DE3822232A1 - Chassis fuer dachkuehlgeraete fuer elektronikschraenke - Google Patents

Chassis fuer dachkuehlgeraete fuer elektronikschraenke

Info

Publication number
DE3822232A1
DE3822232A1 DE3822232A DE3822232A DE3822232A1 DE 3822232 A1 DE3822232 A1 DE 3822232A1 DE 3822232 A DE3822232 A DE 3822232A DE 3822232 A DE3822232 A DE 3822232A DE 3822232 A1 DE3822232 A1 DE 3822232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper shell
chassis according
shell
lower shell
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822232C2 (de
Inventor
Martin Ing Grad Schwenk
Horst Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to DE3822232A priority Critical patent/DE3822232C2/de
Publication of DE3822232A1 publication Critical patent/DE3822232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822232C2 publication Critical patent/DE3822232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Es handelt sich im Folgenden um ein Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke, mit Befestigungen für die Teile des Kühlaggregates, Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen für die Kühlluft, einer Luftführung für die Kühlluft, einer Lüfter­ halterung, sowie einer Aufnahme für den Verdampfer des Kühl­ aggregates.
Das vorgeschlagene Chassis findet Anwendung zum Aufbau von Kühlgeräten, welche auf dem Dach von Elektronikschränken zur Abführung der von den elektronischen Bauteilen erzeugten Wärme vorgesehen werden.
Dachkühlgeräte für Elektronikschränke sind im Prinzip bekannt. Sie enthalten ein Kühlaggregat, welches im wesentlichen aus einem Verflüssiger, einem Verdichter, einem Verdampfer, einem Verflüssigerlüfter, einem Lüfter für den Verdampfer sowie elektrischen Schalt- und Regelgeräten besteht. An der Untersei­ te des Chassis solcher Dachkühlgeräte befinden sich, dem Schrankinnern zugewandt, eine Eintrittsöffnung für die,erwärm­ te Luft und eine Austrittsöffnung für die gekühlte Luft. Die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung sind innerhalb des Kühlgerätes durch eine Luftführung in Gestalt eines Kanales miteinander verbunden, in dessen Verlauf der Verdampfer und der Lüfter angeordnet sind. Entsprechend der geforderten Anord­ nung und der Größe der Einzelteile des Kühlaggregates und der Luftführung einerseits sowie wegen des Erfordernisses einer guten Wärmedämmung zwischen dem im Elektronikschrank aufrecht­ zuerhaltenden, die Luftführung durchsetzenden Luftkreislaufes und dem äußeren, die Wärme des Verflüssigers an die Umgebung abgebenden Luftstromes andererseits, ist eine sehr komplizier­ te Formgebung und Ausgestaltung des Chassis unumgänglich. Die Herstellung des Chassis aus Metallteilen und Stahlblech ist aufwendig, wobei strömungstechnische Gesichtspunkte kaum zu berücksichtigen sind, darüberhinaus stößt die Anbringung der Wärmedämmung bei dieser Bauart auf ganz erhebliche Schwierig­ keiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke zu konzipieren, welches einfach herstellbar ist, eine schnelle Montage aller Teile des Kühlaggregates gestattet und das ohne zusätzliche Maßnahmen eine ausgezeichnete Wärmedämmung zwischen dem inneren und dem äußeren Luftkreislauf besitzt, wobei die Luftführungen geringe Strömungswiderstände aufweisen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Chassis mit Befestigungen für die Teile des Kühlaggregates, Eintrittsöff­ nungen und Austrittsöffnungen für die Kühlluft, einer Luftfüh­ rung für die Kühlluft, einer Lüfterhalterung, sowie einer Aufnahme des Kühlaggregates ausgegangen.
Die Aufgabe wird gelöst durch folgende Merkmale des Chassis:
eine Oberschale; eine Unterschale; Oberschale und Unterschale sind passend ineinandergesetzt, selbsttragend ausgebildet und bestehen aus einem wärmedämmenden Material; Oberschale und Unterschale bilden gemeinsam die Luftführung, sowie die Aufnah­ me für den Verdampfer; die Oberschale trägt die Befestigungen; die Unterschale besitzt mindestens eine Einsatzöffnung für den Lüfter, und sie weist ein Ableitesystem für das Kondenswasser auf.
Das hiermit vorgeschlagene, lediglich aus zwei selbsttragen­ den, ineinandersteckbaren Teilen aus wärmedämmendem Material bestehende Chassis erleichtert die Montageabeiten, ermöglicht eine formschlüssige Befestigung von Bauteilen anstelle von Anschrauben und gestattet insbesondere eine strömungstechnisch optimale Gestaltung der inneren Luftführung bei einfacher Ableitung des Kondenswassers.
Zweckmäßig ist die Oberschale im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und sie weist eine Decke mit vier Seitenwänden auf. Diese Form paßt sich an die meisten Elektronikschränke sehr gut an.
Vorteilhaft enthält die Oberschale eine zur Unterschale offene Mulde, welche den Oberteil der Luftführung bildet. Die Mulden­ form kommt den strömungsmäßigen Erfordernissen der Luftführung sehr entgegen.
Die Mulde weist zweckmäßig eine Ausnehmung auf, die den oberen Teil der Aufnahme für den Verdampfer bildet. Diese Ausnehmung hält den Verdampfer in seiner vorgegebenen Lage.
Die Oberschale kann Lüftungsschlitze aufweisen, welche das Verdunsten des Kondenswassers erleichtern.
Zweckmäßig trägt die Oberschale zwei Anlageschultern, die zur Verstärkung der Halterung des Verdampfers dienen.
Vorteilhaft bildet der Rand der Mulde zusammen mit einer Sei­ tenkante der Unterschale die Eintrittsöffnung für die Kühl­ luft. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine weite, länglich- rechteckige Eintrittsöffnung von strömungsgünstigem Quer­ schnitt.
Als Befestigungen für die Teile des Kühlaggregates dienen Steckbolzen, die an der Decke der Oberschale hervorstehen können.
Die Unterschale weist zweckmäßig einen rechteckigen Grundriß auf, welcher sich leicht in die Oberschale von unten einpassen läßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Unter­ schale einen Boden, der den Unterteil der Luftführung bildet.
Es ist von Vorteil für den Ablauf des Kondenswassers, wenn der Boden zur Grundfläche der Unterschale geneigt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an den Boden ein Sammelbecken für das Kondenswasser angesetzt. In diesem Sammelbecken kann eine elektrische Heizung angeordnet sein, mit deren Hilfe das Kondenswasser verdunstet wird.
Um die Abführung des verdunsteten Kondenswassers zu erleich­ tern, ist das Sammelbecken zweckmäßig unterhalb der Lüftungs­ schlitze der Oberschale angeordnet.
Es ist zweckmäßig, wenn die Unterschale eine geneigte Standflä­ che aufweist, die den unteren Teil der Aufnahme für den Ver­ dampfer bildet. Diese Standfläche vermittelt dem Verdampfer seine strömungstechnisch optimale Stellung in der Luftführung und sie dient zur Abführung des abtropfenden Kondenswassers.
Zweckmäßig ist die Einsatzöffnung für den Lüfter kreisförmig ausgebildet. Dadurch wird die Montage eines entsprechenden Axiallüfters erleichtert.
Um zu verhindern, daß abgeschiedenes Kondenswasser in die Einsatzöffnung gelangt, kann diese von einem Ringwall umgeben sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist das Ableite­ system für das Kondenswasser im Boden vorgesehene Rinnen auf, die im Sammelbecken münden.
Es ist von Vorteil, wenn der Boden an seinen Rändern hochste­ hende Randleisten trägt, weil dies ein Ablaufen des Kondenswas­ sers über den Bodenrand hinaus verhindert.
Zweckmäßig erheben sich an der Unterschale zwei Nasen, die sich an die Anlageschultern der Oberschale anlegen. Die Nasen dienen dem Verdampfer an seinen beiden Enden als Anlage.
Eine sehr vorteilhafte Formgestaltung des vorgeschlagenen Chassis und eine gute Stabilität lassen sich erzielen, wenn die Oberschale und die Unterschale einstückig hergestellt sind.
Eine hervorragende Wärmedämmung zwischen dem inneren Kühlkreis­ lauf und dem äußeren Luftstrom kann dadurch erreicht werden, daß die Oberschale und die Unterschale aus Kunststoffschaum bestehen.
Die Oberschale und die Unterschale können jedoch auch aus einem entsprechend ausgebildeten Schichtwerkstoff hergestellt sein.
Zur Befestigung der Unterschale an der Oberschale weist die Oberschale vorteilhaft Gewindebuchsen auf und die Unterschale trägt korrespondierend angeordnete Stufenlöcher für Innensechs­ kantschrauben.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert. In den Zeichnungen zeigen in einem etwa auf die Hälfte verkleinerten Maßstab
Fig. 1 die Oberschale des Chassis, von unten gesehen;
Fig. 2 die Oberschale nach Fig. 1, in einem Querschnitt;
Fig. 3 die Oberschale nach Fig. 1 und 2, in einer Draufsicht;
Fig. 4 die Unterschale des Chassis, von oben betrachtet;
Fig. 5 die Unterschale nach Fig. 4, in einem Querschnitt;
Fig. 6 die Unterschale gemäß den Fig. 4 und 5, von ihrer Bodenseite her gesehen;
Fig. 7 die Unterschale nach den Fig. 4, 5 und 6, in einem Längsschnitt, und
Fig. 8 das Chassis mit in die Oberschale gemäß den Fig. 1 bis 3 einge­ setzter Unterschale nach den Fig. 4 bis 7, in einem Querschnitt.
Das in den Zeichnungen dargestellte, für Dachkühlgeräte zur Verwendung bei Elektronikschränken vorgesehene Chassis ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Oberschale 1 (Fig. 1 bis 3) und einer Unterschale 2 (vgl. Fig. 4 bis 7). Die Oberschale 1 und die Unterschale 2 sind einstückig hergestellt und sie bestehen aus einem wärmedämmenden Kunst­ stoffschaum, nämlich aus einem thermoplastischen Hartschaum oder aus Polyurethan-Integralhartschaum.
Die Oberschale 1 und die Unterschale 2 können auch in Sandwich­ bauweise hergestellt sein und aus einem Schichtwerkstoff beste­ hen. Die Unterschale 2 ist so ausgebildet, daß sie in die Oberschale 1 passend eingesetzt werden kann; die Unterschale 2 läßt sich also von unten her in die Oberschale 1 einstecken, wie dies in Fig. 8 verdeutlicht ist.
Die Oberschale 1 weist im wesentlichen die Gestalt eines niede­ ren Quaders auf, der eine Decke 3 und vier Seitenwände 4 auf­ weist. Die Oberschale 1 ist an ihrer Unterseite offen. Den größten Teil der Oberschale 1 bildet eine konkave, zur Unter­ schale 2 hin geöffnete Mulde 5, die den Oberteil der Luftfüh­ rung 6 für die Kühlluft 7 bildet, welche das Chassis durch­ strömt, durch die Eintrittsöffnung 8 eintritt und durch die Austrittsöffnung 9 austritt (vgl. Fig. 8).
Die Mulde 5 in der Oberschale 1 besitzt eine länglich-recht­ eckige Ausnehmung 10; diese Ausnehmung 10 bildet den oberen Teil 11 der Aufnahme 12 (vgl.Fig. 8) für den prismatisch ausgebildeten Verdampfer des Kühlaggregates (nicht darge­ stellt), welcher seinen Platz zwischen der Oberschale 1 und der Unterschale 2 in der Luftführung 6 hat. Vier dreieckige Stege 13 bilden eine Auflage für diesen Verdampfer.
Die Oberschale 1 weist eine Reihe von parallelen Lüftungs­ schlitzen 14 auf, welche die Decke 3 und die anschließende Seitenwand 4 durchsetzen. An der Decke 3 der Oberschale 1 sind Befestigungen 15 in Gestalt von eingeschäumten, hervorstehen­ den Steckbolzen vorgesehen, an denen die Teile des Kühl­ aggregates befestigt werden können.
An der Innenseite der Oberschale 1 sind neben der Mulde 5 zwei Anlageschultern 16 vorgesehen, an die sich der Verdampfer mit seinen beiden Enden anlegen kann.
Unter Verwendung von vier am Rande der Oberschale 1 angeordne­ ten Schraubenlöchern 17 kann das Chassis an der Oberseite des Elektronikschrankes angeschraubt werden.
Die Unterschale 2 weist (vgl. Fig. 4 und 6) einen rechtecki­ gen Grundriß auf, welcher mit denjenigen der Oberschale 1 so korrespondiert, daß die Oberschale 1 über die Unterschale 2 gestülpt werden kann (vgl. Fig. 8). Nach der Montage des Ver­ dampfers und des Lüfters sowie anderer, zwischen der Oberscha­ le 1 und der Unterschale 2 vorgesehener Teile des Kühlaggrega­ tes werden die Oberschale 1 und die Unterschale 2 mit Hilfe von vier Innensechskantschrauben (nicht dargestellt) miteinan­ der verbunden, die durch Stufenlöcher 18 der Unterschale 2 (vgl. Fig. 6) hindurchgreifen und in Gewindebuchsen 19 der Oberschale 1 eingedreht werden.
Die Unterschale 2 weist einen Boden 20 auf (vgl. Fig. 5), der den Unterteil der Luftführung 6 bildet. Die Oberschale 1 und die Unterschale 2 bilden somit gemeinsam die Luftführung 6. Der Boden 20 ist zur Grundfläche 21 der Unterschale 2 geneigt. An den Boden 20 der Unterschale 2 ist ein im Grundriß läng­ lich-rechteckiges Sammelbecken 22 (siehe Fig. 4 und 5) für das Kondenswasser angesetzt, welches sich am Verdampfer bzw. an der Luftführung 7 niederschlägt. Dieses Sammelbecken 22 nimmt eine elektrische Heizeinrichtung (nicht dargestellt) auf, mit deren Hilfe das dem Sammelbecken 2 zugeflossene Kon­ denswasser verdunstet wird. Das Sammelbecken 22, welches die ganze Breite der Mulde 5 einnimmt, ist so angeordnet, daß es unterhalb der Lüftungsschlitze 14 der Oberschale 1 liegt (vgl. Fig. 8), wenn die Unterschale 2 in der Oberschale 1 steckt.
Am Boden 20 der Unterschale 2 ist eine geneigte, im Grundriß länglich-rechteckige Standfläche 23 vorgesehen (Fig. 4 und 5), die den unteren Teil der Aufnahme 12 für den nicht darge­ stellten Verdampfer bildet. Der Verdampfer sitzt also zwischen der Oberschale 1 und der Unterschale 2 und bedarf keiner Befe­ stigungsmittel; die Oberschale 1 und die Unterschale 2 bilden gemeinsam die Aufnahme 12 für den Verdampfer.
Die Unterschale 2 weist eine Einsatzöffnung 24 (Fig. 4 und 6) für den Lüfter (nicht dargestellt) auf, welcher die zur Kühlung durch den Elektronikschrank geführte und die Luftfüh­ rung 6 durchsetzende Kühlluft 7 in Bewegung hält. Die Einsatz­ öffnung 24 ist zur Aufnahme eines Axiallüfters (nicht darge­ stellt) kreisringförmig ausgebildet; in diese Einsatzöff­ nung 24 kann der Axiallüfter - gegebenenfalls unter Zwischenla­ ge einer Ringdichtung - eingeschoben werden. Ein hochstehender Ringwall 25 umgibt die Einsatzöffnung 24, damit kein Kondens­ wasser vom Boden 20 in die Einsatzöffnung 24 bzw. den Lüfter gelangen kann.
Im Boden 20 der Unterschale 2 ist ein Ableitesystem für das Kondenswasser vorgesehen, die an den Lamellen des Verdampfers herabläuft oder in Form von von der Kühlluft 7 mitgerissenen Tröpfchen auf den Boden 20 gelangt. Dieses Ableitesystem be­ steht (vgl. Fig. 4 und 7) aus zwei im Boden 20 vorgesehenen, parallel und senkrecht zum Sammelbecken 22 angeordneten Rin­ nen 26, welche die gleiche Neigung wie der Boden 20 aufweisen. Die Rinnen 26 münden jeweils im Sammelbecken 22.
Die beiderseits dieser Rinnen 26 liegenden Bodenteile 27 (Figu­ ren 4, 6 und 7) sind in Richtung zu den Rinnen 26 geneigt, um den Abfluß des Kondenswassers zu beschleunigen.
Der Boden 20 der Unterschale 2 weist an seinen Rändern umlau­ fende, hochstehende Randleisten 28 auf (Fig. 4 und 5), die verhindern, daß auf dem Boden 20 stehendes Kondenswasser über den Rand der Unterschale 2 nach außen abläuft.
An der Unterschale 2 erheben sich zwei Nasen 29 (Fig. 4, 5 und 7), die zur Lagerung des Verdampfers in der Unterschale 2 dienen und die sich nach dem Einstecken in die Oberschale 1 an deren Anlageschultern 16 anlegen.
Sowohl in der Oberschale 1 wie in der Unterschale 2 sind an verschiedenen Stellen eine Anzahl von unterschiedlichen Rip­ pen 30 und Ausnehmungen 31 angeordnet. Diese Rippen 30 dienen zur Verstärkung der Festigkeit und zur Erhöhung der Steifig­ keit von Oberschale 1 und Unterschale 2, während die Ausnehmun­ gen 31 zur Materialersparnis vorgesehen sind.
Wie die Fig. 8 verdeutlicht, bildet der Rand 32 der Mulde 5 zusammen mit der einen Seitenkante 33 der Unterschale 2 die Eintrittsöffnung 8 für die Kühlluft 7.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
 1 Oberschale
 2 Unterschale
 3 Decke
 4 Seitenwände
 5 Mulde
 6 Luftführung
 7 Kühlluft
 8 Eintrittsöffnung
 9 Austrittsöffnung
10 Ausnehmung
11 oberer Teil
12 Aufnahme
13 Stege
14 Lüftungsschlitze
15 Befestigungen
16 Anlageschultern
17 Schraubenlöcher
18 Stufenlöcher
19 Gewindebuchsen
20 Boden
21 Grundfläche
22 Sammelbecken
23 Standfläche
24 Einsatzöffnung
25 Ringwall
26 Rinnen
27 Bodenteile
28 Randleisten
29 Nasen
30 Rippen
31 Ausnehmungen
32 Rand
33 Seitenkante

Claims (24)

1. Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke, mit
  • - Befestigungen für die Teile des Kühlaggregates,
  • - Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen für die Kühlluft,
  • - einer Luftführung für die Kühlluft,
  • - einer Lüfterhalterung, sowie
  • - einer Aufnahme für den Verdampfer des Kühlaggregates,
und mit folgenden Merkmalen:
  • - eine Oberschale (1);
  • - eine Unterschale (2);
  • - Oberschale (1) und Unterschale (2) sind passend ineinanderge­ setzt,
  • - selbsttragend ausgebildet, und
  • - bestehen aus einem wärmedämmenden Material;
  • - Oberschale (1) und Unterschale (2) bilden gemeinsam die Luftführung (6), sowie
  • - die Aufnahme (12) für den Verdampfer;
  • - die Oberschale (1) trägt die Befestigungen;
  • - die Unterschale (2) besitzt mindestens eine Einsatz­ öffnung (24) für den Lüfter, und
  • - sie weist ein Ableitesystem für das Kondenswasser auf.
2. Chassis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - die Oberschale (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und
  • - eine Decke (3) und vier Seitenwände (4) aufweist.
3. Chassis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberschale (1) eine zur Unterschale (2) offene Mulde (5) enthält, welche den Oberteil der Luftfüh­ rung (6) bildet.
4. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mulde (5) eine Ausnehmung (10) aufweist, die den oberen Teil (11) der Aufnahme (12) für den Verdampfer bildet.
5. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberschale (1) Lüftungs­ schlitze (14) aufweist.
6. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberschale (1) zwei Anlage­ schultern (16) trägt.
7. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rand (32) der Mulde (5) zusammen mit einer Seitenkante (33) der Unterschale (2) die Eintrittsöffnung (8) für die Kühlluft (7) bildet.
8. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Befestigungen (15) für die Teile des Kühlaggregates Steckbolzen dienen die an der Decke (3) der Oberschale (1) hervorstehen.
9. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterschale (2) einen recht­ eckigen Grundriß aufweist.
10. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterschale (2) einen Boden (20) aufweist, welcher den Unterteil der Luftführung (6) bil­ det.
11. Chassis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (20) zur Grundfläche (21) der Unterscha­ le (2) geneigt ist.
12. Chassis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Boden (20) ein Sammelbecken (22) für das Kondenswasser angesetzt ist.
13. Chassis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sammelbecken (20) unterhalb der Lüftungsschlit­ ze (14) der Oberschale (1) angeordnet ist.
14. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Unterschale (2) eine geneig­ te Standfläche (23) aufweist, die den unteren Teil der Aufnah­ me (12) für den Verdampfer bildet.
15. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsatzöffnung (24) für den Lüfter kreisringförmig ausgebildet ist.
16. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsatzöffnung (24) mit einem Ringwall (25) umgeben ist.
17. Chassis nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - das Ableitesystem für das Kondenswasser im Boden (20) vorgesehene Rinnen (26) aufweist, und
  • - die Rinnen (26) im Sammelbecken (22) münden.
18. Chassis nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden (20) an seinen Rändern hochstehende Randleisten (28) trägt.
19. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an der Unterschale (2) zwei Nasen (29) erheben, die sich an die Anlageschultern (16) der Oberschale (1) anlegen.
20. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberschale (1) und die Unter­ schale (2) einstückig hergestellt sind.
21. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberschale (1) und die Unter­ schale (2) aus Kunststoffschaum bestehen.
22. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberschale (1) und die Unter­ schale (2) aus einem Schichtwerkstoff bestehen.
23. Chassis nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Oberschale (1) Gewindebuchsen (19) aufweist, und
  • - die Unterschale (2) korrespondierend angeordnete Stufenlöcher (18) für Innensechskantschrauben trägt.
DE3822232A 1988-07-01 1988-07-01 Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke Expired - Fee Related DE3822232C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822232A DE3822232C2 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822232A DE3822232C2 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822232A1 true DE3822232A1 (de) 1990-01-04
DE3822232C2 DE3822232C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6357715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822232A Expired - Fee Related DE3822232C2 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822232C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109346A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für die Halterung eines Lüfters zur Kühlung eines Bauteils eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505677A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer datenendgeraete oder dergleichen mit abnehmbarem deckel
DE3305126A1 (de) * 1981-09-12 1984-08-16 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal Klimageraet
DE3323412A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505677A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer datenendgeraete oder dergleichen mit abnehmbarem deckel
DE3305126A1 (de) * 1981-09-12 1984-08-16 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal Klimageraet
DE3323412A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109346A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für die Halterung eines Lüfters zur Kühlung eines Bauteils eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822232C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE3922814C2 (de)
DE4028000A1 (de) Gehaeuse
DE69913131T2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektrisches gerät
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
DE10360407A1 (de) Geräterack mit Direktentlüftung
EP0902514B1 (de) Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten
DE102006024682A1 (de) Elektroschrank mit zwei Kühlkanälen
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
DE29605555U1 (de) Witterungsgeschützter Elektronik-Schaltschrank
DE3312810C2 (de) Gerätekasten für eine Stromrichteranordnung
DE2211268C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE19728306C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung Wärme erzeugender Einrichtungen
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE3822232C2 (de) Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE19817917A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
EP1047168A1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
DE8714894U1 (de) Lüftereinsatz für die Kühlung elektrischer bzw. elektronischer Baugruppen
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE202006018202U1 (de) Vorrichtung zur gechützten Aufnahme von Messgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee