DE3822272C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822272C2
DE3822272C2 DE19883822272 DE3822272A DE3822272C2 DE 3822272 C2 DE3822272 C2 DE 3822272C2 DE 19883822272 DE19883822272 DE 19883822272 DE 3822272 A DE3822272 A DE 3822272A DE 3822272 C2 DE3822272 C2 DE 3822272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera housing
camera
housing
lens
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883822272
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822272A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4980 Buende De Lange
Hans-Werner 6333 Braunfels De Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minox 6300 Giessen De GmbH
Original Assignee
Minox 6300 Giessen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox 6300 Giessen De GmbH filed Critical Minox 6300 Giessen De GmbH
Priority to DE19883822272 priority Critical patent/DE3822272A1/de
Publication of DE3822272A1 publication Critical patent/DE3822272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822272C2 publication Critical patent/DE3822272C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem Kameragehäuse und Wechselobjektiven gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 25 53 861 A1 ist eine derartige Kamera bekannt. Die Schnappelemente bestehen hierbei aus vier in den Eckbereichen eines gehäuseseitigen Vor­ satzes angeordneten Riegelelementen, die entgegen der Wirkung je einer Feder mittels Vorsprüngen am Objektiv zunächst verdrängt werden und anschließend das Objektiv in axialer Richtung verriegeln. Zum Ab­ nehmen desselben ist eine Entriegelungseinrichtung am Objektiv aus einem zweiarmigen Hebel und einem Druckknopf vorgesehen. Ein Arm dieses Hebels unter­ greift den Riegelhebel fingerartig, während der andere Arm mittels des Druckknopfes beaufschlagt wird. Bei Betätigung des letzteren führt der Hebel eine Kippbewegung entgegen der Kraft einer Rück­ stellfeder aus und bewegt den Riegelhebel aus seiner Sperrstellung. Der Aufwand an einzelnen Bauteilen dieser bekannten Vorrichtung ist beträchtlich und beansprucht entsprechend viel Platz.
Aus der DD-PS 1 42 252 ist eine Anordnung zum Kuppeln von Kameragehäusen mit Wechselobjektiven bekannt, die lediglich zwei einander gegenüberliegende, an der Innenseite des rohrförmigen Objektivendes be­ festigte, federnde Halteklauen aufweist. Diese hintergreifen beim Einsetzen des Objektivs die Vorderwand des Kameragehäuses und legen das Objektiv in axialer Richtung fest. Zum Lösen des Objektivs sind am Objektiv zwei Handhaben vorgesehen, die zwei Durchbrüche im Objektiv durchgreifen und an den Halteklauen anliegen. Durch Druck auf die Handhaben werden die Halteklauen ausgelenkt, so daß das Ob­ jektiv entfernt werden kann. Die Drehfestigkeit dieser gehäuseseitig keinerlei Führung aufweisenden Anordnung kann nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine foto­ grafische Kamera der im Oberbegriff bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die Wechselobjektive unter Verwendung von nur wenigen und einfachen ob­ jektivseitigen Bauteilen und lediglich einer geringfügigen Änderung am Gehäuse stabil an dem­ selben befestigbar und problemlos wieder lösbar sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die um das vordere Ende der Lagerzapfen federnd schwenkbaren Schnappelemente wird mittels der angeformten Zähne einerseits und mittels der an­ geformten Entriegelungselemente andererseits eine stabile Befestigung des Wechselobjektivs am Kamera­ gehäuse bewirkt. Die Stabilität wird durch die in den Nuten geführten und gehaltenen Lagerzapfen zu­ sätzlich erhöht, ohne daß es besonderer Bauteile am Kameragehäuse bedarf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung können die einander diamentral gegenüber­ stehenden Lagerzapfen des Wechselobjektivs eine unterschiedliche Dicke und die Nuten im Kamerage­ häuse entsprechend eine unterschiedliche lichte Weite aufweisen. Auf diese Weise kann ein lage­ richtiges Ansetzen des Objektivs am Gehäuse sicher­ gestellt werden.
Dazu können mit Vorteil auch am Wechselobjektiv wenigstens drei Lagerzapfen mit Schnappelementen und im Kameragehäuse entsprechend viele Nuten in un­ gleichen Winkelabständen angeordnet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kamera mit angesetztem Wechselobjektiv,
Fig. 2 die Kamera gemäß Fig. 1 mit abgenommenen Objektiv,
Fig. 3 ein Wechselobjektiv in Ansicht und
Fig. 4 ein Wechselobjektiv gemäß Fig. 3 aus der Richtung A, d. h. um 90° gedreht.
In Fig. 1 ist ein Kameragehäuse 1 mit einem Wechsel­ objektiv 2 versehen, das aus einer viereckigen Fassung besteht, welche die Optik hält.
Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß an einer hinteren Stirnfläche 2a des Wechselobjektivs 2 in Richtung von dessen optischer Achse hervorstehende Lagerzapfen 3 befestigt sind, an deren freien Enden Schnappelemente 4 mittels je eines Gelenks 5 schwenkbar gelagert sind. Die Schnappelemente 4 werden durch hier nicht gezeigte Federn in Richtung des Pfeils B nach außen gedrückt.
Im vorliegenden Fall sind an der Stirnfläche 2a des Wechselobjektivs 2 zwei Lagerzapfen 3 mit den dazu­ gehörigen Schnappelementen 4 um 180° zueinander ver­ setzt in einer Ebene angeordnet, die in der Haupt­ gebrauchslage der Kamera etwa horizontal verläuft. Die Schnappelemente 4 weisen eine Breite a auf, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist.
Das Kameragehäuse 1 hat in seiner Halterung für die Wechselobjektive 2 zwei Nuten 6, die in ihrer lichten Weite auf die Breite "a" abgestimmt sind.
Die Funktion der vorgeschriebenen Bauteile ist wie folgt: Wenn das Objektiv 2 an das Gehäuse 1 angesetzt ist, besteht der in Fig. 1 gezeigte Zustand. In diesem Zustand ist je ein Entriegelungselement 4a der Schnappelemente 4 außen am Gehäuse dem Benutzer zugänglich.
Innerhalb des Gehäuses greift ein Zahn 4b des Schnappelementes 4 hinter eine Wand 1a des Gehäuses 1, so daß hierdurch das Objektiv 2 sicher am Gehäuse 1 gehalten wird.
Durch Zusammendrücken der Entriegelungselemente 4a in Pfeilrichtung C werden die Zähne 4b aus dem Ein­ griff mit der Wand 1a herausgezogen, so daß das Ob­ jektiv 2 abgenommen werden kann.
Das Ansetzen des Objektivs 2 geschieht in einer geraden Andruckbewegung in Pfeilrichtung D der Fig. 1. Dabei bilden die Nuten 6 und die Schnapp­ elemente 4 eine Führung für diese Ansetzbewegung, so daß das Objektiv 2 stets lagerichtig an das Gehäuse 1 angesetzt wird. Am Gehäuse 1 und am Objektiv 2 vorhandene - hier nicht gezeigte - Übertragungs­ mittel, wie z. B. Stößel und dgl., geraten dabei in stumpfe Anlageverbindung miteinander, so daß deren Wirkverbindung hergestellt wird.

Claims (3)

1. Fotografische Kamera mit einem Kameragehäuse und Wechselobjektiven, die in einer geradlinigen Bewegung an das Kameragehäuse ansetzbar, in dieser Stellung mittels Schnappelementen an demselben befestigbar und drehfrei davon lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schnapp­ element (4) um das vordere Ende eines aus der hinteren Stirnfläche (2a) des Wechselobjektivs (2) hervorstehenden Lagerzapfens (3) federnd schwenkbar ist und mit einem angeformten Zahn (4b) sowie einem angeformten Entriegelungselement (4a) versehen ist, daß das Kameragehäuse (1) der Breite der Lagerzapfen (3) entsprechende Nuten (6) als Führungen für die Lagerzapfen (3) auf­ weist, und daß im angesetzten Zustand der Zahn (4b) des Schnappelements (4) eine Wand (1a) des Kameragehäuses (1) hintergreift, wobei das Ent­ riegelungselement (4a) außen am Kameragehäuse (1) anliegt.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Wechselobjektiv (2) zwei einander diamentral gegenüberstehende Lagerzapfen (3) unterschiedlicher Dicke mit Schnappelementen (4) und im Kameragehäuse (1) zwei Nuten (6) ent­ sprechend unterschiedlicher lichter Weite vorge­ sehen sind.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Wechselobjektiv (2) wenigstens drei Lagerzapfen (3) mit Schnapp­ elementen (4) und im Kameragehäuse (1) ent­ sprechend viele Nuten (6) in ungleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
DE19883822272 1988-07-01 1988-07-01 Fotografische kamera mit wechselobjektiven Granted DE3822272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822272 DE3822272A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Fotografische kamera mit wechselobjektiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822272 DE3822272A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Fotografische kamera mit wechselobjektiven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822272A1 DE3822272A1 (de) 1991-01-10
DE3822272C2 true DE3822272C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6357741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822272 Granted DE3822272A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Fotografische kamera mit wechselobjektiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822272A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553861A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Zeiss Carl Fa Photographische kamera mit wechselobjektiv
DD142252A1 (de) * 1979-03-02 1980-06-11 Paul Klupsch Anordnung zum kuppeln von kameragehaeusen mit wechselobjektiven

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822272A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834165T2 (de) Universalstaubabdeckung
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
EP0526775A1 (de) Halterung für eine Handbrause
DE2935173C2 (de) Kamerahandgriff
DE2553861A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv
DE19719815A1 (de) Optisches Fasergerät
DE10001680C1 (de) Mehrkanalige optische Koppelanordnung
DE2744708B2 (de) Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE3822272C2 (de)
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP0051863A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
EP3827938B1 (de) Messer
DE3411272A1 (de) Moden-scrambler fuer lichtwellenleiter
DE2610515C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem Sucher und einem Handgriff
DE2640369A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden das rueckteil und den vorderkasten von scherenspreizen-kameras verbindenden spreizscheren
DE202004008411U1 (de) Standvorrichtung für eine Gehstütze und Gehstütze mit einer Standvorrichtung
DE1572242C (de)
DE3402786A1 (de) Tastatur fuer rechner, schreibgeraete oder dergleichen
DE19519302C1 (de) Binokulares Fernglas
AT249519B (de) Rückblickspiegel
DE3201177C2 (de) Vorrichtung zur staubdichten Unterbringung von Verbindern von Lichtwellenleiterfasern
DE3101388C2 (de) Photographische Kamera, insbesondere Fach- bzw. Studiokamera
EP0013926A1 (de) Lichtbildwand
DE3028375A1 (de) Tonfilmkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee