therapeutische Ringe und insbesondere auch deren Herstellung.
Es sind bereits Produkte bekannt, die am oder im menschlichen oder tierischen Körper zur Freigabe the­ rapeutischer Mittel an den Körper in einem derart ge­ steuerten und gewünschten Ausmaß verwendet werden können, daß sich hierdurch eine Behandlung über eine längere Zeitdauer ergibt. Auf diese Weise werden be­ reits verschiedene therapeutische Mittel angewandt, wie Digitoxin, Isoproterenol, Atropin, Histamin oder Pyrimethamin, hormonale Substanzen, beispielsweise östrogene Substanzen, progestationale Substanzen oder androgene Substanzen, wie Östradiol, Progeste­ ron, Androstendion oder Testosteron, oder Cortisol und Chlormadinon.
Es sind auch bereits Produkte aus einem nicht toxi­ schen elastischen Polymer und einem daraus freisetzba­ ren empfängnisverhütenden Mittel in Form eines Rings bekannt, die in die Vagina eines Menschen oder eines tierischen Körpers eingesetzt werden. Bei einem dieser bekannten Verfahren werden Siliconprodukte zur Her­ stellung solcher Ringe verwendet, die in einem mehrstu­ figen Verfahren gegossen werden. In US-A-39 20 805 wird die Herstellung einer festen pharmazeutischen Vorrichtung in Form eines Vaginalrings beschrieben, der im wesentlichen aus einem keinen Wirkstoff enthal­ tenden zentralen Kern und einer diesen umgebenden wirkstoffhaltigen Ummantelung mit bestimmter Dicke besteht und diese pharmazeutische Vorrichtung wird hergestellt durch (1) Einfüllen eines Gemisches aus ei­ nem Siloxan und einem Katalysator in zwei Hälften ei­ ner Form unter Bildung eines sogenannten zentrierten Polymerkerns, Verschließen der Form und Härten des Siloxangemisches, (2) Einlegen des Polymerkerns in eine Hälfte seiner Form, Füllen einer Hälfte einer äußeren Form mit einem wirkstoffhaltigen Gemisch aus einem polymeren Siloxan und einem Katalysator, Anordnung der gefüllten einen Hälfte über dem Kern der ersten Stufe und Härtung, (3) Füllen der anderen Hälfte der äußeren Form nach dem Formen der zweiten Stufe mit einem Gemisch aus dem Katalysator und dem Wirkstoff­ haltigen polymeren Siloxan, Verbinden dieser zweiten und der gehärteten Hälfte der zweiten Stufe und erneu­ te Härtung der gesamten Anordnung. Dieses Verfahren erfordert mehrere Manipulationen während der Bil­ dung des Rings und ist verhältnismäßig arbeitsintensiv. Die auf diese Weise hergestellten Ringe müssen am An­ guß und an den Kanten, an denen die beiden Hälften des äußeren Teils des Rings verbunden werden, entgratet werden, da solche Kanten nach dem Einsetzen des Rings in den menschlichen Körper eine Reizung verursachen können.
Zur Steuerung der Freigabegeschwindigkeit thera­ peutischer Mittel aus einem Ring sollte der Wirkstoff zweckmäßigerweise im Kern des Rings sein, der von einer keinen Wirkstoff enthaltenden Ummantelung um­ schlossen ist. Hierbei ist eine Steuerung der Zentralisie­ rung des Kerns im Ring besonders wichtig, um eine korrekte Freigabegeschwindigkeit sicherzustellen.
In GB-A-14 12 969 werden Zubereitungen aus Sili­ conkautschukträgern und pharmakologisch wirksamen Substanzen beschrieben, bei denen die Träger für eine regelmäßige, unveränderliche und lang anhaltende Frei­ gabe der jeweiligen pharmakologisch wirksamen Sub­ stanz sorgen sollen. Die Siliconkautschukträger werden aus Siliconkautschuk vom Typ LTV gebildet, nämlich einem Kautschuk der bei niedriger Temperatur vulka­ nisiert. Aus GB-A-15 28 602 und GB-A-15 81 474 sind Ringe mit definierten Strukturcharakteristiken bekannt, die beispielsweise unter Anwendung sogenannter LTV- Siliconkautschuke hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines Rings für eine gesteuerte Freigabe eines Therapeutikums im menschlichen oder tierischen Körper.
Diese Aufgabe wird nach einer Ausführungsform der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums im menschlichen oder tierischen Körper gelöst, das durch folgende Maßnahmen gekennzeichnet ist:
  • a) Extrusion einer ersten Zusammensetzung aus ei­ nem Therapeutikum und einer ersten elastomerbil­ denden Siliconmasse unter Bildung eines Kerns,
  • b) Extrusion einer zweiten Zusammensetzung aus einer zweiten elastomerbildenden Siliconmasse un­ ter Bildung einer den Kern umschließenden Um­ mantelung,
  • c) Zusammenbringen der Endteile eines Stücks aus dem extrudierten Kern und dessen Ummante­ lung unter Bildung eines Rings,
  • d) Vernetzung des extrudierten Kerns und
  • e) Vernetzung der extrudierten Ummantelung.
Die bei diesem Verfahren anzuwendende erste ela­ stomerbildende Siliconmasse kann eine Organosilicium­ verbindung sein, die sich mit oder ohne Vernetzungsmit­ tel vernetzen läßt. Eine solche Vernetzung kann bei er­ höhter Temperatur oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Die elastomerbildende Silicon­ masse kann bei Raumtemperatur nur sehr langsam ver­ netzen und bei erhöhter Temperatur im Bereich von 70 bis 110°C eine stark erhöhte Vernetzungsgeschwindig­ keit haben. Hierzu werden solche Organopolysiloxane verwendet, daß die Masse formbeständig und extrudier­ bar ist und ferner auch nach der Extrusion und vor der vollständigen Vernetzung fließbeständig ist. Hierzu können elastomerbildende Siliconmassen auf Basis von Organopolysiloxanen, die siliciumgebundene Hydroxyl­ gruppen aufweisen, verwendet werden, welche sich durch Zusatz eines Vernetzungsmittels und eines Kon­ densationskatalysators zu Elastomeren vernetzen las­ sen, obgleich diese nicht bevorzugt sind. In diesen Mas­ sen ist das Organopolysiloxan im allgemeinen ein Poly­ diorganosiloxan mit endständigen Silanolgruppen. Das Vernetzungsmittel kann beispielsweise ein Alkoxysilan oder ein Alkylpolysilicat, wie Methyltrimethoxysilan oder Ethylpolysilicat, sein, oder es kann sich dabei auch um ein Alkylwasserstoffpolysiloxan handeln, wie um Polymethylwasserstoffsiloxan. Es können die verschie­ densten Katalysatoren verwendet werden, und Beispie­ le hierfür sind die Organometallverbindungen, wie Zinn(II)-octanoat, Dibutylzinndilaurat, Alkyltitanate und Titangelate. Solche elastomerbildende Verbindun­ gen sind in der Technik bekannt und werden beispiels­ weise in GB-A-8 41 825, GB-A-8 44 128, GB-A-9 57 255 und GB-A-9 62 061 beschrieben. Massen dieser Art werden jedoch erfindungsgemäß nicht bevorzugt, da die bei der Vernetzung auftretenden flüchtigen Nebenpro­ dukte zur Bildung von Hohlräumen in den Ringen füh­ ren können, wenn man hiergegen keine geeigneten Vor­ kehrungen trifft. Aus Gründen der Toxizität sind die in solchen Massen vorhandenen Zinnkatalysatoren auch nicht besonders erwünscht. Bevorzugt werden dagegen elastomerbildende Siliconmassen, die ohne Bildung flüchtiger Nebenprodukte vernetzen, und zwar bei­ spielsweise lediglich durch Erhitzung. Das Nichtauftre­ ten flüchtiger Nebenprodukte erleichtert das Herstel­ lungsverfahren, und zudem zeigen solche Massen wäh­ rend der Vernetzung nur eine geringe oder gar keine Volumenveränderung. Dies ermöglicht eine exaktere Herstellung der Ringe bezüglich ihrer Form und ihrer Größe. Es können somit peroxidhaltige Massen verwen­ det werden, die bei Bestrahlung oder Erhitzung nach einem freiradikalischen Mechanismus vernetzen. Infol­ ge der Möglichkeit zur Formulierung von Massen, die bei niedrigeren Temperaturen vernetzen, wie dies bei bestimmten therapeutischen Mitteln angezeigt sein kann, sind vor allem solche Siliconmassen bevorzugt, deren Vernetzung auf einer Reaktion ungesättigter Gruppen beruht, und solche Massen enthalten ein oder mehr Organopolysiloxane, die pro Molekül wenigstens zwei siliciumgebundene Gruppen mit aliphatischer Un­ gesättigtheit aufweisen, eine Organosiliciumverbindung, die wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffato­ me enthält, und einen Katalysator, beispielsweise eine Verbindung oder einen Komplex von Platin, der die Reaktion zwischen ungesättigten Gruppen und silicium­ gebundenen Wasserstoffatomen fördert. Die aliphatisch ungesättigten Gruppen sind vorzugsweise olefinisch un­ gesättigte Gruppen. Die in solchen Massen verwende­ ten Organopolysiloxane sind gewöhnlich hochmoleku­ lare Polysiloxane mit gummiartiger Konsistenz, welche Einheiten der allgemeinen Formeln
enthalten, worin Q eine einwertige Kohlenwasserstoff­ gruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist, wie eine Methyl­ gruppe oder Phenylgruppe, Q' eine organische Gruppe mit olefinischer Ungesättigtheit bedeutet, die vorzugs­ weise eine Vinylgruppe oder eine Allylgruppe ist, we­ nigstens 80% der restlichen siliciumgebundenen Substi­ tuenten Metyhlgruppen sind, der Index a einen Wert von 1 oder 2 hat und der Index b einen Wert von 0, 1, 2 oder 3 aufweist. Die in solchen Massen verwendeten Organosiliciumverbindungen sind gewöhnlich Organo­ wasserstoffsiloxane mit einer Viskosität bis etwa 50 mm2/s, welche wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweisen und bei de­ nen die restlichen siliciumgebundenen Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind, die vorzugsweise Methyl­ gruppen darstellen. Die Verbindung oder der Komplex von Platin ist beispielsweise Chloroplatinsäure, Platin­ acetylacetonat, ein Komplex aus Platinhalogeniden und ungesättigten Verbindungen, wie Ethylen, Propylen, Or­ ganovinylsiloxanen oder Styrol, Methyldiplatin oder Pt(CN)3. Solche Massen können einen Katalysatorinhi­ bitor enthalten, der vorzugsweise auch zugegen ist, und Beispiele hierfür sind Alkinylverbindungen, wie acetyle­ nisch ungesättigte sekundäre oder tertiäre Alkohole, beispielsweise Ethinylcyclohexanol. Die Bestandteile der jeweiligen Zusammensetzung werden so ausge­ wählt, daß die Zusammensetzung bei Temperaturen von unter etwa 120°C härtet und daß sich ein gehärtetes Elastomer ergibt, welches über eine Eindruckhärte (Du­ rometerhärte) im Bereich von 20 bis 60 und vorzugswei­ se von etwa 35 verfügt. Massen dieser Art sind in der Technik bekannt und im Handel erhältlich, wozu bei­ spielsweise auf GB-A-10 90 122, GB-A-11 41 868 und GB-A-14 09 223 verwiesen wird. Die elastomerbilden­ den Massen können auch andere Bestandteile enthalten, wie Füllstoffe oder Weichmacher.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwen­ denden therapeutischen Mittel können irgendwelche pharmazeutisch wirksame Stoffe sein, die sich in einer niedrigen Dosis während einer langen Zeitdauer verab­ reichen lassen, und hierbei kann es sich beispielsweise um Antiseptika, Antibiotika, antifungale Mittel, antivira­ le Mittel oder empfängnisverhütende Mittel oder auch um ein Histamin, ein Atropin oder eine hormonale Sub­ stanz handeln. Einzelbeispiele für solche therapeutische Mittel sind Östradiol, Progesteron, Androstendion, Testosteron, Levonogesteron, Cortisol, Medroxyproge­ steronacetat oder Melengesterolacetat. Solche Mittel lassen sich unter Anwendung üblicher Methoden in die erste Masse einarbeiten. Diese Mittel können beispiels­ weise mit der ersten elastomerbildenden Siliconmasse oder mit einem Teil hiervon, wie einem Teil der in der Masse verwendeten Organopolysiloxanverbindung, vermischt werden, bevor man diesen Teil in die erste Masse einarbeitet. Die Konzentration des in der Masse verwendeten therapeutischen Mittels, die Größe des Kerns und die Größe der diesen umschließenden Um­ mantelung werden so gewählt, daß sich die erforderliche Freigabegeschwindigkeit des Mittels und die benötigte brauchbare Lebensdauer des Rings ergibt, nämlich die Zeitdauer, während der der Ring zu einer Freigabe des therapeutischen Mittels in dem erforderlichen Ausmaß befähigt ist. Die Konzentration des therapeutischen Mittels kann je nach dem angewandten Mittel von weni­ ger als 0,1 Gewichtsprozent bis zu mehr als 30 Ge­ wichtsprozent der ersten Masse ausmachen. Die Masse kann unter Anwendung herkömmlicher Methoden und Vorrichtungen extrudiert werden. Der Durchmesser des Kerns kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Freigabegeschwindigkeit und der Art des angewandten Therapeutikums schwanken. Der Kern kann beispiels­ weise einen Durchmesser von 2 bis 6 mm haben.
Bei der Stufe (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Zusammensetzung aus einer ersten elasto­ merbildenden Siliconmasse auf den Kern extrudiert. Diese Zusammensetzung kann irgendeine der bei der Stufe (i) angegebene elastomerbildende Masse sein, und es handelt sich hierbei vorzugsweise um die gleiche Masse wie bei der Stufe (i), damit sich eine maximale Verträglichkeit zwischen dem Kern und dessen Um­ mantelung ergibt. Die Ummantelung kann auf den Kern nach dessen Extrusion extrudiert werden, wird jedoch vorzugsweise gleichzeitig mit dem Kern extrudiert. Un­ ter Anwendung einer solchen gleichzeitigen Extrusion­ stechnik läßt sich die Lage des Kerns innerhalb der Ummantelung ausreichend kontrollieren und während des gesamten Herstellungsverfahrens gleichbleibend halten. Vorzugsweise werden Kern und Ummantelung praktisch konzentrisch gehalten. Der extrudierte Kern und die extrudierte Ummantelung haben eine solche Kohäsionsfestigkeit, daß sie ihre Form und äußere Ge­ stalt behalten.
Bei der Stufe (iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Endteile eines Stücks des Extrudats, das so­ wohl den Kern als auch die Ummantelung umfaßt, unter Bildung eines Rings zusammengebracht. Unter der Be­ zeichnung Ring wird hierbei irgendeine endlose Figur verstanden, so daß hierzu nicht nur kreisförmige Figu­ ren sondern auch in etwa kreisförmige Figuren gehören, wie beispielsweise ovale, elliptische oder sonstige Figu­ ren, die keine scharfen Kanten aufweisen, welche den Benutzer stören würden. Extrudatstücke mit einer zur Bildung eines Rings mit der gewünschten Größe geeig­ neten Länge lassen sich erhalten, indem man entweder ein so langes Stück extrudiert, das praktisch dem erfor­ derlichen Umfang des Rings entspricht, oder indem man ein längeres Stück extrudiert, das sich in einzelne Stücke mit der erforderlichen Länge unterteilen läßt, indem das Extrudat beispielsweise geschnitten wird. Die Endteile eines solchen Stücks können zusammengebracht wer­ den, indem man das jeweilige Stück beispielsweise in eine Form gibt, die eine Ringform hat, so daß dann die Endteile miteinander direkt oder über Verbindungsmit­ tel für die Endteile in Kontakt stehen. Zu solchen Ver­ bindungsmitteln gehören beispielsweise geeignete kle­ bende Verbindungen oder eine Schicht an ungehärteter elastomerbildender Masse, welche mit der zweiten und vorzugsweise sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten elastomerbildenden Siliconmasse, welche beim vorliegenden Verfahren angewandt wird, in Vernetzung treten kann. Vorzugsweise wird dafür gesorgt, daß jedes extrudierte Stück über eine so hohe Struktur verfügt, daß die notwendige Handhabung des Extrudats wäh­ rend dessen Formung zu einem Ring zu keiner Beschä­ digung infolge seiner innewohnenden Weichheit führt. Eine Verformung der Ummantelung oder des Kerns unter Änderung von deren Ringkonfiguration ist uner­ wünscht, da die hergestellten Ringe eine derartige kon­ sistente Form und äußere Gestalt haben sollen, daß sie eine Freigabe des Therapeutikums in einer vorhersag­ baren und gleichförmigen Weise ermöglichen. Die hier­ zu erforderliche Struktur läßt sich erzielen, indem man die erste und/oder die zweite Masse mit einem Additiv versetzt, das für eine Thixotropie sorgt, wobei man zu diesem Zweck vorzugsweise jedoch diezweiteelastom­ erbildende Siliconmasse und insbesondere sowohl die erste als auch die zweite elastomerbildende Siliconmas­ se eines jeden Stücks wenigstens teilweise polymeri­ siert, bevor das Ganze in die Form übertragen und das Extrudat zu einer Ringform geformt wird. Vorzugswei­ se werden die Endteile eines jeden Stücks auch so ge­ formt, daß das Extrudat während des Zusammenbrin­ gens der Endteile eines jeden Stücks nur unter einem Minimum an Dehnung steht. Dies läßt sich erreichen, indem die Endteile eines geraden Extrudats in einem solchen Winkel zur Parallele geschnitten werden, daß die Oberflächen der geschnittenen Endteile einander über praktisch ihre gesamte Oberfläche berühren kön­ nen, wenn sie beispielsweise in die Form gegeben wer­ den.
Bei den Stufen (iv) und (v) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vernetzung des extrudierten Kerns bzw. der extrudierten Ummantelung bewirkt. Bei einer bevorzugten Arbeitsweise werden die Stufen (iv) und (v) simultan durchgeführt. Die Stufe dieser Vernetzung oder Härtung kann bei Umgebungstemperatur oder er­ höhter Temperatur durchgeführt werden, und zwar je nach Art der in den Extrusionsstufen (i) und (ii) verwen­ deten elastomerbildenden Masse. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Temperatur unterhalb der Temperatur bleibt, bei welcher sich das Therapeutikum zersetzt. Die Vernetzung kann nach der Stufe (iii), in welcher die Endteile zusammengebracht werden, durchgeführt wer­ den. Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Vernetzung des extrudierten Kerns und der extrudierten Ummantelung durchgeführt, bevor die Stufe (iii) des Verfahrens erreicht ist. Bei einer wieder­ um anderen Arbeitsweise wird die Vernetzung des ex­ trudierten Kerns und der extrudierten Ummantelung zugleich zum festen Verbinden der Endteile des Extru­ dats herangezogen, die während der Stufe (iii) zusam­ mengebracht werden. Die Stufen (iv) und (v) des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens können in einem Teil oder in mehreren Teilen vorgenommen werden. Bei einem be­ vorzugten Verfahren läßt man das Extrudat vor der Stufe (iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens teilweise vernetzen, so daß das Extrudat Struktur gewinnt, bevor es auf die richtige Länge aufgeschnitten wird, wobei sich dann an oder nach der Stufe (iii) eine weitere Vernet­ zung anschließt.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den Vorteil, daß sich hierdurch in einfacher Weise Ringe mit wenigstens praktisch konsistenter Qualität herstellen lassen.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Ringe wird das Extrudat so geformt, daß zur Erzie­ lung der Ringform nur mehr eine geringfügige Ände­ rung nötig ist. Dies läßt sich erfindungsgemäß erreichen, indem das Extrudat in die Form einer Helix gebracht wird. Ein Verfahren dieser Art wird am besten so durch­ geführt, daß das nach den Stufen (i) und (ii) des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens geformte Extrudat auf einen Dorn aufgeformt wird, der auf seiner Oberfläche ein helixförmiges Aufnahmeteil aufweist. Während der kon­ tinuierlichen Aufbringung des Extrudats kann man den Dorn rotieren lassen. Dorn und Extrusionskopf können so seitlich zueinander bewegt werden, daß das Extrudat kontinuierlich auf den Dorn aufgebracht werden kann. Von der Helix können einzelne Windungen oder vor­ zugsweise Gruppen an Windungen abgenommen wer­ den, sobald das Extrudat eine genügende Struktur er­ reicht hat. Für dieses bevorzugte Verfahren gelten na­ türlich auch die anderen Verfahrensmerkmale, wie bei­ spielsweise die oben beschriebene Vernetzung.
Diese bevorzugte Arbeitsweise hat eine Reihe weite­ rer Vorteile. Hierzu gehört die Möglichkeit zum Schnei­ den einer Reihe der zur Bildung der Ringe erforderli­ chen Extrudatstücke durch einen einzigen Schneidvor­ gang, die Tatsache, daß sich das Extrudat bereits in einer praktisch ringförmigen Gestalt befindet, und daher beim Zusammenbringen der Endteile nur eine sehr ge­ ringfügige Dehnung ausgeübt wird, die Tatsache, daß ein einfacher gerader Schnitt möglich ist und hierdurch eine gegenseitige Berührung der sich gegenüberliegen­ den Endteile über praktisch die gesamte Oberfläche der Endteile ermöglicht wird, die Möglichkeit einer Härtung des Extrudats vor dessen Aufschneiden in Stücke mit der erforderlichen Länge und die Möglichkeit eines Ar­ beitens mit einer Vielfachform, in die man eine ganze Reihe an abgetrennten einzelnen Windungen einlegen und hierdurch gleichzeitig in Ringform polymerisieren kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht daher auch in einem Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums im menschlichen oder tierischen Körper, das durch fol­ gende Maßnahmen gekennzeichnet ist:
  • a) Extrusion einer ersten Zusammensetzung aus ei­ nem Therapeutikum und einer ersten elastomerbil­ denden Siliconmasse unter Bildung eines Kerns,
  • b) Extrusion einer zweiten Zusammensetzung aus einer zweiten elastomerbildenden Siliconmasse un­ ter Bildung einer den Kern umschließenden Um­ mantelung,
  • c) Formung des extrudierten Kerns und der Um­ mantelung zu einer Helix mit mehreren Windun­ gen,
  • d) Abtrennung einer einzelnen Windung von der Helix,
  • e) Zusammenbringen der Endteile der Windung unter Bildung eines Rings,
  • f) Vernetzung des extrudierten Kerns und
  • g) Vernetzung der extrudierten Ummantelung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Extrusion ohne Bildung eines Angusses an der Wand des Extrudats, und eine Verbindung der Endteile der Ringe in einer Weise, daß sich eine Verbindungsstelle ergibt, die zur Ebene des Rings praktisch senkrecht ist, so daß sich höchstens ein einzelner Ringgrat ergibt. Die Fläche, die gegebenenfalls zur Glättung der Oberfläche des Rings bearbeitet werden muß, ist daher nur ganz klein.
Zur Erfindung gehört natürlich auch der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ring zur ge­ steuerten Freigabe eines Therapeutikums im menschli­ chen oder tierischen Körper.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung weiter erläutert. Alle im folgenden erwähnten An­ gaben in Teilen und Prozenten sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine ebene Ansicht eines erfindungsgemäßen Rings,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Stück des Rings nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein zylindrisches lineares Stück eines Extrudats (aus einem extrudierten Kern und einer extrudierten Ummantelung) mit einer zur Bildung eines Vaginalrings geeigneten Länge, dessen Endflä­ chen unter Bildung entgegengesetzter Winkel zur Ach­ se des Extrudats abgeschrägt sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Hälfte der Form zur Bildung des Rings,
Fig. 5 eine Ansicht eines Stücks des Extrudats nach Fig. 3, das zu einem Ring geformt ist, dessen Endflächen sich gegenüberliegen, bevor sie dann formschlüssig zu­ sammengebracht werden,
Fig. 6 eine Ansicht eines Stücks an Extrudat, das zu einem Ring geformt ist, dessen Endflächen unter ab­ wechselnden Winkeln gemäß Fig. 3 abgeschrägt sind und sich unmittelbar gegenüberliegen, bevor sie in schlüssigen Kontakt zueinander gebracht werden und
Fig. 7 eine schematische und teilweise geschnittene Ansicht über das Aufbringen eines Extrudats in Form einer Helix auf die Oberfläche eines helixförmigen Auf­ nahmeteils eines entsprechenden Dorns.
Zur Herstellung einer ersten elastomerbildenden Sili­ conmasse, die sich durch Härtung in ein Elastomer mit einer Eindruckhärte (Durometerhärte) von etwa 35 überführen läßt, vermischt man 50 Teile eines Gemi­ sches A, das aus 72,4 Teilen eines hochmolekularen Polyorganosiloxans mit vinylfunktionellen Gruppen an etwa 0,2% der Siliciumatome, 25,5 Teilen Siliciumdioxid als Füllstoff, 0,1 Teil Ethinylcyclohexanol und zwei Tei­ len eines niedermolekularen Organosiliciummaterials, nämlich eines Copolymerisats aus Polydimethylsiloxa­ nen und Polymethylwasserstoffsiloxanen, welches silici­ umgebundene Wasserstoffatome aufweist, besteht mit 50 Teilen eines Gemisches B, das aus 73,75 Teilen eines hochmolekularen Polyorganosiloxans mit vinylfunktio­ nellen Gruppen an etwa 0,2% der Siliciumatome, 25,9 Teilen Siliciumdioxid als Füllstoff und 0,35 Teilen eines platinhaltigen Katalysators besteht. Zur Herstellung ei­ ner Grundlage des therapeutischen Mittels werden 10 Teile Levonogestron und 90 Teile eines vinylfunktionel­ len Polydiorganosiloxans miteinander vermischt. Zur Herstellung einer ersten Masse vermischt man 10 Teile der Grundlage des therapeutischen Mittels, 20 Teile Ba- SO4 und 970 Teile der ersten elastomerbildenden Sili­ conmasse. Zur Herstellung einer zweiten Masse ver­ wendet man 1000 Teile der ersten elastomerbildenden Siliconmasse.
Man gibt jeweils 1,5 kg der ersten Masse und der zweiten Masse in eine erste Kammer und eine zweite Kammer eines Kreuzkopfextruders und stellt den Ex­ truder so ein, daß man ein kontinuierliches Extrudat erhält, das aus einem Kern (1) mit einem Durchmesser von 2 mm aus der ersten Masse und einer diesen um­ schließenden Ummantelung (2) aus der zweiten Masse besteht, so daß sich ein Extrudat mit einem Gesamt­ durchmesser von 9 mm ergibt.
Bei einem ersten Verfahren wird ein etwa 1 m langes Stück Extrudat auf einen flachen Träger extrudiert und über Nacht darauf bei Raumtemperatur belassen. Hier­ auf ist eine solche Vernetzung erfolgt, daß das Extrudat über eine ausreichende Struktur verfügt. Das Extrudat wird dann mit einem scharfen Messer in Stücke (4) (Fig. 3) mit einer Länge von etwa 173 mm unter einem Winkel von 45° und Bildung der Endflächen (4a) und (4b) geschnitten. Das Stück (4) wird in eine Halbform (10) (Fig. 4) übertragen, die eine ringförmige Vertiefung (11) aufweist, in welcher das Stück (4) so angeordnet wird, daß seine Endflächen (4a, 4b) einander gegenüber­ liegen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, bevor man sie voll miteinander in Kontakt bringt. In dieser Stellung kann die Vernetzung der ersten Masse und der zweiten Mas­ se auch eine Vernetzung an der Kontaktlinie der beiden Endflächen bewirken. Auf die Oberseite der Halbform (10) wird dann eine zu (10) komplementäre Halbform gelegt, und die Form wird hierauf verschlossen.
Sodann gibt man das Ganze zur weiteren Vernetzung der elastomerbildenden Siliconmasse des Kerns und der Ummantelung 5 Minuten in einen auf 100°C gehaltenen Heizschrank. Nach Abkühlung wird die Form geöffnet und der gebildete Ring (3) aus der Form genommen, und dieser Ring weist lediglich dort eine geringfügige Mar­ kierung auf, wo die beiden Endflächen zusammenge­ kommen sind.
Bei einem zweiten Verfahren wird ein wie oben be­ schrieben hergestelltes und erhaltenes kontinuierliches Extrudat auf einen Kern (20) (Fig. 7) mit einem Durch­ messer von 37 mm aufgebracht, der auf seiner Oberflä­ che ein helixförmiges Aufnahmeteil (21) aufweist. Der Kern wird unter einer Geschwindigkeit von 10 Umdre­ hungen pro Minute gedreht, wodurch das Extrudat in Form einer Helix (5) gebildet wird. Sobald der Kern (20) voll ist und eine Reihe an Windungen aufweist, wird die Extrusion unterbrochen und der Kern (20) mit dem Ex­ trudat zur Vernetzung des Extrudats etwa 5 Minuten in einen auf 100°C gehaltenen Heizschrank gegeben. Nach Abkühlung wird die vernetzte Extrudathelix (5) mit ei­ nem scharfen Messer durch einen einzigen Schneidvor­ gang längs der Länge des Kerns (20) aufgeschnitten. Die so erhaltenen einzelnen Windungen werden abgenom­ men und in Formen (10) gegeben. Durch diesen Schneidvorgang erhält man Windungen der in Fig. 5 gezeigten Art. Der Schneidvorgang kann jedoch auch unter einem bestimmten Winkel zum Radius des Kerns durchgeführt werden, wodurch man Windungen der in Fig. 6 gezeigten Art erhält. Eine dünne Scheibe der er­ sten elastomerbildenden Siliconmasse wird jeweils auf die Endflächen der einzelnen Windungen aufgetragen. Hierauf wird die Form geschlossen und das weitere Ver­ fahren so durchgeführt, wie dies oben für das erste Ver­ fahren beschrieben worden ist.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Rings zur ge­ steuerten Freigabe eines Therapeutikums im menschlichen oder tierischen Körper, gekenn­ zeichnet durch folgende Maßnahmen:
  • a) Extrusion einer ersten Zusammensetzung aus einem Therapeutikum und einer ersten elastomerbildenden Siliconmasse unter Bil­ dung eines Kerns,
  • b) Extrusion einer zweiten Zusammensetzung aus einer zweiten elastomerbildenden Silicon­ masse unter Bildung einer den Kern umschlie­ ßenden Ummantelung,
  • c) Zusammenbringen der Endteile eines Stücks aus dem extrudierten Kern und dessen Ummantelung unter Bildung eines Rings,
  • d) Vernetzung des extrudierten Kerns und
  • e) Vernetzung der extrudierten Ummante­ lung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ummantelung gleichzeitig mit dem Kern extrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vernetzung des extrudierten Kerns und der Ummantelung vor der Stufe (iii) be­ ginnt.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung des extrudierten Kerns und der Um­ mantelung für eine sichere Verbindung der Endtei­ le sorgt, die während der Stufe (iii) zusammenge­ bracht werden.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung des extrudierten Kerns und der Ummantelung vor der Stufe (iii) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastomerbildende Siliconmasse und die zwei­ te elastomerbildende Siliconmasse zur Beschleuni­ gung ihrer Vernetzung erhitzt werden.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastomerbildende Siliconmasse und die zwei­ te elastomerbildende Siliconmasse auf einem Orga­ nopolysiloxan, das pro Molekül wenigstens zwei siliciumgebundene Gruppen mit olefinischer Unge­ sättigtheit enthält, einer Organosiliciumverbin­ dung, die pro Molekül wenigstens zwei siliciumge­ bundene Wasserstoffatome enthält, und einem Ka­ talysator, der die Reaktion zwischen olefinischen Gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff­ gruppen fördert, beruhen.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Therapeutikum ein empfängnisverhütendes Mittel ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das empfängnisverhütende Mittel Östradiol oder Levonogesteron ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Rings zur ge­ steuerten Freigabe eines Therapeutikums im menschlichen oder tierischen Körper, gekennzeich­ net durch folgende Maßnahmen:
  • a) Extrusion einer ersten Zusammensetzung aus einem Therapeutikum und einer ersten elastomerbildenden Siliconmasse unter Bil­ dung eines Kerns,
  • b) Extrusion einer zweiten Zusammensetzung aus einer zweiten elastomerbildenden Silicon­ masse unter Bildung einer den Kern umschlie­ ßenden Ummantelung,
  • c) (iii)a Formung des extrudierten Kerns und der Ummantelung zu einer Helix mit mehreren Windungen,
  • d) (iii)b Abtrennung einer einzelnen Windung von der Helix,
  • e) (iii)c Zusammenbringen der Endteile der Win­ dung unter Bildung eines Rings,
  • f) Vernetzung des extrudierten Kerns und
  • g) Vernetzung der extrudierten Ummante­ lung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formung des extrudierten Kerns und der Ummantelung zu einer Helix durch Extru­ sion auf einen Dorn bewirkt wird, der auf seiner Oberfläche ein helixförmiges Aufnahmeteil auf­ weist das während der kontinuierlichen Aufbrin­ gung des extrudierten Kerns und der Ummante­ lung rotiert.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Helix durch einen einzigen Schneidvorgang mehrere ein­ zelne Windungen abgetrennt werden.
13. Ring zur gesteuerten Freigabe eines Therapeu­ tikums im menschlichen oder tierischen Körper, da­ durch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfah­ ren gemäß irgendeinem der vorhergehenden An­ sprüche hergestellt worden ist.
DE3824853A 1987-07-22 1988-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums Expired - Lifetime DE3824853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8710363A FR2618329B1 (fr) 1987-07-22 1987-07-22 Procede de fabrication d'un anneau capable d'assurer la liberation d'un agent therapeutique, et anneau fabrique par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824853A1 DE3824853A1 (de) 1989-03-02
DE3824853C2 true DE3824853C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=9353424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824853A Expired - Lifetime DE3824853C2 (de) 1987-07-22 1988-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4888074A (de)
JP (1) JP2755392B2 (de)
CA (1) CA1298688C (de)
CH (1) CH675964A5 (de)
DE (1) DE3824853C2 (de)
DK (1) DK171154B1 (de)
ES (1) ES2009987A6 (de)
FR (1) FR2618329B1 (de)
GB (1) GB2207355B (de)
IT (1) IT1223709B (de)
SE (1) SE500603C2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238679A (en) * 1987-02-26 1993-08-24 Rhone-Poulenc Chimie Diorganopolysiloxane dosage forms for the controlled release of iodine values
US5141748A (en) * 1989-02-17 1992-08-25 Hoffmann-La Roche, Inc. Implant drug delivery device
US5181505A (en) * 1989-03-08 1993-01-26 Lew Chel W Method and apparatus for delivery of a medicament in the oral cavity
US5130137A (en) * 1989-08-09 1992-07-14 The General Hospital Corporation Continuous delivery of luteinizing hormone releasing hormone compositions in combination with sex steroid delivery for use in treating benign ovarian secretory disorders
US5683719A (en) * 1990-11-22 1997-11-04 British Technology Group Limited Controlled release compositions
JP3107575B2 (ja) * 1990-12-29 2000-11-13 株式会社ブリヂストン 環状部材の成形装置および成形方法
US5756035A (en) * 1991-08-01 1998-05-26 Polymedica Industries, Inc. Method of making an access graft and a vascular prosthesis
US5582591A (en) * 1994-09-02 1996-12-10 Delab Delivery of solid drug compositions
US5837276A (en) 1994-09-02 1998-11-17 Delab Apparatus for the delivery of elongate solid drug compositions
GB9422154D0 (en) 1994-11-03 1994-12-21 Euro Celtique Sa Pharmaceutical compositions and method of producing the same
US5965161A (en) 1994-11-04 1999-10-12 Euro-Celtique, S.A. Extruded multi-particulates
FR2745180B1 (fr) * 1996-02-23 1998-05-07 Dow Corning Sa Procede de fabrication de dispositifs a liberation controlee
US5972372A (en) * 1996-07-31 1999-10-26 The Population Council, Inc. Intravaginal rings with insertable drug-containing core
FR2766088B1 (fr) * 1997-07-17 2001-01-05 Dow Corning Sa Dispositifs a liberation controlee d'un agent pharmaceutique, leur fabrication par co-extrusion et article intermediaire
US6183461B1 (en) 1998-03-11 2001-02-06 Situs Corporation Method for delivering a medication
AU748653B2 (en) 1998-05-01 2002-06-06 John F. Cline Method for injection molding manufacture of controlled release devices
DE19918325A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Euro Celtique Sa Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion
WO2000064513A1 (en) 1999-04-23 2000-11-02 Situs Corporation Pressure responsive valve for use with an intravesical infuser
US6689297B1 (en) * 2000-02-22 2004-02-10 Uchiyama Manufacturing Corp. Method of manufacturing magnetic rubber ring
US6503190B1 (en) 2000-09-29 2003-01-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal pessary
US6951654B2 (en) * 2001-03-27 2005-10-04 Galen (Chemicals) Limited Intravaginal drug delivery devices for the administration of an antimicrobial agent
CN1210079C (zh) * 2001-04-25 2005-07-13 上海市计划生育科学研究所 阴道环制剂及其应用
AR026386A1 (es) * 2001-10-24 2003-02-12 Massara Julio Eduardo Un dispositivo intravaginal que contiene progesterona, util como inductor de celo en bovinos productores de carne y leche, y el procedimiento paraprepararlo
AU2003226746A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-08 Galen (Chemicals) Limited Intravaginal matrix drug delivery devices
WO2005004837A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Galen (Chemicals) Limited Intravaginal drug delivery devices
US20060244173A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method for making a ceramic article and ceramic extrudate
US20060246389A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic article, ceramic extrudate and related articles
US20080145446A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Chris Johnson Multi-purpose hand and/or skin cleaner, sanitizer, drug delivery and exercise system
ES2533359T3 (es) * 2007-09-07 2015-04-09 Mati Therapeutics Inc. Núcleos de fármaco para liberación sostenida de agentes terapéuticos
TW200927141A (en) * 2007-11-22 2009-07-01 Bayer Schering Pharma Oy Vaginal delivery system
BRPI0905946B8 (pt) 2008-02-04 2021-05-25 Ferring Bv anel intravaginal monolítico e processo para a produção de um anel intravaginal monolítico
WO2010141729A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Forsight Labs, Llc Anterior segment drug delivery
US8580294B2 (en) 2010-10-19 2013-11-12 International Partnership For Microbicides Platinum-catalyzed intravaginal rings
GB201115592D0 (en) * 2011-09-09 2011-10-26 Vivosens Medical Gmbh Flexible ring pessary
KR102071083B1 (ko) 2011-09-14 2020-01-29 포사이트 비젼5, 인크. 안내 삽입물 장치 및 방법
US9750636B2 (en) 2012-10-26 2017-09-05 Forsight Vision5, Inc. Ophthalmic system for sustained release of drug to eye
WO2015055789A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft INTRAVAGINAL USE OF 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLENE-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONES, INTRAVAGINAL RINGS COMPRISING 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLENE-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONES, AND USE THEREOF IN CONTRACEPTION
US10137031B2 (en) 2013-11-14 2018-11-27 International Partnership For Microbicides, Inc. Combination therapy intravaginal rings
US20160296532A1 (en) 2015-04-13 2016-10-13 Forsight Vision5, Inc. Ocular Insert Composition of a Semi-Crystalline or Crystalline Pharmaceutically Active Agent
US11096888B2 (en) 2015-05-13 2021-08-24 Bayer Oy Long acting drug delivery device and its use in contraception
BR112018012743A2 (pt) * 2015-12-21 2018-12-04 Bayer Oy método para fabricar um dispositivo de administração de medicamento e um dispositivo de administração de medicamento fabricado de acordo com o método
WO2018202574A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Bayer Oy Intravaginal drug delivery system, method for manufacturing such system and its use in gynecological therapies and contraception
BR112021000537A2 (pt) 2018-07-12 2021-04-06 Prima-Temp, Inc. Aparelho e métodos de detecção de temperatura vaginal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432870A (en) * 1944-02-25 1947-12-16 George J Evalt Plastic ring and method of making the same
US3068531A (en) * 1957-05-16 1962-12-18 Koiled Kords Inc Retractile cord and method of making same
US3710795A (en) * 1970-09-29 1973-01-16 Alza Corp Drug-delivery device with stretched, rate-controlling membrane
EP0050867A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Schering Aktiengesellschaft Anneau vaginal

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528528A (en) * 1945-06-15 1950-11-07 Lyon George Albert Method of and apparatus for forming plastic
US2459721A (en) * 1946-01-26 1949-01-18 Johns Manville Method of manufacturing gaskets
US2670313A (en) * 1951-01-19 1954-02-23 Richard E Young Method of making a ring of a length of thermoplastic material
US3127363A (en) * 1955-08-05 1964-03-31 Process for the manufacture of elasto-
US2852424A (en) * 1957-04-30 1958-09-16 Frank W Reinhart Reinforced plastic springs
GB844128A (en) * 1957-10-21 1960-08-10 Midland Silicones Ltd Siloxane elastomers
US3026569A (en) * 1959-02-16 1962-03-27 Philip B Keller Method of fabricating omicron-rings
DE1245956B (de) * 1964-03-02 1967-08-03
US3586566A (en) * 1965-10-21 1971-06-22 Chesterton A W Co Process of encapsulating an o-ring
BE791632A (fr) * 1971-11-20 1973-05-21 Schering Ag Supports a base de caoutchouc siliconique pour agents medicamenteux
US3920805A (en) * 1971-12-09 1975-11-18 Upjohn Co Pharmaceutical devices and method
CA1045977A (en) * 1973-05-17 1979-01-09 Arthur D. Little Biodegradable, implantable drug delivery device, and process for preparing and using the same
US4064027A (en) * 1973-09-28 1977-12-20 Dow Corning Corporation UV curable composition
IL48277A (en) * 1974-10-18 1978-03-10 Schering Ag Vaginal ring
DE2616064A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Schering Ag Vaginalring iii
FR2338128A1 (fr) * 1976-01-19 1977-08-12 Nortene Sa Procede de fabrication d'elements helicoidaux en matiere synthetique extrudes, dispositif pour sa mise en oeuvre et elements helicoidaux obtenus
US4050975A (en) * 1976-09-22 1977-09-27 B.W. Darrah, Inc. O-ring splicing fixture
SU1121153A1 (ru) * 1982-12-07 1984-10-30 Предприятие П/Я Р-6455 Способ изготовлени бесконечных резиновых уплотнителей
US4720384A (en) * 1985-05-03 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of hollow fine tubular drug delivery systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432870A (en) * 1944-02-25 1947-12-16 George J Evalt Plastic ring and method of making the same
US3068531A (en) * 1957-05-16 1962-12-18 Koiled Kords Inc Retractile cord and method of making same
US3710795A (en) * 1970-09-29 1973-01-16 Alza Corp Drug-delivery device with stretched, rate-controlling membrane
EP0050867A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Schering Aktiengesellschaft Anneau vaginal

Also Published As

Publication number Publication date
SE8802675D0 (sv) 1988-07-19
IT8867688A0 (it) 1988-07-21
DK408788D0 (da) 1988-07-21
GB2207355A (en) 1989-02-01
CH675964A5 (de) 1990-11-30
CA1298688C (en) 1992-04-14
FR2618329A1 (fr) 1989-01-27
DK408788A (da) 1988-07-21
SE500603C2 (sv) 1994-07-25
DE3824853A1 (de) 1989-03-02
JP2755392B2 (ja) 1998-05-20
JPS6440419A (en) 1989-02-10
US4888074A (en) 1989-12-19
SE8802675L (sv) 1989-01-23
GB2207355B (en) 1991-01-23
FR2618329B1 (fr) 1997-03-28
ES2009987A6 (es) 1989-10-16
IT1223709B (it) 1990-09-29
DK171154B1 (da) 1996-07-08
GB8816638D0 (en) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824853C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rings zur gesteuerten Freigabe eines Therapeutikums
DE69732760T2 (de) Intravaginal-ringe mit einsetzbarem medikamentenenthaltenden kern
DE69819080T3 (de) Intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung
DE3131610C2 (de)
DE60112772T2 (de) Suppositorien die im unteren rectum zurückgehalten werden
DE1900196A1 (de) Medikamente enthaltende,elastische,ringfoermige Vorrichtung zur intravaginalen Placierung
DE2362991A1 (de) Arzneipraeparate zur direkten einfuehrung in koerperhoehlen
CH624580A5 (de)
DE2750592A1 (de) Verbandsmaterial und dessen verwendung
DE2547378A1 (de) Vorrichtung mit abgeschlossenen mikrokammern zur abgabe eines arzneimittels
DE3317285A1 (de) Therapeutisches system zur abgabe eines wirkstoffes ueber die haut
DE19527551B4 (de) Silikonmassen für Dentalabformungen
DE2628991A1 (de) Polyorganosiloxanzubereitung
DE2363853A1 (de) Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
DE2054488C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kontrazeptiva an den Uterus
DE69908399T2 (de) Arzneistoffabgabesystem, insbesondere zur verabreichung von androgenen
DE19606490A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Herstellung von perlschnurförmigen pharmakahaltigen Implantaten
DE3519420A1 (de) Verfahren zur behandlung thermoplastischer polymere zur verbesserung von deren schmelzflussindex
DE2259070A1 (de) Feste pharmazeutische zubereitungsform
DE3105956A1 (de) "vorrichtung zur verabreichung von medikamentoesen materialien"
DE1617816B1 (de) Ohrentampon für Tiere
DE602004008912T2 (de) Retardiertes Freigabesystem mit kontrollierter Initialabgabe
EP0369400A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines intravaginalen Applikationssystems
DE2125339A1 (de) Pelletisierter Siliconkautschuk
DE2616064A1 (de) Vaginalring iii

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition