DE3824296A1 - Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE3824296A1
DE3824296A1 DE3824296A DE3824296A DE3824296A1 DE 3824296 A1 DE3824296 A1 DE 3824296A1 DE 3824296 A DE3824296 A DE 3824296A DE 3824296 A DE3824296 A DE 3824296A DE 3824296 A1 DE3824296 A1 DE 3824296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shift
switching
cable
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824296C2 (de
Inventor
Wilhelm M T Wardenier
Bruno Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Original Assignee
REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8715835U external-priority patent/DE8715835U1/de
Application filed by REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS filed Critical REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Priority to DE3824296A priority Critical patent/DE3824296A1/de
Priority to GB8827534A priority patent/GB2213218B/en
Priority to ES8803622A priority patent/ES2011720A6/es
Priority to US07/277,339 priority patent/US4916965A/en
Publication of DE3824296A1 publication Critical patent/DE3824296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824296C2 publication Critical patent/DE3824296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem vom Fahrer zu betätigenden, um zwei im wesentlichen zueinander orthogonale Achsen schwenk­ bar gelagerten Schalthebel, der an zwei Zug und Druck über­ tragende Kabel in der Weise angeschlossen ist, daß jedes Kabel die Bewegung des Schalthebels um eine der beiden Achsen über­ trägt, wobei der Schalthebel zwei Hebelarme aufweist, die sich in Richtung seiner Schwenkachsen erstrecken und jeweils mit einem Ende eines Kabels gelenkig verbunden sind und wobei die Enden der Kabel im wesentlichen senkrecht zu den beiden Schwenkachsen des Schalthebels verlaufen, und mit einer Ge­ triebeschaltvorrichtung mit einem eine Drehung einer Schalt­ welle hervorrufenden Einrückhebel und einem eine Axialbewe­ gung der Schaltwelle hervorrufenden Selektierhebel, wobei der Einrückhebel und der Selektierhebel jeweils mit dem anderen Ende eines Kabels gelenkig verbunden sind.
Schaltvorrichtungen der angegebenen Art finden vor allem in Lastkraftwagen und Reisebussen Anwendung, um dort ein durch die räumlichen Gegebenheiten bedingt aufwendiges und ent­ sprechend wartungsbedürftiges Schaltgestänge zu ersetzen und dadurch den Bau- und Wartungsaufwand zu reduzieren.
Eine Vorrichtung zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-PS 00 84 239 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Schalthebel in einer unter dem Fahrzeugboden angeordneten Übertragungseinrichtung gelagert, die auch Halterungen für die parallel zum Fahrzeugboden angeordneten Kabelenden auf­ weist. Die Kabelenden sind mit Kugelgelenken an die Enden der von dem Schalthebel ausgehenden Hebelarme in einem festen Ab­ stand zu den Schwenkachsen des Schalthebels angeschlossen. Oberhalb des Fahrzeugbodens ist der Schalthebel abgekröpft, um die für die Selektierbewegung erforderliche Hebelwirkung zu erzielen. Die Getriebeschaltvorrichtung besteht aus einem auf das Getriebe aufschraubbaren Gehäuse, in der eine Schalt­ welle gelagert ist, die an einem aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen an das Ende des einen Kabels angeschlossenen Ein­ rückhebel trägt. Im Gehäuse ist ferner ein zweiarmiger Selek­ tierhebel gelagert, dessen einer Arm an das andere Kabelende angeschlossen ist und dessen anderer Arm mit einer auf der Schaltwelle angeordneten Schalthülse zusammenwirkt, die über einen Schaltfinger in die Schaltgasse des Getriebes eingreift. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie auf einen ganz bestimmten Anwendungsfall zugeschnitten ist, so daß sie nicht an unterschiedliche Getriebetypen, Einbausituationen und Schaltkräfte angepaßt werden kann. Durch die Anordnung der Schalthebellagerung unterhalb des Fahrzeugbodens werden Wartungs- und Einstellarbeiten erschwert und es bedarf be­ sonderer Maßnahmen, um die Lagerung vor Staub und Feuchtig­ keit zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes der eingangs genannten Art zu schaffen, die für unterschiedliche Getriebetypen und unter­ schiedliche Einbausituationen gleichermaßen geeignet ist und die sich auf einfache Weise einstellen und montieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hebelarme des Schalthebels sowie der Einrückhebel und der Selektierhebel mehrere in unterschiedlichem Abstand von ihrer Drehachse liegende Anschlußstellen für die Befestigung der Gelenke an den Kabelenden aufweisen. Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes geschaffen, die universell anwendbar ist, da sie durch die Auswahl der Hebellängen an der Getriebeschaltvorrichtung und am Schalthebel eine Anpassung des Übersetzungsverhältnisses und auch der Kabelkräfte an die Getriebeschaltkräfte und an die gewünschten Schaltwege des Schalthebels ermöglicht. Die Erfindung beschränkt sich somit nicht auf eine Anpassung des Gesamtübersetzungsverhältnisses an das jeweilige Anwendungs­ erfordernis, sondern ermöglicht zusätzlich eine Anpassung der beim Schalten auftretenden Kabelkräfte an die jeweilige Einbausituation, um auf diese Weise ein optimales Schaltver­ halten zu erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die mit starren Stößeln versehenen Enden der Kabel mit den beiden Hebelarmen des Schalthebels durch Kreuzge­ lenke verbunden sind, deren eine Gelenkachse mit einer Schwenk­ achse des Schalthebels zusammenfällt und deren andere Gelenk­ achse parallel zur anderen Schwenkachse des Schalthebels ver­ läuft. Während die Kreuzgelenke auf einfache Weise in unter­ schiedlichem Abstand von der Lagerung des Schalthebels mit den Hebelarmen verbindbar sind, haben sie zusätzlich den Vor­ teil, daß sie die Schwenkbewegung des Schalthebels um seine beiden Achsen stabilisieren, so daß sich die Selektier- und Schaltbewegungen gut voneinander trennen und damit exakt aus­ führen lassen. Die Hebelarme des Schalthebels können dabei erfindungsgemäß aus einer flachen, im wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen des Schalthebels angeordneten Platte ge­ bildet sein, die in unterschiedlichen Abständen vom Schalt­ hebel Bohrungen zum Befestigen der Gelenke an den Kabelenden hat. Diese Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltvorrich­ tung ist einfach in der Herstellung und ermöglicht die Ver­ wendung einfacher und robuster Kreuzgelenke an den Kabelenden. Zusätzlich ermöglicht diese Ausgestaltung eine große Steifig­ keit der Hebelarme, was für die Elastizität der Gesamtanordnung günstig ist. Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Schalthebel am oberen Ende einer Stütze gelagert ist, die von einer auf dem Boden der Fahrerkabine befestigbaren Grundplatte getragen ist, wobei die Enden der Kabel Öffnungen in der Grundplatte durchdringen und die Führungshüllen der Kabel an der Grundplatte befestigt sind. Eine derartige Ausge­ staltung des Schalthebels ermöglicht einen platzsparenden und ergonomisch günstigen Einbau und ist universell für alle gängigen Getriebetypen verwendbar. Die Anschlüsse der Kabel be­ finden sich innerhalb der Fahrerkabine, so daß Wartungs- und Einstellarbeiten nach Entfernen der Schalthebelverkleidung sauber und schnell durchführbar sind. Alle beweglichen Teile des Schalthebels liegen oberhalb des Fahrzeugbodens und sind dadurch gegen Staub und Nässe zusätzlich geschützt. Im Fahr­ zeugboden sind nur zwei Durchgangslöcher für die beiden Kabel­ enden erforderlich, die auf einfache Weise nach außen abge­ dichtet werden können, was auch für die Schallisolierung von erheblichem Vorteil ist. Ebenso wie die Kabelenden kann auch der Schalthebel mit Hilfe eines einfachen Kreuzgelenks an der Stütze befestigt sein. Derartige Kreuzgelenke sind als Serien­ bauteile in robuster und wartungsfreier Ausführung erhältlich und ermöglichen dadurch eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Schalthebels.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Grundplatte mit dem Schalthebel in vier verschiedenen, jeweils um 90° ge­ drehten Stellungen montierbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig von dem jeweiligen Schaltbild die Schalt­ hebelanordnung so zu wählen, daß der Schaltbewegung mit der höchsten Ausgabekraft, in der Regel entspricht das dem Schalt­ weg zum Einlegen des Rückwärtsgangs, Zugbewegungen der Kabel zugeordnet sind. Durch Einbau des Schalthebels in einer der vier möglichen Stellungen läßt sich diese Anforderung immer erfüllen.
Zur universellen Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung trägt weiterhin eine Ausgestaltung der Getriebeschalt­ vorrichtung bei, bei der der außen an der Schaltwelle des Ge­ triebes angeordnete Einrückhebel eine in Drehrichtung verlau­ fende Nut aufweist, in die eine am Ende eines Hebelarms des außen am Getriebe gelagerten Selektierhebels angeordnete Rolle eingreift, deren Drehachse parallel zur Drehachse des Selektier­ hebels läuft. Diese Ausgestaltung der Getriebeschaltvorrichtung ist für die unterschiedlichsten Getriebetypen geeignet und ge­ währleistet eine kinematisch genaue und reibungsarme Umsetzung der Kabelbewegung in die beiden Bewegungsrichtungen der Schalt­ welle. Hierbei kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfin­ dung die Nut am Einrückhebel durch ein U-förmig gebogens Blech gebildet sein, dessen einer Schenkel mit einem auf der Schalt­ welle angeordneten Getriebehebel verschraubt ist und mehrere Bohrungen zur Befestigung des Gelenks am Ende des Kabels auf­ weist. Der Selektierhebel kann erfindungsgemäß aus einer dreieckigen Platte bestehen, die an einer mit dem Getriebe­ gehäuse verbindbaren Kabelhalterung drehbar gelagert ist. Um die Schaltvorrichtung in einer Mittelstellung zu stabili­ sieren, kann der Selektierhebel mit einer doppelt wirkenden Federzentriervorrichtung verbunden sein, die bei einer Drehung des Selektierhebels aus seiner Mittelstellung ge­ spannt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Baukomponenten der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die an einem Getriebe ange­ ordente Getriebeschaltvorrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht A der Getriebeschaltvorrichtung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Teilansicht B der Getriebeschaltvorrichtung gemäß Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltvorrichtung be­ steht aus einer in der Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs ange­ ordneten Kabinenschaltvorrichtung 1 und einer am Getriebe des Kraftfahrzeugs angeordneten Getriebeschaltvorrichtung 2. Die Kabinenschaltvorrichtung 1 und die Getriebeschaltvorrichtung 2 sind durch Zug- und Druckkräfte übertragende Schaltkabel 3, 4 miteinander verbunden, die am Fahrzeugrahmen gehalten sind.
Die Kabinenschaltvorrichtung 1 weist eine auf dem Kabinenboden befestigbare, quadratische Grundplatte 5 auf, auf der in einer Ecke eine Stütze 6 aufrecht stehend befestigt ist. Am oberen Ende der Stütze 6 ist mittels eines Kreuzgelenks 7 ein Schalthebel 8 befestigt, der um die beiden zueinander senkrechten Achsen X, Y des Kreuzgelenks 7 schwenkbar ist. Der Schalthebel 8 trägt eine Hebelplatte 9 in Form eines gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreiecks. Die Hebelplatte 9 ist mit ihrer durch den rechten Winkel gebildeten Ecke am Schalthebel 8 derart befestigt, daß sie in der Neustral­ stellung des Schalthebels 8, in der seine Längsachse mit der Längsachse der Stütze 6 zusammenfällt, in einer zur Grund­ platte 5 parallelen Ebene liegt. In der Nähe ihrer spitz­ winkeligen Ecken sind an der Hebelplatte 9 zwei Kreuzgelenke 10, 11 befestigt. Die Kreuzgelenke 10, 11 sind so ausgerich­ tet, daß eine ihrer Gelenkachsen mit einer Achse X bzw. Y zusammenfällt. An dem Kreuzgelenk 10 ist die Seele 12 des Schaltkabels 3 und an dem Kreuzgelenk 11 die Seele 13 des Schaltkabels 4 befestigt. Die Schaltkabel 3, 4 sind durch Öffnungen in der Grundplatte 5 hindurchgeführt. Ihre Führungs­ hüllen 14, 15 sind an der Grundplatte 5 befestigt.
Die Getriebeschaltvorrichtung 2 weist eine Trägerplatte 16 auf, an der die Führungshülsen 14, 15 der Schaltkabel 3, 4 ebenfalls befestigt sind. An der mit dem Getriebe ver­ schraubten Trägerplatte 16 ist um eine im wesentlichen verti­ kale Drehachse ein durch eine dreieckige Platte 17 gebildeter, zweiarmiger Selektierhebel drehbar gelagert, an dessen Hebel­ arm 18 das Ende der Seele 13 gelenkig befestigt ist. Der andere durch die Platte 17 gebildete Hebelarm 19 trägt auf seiner Unterseite eine Rolle 20, die nahezu spielfrei in eine nach oben offene Nut 21 eingreift, die durch den U-förmig um­ gebogenen Rand eines kreisringsektorförmigen Blechs 22 ge­ bildet wird. Das Blech 22 ist an einem Einrückhebel 23 ange­ schraubt, der drehfest und axial unverschiebbar mit einer aus dem Getriebe herausragenden Schaltwelle 24 verbunden ist. In der Nähe des von der Schaltwelle 24 abgekehrten Randes ist an dem Blech 22 die Seele 12 des Schaltkabels 3 drehbar be­ festigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist folgende:
Die Kabinenschaltvorrichtung 1 ist bei dem gezeigten Beispiel so im Fahrzeug angeordnet, daß die Achse Y in Fahrtrichtung liegt und der Schalthebel 8 bei einer Schaltbewegung in Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse X geschwenkt wird. Der Schalthebel 8 wird somit zum Einlegen der Gänge R, 1, 3, 5 in Fahrtrichtung und zum Einlegen der Gänge C, 2, 4, 6 entgegen der Fahrtrichtung geschaltet. Die Hebelplatte 9 ist dabei in Bezug auf den Schalthebel 8 so angeordnet, daß beim Einlegen des Rückwärtsganges R die Seelen 12, 13 der Schaltkabel 3, 4 auf Zug beansprucht werden, da dies für die Übertragung der hierbei auftretenden, höheren Schaltkräfte von Vorteil ist.
Zum Einlegen eines Ganges wird der Schalthebel 8 nacheinander in zwei Richtungen bewegt. Zunächst erfolgteine Schwenkbe­ wegung um die Achse Y, wodurch die Hebelplatte 9 lediglich die Seele 13 des Schaltkabels 4 bewegt, während das Kreuz­ gelenk 10 am Ende des Schaltkabels 3 zusätzlich als Schwenk­ lager dient. Durch die Bewegung der Seele 13 wird die Platte 17 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird von der Rolle 20 auf das Blech 22 übertragen und durch das Zusammenwirken dieser beiden Teile in eine Axialbewegung der Schaltwelle 24 umgesetzt. Diese Axialbewegung der Schaltwelle 24 diente zur Auswahl der Getriebegasse, in der sich der Gang befindet, der eingelegt werden soll. In der Darstellung befindet sich die Schaltwelle zwischen den Getriebegassen für die Gänge 1, 2 und 3, 4, da der Schalthebel 8 seine Neutralposition ein­ nimmt. Wird das Ende des Schalthebels 8 aus dieser Position beispielsweise in die für das Einlegen des ersten oder zweiten Ganges vorgesehene Position bewegt, so wird die Schaltwelle 24 so weit axial verschoben, bis sich ihr Schaltnocken vor der Getriebegasse für den ersten und zweiten Gang befindet.
Um den Gang einzurücken, wird nach der Auswahl der gewünschten Getriebegasse der Schalthebel aus seiner Mittelstellung um die Achse X geschwenkt, wobei das Kreuzgelenk 11 ebenfalls als Schwenklager für den Schalthebel 8 dient. Diese Bewegung wird daher ausschließlich auf die Seele 12 des Schaltkabels 3 übertragen, die über das Blech 22 den Einrückhebel 23 im gleichen Drehsinne bewegt, in dem der Schalthebel 8 bewegt wird. Hierbei tritt auch eine Relativbewegung zwischen der Rolle 20 und der Nut 21 auf, wobei die Rolle 20 sich an den Nutwänden abwälzt und zur Einhaltung der Axialposition der Schaltwelle 24 beim Einrücken beiträgt.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist die Anordnung der Getriebeschalt­ vorrichtung 2 am Gehäuse 25 eines Kraftfahrzeuggetriebes er­ sichtlich. Die Trägerplatte 16 ist auf der Oberseite des Ge­ häuses 25 parallel zu der Schaltwelle 24 befestigt. An dem der Schaltwelle 24 benachbarten Ende der Trägerplatte 16 ist der Winkelhebel 17 um eine Achse 26 drehbar gelagert. Die an dem Winkelhebel 17 angeordnete Rolle 20 befindet sich unmittel­ bar über der Schaltwellenlagerung 27 in Eingriff mit der Nut 21 des mit dem Einrückhebel 23 verschraubten Blechs 22. Das ent­ gegengesetzte Ende der Trägerplatte 16 ist rechtwinkelig um­ gebogen und mit zwei Bohrungen versehen, durch die die Enden der Schaltkabel 3, 4 hindurchgesteckt sind. Ihre Führungs­ hüllen 14, 15 greifen mit einem Gewindeabschnitt 28, 29 in die Bohrungen in der Trägerplatte 16 ein und sind dort mit Muttern 30 in axialer Richtung einstellbar fest mit der Trä­ gerplatte 16 verbunden. Die Seele 12 des Schaltkabels 3 ist über ein Verlängerungsglied 31 mit einem Gelenkkopf 32 ver­ schraubt, dessen Gelenkzapfen in der radial äußeren An­ schlußbohrung 33 des Blechs 22 festgeschraubt ist. Radial innerhalb der Anschlußbohrung 33 befindet sich eine zweite Anschlußbohrung 34, an die der Gelenkkopf 32 ebenfalls an­ geschlossen werden kann, wenn höhere Kabelkräfte zugelassen werden können oder ein geringerer Kabelhub erreicht werden soll. Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen mit drei und mehr Anschlußbohrungen möglich. Auch der Einrückhebel 23 kann in zwei unterschiedlichen Winkelstellungen mit dem Blech 22 verbunden werden, um eine Anpassung an unterschied­ liche Einbausituationen zu ermöglichen.
Die Seele 13 des Schaltkabels 4 ist unmittelbar mit einem Gelenkkopf 35 verschraubt, dessen Gelenkzapfen in einer mittleren Anschlußbohrung 36 im Winkelhebel 17 befestigt ist. Der Anschlußbohrung 36 sind Anschlußbohrungen 37, 38 benach­ bart, um auch beim Anschluß des Schaltkabels 4 die wirksame Hebellänge und damit Kabelkräfte und Kabelhub an die jeweili­ gen Erfordernisse anpassen zu können. Faltenbalgmanschetten 39, 40 schützen die aus den Führungshüllen 13, 14 heraus­ tretenden starren Enden der Seelen 12, 13 vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Beim Einbau der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in ein Kraftfahrzeug werden die zulässigen Kabelhübe und Kabelkräfte durch Variation der wirksamen Hebellängen am Selektierhebel 17 und am Einrückhebel 23 mit Hilfe der Anschlußbohrungen 36 bis 38 bzw. 33, 34 festgelegt. Die Hebelplatte 9 weist eben­ falls für den Anschluß der Kreuzgelenke 10, 11 jeweils zwei Anschlußbohrungen auf, so daß die wirksamen Hebellängen auch an der Hebelplatte 9 variiert werden können, um bei den von der Getriebeschaltvorrichtung 2 her vorgegebenen Kabel­ hüben die Schaltbewegung des Schalthebels 8 den ergonomischen Bedürfnissen eines Fahrers besser anpassen zu können. Weiter­ hin kann durch die Wahl der Einbaulage des Schalthebels in der Fahrerkabine unabhängig von dem Schaltbild des Getriebes das Schaltbild des Schalthebels festgelegt und die größte Schaltkraft einer Zugbeanspruchung der Kabel zugeordnet wer­ den. Die beschriebene Vorrichtung zum Schalten eines Kraft­ fahrzeuggetriebes bietet somit vielfältige Variationsmög­ lichkeiten, so daß sie für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem vom Fahrer zu betätigenden, um zwei im wesentlichen zu­ einander orthogonale Achsen schwenkbar gelagerten Schalt­ hebel, der an zwei Zug und Druck übertragende Kabel in der Weise angeschlossen ist, daß jedes Kabel die Bewegung des Schalthebels um eine der beiden Achsen überträgt, wobei der Schalthebel zwei Hebelarme aufweist, die sich in Richtung der Schwenkachsen des Schalthebels erstrecken und jeweils mit einem Ende eines Kabels gelenkig verbunden sind und wobei die Enden der Kabel im wesentlichen senkrecht zu den beiden Schwenkachsen des Schalthebels verlaufen, und mit einer Getriebeschaltvorrichtung mit einem eine Drehung einer Schaltwelle hervorrufenden Einrückhebel und einem eine Axialbewegung der Schaltwelle hervorrufenden Selektier­ hebel, wobei der Einrückhebel und der Selektierhebel je­ weils mit dem anderen Ende eines Kabels gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des Schalthebels (8, 9), des Einrückhebels (22, 23) und des Selektierhebels (17) mehrere in unterschied­ lichem Abstand von der jeweiligen Drehachse liegende An­ schlußstellen für die Gelenke (10, 11, 32, 35) an den Kabel­ enden (12, 13) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit starren Stößeln versehenen Enden (12, 13) der Kabel (3, 4) mit den beiden Hebelarmen (9) des Schalthebels (8) durch Kreuzgelenke (10, 11) verbunden sind, deren eine Gelenkachse jeweils mit einer Schwenkachse (X bzw. Y) des Schalthebels (8) zusammenfällt und deren andere Gelenkachse parallel zu der jeweils anderen Schwenkachse (Y bzw. X) des Schalthebels (8) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des Schalthebels (8) aus einer flachen, im wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen (X, Y) ange­ ordneten Platte (9) gebildet sind, die in unterschiedlichen Abständen vom Schalthebel Bohrungen zum Befestigen der Ge­ lenke (10, 11) an den Kabelenden (12, 13) hat.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (8) am oberen Ende einer Stütze (6) ge­ lagert ist, die von einer auf dem Boden der Fahrerkabine be­ festigbaren Grundplatte (5) getragen ist und daß die Enden der Kabel (3, 4) Öffnungen in der Grundplatte (5) durch­ dringen und mit den Führungshüllen (14, 15) an der Grund­ platte (5) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (6) ein Kreuzgelenk (7) trägt, an dem der Schalthebel (8) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) in vier verschiedenen, jeweils um 90° gedrehten Stellungen in der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs montierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außen an der Schaltwelle (24) eines Getriebes (25) angeordnete Einrückhebel (23) eine in Drehrichtung verlau­ fende Nut (21) aufweist, in die eine am Ende eines Hebel­ arms (19) des Selektierhebels (17) angeordnete Rolle (20) eingreift, deren Drehachse parallel zur Drehachse des Selektierhebels verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (21) durch ein U-förmig gebogenes Blech (22) gebildet ist, dessen einer Schenkel mit einem auf der Schaltwelle (24) angeordneten Getriebehebel (23) ver­ schraubt ist und radial versetzte Bohrungen (33, 34) zur Anbringung des Gelenks (32) an einem Kabelende (12) auf­ weist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Selektierhebel (17) aus einer dreieckigen Platte besteht die an einer mit dem Getriebegehäuse (25) ver­ bindbaren Trägerplatte (16) zur Halterung der Kabelenden (14, 15) drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Selektierhebel (17) eine doppelt wirkende Feder­ zentriervorrichtung angelenkt ist.
DE3824296A 1987-11-30 1988-07-18 Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes Granted DE3824296A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824296A DE3824296A1 (de) 1987-11-30 1988-07-18 Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
GB8827534A GB2213218B (en) 1987-11-30 1988-11-25 Motor-vehicle shift linkage
ES8803622A ES2011720A6 (es) 1987-11-30 1988-11-28 Dispositivo para el cambio de marchas de un vehiculo a motor.
US07/277,339 US4916965A (en) 1987-11-30 1988-11-29 Motor-vehicle shift linkage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715835U DE8715835U1 (de) 1987-11-30 1987-11-30
DE3824296A DE3824296A1 (de) 1987-11-30 1988-07-18 Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824296A1 true DE3824296A1 (de) 1989-06-01
DE3824296C2 DE3824296C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=25870213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824296A Granted DE3824296A1 (de) 1987-11-30 1988-07-18 Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4916965A (de)
DE (1) DE3824296A1 (de)
ES (1) ES2011720A6 (de)
GB (1) GB2213218B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020608A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Suzuki Motor Co Schaltmechanismus fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe
NL1001793C2 (nl) * 1995-11-30 1997-06-04 Netherlands Car Bv Inrichting voor het via twee bedieningskabels bedienen van een handgeschakelde voertuigtransmissie.
DE102007031970A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Wählen und Schalten der Gänge eines Getriebes
DE102013001055A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blockiersystem zum Blockieren und Freigeben eines Gangschalthebels und ein Verfahren zum Betreiben des Blockiersystems
DE102014206713A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632859A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
SE508010C2 (sv) * 1996-11-27 1998-08-10 Scandmec Ab Växelreglage till en växellåda
DE19735292A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung
DE19735290A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung
EP1199622B1 (de) * 2000-10-20 2007-12-12 Deere & Company Bedienungselement
US20050188779A1 (en) * 2002-08-26 2005-09-01 Jeffrey Lowell Short shift assembly
US20080276745A1 (en) * 2006-11-01 2008-11-13 Jones Jr Robert L Cable transmission shift converter
US20090211388A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Patrick Eugene Meysenburg Pull-pull type shifter control cable
US9003917B2 (en) * 2012-02-24 2015-04-14 Dg Auto Sales And Service Llc Adjustable shifter mechanism
CN104776213B (zh) * 2015-04-09 2017-03-15 中国北方车辆研究所 一种装甲车辆自动换档装置
DE102016201551A1 (de) 2016-02-02 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugkabine
RU169495U1 (ru) * 2016-02-25 2017-03-21 Общество с ограниченной ответственностью "Ар Си Эр" Мастер - опора
RU169494U1 (ru) * 2016-02-25 2017-03-21 Общество с ограниченной ответственностью "Ар Си Эр" Мастер-опора тросового привода
RU177709U1 (ru) * 2017-08-08 2018-03-06 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Мастер-опора тросового привода управления механизмом

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464038A (en) * 1921-11-21 1923-08-07 Frank Lott Gear shift
DE647128C (de) * 1934-03-07 1937-06-29 Auto Union A G Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
EP0032883A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-29 Bergsjö Trima Aktiebolag Betriebsvorrichtung für die kombinierte Betätigung zweier beweglicher Steuerglieder
EP0084239A2 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 Cablecraft Inc. Fernschaltapparat mit Doppelgestänge
EP0170132A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 FIAT AUTO S.p.A. Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3545337A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152950A (en) * 1977-05-10 1979-05-08 Incom International Inc. Differential and push-pull control system
US4453428A (en) * 1981-05-06 1984-06-12 Jacob Kobelt Self-aligning swivel assembly for push-pull cable control lever assembly
US4524634A (en) * 1983-02-09 1985-06-25 Allis-Chalmers Corp. Transmission shifting mechanism
US4619152A (en) * 1984-09-18 1986-10-28 Nippon Cable System, Inc. Transmission operating device
US4712640A (en) * 1985-12-20 1987-12-15 Automotive Products Plc Hydraulic remote control for motor vehicle manual shift transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464038A (en) * 1921-11-21 1923-08-07 Frank Lott Gear shift
DE647128C (de) * 1934-03-07 1937-06-29 Auto Union A G Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
EP0032883A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-29 Bergsjö Trima Aktiebolag Betriebsvorrichtung für die kombinierte Betätigung zweier beweglicher Steuerglieder
EP0084239A2 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 Cablecraft Inc. Fernschaltapparat mit Doppelgestänge
EP0170132A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 FIAT AUTO S.p.A. Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3545337A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND, Siegfried: Feinmechanische Bauelemente, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag München, 1972, S. 725, 726 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020608A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Suzuki Motor Co Schaltmechanismus fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe
DE4020608C2 (de) * 1989-06-29 1994-05-26 Suzuki Motor Co Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
NL1001793C2 (nl) * 1995-11-30 1997-06-04 Netherlands Car Bv Inrichting voor het via twee bedieningskabels bedienen van een handgeschakelde voertuigtransmissie.
DE102007031970A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Wählen und Schalten der Gänge eines Getriebes
DE102013001055A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Blockiersystem zum Blockieren und Freigeben eines Gangschalthebels und ein Verfahren zum Betreiben des Blockiersystems
DE102014206713A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2011720A6 (es) 1990-02-01
GB8827534D0 (en) 1988-12-29
DE3824296C2 (de) 1992-08-20
GB2213218B (en) 1992-05-27
GB2213218A (en) 1989-08-09
US4916965A (en) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824296C2 (de)
DE10235191B4 (de) Roboter
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE102006011512A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3216688C2 (de) Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3839319C2 (de)
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
DE4101010A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
WO1999002313A1 (de) Scherenangetriebener roboterarm und portalroboter
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE60224783T2 (de) Pedal fur ein kraftfahrzeug
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0775854A2 (de) Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE3618972C2 (de)
DE3740004C2 (de)
DE2800583A1 (de) Steuerpedaleinstellvorrichtung
DE3840660C2 (de)
DE2651134A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einem von zwei wechselseitig arbeitenden betaetigungselementen mit einem zu betaetigenden element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee