DE3824168C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3824168C2
DE3824168C2 DE19883824168 DE3824168A DE3824168C2 DE 3824168 C2 DE3824168 C2 DE 3824168C2 DE 19883824168 DE19883824168 DE 19883824168 DE 3824168 A DE3824168 A DE 3824168A DE 3824168 C2 DE3824168 C2 DE 3824168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting device
width
support
width sorting
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883824168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824168A1 (de
Inventor
Heinz 4700 Hamm De Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883824168 priority Critical patent/DE3824168A1/de
Publication of DE3824168A1 publication Critical patent/DE3824168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824168C2 publication Critical patent/DE3824168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • B07C5/07Sorting according to size measured mechanically by calipering using relatively moving article-engaging means, e.g. clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitensortiereinrichtung, wie sie entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die DE 35 11 993 A1 bekanntgeworden ist.
Bei der oben vorbeschriebenen bekannten Breitensortierein­ richtung für Schnittholz (Bretter) ist eine Sortier- und Leisteneinlegevorrichtung einer Kappanlage einschließlich Sortierer vorgeschaltet. Dort werden die sortierten Schnitt­ holzstücke mit Adressen versehen, die auf einem nachgeschalte­ ten Förderer eine Sortierung nach Dimension und/oder Qualität ermöglichen. Die Sortierung erfolgt, indem die länglichen Schnittholzstücke von L-förmigen Traghaltern, die am Förderer befestigt sind, waagerecht aufgenommen und transportiert werden und sodann über automatisch gesteuerte Abwurfvorrichtungen (schwenkbare Abstreifer) je nach Dimension und/oder Qualität einer Sortierbox, einem Zwischenlager-Förderer oder einem Sortierförderer zugeordnet werden. Im Zusammenhang mit der Breitensortiereinrichtung gemäß der DE 35 11 993 A1 (s. dort S. 4 Abs. 1 und 3) ist davon auszugehen, daß die eigent­ liche Breitensortierung von Hand bzw. unter Zuhilfenahme von Breitenwertgebern erfolgt.
Neben der vorbeschriebenen Breitensortiereinrichtung ist noch eine andere Holzsortiereinrichtung gemäß der DE 27 22 793 C2 bekannt, bei der ebenfalls schwenkbare Ab­ streifer automatisch oder manuell betätigt werden, um eine Sortierung nach Dimension und/oder Qualität zu erreichen.
Des weiteren ist aus der DE-OS 14 48 447 eine Vorrichtung zum Sortieren von Langgutstücken bekannt, bei der die Abstreifer entlang der Bewegungsbahn von z. B. Holzknüppeln in unterschiedlichen, sich in Bewegungsrichtung der Knüppel stetig verringernden Abständen von einer traghalterseitigen Unterstützungsfläche für die Knüppel angeordnet sind.
Ebenfalls sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sortierung von Holz nach der US-PS 42 05 751 bekannt, die bereits schräg zur Bewegungsrichtung angeordneten Tragarme beschreibt, auf welche sich die Breitseiten von auszusortierenden Brettern abstützen. Jedoch geht aus dieser Schrift nicht hervor, wie oder wodurch eine Sortierung der Hölzer erfolgt.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Brei­ tensortiereinrichtung (DE 35 11 993 A1), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute in unkomplizier­ ter Weise rein mechanisch arbeitende Breitensortiereinrichtung für Brettware zu schaffen, die eine zuverlässige Sortierung ermöglicht und die auf besondere automatische oder manuelle Steuerungsmittel verzichten kann.
Diese Aufgabe wurde entsprechend dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Entsprechend der Erfindung wird der Gegenstand, also z.B. das Holzbrett, mit seiner Breite im wesentlichen quer oder schräg zu seiner Bewegungsbahn an voneinander distanzier­ ten Abstreifern vorbeigeführt, welche im Verlauf der Bewegungs­ bahn immer mehr in diese stufenweise hineinragen. Sobald ein Abstreifer die obere Schmalseite des Brettes angreift, fällt dieses von der traghalterseitigen Unterstützungsfläche, auf welcher der Gegenstand mit seiner unteren Schmalseite zuvor ruhte, nach unten (z.B. in ein Sortierfach o.dgl.).
Mit der Erfindung ist eine höchst einfache sicher arbei­ tende Breitensortiereinrichtung geschaffen worden, bei welcher die Breitensortierung selbst ohne besonders zu bedienende mechanische oder elektrische Steuerungsmittel vollautomatisch abläuft.
Obwohl es grundsätzlich - z. B. aus Gründen der Platzer­ sparnis - möglich ist, die Bewegungsbahn des Gegenstandes vertikal anzuordnen, hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, diese Bewegungsbahn translatorisch in der Horizontalen auszuführen.
Hierbei weist der Förderer in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwei parallel zueinander endlos geführte Rollen­ ketten mit einem im wesentlichen horizontalen Obertrum und einem dazu im wesentlichen parallelen Untertrum zwischen jeweils einem Antriebsritzel (Antriebsstation) und einem Umkehrritzel (Umkehrstation) auf.
Zweckmäßig ist es hierbei, daß jeweils zwei auf den beiden Rollenketten bezüglich der Kettenlängsachse auf dersel­ ben Höhe angeordnete baugleiche Traghalter ein Traghalter-Paar zur Aufnahme eines Gegenstandes bilden, wobei die Bewegungs­ bahn des Gegenstandes und die Abstreifer dem Untertrum des Förderers zugeordnet sind.
Es bedarf an sich keiner näheren Erwähnung, daß etwa in mittiger Anordnung unter jedem Abstreifer ein besonderes Sortierfach, ein bewegbarer Sammelbehälter oder ein kontinuier­ liches Fördermittel zum Abtransport der dort in einer be­ stimmten Breitensortierung anfallenden Ware vorgesehen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Breitensortiereinrich­ tung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Breitensortiereinrichtung entsprechend dem mit II bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines ein Brett aufnehmenden Traghalters entsprechend dem in Fig. 2 mit III bezeichneten Ansichtspfeil zur Darstellung eines Abwurfvorganges,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Traghalters einschließ­ lich seiner kettenseitigen Befestigung entsprechend dem in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ansichtspfeil,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 4 entsprechend der in Fig. 2 mit V-V bezeichneten Schnitt­ linie,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der in Fig. 2 mit VI-VI bezeichneten abgeknickten Schnittlinie,
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend dem in Fig. 2 mit VII bezeichneten Ansichtspfeil und,
Fig. 8 eine Draufsicht entsprechend dem in Fig. 1 mit VIII bezeichneten Ansichtspfeil.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Breitensortiereinrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Breitensor­ tiereinrichtung 10 weist einen Sortierförderer 11 auf, dessen horizontal ausgerichteter zwei U-Träger 12, deren Hohlseiten einander zugekehrt sind, aufweisender Tragrahmen 13 an zwei Portalen 14 befestigt ist.
Jedes Portal 14 weist zwei je in einem Sockel 15 aufrecht be­ festigte Tragsäulen 16 auf, deren freie Enden jeweils über eine Traverse 17 miteinander verbunden sind.
In Höhe jedes Tragrahmens 13 ist jeder U-Träger 12 über einen den Abstand zwischen ihm und der Tragsäule 16 über­ brückenden nicht dargestellten Kragarm verbunden. Eine derar­ tige letztgenannte Anordnung wurde gewählt, um eine ausrei­ chende lichte Weite zwischen zwei korrespondierenden Tragsäu­ len 16 eines Portals 14 in Anpassung an die Länge der Bretter 18 zu gewährleisten.
Am links dargestellten Ende des Sortierförderers 11 ist eine Antriebswelle 19 mit zwei Kettenritzeln 20 des Durch­ messers D 1 vorgesehen. Auf der Antriebswelle 19 sitzt ein Haupt-Antriebsritzel 21, welches gemeinsam mit einem Abtriebs­ ritzel 22 eines stufenlos regelbaren Elektroantriebs 24 mit einer Antriebskette 23 in Eingriff ist. Sämtliche vorgenannten Antriebsteile bilden insgesamt die Antriebsstation 25.
An dem rechts dargestellten Ende des Sortierförderers 11 befindet sich eine Achse 26, auf welcher zwei Umkehrketten­ räder 27 mit dem Durchmesser D 2 sitzen. Das Durchmesserverhält­ nis D 1:D 2 beträgt etwa 1:4. Über jeweils ein Antriebs­ ritzel 20 und ein korrespondierendes Umkehrkettenrad 27 läuft je eine endlos umlaufend geführte Rollenkette 28, an welcher eine Anzahl von Traghaltern 30 in gleichen Teilungsabständen voneinander befestigt sind. Die Traghalterbefestigung ge­ schieht hierbei derart, daß jeder Traghalter 30 an zwei unmit­ telbar aufeinanderfolgenden Kettenrollenachsen 29 befestigt ist, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht.
Und zwar ist jeder Traghalter 30 an den beiden Ketten­ rollenachsen 29 eines gemeinsamen Kettengliedes 31 geführt. Zur Erzielung einer verkantungssicheren Führung der Traghalter 30 sind die Kettenrollen 32 und auch die Kettenlaschen 33 in T-förmig hinterschnittenen Kunststofführungsleisten 34 (z. B. aus Polyamid) geführt. Diese Führung geht ebenfalls deut­ lich aus Fig. 6 hervor. Die Kunststofführungsleisten 34 sind so angeordnet, daß die Öffnungen 35 der T-Nuten 36 der Kunst­ stofführungsleisten 34 der beiden U-Träger 12 aufeinanderzu weisen. In Fig. 6 sind übrigens die freien Enden der Trag­ halter 30 nicht dargestellt, während in Fig. 5 der mittlere Bereich des Traghalters 30 aus Gründen einer Zeichnungsverein­ fachung herausgebrochen ist.
Das Obertrum des Sortierförderers 11 ist mit T o und das Untertrum mit T u bezeichnet.
Die Sortierung der unterschiedliche Breiten aufweisenden Bretter vollzieht sich im Untertrum T u . Die Förderrichtung im Untertrum ist mit x angegeben. Der geradlinige Bereich der Bewegungsbahn der Bretter 18 innerhalb des Untertrums T u ist mit Strichlinien gekennzeichnet und mit B bezeichnet. Die Bewegungsbahn B erstreckt sich im wesentlichen horizontal.
Entlang der Bewegungsbahn B sind, nach unten weisend, an jedem U-Träger 12 Abstreifer 37 befestigt, welche jeweils paarweise einer Sortierstation zugeordnet sind, von welchen nur die Sortierstation S 3 in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Die Abstreifer 37 sind entlang der Bewegungsbahn B der Bretter 18 in unterschiedlichen, sich in Bewegungsrichtung x der Bretter 18 stetig - und zwar schrittweise - verringern­ den Abständen A von der Unterstützungsfläche F für die Schmal­ seite K des Brettes 18 angeordnet. Bei dem in Fig. 3 darge­ stellten Fall ist der Abstand A zugleich der Breite C des Brettes 18.
Jeder Traghalter 30 weist einen langen Schenkel 38 auf, welcher sich entlang der Breite C des Brettes 18 erstreckt. Das obere Ende des langen Schenkels 38 ist in vorerwähnter Weise an der Rollenkette 28 verkantungssicher befestigt.
Am freien Ende des langen Schenkels 38 ist einstückig ein quer von diesem abstehender kurzer Schenkel 39 angeschlossen.
Der lange Schenkel 38 bildet eine entgegen der Bewegungs­ richtung x des Brettes 18 schräg nach hinten abwärts geneigte und so nach hinten weisende Anlage-Schrägfläche 40 für die Breitseite des Brettes 18. Die der Rollenkette 28 zugewandte Oberseite 41 bildet hingegen die Unterstützungsfläche F für die Schmalseite K des Brettes 18.
Anhand der Zeichnungen ist nun vorstellbar, wie der Breitensortiervorgang unterschiedlich breiter Bretter 18 erfolgt: die Bretter 18 werden auf den paarweise in einer Höhe der Förderrichtung des Förderers 11 angeordneten Traghal­ tern 30 aufgegeben. Die Brettaufgabestation ist identisch mit der Umkehrstation 42. Der relativ große Durchmesser D 2 der Umkehrkettenräder 27 wirkt sich hierbei wegen der relativ geringen Umfangsgeschwindigkeit der sich hier abwälzenden Rollenketten 28 vorteilhaft aus, so daß an der Umkehrstation 42 genügend Zeit verbleibt, jeweils ein Brett 18 auf ein Traghalterpaar 300 aufzulegen. Selbstverständlich kann eine Aufgabe der Bretter 18 an der Umkehrstation 42 auch mit geeig­ neten Mitteln automatisch erfolgen.
Sobald die Bretter 18 in ihre Bewegungsbahn B des Unter­ trums T u hineingelangen, befinden sie sich in einer zwar aufrechten, jedoch infolge der vorbeschriebenen Neigung der langen Schenkel 38 der Traghalter 30 in einer stabilen Schräg­ lage. Von den Traghalterpaaren 300 werden nun zunächst die breitesten Bretter 18 abgestreift. Dieses geschieht durch die auf gleicher Höhe an den beiden U-Trägern 12 paarweise angeordneten Abstreifer 37, welche sich bezüglich der Förder­ richtung x am weitesten stromaufwärts befinden. So befinden sich die beiden Abstreifer 37 für die drittbreiteste Brettsor­ tierung oberhalb der Sortierstation S 3. In Förderrichtung x stromabwärts gesehen, nimmt also die Sortierbreite von Ab­ streiferpaar zu Abstreiferpaar schrittweise ab.
Es ist selbstverständlich, daß anstelle des im wesent­ lichen ortsfesten Sortierfaches S 3 ein geeigneter Querför­ derer (ebenfalls unter allen anderen Abstreiferpaaren) vorge­ sehen sein kann.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist noch gezeigt, wie ein Teil der Antriebsstation 25 ausgebildet ist. Und zwar wird jede Rollenkette 28, die hier vom Kettenritzel 20 im Obertrum T o abläuft, über ein nachstellbares Kettenspannritzel 43 in die obere zugeordnete Kunststoff-Führungsleiste 34 einge­ führt. Ähnliche Kettenspannritzel 44 sind der Umkehrstation 42 zugeordnet.
Anhand von Fig. 3 ist gezeigt, daß der die etwas konvexe Abstreifnase 46 aufweisende schwenkbewegliche Abstreifarm 45 nach oben ausweichen kann, wenn er entsprechend der zu­ fällig vorhandenen Brettbreite C auf der oberen Schmalseite des Brettes 18 aufsitzt. Da der Abstreifarm 45 federnd nach­ giebig gelagert ist, kann das Brett 18 in dargestellter Weise über seine lange Querschnittsdiagonale "abrollen", ohne daß eine schädliche Verklemmung zwischen dem Arm 45 und dem Brett 18 eintreten kann.

Claims (10)

1. Breitensortiereinrichtung für brettartige langgestreckte Gegenstände, wie für Schnittholz od.dgl., mit mindestens einem von einem Förderer bewegbaren, je einen Gegenstand aufnehmenden Traghalter, entlang dessen Bewegungsbahn Gegenstände unterschiedlicher Breite abwerfende, unterschiedlichen Sortierfächern zugeordnete Abstreifer angeordnet sind, wobei der etwa L-förmig ausgebildete Traghalter einen sich entlang der Breite des Gegenstandes erstreckenden langen Schenkel und einen quer von diesem abstehenden kurzen Schenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (39) am freien Ende des langen Schenkels (38) angeordnet ist, welcher entgegen der Bewegungsrichtung (x) des Gegenstandes (18) schräg nach hinten abwärts geneigt ist und so eine nach hinten weisende Anlage-Schrägfläche (40) für die Breitseite des Gegenstandes (18) bildet, während die angrenzende Oberseite (41) des kurzen Schenkels (39) eine Unterstützungsfläche (F) für die Schmalseite (K) des Gegenstandes (18) bildet, und daß die Abstreifer (37) entlang der Bewegungsbahn (B) des Gegenstandes (18) in unterschiedlichen, sich in Bewegungsrichtung (x) des Gegenstandes (18) stetig verringernden Abständen (A) von der traghalterseitigen Unterstützungsfläche (F) für die Schmalseite (K) des Gegenstandes (18) angeordnet sind.
2. Breitensortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (B) des Gegenstandes (18) sich zumindest im wesentlichen horizontal erstreckt.
3. Breitensortiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (11) zwei parallel zueinander endlos geführte Rollenketten (28) mit einem im wesentlichen horizontalen Obertrum (T o ) und einem dazu im wesentlichen parallelen Untertrum (T u ) zwischen jeweils einem Antriebs­ ritzel (21) und einem Umkehrkettenrad (27) aufweist.
4. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei auf den beiden Rollenketten (28) bezüglich der Kettenlängsachse auf derselben Höhe angeordnete baugleiche Traghalter (30) ein Trag­ halter-Paar (300) zur Aufnahme eines Gegenstandes (18) bilden und daß die Bewegungsbahn (B) des Gegenstandes (18) und die Abstreifer (37) dem Untertrum (T u ) des Förderers (11) zugeord­ net sind.
5. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten (28) in U-förmig profilierten aufeinanderzu offenen Kunststofflei­ sten (34) geführt sind.
6. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe des Gegen­ standes (18) jeweils auf ein Traghalterpaar (300) an der Umkehrstation (42) erfolgt.
7. Breitensortiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrkettenräder (27) einen im Ver­ hältnis zu den Antriebsritzeln (21) wesentlich größeren Durch­ messer (D 2) aufweisen.
8. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden Antriebsritzel (20) sowie die beiden Umkehrkettenräder dreh­ fest über je eine gemeinsame Antriebswelle (19) bez. Achse (26) miteinander gekuppelt sind.
9. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über ein stufenlos regelbares Getriebe (bei 24) erfolgt.
10. Breitensortiereinrichtung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (37) nachgiebig an einem Tragrahmen (13) des Förderers (11) gela­ gert sind.
DE19883824168 1988-07-16 1988-07-16 Breitensortiereinrichtung fuer brettartige langgestreckte gegenstaende Granted DE3824168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824168 DE3824168A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Breitensortiereinrichtung fuer brettartige langgestreckte gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824168 DE3824168A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Breitensortiereinrichtung fuer brettartige langgestreckte gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824168A1 DE3824168A1 (de) 1990-01-18
DE3824168C2 true DE3824168C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6358828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824168 Granted DE3824168A1 (de) 1988-07-16 1988-07-16 Breitensortiereinrichtung fuer brettartige langgestreckte gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824168A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448447A1 (de) * 1962-09-24 1969-07-03 Steinicke Dr Ing Hans Vorrichtung zum Sortieren von Holzknueppeln
SE405815B (sv) * 1977-03-18 1979-01-08 Unghanse Carl Virkessorteringsanordning
US4205751A (en) * 1978-06-07 1980-06-03 Alpo Rysti Method and apparatus for sorting timber
FI70679C (fi) * 1984-04-11 1986-10-06 Taehkae Ab Oy Foerfarande foer sortering och stroelaeggning av saogat virke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824168A1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3343954A1 (de) Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE1528336B2 (de) Anordnung zum Baum- bzw. Stammtransport bei Geräten zum Entästen und Entrinden liegender Bäume
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE3824168C2 (de)
DE3707194C2 (de)
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE3234286A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren und beschleunigen eines stroms aufrecht stehender flaschen oder dgl.
DE3921243C2 (de) Brotschneidemaschine
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4425008C2 (de) Ablängsäge
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE1954858C3 (de) Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine
DE19820252C2 (de) Reinigungsförderer
DE3022972A1 (de) Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
DE3820148C2 (de)
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE2621304A1 (de) Auffangeinrichtung
DE2758848C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage
DE1192104B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee