DE3824125C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3824125C2
DE3824125C2 DE3824125A DE3824125A DE3824125C2 DE 3824125 C2 DE3824125 C2 DE 3824125C2 DE 3824125 A DE3824125 A DE 3824125A DE 3824125 A DE3824125 A DE 3824125A DE 3824125 C2 DE3824125 C2 DE 3824125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
annular
ball bearing
bearing according
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3824125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824125A1 (de
Inventor
Leo Bristol Conn. Us Stella
Edward F. Torrington Conn. Us De Vito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Priority to DE8817190U priority Critical patent/DE8817190U1/de
Publication of DE3824125A1 publication Critical patent/DE3824125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824125C2 publication Critical patent/DE3824125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schrägkugellager sind so konstruiert, daß sie radial und axial gerich­ tete Belastungen aufnehmen können. Im allgemeinen wird zwischen den bei­ den Laufbahnen ein Lagerkäfig verwendet, um die Ausrichtung der Lagerkugeln zwischen den gekrümmten Laufflächen der inneren und äußeren Lauf­ bahnen aufrechtzuerhalten. Hierbei ist es nützlich, das Lager als Bau­ einheit auszubilden, in der die Laufbahnen, die Lagerkugeln und der La­ gerkäfig, wenn sie einmal miteinander zusammengebaut sind, als Einheit zusammengehalten werden, bevor das Lager in eine andere Anordnung einge­ baut wird.
Ein Schrägkugellager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebe­ nen Gattung ist aus der DE-OS 23 29 911 bekannt. Da hierbei von einer Halteeinrichtung des einen Stirnrings eine entsprechende Schulter am inneren Laufring übergriffen wird, erfolgt eine Verriegelung des inneren Laufrings mit dem Käfig. Die Verriegelung des äußeren Laufrings mit dem Käfig erfolgt in dem bekannten Fall in ähnlicher Weise über eine Halte­ einrichtung, die an einer Verlängerung des anderen Stirnrings ausgebildet ist und die eine Schulter am äußeren Laufring hintergreift.
Es ist also jeweils eine besondere Ausbildung der axialen Enden beider Laufringe sowie des Käfigs an dessen beiden Stirnringen nötig, um den Käfig mit den beiden Laufringen zur Bildung einer einbaufertigen Lager­ einheit verriegeln zu können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfachere Lösung zur Verriegelung des Käfigs an den beiden Laufringen zum Zusammenhalten des Lagers als Baueinheit zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Hiernach sind beide Halteeinrichtungen, also diejenige für den inneren Laufring als auch diejenige für den äußeren Laufring, an der ringförmigen Verlängerung nur eines Stirnrings des Käfigs vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine Verriegelung beider Laufringe mit diesem einen Ende des Käfigs an beiden Laufringen zum Zusammenhalten des Lagers als Bauein­ heit.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kugellagers;
Fig. 2 ist eine vergrößerte, bruchstücksweise Schnittansicht der zusammen­ gefügten Anordnung aus äußerer Laufbahn, Käfig und Kugeln, bevor die innere Laufbahn an Vorsprüngen des nachgiebigen ringförmigen Käfigs vorbei eingesetzt ist;
Fig. 3 ist eine vergrößerte, bruchstücksweise Schnittansicht des vollstän­ dig zusammengefügten Kugellagers von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des nachgiebigen Käfigs nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 von Fig. 4 in Richtung der Pfeile;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie 6-6 von Fig. 4 in Richtung der Pfeile.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist das Kugellager 10 eine ringförmige äußere Laufbahn 12 aus Blech und eine ringförmige innere Laufbahn 14 aus Blech auf, in die ein ringförmiger, nachgiebiger Kunststoffkäfig 16 einge­ paßt ist.
Die Dicke der äußeren Laufbahn 12 ist im wesentlichen über ihre ganze Länge gleich; auch die Dicke der inneren Laufbahn 14 ist im wesentlichen über ihre ganze Länge gleich. Die ringförmige äußere Oberfläche der äußeren Laufbahn 12 hat einen nach innen gekrümmten oder gebogenen ringförmigen Teil 18 an einem Ende und einen ersten ringförmigen geraden Abschnitt 20, der sich in axialer Richtung von dem nach innen gebogenen Teil 18 erstreckt.
Ein zweiter ringförmiger gerader Abschnitt 22 erstreckt sich axial weg von dem geraden Abschnitt 20 und radial nach innen unter einem spitzen Winkel von beispielsweise 45° gegenüber einer Ebene längs des geraden Ab­ schnitts 20. Die innere ringförmige Oberfläche der äußeren Laufbahn 12 hat einen nach innen gebogenen oder gekrümmten ringförmigen Teil 24 an einem Ende und einen ringförmigen geraden Abschnitt 26, der sich axial von dem nach innen gebogenen oder gekrümmten ringförmigen Teil 24 er­ streckt. Ein zweiter ringförmiger gerader Abschnitt 28 erstreckt sich axial weg von dem geraden Abschnitt 26 und nach innen unter einem spitzen Winkel von beispielsweise 45° gegenüber einer Ebene längs des geraden Abschnitts 26.
Die freien Enden der ringförmigen gekrümmten Oberflächen 18 und 24 sind miteinander durch eine sich senkrecht dazu axial erstreckende Verbindungs­ oberfläche 30 verbunden. Die freien Enden der inneren und der äußeren Ober­ flächen 22 und 28 sind miteinander durch eine sich senkrecht dazu erstrec­ kende Verbindungsoberfläche 32 verbunden.
Die innere Laufbahn 14 hat eine ringförmige äußere Oberfläche, die einen nach außen gekrümmten oder gebogenen Teil 34 an einem Ende und einen ring­ förmigen geraden Abschnitt 36 aufweist, der sich axial von dem nach außen gekrümmten Teil 34 erstreckt. Die innere Oberfläche der inneren Laufbahn 14 hat einen nach außen gekrümmten oder gebogenen Teil 38 an einem Ende und einen ringförmigen geraden Abschnitt 40, der sich axial von dem nach außen gekrümmten Teil 38 erstreckt. Die freien Enden der nach außen gekrümm­ ten oder gebogenen Teile 34 und 38 sind miteinander durch eine sich axial erstreckende ringförmige Oberfläche 42 verbunden. Die freien Enden der sich axial erstreckenden Abschnitte 36 und 40 sind miteinander durch eine sich radial erstreckende ringförmige Oberfläche 44 verbunden.
Der nach außen gekrümmte oder gebogene Teil 34 der inneren Laufbahn 14 ist axial mit Abstand von dem gekrümmten oder gebogenen Teil 24 der inneren Oberfläche der äußeren Laufbahn 12 angeordnet. Die geraden Abschnitte 20 und 26 der äußeren Laufbahn 12 erstrecken sich in einer Richtung von ihren gekrümmten oder gebogenen Teilen 18 und 24 weg. Die geraden Abschnitte 36 und 40 der inneren Laufbahn 14 erstrecken sich in der entgegengesetzten axialen Richtung von ihren gekrümmten oder gebogenen Teilen 34 und 38 weg. Der gekrümmte Teil 34 der äußeren Oberfläche der inneren Laufbahn 14 bildet eine Kugellauffläche, die dem inneren ringförmigen gekrümmten Teil 24 der äußeren Laufbahn 12 gegenüberliegt. Der nachgiebige ringförmige Kunststoff­ käfig 16 hat eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gleichmäßigen Abstän­ den verteilten Kugeltaschen 46 (Fig. 4) mit einer Kugel 48 (Fig. 1 bis 3) in jeder Tasche 46.
Der nachgiebige ringförmige Käfig 16 hat einen inneren Rand 50, der gegen­ über dem äußeren Rand 52 mit axialem Abstand angeordnet ist, sowie eine die beiden Ränder verbindende Schulter 54, in der die Taschen 46 in Umfangs­ richtung mit Abständen angeordnet sind. Die Taschen 46 erstrecken sich in den inneren Rand 50 und den äußeren Rand 52 hinein.
Eine ringförmige Verlängerung 55 ist einstückig mit dem äußeren Rand 52 über eine ringförmige Schulter 56 verbunden. Die ringförmige Verlängerung 55 erstreckt sich axial von der Öffnung in der äußeren Laufbahn 12, und sie hat einen geringeren Außendurchmesser als der Rand 52.
Die ringförmige Schulter 56 erstreckt sich parallel zu der ringförmigen geneigten inneren Oberfläche 28 der äußeren Laufbahn 12 und wird von dieser überlappt. Der äußere Rand 52 hat einen größeren Durchmesser als der kleinste Innendurchmesser der geneigten Oberfläche 28.
Die sich axial erstreckende innere Oberfläche 60 der ringförmigen Verlän­ gerung 55 erstreckt sich parallel zu der und über die sich axial erstreckende Oberfläche 42, die die Enden der nach außen gekrümmten Teile 34 und 38 der inneren Laufbahn 14 miteinander verbindet. Eine Vielzahl von Halte­ vorsprüngen 62 erstreckt sich radial nach innen von der inneren Oberfläche 60 der ringförmigen Verlängerung 55 des Außenrands 52. Die Haltevorsprünge 62 überlappen den nach außen gekrümmten Teil 38 der inneren Oberfläche der inneren Laufbahn 14. Die in Umfangsrichtung mit gegenseitigen Abständen angeordneten Haltevorsprünge 62 sind jeweils mit einer entsprechenden Kugel­ tasche 46 ausgerichtet.
Beim Zusammenfügen des Lagers gestattet die Nachgiebigkeit des Käfigs 16, daß dieser an der radial innersten Kante 70 (Fig. 2) der geneigten Ober­ fläche 28 vorbei eingedrückt werden kann. Dies kann entweder vor oder nach dem Einsetzen der Kugeln 48 in die Kugeltaschen 46 geschehen. Die Kugel­ taschen 46 sind so geformt, daß nach dem Einschnappen der Kugeln 48 in die Taschen 46 die Kugeln 48 vollständig in dem Käfig 16 gehalten werden, und zwar selbst dann, wenn der Käfig 16 aus dem Lager ausgebaut ist. Die Überschneidung zwischen dem Außendurchmesser des Käfigrandes 52 und der Kante 70 des abgewinkelten Teils 28 der inneren Oberfläche der äußeren Laufbahn 12 ist ausreichend, um den Käfig 16 und die äußere Laufbahn 12 zusammenzuhalten oder zu einer Einheit zu verbinden. Ein Freiraum 74 ist in den Käfigtaschen 46 vorgesehen, um es den Kugeln 48 zu gestatten, radial nach innen auszuweichen, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß der über die Kugeln 48 gemessene Durchmesser der Käfig-Kugel-Einheit geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Kante 70 des abgewinkelten Teils 28.
Der abschließende Schritt des Zusammenfügens des Lagers besteht darin, daß die innere Laufbahn 14 in die in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigte Stellung gedrückt wird, indem ihr Außendurchmesser an den Haltevorsprüngen 62 des Käfigs vorbei eingeschnappt wird. Die innere Laufbahn 14 ist nun in der Anordnung gesichert und drückt die Kugeln 48 radial nach außen in ihre in Fig. 3 gezeigte Betriebs-Berührungs-Stellung. Der in dieser Stellung über die Kugeln 48 gemessene Durchmesser ist nun größer als der innere Durchmesser der Kante 70 des abgewinkelten Teils 28 der äußeren Laufbahn 12 und bewirkt auch, daß die äußere Laufbahn 12 an der Anordnung gehalten wird.

Claims (7)

1. Schrägkugellager mit einer äußeren (12) und einer inneren Laufbahn (14) und einem nachgiebigen Käfig (16), der eine Vielzahl von in Umfangs­ richtung mit Abständen angeordneten Kugeltaschen (46) aufweist, in denen jeweils eine Kugel (48) untergebracht ist, wobei der Käfig (16) ein Paar von axial mit Abstand angeordneten und die Käfigstege (54) verbin­ denden Stirnringen (50, 52) aufweist, wobei zumindest einer der Stirn­ ringe (52) über eine Schulter (56) in eine ringförmige Verlängerung (55) übergeht, wobei weiterhin der Innendurchmesser (60) der ringförmigen Verlängerung (55) des Käfigs (16) größer ist als der Außendurchmesser (42) der inneren Laufbahn (14) und wobei die ringförmige Verlängerung (55) des einen Stirnrings (52) wenigstens eine Halteeinrichtung (62) hat, die sich von der ringförmigen Verlängerung (55) her erstreckt und ein axiales Ende der inneren Laufbahn (14) übergreift, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) der Außendurchmesser der ringförmigen Verlängerung (55) kleiner ist als der Außendurchmesser des zugehörigen Stirnringes (52),
  • b) die axiale Verlängerung der äußeren Laufbahn (12) einen inneren Ober­ flächenabschnitt (28) aufweist, der die ringförmige Schulter (56) des Käfigs (16) hintergreift.
2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ durchmesser der radial am weitesten innenliegenden Kante (70) des inneren Oberflächenabschnitts (28) kleiner ist als der Außendurchmesser des zugehörigen Stirnrings (52).
3. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteein­ richtung aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abständen ange­ ordneten Haltevorsprüngen (62) besteht.
4. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils ein Haltevorsprung (62) mit jeder Kugeltasche (46) ausgerichtet ist.
5. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ringförmige Schulter (56) des Käfigs (16) parallel zu dem inneren Oberflächenabschnitt (28) der äußeren Laufbahn (12) ist.
6. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Oberflächenabschnitt (28) der äußeren Lauf­ bahn (12) sich unter einem spitzen Winkel zu einem axial gerichteten geraden Abschnitt (26) der äußeren Laufbahn (12) erstreckt.
7. Kugellager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ober­ flächenabschnitt (28) sich unter einem Winkel von etwa 45° zu der genannten Axialrichtung erstreckt.
DE3824125A 1987-07-17 1988-07-15 Kugellager Granted DE3824125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817190U DE8817190U1 (de) 1987-07-17 1988-07-15 Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/075,478 US4722617A (en) 1987-07-17 1987-07-17 Ball bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824125A1 DE3824125A1 (de) 1989-01-26
DE3824125C2 true DE3824125C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=22126028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824125A Granted DE3824125A1 (de) 1987-07-17 1988-07-15 Kugellager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4722617A (de)
JP (1) JPS6435117A (de)
KR (1) KR960014631B1 (de)
BR (1) BR8803567A (de)
CA (1) CA1283438C (de)
DE (1) DE3824125A1 (de)
FR (1) FR2618193B1 (de)
GB (1) GB2208177B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344238A (en) * 1992-12-18 1994-09-06 Electroglas, Inc. Ball bearing assembly
US5409316A (en) * 1993-04-02 1995-04-25 Precision Handling Devices Crossed roller bearing
US5493777A (en) * 1994-09-09 1996-02-27 Jason Incorporated Idler roller and method of making
US5810484A (en) * 1997-08-27 1998-09-22 Cts Corporation Bearing for slanted surfaces
FR2829429B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
US20090180721A1 (en) * 2005-02-15 2009-07-16 Stellario Barbera Encoding Bearing Device and Rotating Machine
JP4862458B2 (ja) * 2006-04-03 2012-01-25 株式会社ジェイテクト ピニオン軸支持用複列転がり軸受およびこれを備えた転がり軸受装置
FR2902699B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
EP1887236B1 (de) * 2006-08-07 2010-06-02 JTEKT Corporation Schrägkugellager
FR2906587B1 (fr) * 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2906858B1 (fr) * 2006-10-04 2008-12-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable.
FR2908849B1 (fr) * 2006-11-22 2009-02-13 Snr Roulements Sa Cage de roulement a alveoles oblongues et roulement a bille a contact oblique comportant une telle cage.
FR2910129B1 (fr) * 2006-12-15 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente
FR2913081B1 (fr) * 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
DE102008025502A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ab Skf Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager
US8450999B2 (en) * 2009-02-17 2013-05-28 Cts Corporation Rotary position sensor
DE102010023521A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Schrägkugellager
DE102010062479B4 (de) * 2010-12-06 2016-01-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
US9222514B2 (en) * 2011-08-01 2015-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Securing element, a steering bearing comprising a securing element, and a steering column comprising a steering bearing and a securing element
DE102012112138B3 (de) 2012-12-12 2014-05-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102012112523B4 (de) * 2012-12-18 2020-11-12 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
CN104033498A (zh) 2013-03-06 2014-09-10 Skf公司 滚动轴承
US20150125236A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Tsai-Chi Lin Thrust screw for bearing against an axle
DE102013225995A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager
DE102014107816B4 (de) 2014-06-03 2018-05-03 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE102014109191B8 (de) 2014-07-01 2018-12-20 Grammer Aktiengesellschaft Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen
DE102015208839A1 (de) * 2015-05-13 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager mit einem solchen Käfig
DE102015210765A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugelwälzlager mit kaltumgeformtem Lagerring sowie Verfahren zur Fertigung eines Lagerrings des Schrägkugelwälzlagers
JP2022162825A (ja) * 2021-04-13 2022-10-25 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969266A (en) * 1957-08-06 1961-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Needle or roller bearing
DE1286343B (de) * 1964-03-24 1969-01-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
GB1223549A (en) * 1969-07-24 1971-02-24 Gen Motors Corp Tapered roller bearings
US3665048A (en) * 1970-01-14 1972-05-23 Atlantic Richfield Co Process to produce high purity isobutylene
FR2094455A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Skf Cie Applic Mecanique
DE2108562C2 (de) * 1971-02-23 1982-02-25 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
US3733111A (en) * 1971-06-29 1973-05-15 Trw Inc Tapered roller bearing assembly with antifriction molded cage
DE2329911A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Joerg Schwarzbich Schraegkugellager
US4136916A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 The Timken Company Unitized single row tapered roller bearing
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
FR2521665A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Nadella Cage pour roulement conique a aiguilles ou a rouleaux
US4541742A (en) * 1983-05-02 1985-09-17 General Motors Corporation Unitized steering column bearing assembly
US4588314A (en) * 1984-08-15 1986-05-13 Joseph Anscher Bearing cage
JP3143781B2 (ja) * 1996-06-18 2001-03-07 株式会社スズパック エアマット

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208177B (en) 1991-06-12
KR960014631B1 (ko) 1996-10-19
BR8803567A (pt) 1989-02-08
DE3824125A1 (de) 1989-01-26
GB8816529D0 (en) 1988-08-17
FR2618193B1 (fr) 1991-05-24
CA1283438C (en) 1991-04-23
KR890002571A (ko) 1989-04-11
FR2618193A1 (fr) 1989-01-20
JPH0333932B2 (de) 1991-05-20
US4722617A (en) 1988-02-02
GB2208177A (en) 1989-03-08
JPS6435117A (en) 1989-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824125C2 (de)
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE3527033C2 (de)
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE3915624C2 (de)
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
EP0051083B1 (de) Metallfensterkäfig
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE2101905A1 (de) Kugellager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE102020200086A1 (de) Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
DE3812345A1 (de) Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig
DE19745410A1 (de) Maschinenelement
DE2303421A1 (de) Kupplungsausruecklageranordnung
DE10119894C2 (de) Zylinderrollenlager
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation